DE408614C - Zerlegung eines Registrierinstruments in seine zwei wesentlichen Teile, naemlich Schreibvorrichtung und Zeigereinstellsystem - Google Patents

Zerlegung eines Registrierinstruments in seine zwei wesentlichen Teile, naemlich Schreibvorrichtung und Zeigereinstellsystem

Info

Publication number
DE408614C
DE408614C DEH95547D DEH0095547D DE408614C DE 408614 C DE408614 C DE 408614C DE H95547 D DEH95547 D DE H95547D DE H0095547 D DEH0095547 D DE H0095547D DE 408614 C DE408614 C DE 408614C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
setting system
writing device
namely
essential parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH95547D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TH HORN FA DR
Original Assignee
TH HORN FA DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH HORN FA DR filed Critical TH HORN FA DR
Priority to DEH95547D priority Critical patent/DE408614C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE408614C publication Critical patent/DE408614C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Description

  • Zerlegung eines Registrierinstruments in seine zwei wesentlichen Teile, nämlich Schreibvorrichtung und Zeigereinstellsystem. Bei den bekannten Registrierinistrumenten für elektrische Größen liegt das Zeigereinstellsystem mit dem eigentlichen Registrierwerk in einem gemeinsamen Raum, so daß die reihenweise Herstellung von Registrierinstrumenten für verschiedene elektrische Größen für Spannung, Stromstärke, Leistung usw. erschwert ist.
  • Die Neuerung besteht nun in der räumlichen Trennung des eigentlichen Registrierwerks (bestehend aus Zeiger mit Sereibfeder und Papierlaufwerk) und des Zeigereinstellsystems: Die Zeichnung veranschaulicht die Anwendung des Erfindungsgedänkens in einem Ausführungsbeispiel in Abb. i im Längsschnitt und Abb. 2 in Ansicht. Das Registrierwerk im engeren Sinne R ist auf der einen Seite der gemeinsamen Grundplatte g angebaut und das Zeigereinstellsystem S auf der anderen. Jetzt können die Registrierwerke und die verschiedenen Zeigersysteme für sich reihenweise hergestellt und leicht nach Bedarf mit einem Registrierwerk zu vollständigen Registrierinstrumenten verbunden werden. Sind die Registrierwerke für einen bestimmten Zeigerausschlag gebaut, z. B. für + 151 von der lotrechten Mittellinie und kann das Zeigereinstellsystem nicht für diesen Ausschlagwinkel gebaut werden, so kann der Zeiger c nicht direkt auf die Systemvnelle a gesetzt werden, sondern auf eine besondere Welle b (Abb. 2), die in ihrer. Verlängerung parallel zur Systemwelle a und etwas entfernt von ihr liegt. Die Verbindung der Wellen a und b erfolgt dann entweder durch leichte Zahnrechen r, und r2 oder durch Zugstange zwrischen auf den Wellen a und b angebrachten Hebeln.
  • Die Übertragung :der Drehung der Welle a auf Welle b erfolgt durch Zahnrechen, wenn die Anschlagwinkel beider Wellen proportional sein sollen, oder durch Schubstange, wenn man bei dieser Übertragung einen der zu messenden Größe unproportionalen Systemausschlag gleichmäßiger gestalten oder besonderen Zwecken anpassen will.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRüeHE: i. Zerlegung eines Registrierinstruments in seine zwei wesentlichen Teile, nämlich Schreibvorrichtung und Zeigereinstellsystem, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibvorrichtung mit den Papierwalzen auf der einen (vorderen) Seite einer gemeinsamen Grundplatte angebaut ist und das Zeigereinstellsystem auf der anderen (hinteren), so daß jede Apparategruppe für sich reihenmäßig herstellbar ist und das Registrierwerk bequem mit jedem Zeigereinstellsystem zu einem einheitlichen Apparat verbunden werden kann. z. Verbindung des Registrierwerks und des Zeigereinstellsystems nach Anspruch i, falls die Ausschlagwinkel beider Apparategruppen verschieden :sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger des Registrierwerks eine besondere Drehachse erhält und die Achse des Zeigereinstellsystemns parallel zur Achse des Zeigers etwas verschoben wird, so daß beide Achsen durch Zahnrädchen oder Schubstangen mechanisch gekuppelt werden können.
DEH95547D 1923-12-19 1923-12-19 Zerlegung eines Registrierinstruments in seine zwei wesentlichen Teile, naemlich Schreibvorrichtung und Zeigereinstellsystem Expired DE408614C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH95547D DE408614C (de) 1923-12-19 1923-12-19 Zerlegung eines Registrierinstruments in seine zwei wesentlichen Teile, naemlich Schreibvorrichtung und Zeigereinstellsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH95547D DE408614C (de) 1923-12-19 1923-12-19 Zerlegung eines Registrierinstruments in seine zwei wesentlichen Teile, naemlich Schreibvorrichtung und Zeigereinstellsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE408614C true DE408614C (de) 1925-01-22

Family

ID=7167316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH95547D Expired DE408614C (de) 1923-12-19 1923-12-19 Zerlegung eines Registrierinstruments in seine zwei wesentlichen Teile, naemlich Schreibvorrichtung und Zeigereinstellsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE408614C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE408614C (de) Zerlegung eines Registrierinstruments in seine zwei wesentlichen Teile, naemlich Schreibvorrichtung und Zeigereinstellsystem
AT114796B (de) Lötspitzen- beziehungsweise Klemmenstreifen.
DE416023C (de) Loetoesenstreifen fuer Fernsprechzwecke
DE525995C (de) Eiersortiervorrichtung
DE596783C (de) Filmzaehlwerk an Rollfilmkameras fuer verschiedene Filmschaltwege
AT153467B (de) Mehrfachskala für Mehrfachmeß- und Anzeigegeräte mit gekrümmtem Skalenträger.
AT116147B (de) Einrichtung zur Fernübertragung von Meßgrößen.
DE327309C (de) Obstpfluecker mit gegeneinander beweglichen Scherenplatten am Fangbeutel
DE514959C (de) Durchschreibeeinrichtung
DE547361C (de) Kontaktbank fuer Waehler in Fernsprechanlagen, bei welcher die Kontakte in einem gemeinsamen Isolierstueck eingebettet sind
DE573154C (de) Vorrichtung zur Bezeichnung der richtigen Dezimalkommastellung an den Schauloechern von Rechenmaschinen
DE665757C (de) Drehbarer Mehrfachskalentraeger fuer Mehrfachmessgeraete, Uhren, Signal-, Kommando- und Reklameapparate
DE476232C (de) Toenender Geschwindigkeitsanzeiger fuer umlaufende Wellen
DE357118C (de) Einstellbares Schneideisen
DE706188C (de) Elektrischer Schalter mit umsteckbaren Kontaktstuecken
DE760504C (de) Merkplaettchen mit Einsteckzungen
AT106594B (de) Kaudruckmeßapparat mit Anzeigevorrichtung.
DE247023C (de)
DE745146C (de) Wirbelstromtachometer
DE232353C (de)
DE589049C (de) Vorrichtung zur Darstellung von Verteilungskurven
AT108516B (de) Einrichtung an Arbeitszeitkontrollapparaten.
DE515701C (de) Glasgleichrichter
DE396192C (de) Laengsreibemaschine fuer die Schokoladeherstellung mit in einem Trog hin und her beweglichem, beliebig gestaltetem Reib- oder Knetwerkzeug
CH226719A (de) Kalenderuhr.