AT132129B - Buchungsmaschine für Großbetriebe aller Art. - Google Patents

Buchungsmaschine für Großbetriebe aller Art.

Info

Publication number
AT132129B
AT132129B AT132129DA AT132129B AT 132129 B AT132129 B AT 132129B AT 132129D A AT132129D A AT 132129DA AT 132129 B AT132129 B AT 132129B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine according
balance
lever
booking machine
booking
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ncr Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ncr Co filed Critical Ncr Co
Application granted granted Critical
Publication of AT132129B publication Critical patent/AT132129B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Buchungsmaschine für Grossbetriebe aller Art. 



   Bei Buchungsmaschinen gemäss dem Patente Nr. 128093 werden durch Niederdrücken von Sondertasten entweder die Addierräder oder die Subtrahierräder der Saldorechenbank mit den Einstellgliedern gekuppelt, um den entweder positiven oder negativen Saldo zum Abdruck zu bringen. Beim Ziehen und Abdrucken eines negativen Saldos werden die Subtrahierräder auf Null gestellt, wobei die Addierräder des Saldorechenwerks durch die bekannte komplementäre Anordnung der Zahlen   auf,, 9" eingestellt   werden. Soll hierauf eine Eintragung auf die additive Seite des Rechenwerkes erfolgen, so müssen die Addierräder erst   von,, 9" auf "Null" gedreht   werden, weil sonst die Anzeige und der Abdruck unrichtig werden würde. 



   Gemäss der Erfindung ist unter allen Umständen diese Nullstellung der entsprechenden Zahlenräder nach dem Ziehen eines Saldos dadurch gewährleistet, dass eine Sperreinrichtung für den Summenoder Saldoziehhebel vorgesehen ist, welche in einer bestimmten Stellung (Endsummenziehstellung) des Hebels wirksam und durch Einschaltung eines Leerganges der Maschine ausgelöst wird. Die Sperrvorrichtung wird also nur durch Abnahme einer Endsumme, u. zw. eines negativen Saldos, zur Wirkung gebracht, wobei dann die Einschaltung des Leerganges dazu dient, die Sperrung auszulösen und auch die entsprechenden Addierräder des Saldorechenwerkes auf Null zu stellen. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt, wobei Fig. 1 in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, die Betragstastenbank und die zugehörigen Teile darstellt ; Fig. 2 zeigt in Seitenansicht, teilweise im Schnitt die Saldotastenbank und die zugehörigen Teile ; Fig. 3 ist eine Draufsicht des   Saldoreehenwerkes   ; Fig. 4 stellt in Vorderansicht den Summen-oder Saldoziehhebel dar, während Fig. 5 und 6 die Ruhe-und die Arbeitsstellung der Sperreinrichtung für den Summenoder Saldoziehhebel veranschaulichen ; Fig. 7 stellt die verschiedenen Arbeitsstellungen des Summenziehhebels mit den zugehörigen Schlössern dar. 



   Wie bei den bekannten Buchungsmaschinen dieser Art sind auch hier Reihen von Betragstasten (Fig. 1) und Reihen von Sondertasten (Fig. 2) vorgesehen. Jede Tastenbank besitzt eine zugehörige Sperrplatte und eine von dieser gesteuerte Nullanschlagklinke   35.   Eine der Sondertastenbänke, die Saldobank (Fig. 2), besitzt nur fünf Tasten, von denen die drei oberen Tasten 40 für die Addition und die beiden unteren 39 für die Subtraktion dienen. Zur Auslösung der Maschine kommt eine Motortaste zur Verwendung, welche normalerweise durch Einwirkung auf einen Klinkenbolzen die Freigabewelle für einen Kassengang freigibt. Als Antrieb für den Einstellmechanismus dienen, wie bekannt, gemeinsame, 
 EMI1.1 
 gelöst, indem das vordere Ende des Hebels 95 von dem inneren Ende der gedrückten Taste festgehalten wird.

   Wenn keine Taste in der betreffenden Tastenbank niedergedrückt ist, so wird die zugehörige   Einstellscheibe   87 durch die   Nullanschlagklinke   35 in der Nullage festgehalten. Das der Saldobank zugehörige Einstellorgan 110 besitzt, wie aus Fig. 2 ersichtlich, eine abweichende Form, während die sonstige Einrichtung die gleiche ist wie bei den übrigen Tastenbänken. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 an dem Hebel 95 angeordneter Stift 192 geführt ist. Das obere Ende des andern Hebelarmes 190 besitzt eine   Arbeitsfläche.     193,   mittels der der Hebel 190 auf den Stift 194 eines federnden Dreharmes   195,   der sich durch die Feder 198 immer im Gegenzeigersinne zu drehen sucht, einwirken kann.

   Normalerweise wird der Stift 194 ausserhalb der Bahn des Hebels 190 durch den Ansatz 197 der Platte 151 des Summen-   ziehhebels 150   (Fig. 2,4) gehalten. Sobald der Hebel 150 aus seiner normalen Addierstellung nach oben oder unten bewegt wird, so wird der Ansatz 197 vom Stift 194 entfernt und der Hebel 195 durch die Feder 198 in Gegenzeigerrichtung gedreht, bis der Stift 194 an dem festen Rahmen 85 anliegt. Wenn sich der Arm 195 in dieser Stellung befindet und die Maschine in Gang gesetzt wird, so bewegt sich das Einstellglied 110 in Uhrzeigerrichtung, bis die Arbeitsfläche 193 des Hebels 190 auf den Stift   194   auf- 
 EMI3.1 
 Eingriff mit dem Antriebssegment 92 gebracht.

   Sobald auf diese Weise die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Einstellgliede 110 und dem Antriebssegment 92 in der   Stellung,, 5", wie   oben angegeben, aufgehoben ist, wird das Addier- und Subtrahierwerk verschoben, so dass die Addierseite den Einstellgliedern 87, 88 gegenübergestellt ist und damit die Addierseite des Saldorechenwerkes zur Wirkung gelangt. 



   Die Addierräder, die sich nach dem Ziehen des negativen Saldos in der   Stellung,. 9" befinden,   werden durch den Leergang auf Null gestellt und das Rechenwerk zur Aufnahme von Additionsposten arbeitsbereit gemacht. Nun lässt sich auch der Summenziehhebel auf Addition zurückstellen, da in der   Stellung,, 5" des Einstellgliedes 110   dem Sperrhebel175 (Fig. 5) kein Ausschnitt der Scheibe 182 mehr gegenübersteht, sondern der Rand dieser Scheibe den Sperrhebel 175 in die Freigabestellung dreht, worauf der Summenziehhebel 150 mit der Stellseheibe 151 in die Normalstellung (Addition) zurückgeführt werden kann. 



   Wie aus Fig. 7 ersichtlich, sind für den   Summen zieh- oder Saldierhebe1150   zwei Schlösser vorgesehen, eines für die Ablesestellung des Hebels und eines für die Nullstellung. Diese können zur Kontrolle in der Weise dienen, dass nur eine bevollmächtigte Person imstande ist, die Salden zu ziehen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Buchungsmaschine nach dem Patente Nr. 128093 mit   Betrags-und Sondertasten,   einem Addierund Subtrahierwerk und einem einstellbaren Summenziehhebel, dadurch gekennzeichnet, dass durch Einstellen des   Summenziehhebels (150)   in eine bestimmte Stellung eine Sperreinrichtung wirksam wird, die die   Rückkehr   des   Summenziehhebels   in seine Additionsstellung verhindert.

Claims (1)

  1. 2. Buchungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösung der Sperreinrichtung durch Einschaltung eines Leerganges der Maschine erfolgt.
    3. Buchungsmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung durch die Abnahme einer Endsumme (z. B. negativer Saldo) zur Wirkung gebracht wird.
    4. Buchungsmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltung des Leerganges dazu dient, die Addierräder des Saldorechenwerkes selbsttätig (Hebel 190) auf Null zu stellen.
    5. Buchungsmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung aus einem Sperrarm (175) besteht, der von dem Einstellglied (110) für die Saldotastenbank zweckmässig über das Gestänge (140, 135) für die Anzeige-und Druckvorrichtung gesteuert wird.
    6. Buchungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrung des Saldohebels (150) durch Einwirkung des Sperrarmes (175) auf ein Klinkengesperre (155, 157) zur AusrÜckung der Nullansehlagklinken (35) erfolgt.
    7. Buchungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass für den Antrieb des Sperrarmes (175) eine mit mehreren Stellungen des Saldohebels entsprechenden Ausschnitten (183) versehene Hubscheibe (182) dient.
    8. Buchungsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubscheibe (182) zwangläufig mit der Einstellvorrichtung (Scheibe 110) verbunden ist.
AT132129D 1925-01-17 1927-04-21 Buchungsmaschine für Großbetriebe aller Art. AT132129B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128093T 1925-01-17
US132129XA 1926-04-22 1926-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132129B true AT132129B (de) 1933-03-10

Family

ID=29402697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132129D AT132129B (de) 1925-01-17 1927-04-21 Buchungsmaschine für Großbetriebe aller Art.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132129B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT132129B (de) Buchungsmaschine für Großbetriebe aller Art.
DE531436C (de) Buchungsmaschine mit Betrags- und Sondertasten, einem Addier- und Subtrahierwerk sowie einem Summenziehhebel
DE401426C (de) Sicherheitsschloss
DE935938C (de) Buchungsmaschine, insbesondere fuer Lochkartensteuerung
AT136852B (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine.
AT24471B (de) Registrierkasse mit mehreren Kontrollstreifen und Geldbehältern.
DE606525C (de) Registrierkasse mit zwei oder mehreren Addierwerken
DE494460C (de) Registrierkasse mit mehreren Sondertastenreihen und einem Summenhebel
AT125923B (de) Rechenmaschine.
AT126652B (de) Registrierkasse, Buchungs- oder Rechenmaschine mit einem Rechen-(Addier- und Subtrahier)werk.
AT125354B (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine.
DE500286C (de) Tastensperrvorrichtung fuer Registrierkassen
DE386401C (de) Papierwagenschaltvorrichtung
DE452500C (de) Schubkastensperr- und -freigabevorrichtung fuer Registrierkassen mit mehreren Schubkaesten
AT138934B (de) Registrierkasse und Buchungsmaschine mit mehreren Addierwerksreihen.
AT8320B (de) Controlcasse.
AT138870B (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine.
AT106555B (de) Registrierkasse.
DE454288C (de) Klarpruefeinrichtung fuer Schreibrechenmaschinen mit einem Querzaehlwerk
DE916363C (de) Verblockungseinrichtung fuer Buchungsmaschinen, Registrierkassen und aehnliche Maschinen mit einem einzigen Aufrechner
AT133728B (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit mehreren in einer einzigen Tastenbank angeordneten Gruppen von Sondertasten (Verkäufer, Geschäftsart) und diesen Tastengruppen zugeordneten Addier- und Zählwerksgruppen.
AT138960B (de) Registrierkasse mit zwei oder mehreren Addierwerken.
AT114141B (de) Registrierkasse.
AT133726B (de) Registrierkasse, Rechen- oder Buchungsmaschine.
DE386212C (de) Vorrichtung zum Drucken von Zwischen- und Endergebnissen an Registrierkassen, Rechenmaschinen o. dgl.