AT8320B - Controlcasse. - Google Patents

Controlcasse.

Info

Publication number
AT8320B
AT8320B AT8320DA AT8320B AT 8320 B AT8320 B AT 8320B AT 8320D A AT8320D A AT 8320DA AT 8320 B AT8320 B AT 8320B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
tactile
drawer
piston
spring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bielefelder Maschinenfabrik Vo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bielefelder Maschinenfabrik Vo filed Critical Bielefelder Maschinenfabrik Vo
Application granted granted Critical
Publication of AT8320B publication Critical patent/AT8320B/de

Links

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Wird auf den Hebel in der gezeichneten Stellung ein Druck ausgeübt, so dreht sich derselbe um 2 und der Endtheil 4 des Hebels geht in die Höhe. Hiebei dreht sich der Kolben 8 in dem Cylinder   13,   da der Stift 21 fest stehen bleibt und dauernd im Eingriff mit der Herzcurve bleibt. Das Mass, um welches das Hebelende 4 in die Höhe geht, wird bestimmt durch den senkrechten Abstand der Wendepunkte 9 und 10. Es kann also der Hebel 1 soweit niedergedrückt werden, bis Wendepunkt 10 an den   Stift 21 anschlägt. Der   Stift 20 am Hebeltheil 4 geht hierbei gleichfalls in die Höhe, jedoch nicht so hoch, dass er oben an den Längsschlitz anschlagen kann. Die Bewegung des Stiftes 20 bleibt somit 
 EMI2.2 
 Schublade bleibt gesperrt. 



   Wird der Hebel 1 nach dem ersten Druck freigegeben, so geht das hintere Ende desselben unter dem Zuge der Feder 3 wieder herunter ; der Stift 21 gleitet hierbei in der   herzförmigen   Curve von   10   nach 11. Dadurch wird der Hebel 1 verhindert sich, senkrecht weiter zu bewegen.   Durch den ersten Hebeldruck werden, wie weiter   unten beschrieben wird, die Anzeigevorrichtungen in ihre Nullstellung gebracht. Da nach Vollendung dieses Druckes und Loslassen des Hebels letzterer, wie oben angegeben, festgestellt ist, so kann der Cassierer den zu zahlenden Betrag mit den Anzeigevorrichtungen einstellen. Ist dies geschehen, so erfolgt der zweite Druck auf den Hebel 1. Durch den zweiten Druck wird die Freigabe der Schublade und deren Öffnung bewirkt.

   Es geschieht dies folgendermassen :
Wird der   Hebelknopf   durch den   ('assierer   zum zweitenmal heruntergedrückt, so geht 
 EMI2.3 
 Schlitz 19 anschlägt und diesen, sowie die ganze Schiene 16'anhebt. Hiedurch wird auch das freie Ende des Hakens 15 angehoben, wobei sich der Haken um 16 dreht. Der Haken 15 hebt sich von der Schiene 17 ab, und die Schubladensperrung wird somit aufgehoben. 



  Federn, welche in der Zeichnung nicht dargestellt sind, bewirken hierauf ein sofortiges 
 EMI2.4 
 Unterkante des Schlitzes 19 stösst, sondern stets ein gewisser Spielraum dazwischen bleibt. 



  Der Zweck ist folgender :
Wird   nach Eintegung des Betrages   in die geöffnete Schublade diese wieder   zurück-     Kosohohon,   so hebt die Schiene 17 den Haken 15 an und gleitet unter demselben wog. 



  Damit dies geschehen kann, muss eben jener Spielraum in senkrechter Richtung vorhanden sein. In der eingeschobenen Endstellung fällt der Haken 15 wieder über die Schiene 17   herüber und   sperrt somit diese und damit die Schublade von neuem. 



     A) s Anzeigevorrichtung   dienen Schieber, von denen jeder mit einem Index vorsehen ist, weicher auf einer entsprechenden Scala eingestellt wird. Einer dieser unter sich ganz gleichartigen Schieber ist in der Zeichnung dargestellt. Dieser Schieber 22 wird durch den Cassierer mittelst eines Handgriffes 23 verschoben und eingestellt. Zur Feststellung des Schiebers dienen   Sperrzuhne 24, 2, welche beim   Vorziehen über den senkrechten Schenkel 
 EMI2.5 
 denselben stets von rechts nach links zu ziehen. An seinem vorderen freien Ende trägt der Schieber eine Hülse 29, in welcher sich ein Stift 30 befindet, der oben mit einer kleinen Gleitrolle 31 versehen ist.

   Dieser Stift   30   ist durch eine Feder   gesttitzt,   in der Weise, dass er in senkrechter Richtung nach Massgabe der Federspannung nachgiebig ist. 



  Auf diese Weise wird der Schieber einerseits gerade geführt, andererseits stets gegen seine Führung elastisch angedrückt. Infolge dieser nachgiebigen Anpressung können eben die Zahne 24, 24 beim Anziehen des Schiebers (von links nach rechts in der Zeichnung) über den senkrechten Schenkel des   Hakens.   25 hinweggleiten, indem sie sich entsprechend anheben. Ein   unbeabsichtigtes Zurückgehen   der Zähne und damit des Schiebers ist dagegen ausgeschlossen. Zu jedem Schieber gehört je ein gleicher Haken 25. Die sämmtlichen Haken   25   sind um dieselbe Welle 26 drehbar. In den Knieen der Haken 25 ist eine 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 eine Klinke 36 trägt. An dem   Hebe ! 4 ist, gegenüber   der Klinke 36, ein Mitnehmer 37 befestigt.

   Die Wirkung des ersten Hebeldruckes (aus der gezeichneten Stellung) auf die Anzeigeschieber 22 erklärt sich hienach wie folgt :
Es sei angenommen, dass der Schieber 22 vorgezogen sei. Der Haken 25 hält denselben dann fest, indem er sich vor den entsprechenden Sperrzahn legt. Wird jetzt der Hebel 1 vorn niedergedrückt, so drückt der Mitnehmer 37 die Klinke 36 nieder. Da 33 sich gegen 34 stützt, so ist der Berührungspunkt dieser beiden Theile Drehpunkt der Klinke 33, 35. Es muss also, da die Welle 32 nicht fest gelagert ist, sondern nur in Schlitzen Führung hat, auch diese Welle mit niedergehen. Hiebei nimmt diese Welle sämmtliche Haken 25 mit. Der senkrechte Schenkel des Hakens gibt den Sperrzahn frei, und die Feder 39 zieht den Schieber in die Nullstellung.

   Sobald aber der Mitnehmer 37 an der äussersten Kante der Klinke 36 abschnappt, folgt jeder Haken 25 dem Zuge der Feder   38,   d. h. er geht wieder in die Höhe. Hiebei wird die Welle 32 wieder hochgehoben. 



  Wird jetzt der Schieber 22 wieder vorgezogen und auf den neuen Betrag eingestellt, so gleiten die Sperrzähne 24 über den Haken 25 hinweg. Wird der Schieber losgelassen, so wird derselbe vom Haken 25 in seiner Stellung gesperrt. Diese Sperrung bleibt auch bestehen während des zweiten   lIebcldrl1ckes.   Da nach dem ersten   Hebeldruck der Mit-   nehmer unterhalb der Klinke   86 steht,   so bleibt das weitere Niederdrücken des Hebels und des Mitnehmers natürlich ohne Einfluss auf die Klinke 36. Lässt man nach dem 
 EMI3.2 
 dreht hiebei die Klinke 36 im entgegengesetzten Sinne des Uhrzeigers, ohne dass die Klinke   35   dadurch   beeinnnsst würde.

   Demnach   bleibt der an der Registrierscala eingestellte Betrag solange eingestellt und sichtbar, bis ein neuer Betrag eingestellt werden soll. 
 EMI3.3 
 Zähne 40, 40 in ein Zahnrad 41 eingreifen. Letzteres greift in ein   Zahnrad 42. dies in   ein Zahnrad 43 ein. 



   Auf der Welle 44 des Zahnrades 43 sitzt ein   sectorförmiger   Daumen 45, weicher sich mit einer Welle dreht. Der Daumen 45 beeinflusst einen Sperrhebel 46, 47, dessen Drehpunkt bei   48   liegt. 



   Zweck und Wirkungsweise des Daumens 45 und des Hebels 4 7 ergibt sich aus folgendem : 
 EMI3.4 
 ausgeschlossen. Mit dem Einstellen und Abstellen der Anzeigevorrichtungen wird gleichzeitig das Additionswerk in und ausser Betrieb gesetzt. Es geschicht dies auf folgende Weise :
Den Zahnrädern 43, welche einerseits im Eingriff mit den Zahnrädern 52 stehen, die fest verbunden sind mit den Zahlenscheiben 53, entsprechen die Zahnräder 54 des Additionswerkes. Das letztere ist auf einer W He 55 quer verschieblich angeordnet.

   An   ''i"cr beliebigen Stelle   des Additionswerkes greift eine Schiene 56 an (Fig. 2), welche gelenkig mit einem Winkelhebel 57, 58 verbunden ist, der um eine feste Achse   59   dreh- 
 EMI3.5 
 
In der in Fig. 1 und 2 gezeichneten Stellung ist der   Hebel j ! ohne Einnuss auf     den Winkelhebel 57, 5S,   das Additionswerk ist   a ! so ausgerückt.   
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 gezeigt, diejenige, bei welcher das Einstellen der Anzeigevorrichtung geschieht. Daraus folgt, dass das Additionswerk selbst functioniert, wenn der zu verein nehmende Betrag eingestellt wird. Wird der zweite Druck auf den Hebel 1 ausgeübt, so springt, wie oben gezeigt, die   Cassenschubladc   auf.

   Dabei geht gleichzeitig das hintere Ende des Hebels 1 und der Mitnehmer 61 zunächst wieder hoch, entsprechend dem   Theil J-   der herzförmigen Curve. Beim Loslassen geht der Mitnehmer herunter bis in die in Fig. 2 angegebene Stellung. Da die Anzeigeschieber 22 während dessen stillstehen bleiben, so kann auf da Additionswerk ein Einfluss nicht ausgeübt worden. 



   Worden darauf die Schieber 22 von neuem auf Null eingestellt, indem der Hebt den ersten Druck aus seiner Anfangsstellung empfängt, so bleibt das Additionswerk abgerückt. Der bis dahin summierte Betrag bleibt also eingestellt, und der neue Betrag wird später zu dieser Summe addiert. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Eine Controlcassc mit den eingenommenen Betrag registrierenden Schiebern, dadurch gekennzeichnet, dass beim erstmaligen Niederdrücken des Tasthebels   (1)   die auf die letzte Verkaufssummo eingestellten Schieber (22) durch Ausrücken ihrer Sperrhebel (25) und unter Vermittlung ihrer Federn (39) in die Nullstellung zurückgeführt werden und der Additionsapparat durch seitliche Verschiebung seitens des Tasthebels unter Vermittlung 
 EMI4.2 
 freigegeben wird.

Claims (1)

  1. 2. Eine Controleasse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine die Bewegung des Tasthebels (1) begrenzende bezw. denselben feststellende Vorrichtung, bestehend aus einem mit dem Tasthobel verbundenen Kolben (8), welcher beim Anschlagen des Druckknopf- EMI4.3 dor Additionsapparat eingeschaltet wird, worauf der Kolben durch eine Feder in eine den llebel festhaltende nnd das Neueinstellen der Schieber ermöglichende Stellung gebradn wird, und hierauf beim nochmaligen Anschlag des Tasthobels infolge des zweiten, tief (l als der erstere liegenden Ruhepunktes das die Geldschublado sperrende Ende des Tast hebels so hoch geführt werden kann, dass die Geldschublado frei wird, worauf ein' Feder (5) den Kolben und den Tasthebel in die Anfangsstellung zurückführt.
    3. Eine Controlcasse nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die die Einstell- EMI4.4 werden.
    4. Eine Controleasse nach Anspruch I bis 3, bei welcher die Einschaltung des Additionsapparates durch einen am Tastehbel (1) befestigten Mitnehmer (61) bewirkt wird. der beim Anschlagen dos Tasthebels gegen einen Winkelhebel (57, 58) schlägt, welch letzterer den Additionsapparat in achsialer Richtung so verschiebt, dass er in das von den Einstellschicbern bethätigte Getriebe eingerückt wird. EMI4.5 Geldschl1blado ohne vorherige Registrierung einer Summe dadurch verhindert wird, dass beim Einstellen eines jeden der Schieber (22) von den dadurch bethätigten Registrierrädern ein Daumen (45) bewegt wird, welcher den Sperrhebel aus der Schublade heraushebt
AT8320D 1900-07-23 1900-07-23 Controlcasse. AT8320B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8320T 1900-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT8320B true AT8320B (de) 1902-07-10

Family

ID=3500793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT8320D AT8320B (de) 1900-07-23 1900-07-23 Controlcasse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT8320B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT8320B (de) Controlcasse.
AT156937B (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine.
DE366644C (de) Vorrichtung zum Summendruck an schreibenden Additionsmaschinen
DE643676C (de) Tastenhebelregistrierkasse mit einer Schublade und einem verriegelbaren Gehaeusedeckel
AT154200B (de) Vorrichtung an Registrierkassen, Rechen- und Buchhaltungsmaschinen u. dgl.
DE493226C (de) Bilanz-Buchhaltungsmaschine
AT27136B (de) Registrierkasse mit zwei mit dem Druckwerk zwecks Druckens einer Periodensumme und einer Gesamtsumme zusammenwirkenden Addierwerken.
AT132129B (de) Buchungsmaschine für Großbetriebe aller Art.
AT24471B (de) Registrierkasse mit mehreren Kontrollstreifen und Geldbehältern.
AT151112B (de) Rechenmaschine.
AT45062B (de) Rückstellvorrichtung für die Tasten von Rechenmaschinen.
DE702518C (de) Saldiermaschine
DE531436C (de) Buchungsmaschine mit Betrags- und Sondertasten, einem Addier- und Subtrahierwerk sowie einem Summenziehhebel
AT146587B (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine.
DE391778C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verschieben des Zaehlwerkschlittens an Rechenmaschinen
AT166419B (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
AT96547B (de) Adressier- oder ähnliche Druckmaschine.
AT8329B (de) Registriercasse mit einer in mehrere Fächer getheilten Schublade.
DE523844C (de) Steuermechanismus fuer Rechenmaschinen mit Speicherzaehlwerken
DE401500C (de) Rechenmaschine mit Tastenantrieb und einer Klinkenvorrichtung gegen UEberschleudern
AT160300B (de) Rechenmaschine.
AT66727B (de) Registrierkasse.
AT132260B (de) Wiederholungsdruckvorrichtung für Registrierkassen und Rechenmaschinen.
AT133726B (de) Registrierkasse, Rechen- oder Buchungsmaschine.
DE399255C (de) Registrierkasse mit zwei Addierwerken