AT108516B - Einrichtung an Arbeitszeitkontrollapparaten. - Google Patents

Einrichtung an Arbeitszeitkontrollapparaten.

Info

Publication number
AT108516B
AT108516B AT108516DA AT108516B AT 108516 B AT108516 B AT 108516B AT 108516D A AT108516D A AT 108516DA AT 108516 B AT108516 B AT 108516B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
establishment
working time
control devices
time control
wheel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT108516B publication Critical patent/AT108516B/de

Links

Landscapes

  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung an Arbeitszeitkontrollapparaten. 



   Es ist bei Arbeitszeitkontrollapparaten, die dem Ausgang und Eingang des Arbeiters entsprechende Zeitwerte auf eine Karte aufdrucken, bekannt, diese   Aufdrucke   besonders kenntlich zu machen, sobald es sich um anormale Werte handelt. Beispielsweise werden dann die Aufdrucke anstatt in schwarzer in roter Farbe vorgenommen, wenn der Arbeiter   zu spät gekommen   ist oder die Arbeitsstätte zu friih verlässt. 



  Praktisch wird eine derartige Einrichtung so ausgebildet. dass ein   doppelfarbiges   Farbband verwendet wird, das durch das Uhrwerk während der Arbeitszeit selbsttätig auf den roten Teil, während der vorher und später liegenden Zeiten auf den schwarzen Teil eingestellt wird. Derartige Einrichtungen ergeben unter   Umständen   eine etwas unübersichtliche   Aufzeichnung auf   den Karten. 



   Die Erfindung beschreitet einen ändern Weg, indem neben den Zeitwerttypenrädern ein besonderes 
 EMI1.1 
 vorrichtung in die wirksame und   unwirksame   Stellung gebracht wird. Vorzugsweise werden dabei mehrere Kontrolltypenräder verwendet, die verschiedenen Arbeitsschichten zugeordnet sind und deren Aufdrucke auf der Karte an solchen Stellen erfolgen, dass sie durch besondere Anordnungen an der Karte, beispielsweise für die verschiedenen Arbeitsschichten verschieden angebrachte Linien unwirksam gemacht oder als nicht gültig gekennzeichnet werden. 



   In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung gezeigt, wobei nur die für die Erfindung interessierenden Teile des ganzen Apparates dargestellt sind. Fig. 1 ist eine Seiten-, 
 EMI1.2 
 Vereinfachung das zweite   Kontrolltypenrad weggelassen.   



   Auf der Achse 1 sind zwei Sätze von Typenrädern 20 und 21 lose drehbar angeordnet, die von dem Uhrwerk eingestellt werden und von denen der eine die Eingangsseiten, der andere die   Ausgangszeiten   markiert, indem die Karte unter Zwischenschaltung eines Farbbandes durch einen vom Handhebel des 
 EMI1.3 
 Strichtypen und Lücken aufweist oder das einfach zahnartig gestaltet ist. Dieses Typenrad ist mit einem Schaltrad : J fest verbunden, in das eine Klinke 4 eingreift (s. Fig. 1).   Die'e ist   an einem Hebelarm   5   drehbar gelagert, der von einem   Nockenrad   6 bei dessen in der Pfeilrichtung erfolgenden Drehung abwechsehlnd gehoben und gesenkt wird. Dieses Nockenrad wird von einer   Uhrwerkachfe   7 beispielsweise mittels der Zahnrädertriebe 8, 9 angetrieben.

   Die Achse 7 bewegt ferner eine Scheibe   10,   die am 
 EMI1.4 
 für einen doppelarmigen Hebel 12, der unter dem Einfluss einer Feder steht und mit seinem oberen Ende 14 in eine Aussparung   15   des Hebels 5 eingreifen kann. 



   Die Wirkung der Einrichtung ist die folgende : Sobald durch einen Nocken des Rades 6 der Hebel 5 und damit die Schaltklinke 4 angehoben wird, fasst diese in den nächsten Zahn des   Schaltrades-'. Wenn   dann bei der Weiterdrehung des   Nockenrades   6 der Hebel   5   plötzlich wieder freigegeben wird, so ergeben   sich zwei Möglichkeiten : entweder der Hebel 12 steht mit seinem Ende 14 noch genau unter der Aussparung 15, dann kann der Hebel 5 sich senken und das Typentrad 2 wird um einen Schritt weitergeschaltet,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 zeichneten Karten brauchen dann ausgerechnet zu werden. 



   Sind   mehrere Arbeitsschiehten vorgesehen,   so wird für jede davon ein Kontrolltypenrad auf der Typenradachse 1 angeordnet, deren jedes ein besonderes Schaltwerk nebst   Sperrvorrichtung erhält.   



  In Fig. 2 sind beispielsweise zwei Kontrollräder 2 und 2' gezeigt. Die Sperrvorrichtungen können entweder von verschiedenen Zeitscheiben 10 angetrieben werden oder man kann zweckmässiger auf derselben Scheibe verschiedene Sperrstifte 11 und   7. T anwenden,   die dann in bekannter Weise auf beiden Seiten angeordnet sind oder verschiedene Länge aufweisen, so dass immer nur   bestimmte   Stifte mit den zugehörigen Sperrhebeln 12   und-M'in Eingriff treten können.   



   In Fig. 3 ist eine Karte für zwei Arbeitsschiehten dargestellt, bei der die Felder für die einzelnen Typenräder mit deren Bezugszeichen 1, 20, 23, 2 und 2' bezeichnet sind. Die   Kontrolltypenräder : 2   und 2' werden gemäss der Einstellung der Stifte 11 und 11'an der Zeitscheibe zu verschiedenen Zeiten in die   Druckstellung   gebracht und unter   Umständen   beide abgedruckt. Da in dem gewählten Beispiel der Arbeiter der um 8 beginnenden Schicht angehört und 5 Minuten zu spät gekommen ist, erhält er in der Reihe 2 einen Kontrollstrich; glechzeitig wird aber auch ei. Strich in der Reihe 2'abgedruckt, da die Zeit der vorher um 6   angefangenen   Schicht noch   läuft.

   Um diesen unschädlich zu machen,   ist die vordere, für die erste Schicht bestimmte   Reihe 2 auf   den Karten der zweiten Schicht geschwärzt, so dass die Aufdrucke hier unwirksam sind. Für die erste Schicht ist die Karte in der Reihe 2* geschwärzt. 
 EMI2.2 
 Zeitscheibe wieder begonnen hat. während dessen die   nächste Arbeitsschicht liegt und Aufzeichnungen   mittels des Kontrolltypenrades 2 stattfinden sollen. für mehrere Arbeitsschichten müssen entsprechend viele der   Ausschaltseheiben   17   vorgesehen sein.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung an Arbeitszeitkontrollapparaten. mittels deren innerhalb bestimmter Zeiten liegende 
 EMI2.3 
 Einstellvorrichtung (10, 11) in die wirksame oder unwirksame Stellung gebracht wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere, verschiedenen Arbeitsschichten zugeordnete Kontrolltypenräder (2 und 2').
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Kontrolltypen- räder (2, 2') auf verschiedene Stellen der Arbeitskarte einwirken, auf der zweckmässig die jeweils einer EMI2.4
AT108516D 1925-12-02 1926-12-01 Einrichtung an Arbeitszeitkontrollapparaten. AT108516B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE108516X 1925-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT108516B true AT108516B (de) 1928-01-10

Family

ID=5651379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108516D AT108516B (de) 1925-12-02 1926-12-01 Einrichtung an Arbeitszeitkontrollapparaten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT108516B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT108516B (de) Einrichtung an Arbeitszeitkontrollapparaten.
DE573183C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Maschine
AT100814B (de) Einrichtung zur Übertragung der Zehner bei Zählwerken.
DE2504408C3 (de) Weckerauslösung
AT228542B (de) Anordnung zur Arretierung eines bewegten Körpers
DE493723C (de) Federpruefmaschine zur gleichzeitigen statischen Pruefung von mehreren Federn
DE401602C (de) Vorrichtung zur UEbertragung der Zehner bei Zaehlwerken
DE739191C (de) Druckende Lochkartentabelliermaschine
DE1812788C3 (de) Bremsmomenteinstellvorrichtung für Außenbackenbremsen
DE490668C (de) Arbeitszeitregistrierapparat
DE685870C (de) Numerier- und Anzeigewerk fuer Rechenmaschinen, Buchfuehrungsmaschinen, Registrierkassen u. dgl.
DE626751C (de) Rechenmaschine
AT100825B (de) Arbeitszeitkontrollapparat.
AT165273B (de) Einstellvorrichtung für die Typenhebel an Rechenmaschinen
DE725988C (de) Zaehlwerk fuer Schreibrechenmaschinen
AT132129B (de) Buchungsmaschine für Großbetriebe aller Art.
DE544392C (de) Fahrkartendrucker mit schwingendem Gehaeuse
AT134838B (de) Steuereinrichtung für Maschinen zum Auswerten von Lochkarten oder -streifen.
DE852549C (de) Vorrichtung zum Bedrucken und Gegenzeichnen von Dreifach-Formblaettern und hierfuer geeignetes Formblatt
DE551150C (de) Steuerungsvorrichtung fuer die Typen- oder Zaehlwerkscheiben von Lochkarten-Auswertmaschinen oder Rechenmaschinen
DE649084C (de) Stellhebelkasse
DE411126C (de) Chiffriermaschine
DE669525C (de) Vorrichtung zum Vergleichen zweier Kennummern
DE386911C (de) Vorrichtung an Rechenmaschinen
AT140391B (de) Rechenmaschine.