DE706188C - Elektrischer Schalter mit umsteckbaren Kontaktstuecken - Google Patents

Elektrischer Schalter mit umsteckbaren Kontaktstuecken

Info

Publication number
DE706188C
DE706188C DEM136924D DEM0136924D DE706188C DE 706188 C DE706188 C DE 706188C DE M136924 D DEM136924 D DE M136924D DE M0136924 D DEM0136924 D DE M0136924D DE 706188 C DE706188 C DE 706188C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact pieces
group
pieces
prism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM136924D
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Alter
Gustav Lauther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzenauer and Jung GmbH
Original Assignee
Metzenauer and Jung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzenauer and Jung GmbH filed Critical Metzenauer and Jung GmbH
Priority to DEM136924D priority Critical patent/DE706188C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE706188C publication Critical patent/DE706188C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/60Auxiliary means structurally associated with the switch for cleaning or lubricating contact-making surfaces

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Elektrischer Schalter mit umsteckbaren Kontaktstücken Elektrische Schalter mit umsteckbaren Kontaktstücken, die mehrere nacheinander bentitzbare Kontaktflächen besitzen, sind bekannt. Bei derartigen Schaltern sind jedoch die Kontaktstücke der feststehenden Kontaktgruppe anders geformt als die Kontaktstücke der beweglichen Gruppe. Ferner haben die Ko@ntaktstiicke keine lineare Form, sondern sind gekröpft oder gewinkelt, was die Herstellung solcher Kontaktstücke verteuert. Durch die Form solcher ist auch (lie Möglichkeit ausgeschlossen. eine größere Anzahl verschiedener Kontaktflächen des gleichen Stückes nacheinander zur Koiitaktgal)e zu benutzen und hierbei noch die Kontaktstücke selbst möglichst einfach und wirtschaftlich zu formen.
  • Dieses Ziel wird eriiniun gsgeinäla dadurch erreicht, dali sowohl die Kontaktstücke der einen Iioiital:tgrulipe als auch die Kontaktstücke der Gegenkontaktgruppe die Form von einander gleichen prismatischen Stäben von beliebiger Seitenzahl haben und jeder der Stäbe an :einem Halter in der Weise uni seine Län;sachse verdrehbar und in bezug auf seine beiden Enden umsteckbar angeordnet ist, claß irnetideine Fläche eines Kontaktprismas der einen Kontaktgruppe mit einer beliebigen Fläche eines Kontaktprismas der anderen Gruppe nacheinander zur Kontaktgabe verwandt werden kann.
  • Wie nian hieraus erkennt. ist für die Erfindun- die gleiche prismatische Foren s:iintlicher überhaupt vorhandenen Kontaktstücke und ihre Unisteckharkeit und Verdrehharkeit ain Kontaktschalter wesentlich. Man erreicht hierdurch, wie <lasnaclifo1gende:@usfiilii-ungsbeispiel noch besser zeigt, dal-.l tatsächlich jede Kontaktfläche eines Kontaktstücke: nacheinander zur Kontaktgabe verwandt werden kann.
  • In dein -#ti:fülirtuigsliei:pirl be=deutet <1 ein Kontal:ttück der feststehenden Kontaktgruppe tind R ein Kontaktstuck der beweglichen Kontaktgruppe. .1 und h sind genau gleich neforiiit und uni die Achse C bzw. D unisteckbar angeordnet. Die ini Einnritt befinrjlichen Kontaktflüchen sind hier die Flaehen i und 7. Wird (las Kontaktstück B um cliV Achse C- nc:lreht, so gelangt die Kontaktfläclied mit der Kontaktfl:iclie7 in Berührung: Wird (las Kontaktstück L>' um die Achse E gedreht, so können auch die Vl:ichen 3 und 6 in Berührung mit 7 gelangen und zur Kontaktgabe ausgenutzt «-erden.
  • Durch Drehung des Kontaktstückes A um #lie Achse D kann auch die Kontaktfläche io an die Stelle der '1iontaktfliiclie 7 treten. Wird ;las Kontaktstück A mit (lein Kontaktstück B ertauscht, so treten die Kontaktflüchen 2 und j an die Stelle der Kontaktfläche 7. Andererseits kiinnen in ähnlicher Weist wie vorher (lie Kontaktfl:iclicn 8, p, i i und 12 des Kontaktstückes A mit B in Kontakt gelangen. Die Kontaktstücke haben in der Regel die Foren eines vierseitigen Prismas. Es steht t#ber nichts im Wege, die Kontaktstücke als Prismen von gröl.)erer Seitenzahl auszubilden. Man kann (lang durch Drehung um (lieLängsachle der Kontaktstücke, z. H. Achse E, eine bestimmte Seitenfläche eines Prismas der einen Kontaktgruppe mit einer beliebigen Seitenfläche eines Prismas der anderen Kontaktgruppe zur Kontaktgabe verwenden und so die Ausnutzungsfähigkeit der kupfernen Kontaktstucke noch mehr steigern, was für die heutige Rohstofflage von Bedeutung ist.

Claims (1)

  1. PAT i: Nr A .N S P x U t: H Klektrischer Schalter mit unisteckbaren Kontaktstücken, von denen einzelne Flächen nacheinander zur Kontaktgabe ausgenutzt werden 1ciinnen. (ladurch gekennzeichnet, (lall sowohl die Kontaktstücke der einen Gruppe als auch die Kontaktstücke der l;egenlcontalctgrtippe die Form von einander gleichen prismatischen Stäben von beliebiger Seitenzahl haben und jeder dieser Ställe an seinem Halter in der Reise uni seine Langsachse verdrehbar und in bezug auf seine beiden Enden unisteckbar angeordnet ist, (lall irgendeine Fläche eines Kontaktprismas der einen Kontaktgruppe mit einer beliebigen Fläche des Prismas der anderen Gruppe nacheinander zur Kontaktgabe verwandt werden kann.
DEM136924D 1937-01-21 1937-01-21 Elektrischer Schalter mit umsteckbaren Kontaktstuecken Expired DE706188C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM136924D DE706188C (de) 1937-01-21 1937-01-21 Elektrischer Schalter mit umsteckbaren Kontaktstuecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM136924D DE706188C (de) 1937-01-21 1937-01-21 Elektrischer Schalter mit umsteckbaren Kontaktstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE706188C true DE706188C (de) 1941-05-20

Family

ID=7333691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM136924D Expired DE706188C (de) 1937-01-21 1937-01-21 Elektrischer Schalter mit umsteckbaren Kontaktstuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE706188C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2912531A (en) * 1957-10-22 1959-11-10 Howell T Plemmons Rotatable point assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2912531A (en) * 1957-10-22 1959-11-10 Howell T Plemmons Rotatable point assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE706188C (de) Elektrischer Schalter mit umsteckbaren Kontaktstuecken
DE871086C (de) Elektrische Zahlenvergleichseinrichtung
DE355248C (de) Anordnung zur gleichmaessigen Spannungsverteilung auf die einzelnen Glieder einer Isolatorenkette
DE411815C (de) Elektrischer Schalter mit Blasmagnet
DE282955C (de)
DE718816C (de) Schaltwerk, insbesondere fuer Flachwirkmaschinen, zur Durchfuehrung von Schaltungen in Intervallen
DE558080C (de) Wellenumschalter fuer Radiogeraete
DE494027C (de) Logarithmischer Rechenschieber in Prismenform
DE361507C (de) Drehschalter mit auswechselbaren Verbindungsstuecken
DE1258895B (de) Anordnung zur UEbertragung von durch magnetische Remanenzzustaende charakterisiertenInformationsdaten
DE575557C (de) Mehrpoliger elektrischer Umschalter
DE849906C (de) Auswertegeraet fuer Festmengen-Registrierstreifen
DE1239752B (de) Loesbare Verbindung einer Geraeteeinheit
AT126690B (de) Einrichtung zur Summierung von Meßwerten nach dem Impulszeitsystem.
AT220705B (de) Transformatorschleifenwicklung
DE870195C (de) Vorrichtung zum Umformen von Zahlensystemen insbesondere von einer Dual- oder Dezimal-Vierstellendualzahl in eine Dezimalzahl
DE882916C (de) Elektrisches Sortiergeraet
DE478200C (de) Weichenschaltung mit Hand- und Fernbedienung
DE362342C (de) Auf elektrischem Wege zu oeffnendes Schloss
DE2658521C3 (de) Schaltungsanordnung zum gesicherten Abfragen der Schaltstellungen von Umschaltern, insbesondere Zahleneinstellern
DE395594C (de) Elektrischer Tuerkontakt
AT130539B (de) Schaltungsanordnungen für Fernsprechanlagen.
DE624150C (de) Umschaltbares stromverbrauchendes Messgeraet mit mehreren Spulengruppen
DE349903C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Geweben mit grossem Schusseinzug
DE565669C (de) Einrichtung fuer die Zufuehrung bzw. Entnahme elektrischer Energie an wahlweise veraenderlichen Stellen von Kettenleitern