DE1812788C3 - Bremsmomenteinstellvorrichtung für Außenbackenbremsen - Google Patents

Bremsmomenteinstellvorrichtung für Außenbackenbremsen

Info

Publication number
DE1812788C3
DE1812788C3 DE19681812788 DE1812788A DE1812788C3 DE 1812788 C3 DE1812788 C3 DE 1812788C3 DE 19681812788 DE19681812788 DE 19681812788 DE 1812788 A DE1812788 A DE 1812788A DE 1812788 C3 DE1812788 C3 DE 1812788C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting screw
disc
brake
braking torque
brake shoes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681812788
Other languages
English (en)
Other versions
DE1812788A1 (de
DE1812788B2 (de
Inventor
Klemens 4230 Wesel Milde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681812788 priority Critical patent/DE1812788C3/de
Publication of DE1812788A1 publication Critical patent/DE1812788A1/de
Publication of DE1812788B2 publication Critical patent/DE1812788B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1812788C3 publication Critical patent/DE1812788C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D49/00Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like
    • F16D49/08Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like shaped as an encircling band extending over approximately 360 degrees
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D49/00Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like
    • F16D49/16Brakes with two brake-blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremsmomenteinstellvorrichtung liir Außciibackenbre"- ^n mit zwei axial nebeneinander liegenden Bremstronimcln, insbesondere für Stellantriebe, mit je einem Bremsbackenpaar für jede Bremstrommel, wobei die dem Betätigungsorgan abgewandten Enden der Bremsbacken jedes Bremsbackenpaares jeweils durch eine Einstellschraube miteinander verbündt.,1 sind.
Bremsmomentemstellvorrichtungen mit einer Einstellschraube beispielsweise zum Nachspannen einer /wischen zwei Bremsbacken zwischengeschaltelen Bremsfeder sind bereits bekannt (vgl. Sonderdruck aus Tcehn. Mitt. Krupp/W'erks-Bcr. 21, 1963. Heft 3, S. ">5 bis 169).
Bei bekannten Biemsmomenteinstellvorriehtungcn für Außenbackenbremsen mit zwei axial nebeneinander liegenden Bremstrommeln besteht keine Möglichkeit, son außen her ohne zusätzliche Meßgeräte bzw. Prüfgeiiite festzustellen, wie groß einmal die Einzelbremsmomcnte jeder Bremse, bestehend aus Bremstrommel und Bremsbackenpaar, und zum anderen das an beiden Bremsen eingestellte Gesamtbremsniomcnt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsmomcntcinstcllvorrichtiing der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Möglichkeit besteht, ohne Schwierigkeiten und ohne zusätzliche Meß- bzw. Prüfaerü^ festzustellen, wie groß di- in Fra-e stehenden'Einzelbremsmomente bzw. das .on beiden Bremsen aufgebrachte Gesamtbremsmünvjnt ist Dabei soil die Anordnung so getroffen sein, daß uleichzeitiii das Einstellen der Bremsmomente an jeder der beiden Bremsen vereinfacht wird.
Eine derartige Bremsmoinenteinstellvorrichi ing und Bremsmomentanzeigeeiririchtung wird insbe-ondere bei Stellantrieben mit zwei Bremstrommeln benöiigt, von denen die eine n\it ihrem zugeordneten Bremsbackenpaar nur in einer Drehrichtung, normalerweise in SchließriclHung des Stellantriebes, wirksam wird, während in der anderen Drehrichtung, normalerweise in Öffnungsrichtung des Stellantriebes, beide Bremstrommeln zur Erhöhung des Gesa-itbremsmomentes zusammenwirken, d. h. gemeinsam auf die Abtriebswelle des Stellantriebes wirket;.
Die Lösun» dieser Aufgabe besteht erfindungsgL-mäß darin, daß eine erste An;:eigescheibe mit der ersten Einstellschraube drehfest verbunden ist, während eine zweite Anzeigescheibe mit der ersten Anzeigescheibe in Antriebsverbindung steht und frei drehbar auf der zweiten Einstellschraube angeordnet ist, und daß eine eine Markierung aufweisende Scheibe mit der zweiten Einstellschraube drehfest verbunden ist.
Bei Betätigung der ersten Einstellschraube wird gleichzeitig die erste Anzeigescheibe mitgedreht, die ihrerseits die frei auf der zweiten Einstellschraube drehbare zweite Anzeigescheibe mitnimmt, so daß beide Anzeigescheiben die gleiche Bremskraft anzeigen. Bei Betätigen der zweiten Einstellschraube wird die drehfest mit dieser Einstellschraube verbundene mit der Markierung versehene Scheibe mitgedreht, so daß insgesamt von der ersten Anzeigescheibe das auf die eine Bremstrommel wirkende Bremsmoment angezeigt wird, während auf der zweiten Anzeigescheibe in Verbindung mit der Markierung das Gesamtmoment angezeigt wird. Durch die crfindungsgemäße Ausgestaltung wird sowohl das Einstellen und Ablesen der Teilmomcnte da auch das Einstellen und Ablesen der Gesamtbremsmomente erleichtert.
Weitere vorleilhaftc Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unleranspi'üchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden :>n Hand de; Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise Schnittaiisicht der Bremsanordnung eines Stellantriebs,
F i g. 2 eine teilweise im Schnitt dargestellte Draufsicht auf ein Bremsbackenp;iar mit den zugehörigen Stell- b/w. Betätigungsorganen,
F i g. 3 eine Schniltansieht gemäß Linie III-III in F i g. 2, und
Fig. 4 in vergrößertem Maßslab eine Ansicht in Richtung des Pfeils α in F i g. 3.
Die Erfindung wird im folgenden in Verbindung mit einem elektromechanischen Stellantrieb beschrieben, der im wesentlichen aus fünf Hauptbestandteilen, und /war Motor, Untersetzungsgetriebe, Sclmckkenlrieb. Planetengetriebe und Drehmomentkupplung besteht. Da zur InlautJiuiig der Erfindung im wesentlichen die Beschreibung der Drehmoineiiikupplung ausreicht, ist auf die Beschreibung der übrigen, an sich bekannten Element·.' verzichtet worden.
Gemäi.) l'ig. i sind für Ί' Einstellung des von einem nicht dargestellten Antriebsmotor auf die Abtrieb^welle 31 des Stellantrieb·' übertragenen Moments tue beiden Birmstro.iimdn 1 und2 vorgesc-
hen. von denen jede mil einem Bremsbackenpaar 3 a, 3 b bzw. 4a, Ab zusammenwirkt, s. auch Fig. 2. In der oberen Bremstrommel 2 befindet sich eine Freilaufsperre 32, die das Mitnehmen der oberen Bremstrommel nur in einer Drehrichtung, und zwar normalerweise in Öffnungsrichtung erlaubt. Der Freilauf 32 ist mit der unteren Bremstrommel 1 verbunden. Durch diese Konstruktion wirkt das untere Brunsbaekenpaar 3 a, 3 b zusammen mit der unteren Bremstrommel 1 nur in Schließrichtung. Das obere Bremsbackenpaar 4 a, 4 b zusammen mit dem unteren Brenvjbackenpaar 3 a, 3 b und den dazu gehörigen Bremstrommeln 2,1 hingegen wirken gemeinsam nur in Öffnungsrichtung. Diese Konstruktion gilt als Normalfall, d. h. das Öffnungsmoment ist größer als das Schlicßmoment. Falls das Schließmoment jedoch größer sein soll, wie es z. B. bei ventilen vorkommen kann, so baut man den Freilauf entgegengesetzt ein.
Die Bremsbacken jedes Bremsbackenpaares sind gemäß F i g. 2 an ihren linken Enden mittels Einstellschrauben ST, 52 starr verbunden. Die Einstellschrauben 51, 52 dienen zum Einstellen des jeweiligen Bremsmomenies, das von der einzelnen Bremsanordnung bei geschlossener Bremse aufgebracht werden soll.
Die gegenüberliegenden Enden der Bremsbacken 3 α. 4 α und 3 b, 4 b enden in einem gemeinsamen Zapfen 5« bzw. 5 b. Diese Zapfen 5« νιύ Sh greifen in nicht dargestellte Kurvenbahnen einer Kurvenscheibe 7 ein, die über den Handgriff 8 betätigbar ist. Die nicht dargestellten Kurven der Kurvenscheibe 7 haben einen sich von der Drehachse der Kurvenscheibe 7 ändernden Radialabstand, derart, daß bei Verdrehen der Kuivenschcibe 7 in der einen oder der anderen Richtung die Zapfen 5 b und 5« aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegt werden, wodurch die Bremsbacken jedes Bremsbackenpaares kraftschlüssig angezogen bzw. gelüftet werden. Die Kurvenscheibe? weist an ihrer Außenseite weiterhin Nocken bzw. Exzenter auf, die zur Betätigung von Schaltelementen dienen, durch die der Stellantrieb von Handbetrieb auf Motoi betrieb oder umgekehrt umstellbar isi; so dienen z. B. die Stell- bzw. Betätigungsniittel 10, 11 und 12 dazu. Vi entsprechender Stellung der Kurvenscheibe 7 das Handrad 14 über clic Kerlnerzahnung 13«. 13/? mit der Bremstrommel 1 zu kuppeln, und zwar für den Fall, daß gleich- ::j!lip der Motorstrom abgeschaltet ist.
Wie bereits erwähnt, sind die beiden Bremsbacken 3 α, 3 b einerseits und 4 α, 4 b andrerseits auf einer Seite mit einer ersten Einstellschraube 51 für das unicrc Bremsbackenpaar und einer zweiten Einstellschraube 52 für das obere Bremsbackenpaar starr verbunden. Durch Drehen der eisten Einstellschraube 51 (Fig. 4) in Uhrzeigerrichtung wird das Drehmoment der unteren Bremse erhöht. Die Einstellschraube 51 kann :m übrigen ebenso wie die Einstellschraube 52 direkt die beiden zugeordneten Bremsbacken miteinander verbinden, oder es können entsprechende Verlängerungsstücke 53 bzw. 54 vorgesehen sein. Mit der Einstellschraube 51 ist eine u ste Anzeigescheibe 16 durch Reibungsschluß gekuppelt, so daß sich diese Anzeigescheibe 16 gleichzeitig
ίο mit der Stellschraube 51 dreht. Die Anzeigescheiix· 16 ist mit einer Momentenskala versehen, die :v.ii einem zugeordneten Hinweispfeil 22 zusammenwiri·;, so daß für jede Stellung der Einstellschraube 51 das entsprechende Dreh- bzw. Bremsmoment der unteren
Bremse 1. 3 α, 3 b angezeigt wird.
Mit der ersten Anzeigescheibe 16 ist mittels Verzahnung eine zweite Anzeigescheibe 17 verbunden. die frei rotierliar auf einem Bund der zweiten Ein stellschraube 52 gelagert ist. Wenn die erste Anzeige-
scheibe 16 zusammen mit der Einstellschraube 5! verdreht wird, wird somit auch die zweite Anzeigescheibe 17 um einen entsprechenden Betrag mit jedreht.
Mit der zweiten Einstellschraube 52 ist eine vveitere. durchsichtige, eine Markierung 19 aufweisende Scheibe 18 mittels Reibungsschluß gekuppelt. Die Anordnung hat folgende Funktionen: Wenn auf der ersten Anzeigescheibe 16 ein Drehmoment von z.B. lOmkp eingestellt wird, wird die
zweite Anzeigescheibe 17 ebenfalls um einen Betrag gedreht, der einem Drehmoment von lOmkp entspricht. Dieses mittels der ersten Einstellschraube 51 eingestellte Drehmoment von lOmkp wirkt, wie bereits erwähnt, in beiden Drehrichtungen, d. h. in Schließ- und Öffnungsrichtung.
Wenn nun das Öffnungsmoment größer sein soll als das Schlicßmoment, /.B. 15mkp, dann wird die Einstellschraube 52 ebenfalls im Uhrzeigersinn solange gedreht, bis die Markierung 19 der durchsichti-
gen Scheibe 20 auf der Anzdgescheibe 17 anzeigt, daß ein Gesamtdrehmoment in Öffnungsrichtung von 15 mkp erreicht ist.
Auf diese Weise wird von der ersten Anzeigescheibc 16 in Verbindung mit der Markierung 22 das in Schließrichtung wirkende Bremsmoment angezeigt, während auf der zweiten Anzeigescheibe 17 in Verbindung mit der Markierung 19 das in Öffnungsrichtung wirkende Gesamtmoment angezeigt wi.'d. L)ie Bremsmomenteinstell- bzw. Anzeigeeinrichlung ist, wie in F i g. 2 dargestellt, in einer Ausnehmung des schemalisch gezeigten Gehäuses 23 des Stellantriebs untergebracht und mittels einer durchsichtigen, lösbai befestigten Abdeckscheibe 20 abgedeckt.
Hierzu 1 Bl.ilt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Bremsmomenteinstellvorrichtung für Außenbackenbremsen mit zwei axial nebeneinan der liegenden Bremstrommeln, insbesondere für Stellantriebe, mit je einem Bremsbackenpaar für jede Bremstrommel, wobei die dem Betätigungsorgan abgewandten Enden der Bremsback-n jedes Bremsbackenpaares jeweils durch eine Einstellschraube miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Anzeigescheibe (16) mit der ersten Einstellschraube (51) drehfest verbunden ist, während eine zweite Anzeigescheibe (17) mi; der ersten Anzeigescheibe (16) in Antriebsverbindupg steht und frei drehbar auf der zweiten Einstellschraube (52) angeordnet ist, und daß eine eine Markierung (19) aufweisende Scheibe (18) mit der zweiten Einstellschraube (52) drehfest verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsverbindiing 'wischen den beiden Anzeigescheiben (16 und 17) eine Verzahnung ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Anzeigescheiben (16 und 17) als Skalenscheiben ausgebildet sind, und die die Markierung (19) aufweisende, die zweite Anzeigescheibe (17) überdeckende Scheibe (18) durchsichtig ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einstellschraube (51) mit der ersten Anzeigeseheibe (16) und die zweite Einstellschraube (52) mit der die Markierung (19) aufweisenden Scheibe (18) durch Reibungsschluß gekuppelt sind.
DE19681812788 1968-12-05 1968-12-05 Bremsmomenteinstellvorrichtung für Außenbackenbremsen Expired DE1812788C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681812788 DE1812788C3 (de) 1968-12-05 1968-12-05 Bremsmomenteinstellvorrichtung für Außenbackenbremsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681812788 DE1812788C3 (de) 1968-12-05 1968-12-05 Bremsmomenteinstellvorrichtung für Außenbackenbremsen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1812788A1 DE1812788A1 (de) 1970-06-18
DE1812788B2 DE1812788B2 (de) 1973-10-04
DE1812788C3 true DE1812788C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=5715279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681812788 Expired DE1812788C3 (de) 1968-12-05 1968-12-05 Bremsmomenteinstellvorrichtung für Außenbackenbremsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1812788C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1812788A1 (de) 1970-06-18
DE1812788B2 (de) 1973-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69000228T2 (de) Analoganzeigeeinheit fuer ein uhrwerk.
DE2747465C2 (de) Ruhestrombetätigte Bremse
DE10033482B4 (de) Axialverstellvorrichtung
DE1812788C3 (de) Bremsmomenteinstellvorrichtung für Außenbackenbremsen
DE69009426T2 (de) Manuell oder automatisch betätigtes Schloss speziell für Rollbalken.
DE2530930A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung
CH338766A (de) Schalteinrichtung für Uhrwerk
DE3424109A1 (de) Vorrichtung zum ankoppeln, wie z.b. bremse o.dgl., mit einer verschleissnachstelleinrichtung
DE1698624B1 (de) Zeigerwerksanordnung fuer elektrische Uhren
DE2550845B2 (de) Motortriebwerk für eine Kamera-Filmtransportvorrichtung einer Stehbildkamera
DE2149378C3 (de) Zeitschalter mit Synchronmotor
DE543735C (de) Schaltvorrichtung fuer Rollfilme
AT219309B (de) Impulszähler mit Nullstelleinrichtung
DE69306211T2 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere für den Sicherheitshebel eines Kraftwagentürschlosses
DE3312918A1 (de) Betaetigungsmechanismus
DE530003C (de) Selbsttaetige Steuerungseinrichtung, insbesondere fuer Auswertungsvorrichtungen von Lochkarten o. dgl.
DE612576C (de) Schaltuhr
DE523951C (de) Schaltvorrichtung fuer Laufwerke an Uhren, Registriergeraeten u. dgl.
DE2725548C3 (de) Betätigungsvorrichtung für Kombinationsmechanismen für Türen von Geldschränken, Panzerschränken o.dgl
DE1155354B (de) Fussschalteinrichtung fuer Motorraeder und Mopeds
DE1948830B2 (de) Doppelantriebsmechanismus
DE2235524A1 (de) Schnellkorrektureinrichtung fuer uhren mit kalendarischer anzeige
AT108516B (de) Einrichtung an Arbeitszeitkontrollapparaten.
DE634457C (de) Schaltwerk fuer Muenzzaehler mit Grundgebuehreinzug
DE973825C (de) Zeitschalter fuer Roentgenapparate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)