DE523951C - Schaltvorrichtung fuer Laufwerke an Uhren, Registriergeraeten u. dgl. - Google Patents

Schaltvorrichtung fuer Laufwerke an Uhren, Registriergeraeten u. dgl.

Info

Publication number
DE523951C
DE523951C DEB143326D DEB0143326D DE523951C DE 523951 C DE523951 C DE 523951C DE B143326 D DEB143326 D DE B143326D DE B0143326 D DEB0143326 D DE B0143326D DE 523951 C DE523951 C DE 523951C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
double lever
switching
switching element
rocker arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB143326D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIED ERNST BENZING
Original Assignee
FRIED ERNST BENZING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIED ERNST BENZING filed Critical FRIED ERNST BENZING
Priority to DEB143326D priority Critical patent/DE523951C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE523951C publication Critical patent/DE523951C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H27/00Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D71/00Mechanisms for bringing members to rest in a predetermined position

Description

Bei Laufwerken von Uliren;, Registriergeräten und wesensverwandten Apparaten, bei denen ein drehbewegliches Schaltorgan abwechselnd gesperrt und unter Heranziehung eines Kraftspeichers bewegt wird, ist die Massenwirkung der bewegten Teile am Ende des Schaltwegs so groß, daß beträchtliche Stoßwirkungen des Schaltorgans auf das seine Sperrung und Auslösung bewirkende Glied auftreten. Diese beeinträchtigen erfahrungsgemäß das dauernd betriebssichere Arbeiten der Apparate und werden nicht vermindert, wenn man die in Wechselwirkung kommenden Bauteile recht kräftig bemißt. Folgerichtig sind daher Vorkehrungen getroffen worden, um eine Minderung jener schädigungsfreien Stoßwirkungen zu erzielen, etwa durch Einbauen eines Differentialgetriebes mit einem bei jeder Schaltung aufzuziehenden Gewicht; bei derartigen Geräten wird letzten Endes die das Schaltorgan drehende Kraft im ganzen verringert.
Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung, bei der die Minderung der Stoßwirkung des Schaltorgans auf das Sperrglied durch ein während der kurz vor dem Erreichen der Sperrlage des Schaltorgans beginnenden und mit seinem Abgleiten vom Sperrglied endenden Zeitspanne entgegen der Triebkraft des Schaltorgans auf dieses wirkendes schwingbewegliches Gewicht herbeigeführt wird. Dadurch erreicht man zuverlässig, daß das Schaltorgan sanft auf das die Sperrung und Auslösung bewirkende Glied auffällt, die bei der Sperrung zusammenwirkenden Bauteile nur wenig beansprucht werden und eine beachtlich hoch zu bemessende Triebkraft für die Schaltung auf einer vergleichsweise langen Wegstrecke unvermindert zur Wirkung kommt.
Erfindungsgemäß kann das lediglich auf einem kleinen Teil des möglichen Gesamtwegs des Schaltorgans stoßmindernd wirksame schwingbewegliche Gewicht mit einem Gleitstück ausgerüstet und sein Weg durch Anschlagstifte begrenzt werden. Es kann weiterhin das drehbewegliche Schaltorgan als ein bereits bei Auslösevorrichtungen gelegentlich benutzbarer mittensymmetrischer, gerader Doppelhebel gestaltet sein, der bei jeder Schaltung eine halbe Umdrehung, vermindert um die der Sperrung zugeordnete Winkeldrehung, ausführt. Diese wächst mit zunehmender Aufteilung der Sperrdauer des Schaltorgans in eine Vielzahl gleicher, durch rhythmische Bewegungen des Sperrglieds bestimmter Zeitspannen, läßt sich aber immer klein halten und legt im wesentlichen die Wirkdauer des druckentlastenden Schwinggewichts fest.
Die Abbildungen veranschaulichen schematisch einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes; insbesondere zeigt
Abb. ι im Aufriß die wesentlichen Teile
der erfindungsgemäßen Einrichtung mit nicht aufgeteilter Sperrdauer bei deren Beginn,
Abb. 2 im Aufriß die Einrichtung nach Abb. I bei endigender Sperrdauer, Abb. 3 den zu Abb. ι gehörenden Grundriß und
Abb. 4 im Aufriß die wesentlichen Teile der erfindungsgemäßen Einrichtung mit in drei gleiche Zeitspannen aufgeteilter Sperrdauer bei deren Beginn.
Das als mittensymmetrischer gerader Doppelhebel ι ausgebildete Schältorgan wird von der gespeicherten Triebkraft im Sinn des in Abb. ι eingezeichneten Pfeils gedreht, wenn die Auslösung bewirkt wird. Dies kann durch ein Trieb 2 des Gangwerks oder dadurch erfolgen, daß ein Schwinghebel 3 von der durch ausgezogene Linien angedeuteten Stellung in die durch gestrichelte Linien gekennzeichnete übergeführt wird. Im erstgenannten Fall gleitet während der Sperrung eins der beiden schneidenartig gestalteten Endteile des Doppelhebels auf der Flanke eines Zahns des ausweislich des in Abb. 1 und 2 eingetragenen Pfeils im Uhrzeigersinn gleichmäßig umlaufenden Gangwerktriebs 2. Im anderen Fall liegt während der Sperrung einer der am Doppelhebel 1 befestigten Stifte 13 und 14 einem widerlagerartigen Vorsprung am Schwirtghebel 3 auf, dessen Drehzapfen 4 in den Platten 5 und 6 des Gangwerks drehbar gelagert sein möge und dessen Grenzlagen durch die Anschlagstifte 7 und 8 bestimmt sind. Der Wechsel dieser Grenzlagen kann rhythmisch, etwa alle Minuten, bewirkt werden, beispielsweise durch Vermittlung eines elektrisch betriebenen Schaltwerks.
Kurz bevor nun nach vollendeter Schaltung der Doppelhebel 1 wieder mit seinem einen Endteil an das Sperrglied gelangt, trifft sein anderer Endteil auf das Gleitstück eines um die Welle ι ο schwenkbaren Gewichts g, dessen Bewegung durch die Anschlagstifte 11 und 12 begrenzt ist. Das Schwinggewicht 9 wird gehoben und hierbei die Energie der Bewegung des Doppelhebels 1 größtenteils in Energie der Lage umgewandelt. Es tritt rasch eine starke Bremsung der Drehbewegung des Doppelhebels ι ein, und dieser legt sich mit sanftem Druck auf einen Zahn des Triebs 2 oder das Widerlager des Schwinghebels 3. Der Auflagerdruck errechnet sich nach bekannten Regeln als Differenz aus den Wirkwerten der den Doppelhebel 1 treibenden Kraft und der Gegenkraft des Schwinggewichts 9, durch dessen Bemessung man in einfachster Weise den Auflagerdruck beherrscht, den man beispielsweise während der Sperrdauer so weit anwachsen lassen kann, als ein stets einwandfreies Auslösen es gegebenenfalls erfordert. Im Regelfall wird man wegen der Schonung der beim Sperren zusammenwirkenden Bauteile den Beginn der Auslösung durch das Abgleiten des Doppelhebels 1 vom Gleitstück des Schwinggawichts 9 einleiten, wie dies aus Abb. 2 ersichtlich ist.
Man kann gemäß Abb. 3 den Doppelhebel 1 bzw. dessen Welle i" axial verschiebbar machen und damit die Möglichkeit schaffen, den Doppelhebel 1 drei verschiedene Stellungen einnehmen zu lassen, so daß entweder die Auslösung am Trieb 2, oder daß sie am Schwinghebel 3 erfolgt, oder daß bei einer Mittelstellung des Doppelhebels 1 die beiden vorgenannten Sperrungen aufgehoben sind. In allen Fällen ist das Schwinggewicht 9 in Wirkung.
Soll die Sperrdauer des Schalt organs in eine Vielzahl gleicher, durch rhythmische Bewegungen des Sperrglieds bestimmter Zeitspannen unterteilt sein, will man also beispielsweise unter Beibehaltung des bei den Einrichtungen nach Abb. 1 bis 3 benutzten Gangwerks mit dem Trieb 2 bzw. Schaltwerks mit dem Schwinghebel 3 die Sperrdauer vervielfachen, dann kann man erfindungsgemäß die Anordnung nach Art der Darstellung gemäß Abb. 4 treffen, die einen Doppelhebel für eine erfindungsgernäße, in drei Zeitspannen aufgeteilte Sperrdauer schematisch veranschaulicht. Wird die Sperrung durch ein Trieb des Gangwerks bewirkt, dann ordnet man an den Endteilen des Doppelhebels eine zahnungsähnliche Folge formgleicher Schneiden an, die mit den Zähnen des Sperrtriebs kämmen und sich auf deren Flanken abwälzen. Bewirkt ein fremdgesteuerter Schwinghebel 9 mit widerlagerartigem Vorsprung die Sperrung, dann ordnet man an den Endteilen des Doppelhebels eine entsprechend den Sperrlagen des Schwinghebelvorsprungs wechselständige zweigruppige Folge wirkungsgleicher Stifte 15 bzw. 16 bzw. 17 und 18 bzw. 19 bzw. 20 an. In Abb. 4 sind die Stifte 15 bzw. 17 bzw. 19 der einen Gruppe weiter von der Drehachse des mittensymmetrischen Doppelhebels entfernt als die Stifte 16 bzw. 18 bzw. 20 der anderen Gruppe. Sinngemäß ist auch bei der einfacheren Einrichtung nach Abb. ι bis 3 der Abstand der Stifte 13 und 14 von der Doppelhebelmitte um nahezu den längstmöglichen Weg des widerlagerartigen Vorsprungs am Schwinghebel verschieden. Derartige Sperrvorrichtungen sind an sich bekannt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche.:
    ι . Schaltvorrichtung für Laufwerke an Uhren, Registriergeräten u. dgl. mit absatzweise gesperrtem und bei aufgehobener Sperrung von gespeicherter Kraft dreh-
    bewegtem Schaltorgan, dadurch gekennzeichnet, daß ein schwingbewegliches Gewicht während der kurz vor dem Erreichen der Sperrlage des Schaltorgans beginnenden und mit seinem Abgleiten vom Sperrglied endenden Zeitspanne entgegen der Triebkraft des Schaltorgans auf dieses stoßdämpfend einwirkt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufheben des Zusammenwirkens des Sperrglieds mit dem Schaltorgan dieses von außen verschiebbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 15' ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das schwingbewegliche Gewicht mit einem Gleitstück versehen ist und seine Bewegung durch Anschlagstifte begrenzt wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3 oder ι bis 3, bei der die Sperrdauer des Schaltorgans in eine Vielzahl gleicher, durch rhythmische Bewegungen des Sperrtriebs bestimmter Zeitspannen unterteilt ist, gekennzeichnet durch die Anordnung einer zahnungsähnlichen Folge formgleicher Schneiden an den Endteilen des Schaltorgans.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Sperrdauer des als mittensymmetrischer gerader Doppelhebel ausgebildeten Schaltorgans in eine Vielzahl gleicher, durch rhythmische Bewegungen des Schwinghebels bestimmter Zeitspannen unterteilt ist, gekennzeichnet durch die an sich bekannte Anordnung einer entsprechend den Sperrlagen des Schwinghebelvorsprungs wechselständig zweigruppigen Folge von als Anschläge dienenden Stiften an den Endteilen des Doppelhebels.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4 oder ι bis 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle des Doppelhebels axial so verschiebbar ist, daß der Doppelhebel wahlweise entweder mit dem sperrenden Gangwerkstrieb oder dem sperrenden Schwinghebel in Wechselwirkung gebracht werden kann, und daß er beim Übergang vom einen zum anderen Sperrglied eine sperrungsfreie Stellung durchläuft.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    Herum, γ,πιηιιτ.κτ in ntert
DEB143326D 1929-04-28 1929-04-28 Schaltvorrichtung fuer Laufwerke an Uhren, Registriergeraeten u. dgl. Expired DE523951C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB143326D DE523951C (de) 1929-04-28 1929-04-28 Schaltvorrichtung fuer Laufwerke an Uhren, Registriergeraeten u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB143326D DE523951C (de) 1929-04-28 1929-04-28 Schaltvorrichtung fuer Laufwerke an Uhren, Registriergeraeten u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE523951C true DE523951C (de) 1931-05-01

Family

ID=7000544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB143326D Expired DE523951C (de) 1929-04-28 1929-04-28 Schaltvorrichtung fuer Laufwerke an Uhren, Registriergeraeten u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE523951C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010999C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Auslöseimpulsen
DE523951C (de) Schaltvorrichtung fuer Laufwerke an Uhren, Registriergeraeten u. dgl.
DE2744798B2 (de) Elektromechanische Kalenderuhr
DE2851222A1 (de) Automatischer blendenantriebsmechanismus
DE2208835B2 (de) Uhrwerk-Zähler mit Kolonnenrad
DE530003C (de) Selbsttaetige Steuerungseinrichtung, insbesondere fuer Auswertungsvorrichtungen von Lochkarten o. dgl.
DE746801C (de) Vorrichtung zur Einstellung von Zahlenwerten in Zaehlwerken, Rechenmaschinen u. dgl.
DE371936C (de) Sprossenradrechenmaschine mit einer Vorrichtung zur Zurueckfuehrung der Kurvenscheiben in die Nullage
DE2621225C3 (de)
DE451132C (de) Zaehler-Antriebsvorrichtung an Stempelfrankiermaschinen
DE347124C (de) Vierundzwanzigstunden-Zifferblatt
DE410855C (de) Viertelstundenschlagwerk
DE901003C (de) Rechenmaschine
DE542460C (de) Geschwindigkeitsmesser mit zeitweise eingeschaltetem Zeiger
DE555377C (de) Typendrucktelegraph
DE573939C (de) Dauerkalender
DE398944C (de) Rechenmaschine
DE379350C (de) Geschwindigkeitsueberschreitungszaehler
DE355783C (de) Lichtspielapparate mit einer Vorrichtung zum Regeln der Filmeinstellung im Bildfenster
DE368394C (de) 24-Stunden-Uhr mit einer sich selbsttaetig verstellenden Zifferblattscheibe
DE724310C (de) Drehblendenverschluss fuer Kinotheodolite
DE354312C (de) Viertelstundenschlagwerk mit Rechen- und Spielwalze
DE1812788C3 (de) Bremsmomenteinstellvorrichtung für Außenbackenbremsen
DE591985C (de) Registrierinstrument zur Anzeige eines Mittelwertes ueber eine konstante Zeit
DE647709C (de) Saldierwerk fuer Buchungsmaschinen