DE591985C - Registrierinstrument zur Anzeige eines Mittelwertes ueber eine konstante Zeit - Google Patents
Registrierinstrument zur Anzeige eines Mittelwertes ueber eine konstante ZeitInfo
- Publication number
- DE591985C DE591985C DE1930591985D DE591985DD DE591985C DE 591985 C DE591985 C DE 591985C DE 1930591985 D DE1930591985 D DE 1930591985D DE 591985D D DE591985D D DE 591985DD DE 591985 C DE591985 C DE 591985C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- wheel
- cam
- average value
- pointer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D1/00—Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application
- G01D1/02—Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application giving mean values, e.g. root means square values
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D4/00—Tariff metering apparatus
- G01D4/10—Maximum indicating or recording apparatus, i.e. where the tariff for a period is based on a maximum demand within that period
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Recording Measured Values (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Registrierinstrument zur Anzeige eines Mittelwertes über
eine konstante Zeit mit mindestens zwei wechselweise gesperrten und freigegebenen
Einstellstücken und besteht darin, daß das den Schreibstift einstellende Rad und das
entsprechend dem Durchschnittswert der Meßgröße eingestellte Rad durch eine Feder
gekuppelt sind. Durch eine derartige Anordnung erhält man eine genaue treppenförmige
Aufzeichnung auch dann, wenn der Mittelwert der Aufzeichnungsperiode größer ist als
der in der vorhergehenden Aufzeichnungsperiode eingestellte Wert. Der Schreibzeiger
wird also während jeder Aufzeichnungsperiode in der zuletzt erreichten Stellung festgehalten
und erst am Ende jeder Periode in die dieser Periode entsprechende Stellung gebracht, wo er für die Dauer der nächsten
Periode wieder festgehalten wird. Durch die erfindungsgemäße Anordnung erhält man
gegenüber bekannten Anordnungen den Vorteil, daß die Übersichtlichkeit und die Auswertungsmöglichkeit der aufgezeichneten
Diagramme wesentlich verbessert wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Die Stromstoßspeichereinrichtung 1, bei welcher eine Feder 2 gespannt wird, spannt
ihrerseits entsprechend der Anzahl der ankommenden Stromstöße die Spiralfeder 3.
Die Entspannung der Feder 3 setzt den Zeiger 4 in Bewegung, die Kupplung der Stromstoßspeichereinrichtung
ι mit der Feder 3 sowie die Entspannung der Feder 3 werden durch die Nockenräder 5 und 6 von einer
Schaltuhr gesteuert. Die Stromstoßspeichereinrichtung besteht aus einem elektromagnetischen
Klinkenschaltwerk 7. Dieses zieht bei jedem ankommenden Stromstoff seinen Anker 8 an und schaltet dadurch über die
Klinke 9 das Schaltrad 10 jeweils um einen. Zahn, weiter. Die D.rehung des Klinkenrades
wird über die Zahnradübersetzungen 11, 12
und 13,14 auf die Feder 2 übertragen, die mit einem Ende auf der Achse des Rades 14
und mit ihrem anderen Ende an einem festen Punkt 15 befestigt ist. Die Feder 2 wird also
ebenfalls entsprechend der Anzahl der ankommenden Impulse gespannt. Gleichzeitig
wird aber auch über das Zahnrad 14 und den Anschlag 16 die Feder 3 gespannt, die mit
ihrem einen Ende an dem Anschlag 16 und mit ihrem anderen Ende auf einer beweglichen
Achse befestigt ist. Diese Achse trägt ein Bremsrad 17, in das ein Sperrhebel 18
eingreift, der von dem Nockenrad 5 ausgelöst werden kann. Trifft nun eine Nocke des
Nockenrades 5 den Sperrhebel 18, so gibt dieser die Scheibe 17 frei, und der Registrierarm 4
bewegt sich entsprechend der Spannung der Feder 3 von der Nullage in eine der Anzahl
der eingetroffenen Stromstöße entsprechende Stellung. Hierbei bleibt die Zahnradübersetzung
13, 14 noch bestehen und damit
die Feder 2 noch gespannt, während die Feder 3 nach dem Zustandekommen des vollen
Zeigerausschlages vollkommen entspannt ist.
Claims (1)
- Nachdem die Nocke des Nockenrades 5 den Sperrhebel 18 freigegeben und, von der Uhr gesteuert, sich weiterbewegt hat, fällt der Sperrhebel 18 wieder in das Sperrad 17 einS und hält den Zeiger in seiner Ausschlagstellung fest. Kurze Zeit darauf entkuppelt das Nockenrad 6 über den Schwenkhebel 19 und das Gestänge 20 die Zahnradübersetzung 13, 14 und ermöglicht es so der Feder 2, sich zu entspannen. Die Feder 2 ist kräftiger ausgebildet als die Feder 3, so daß diese ihre Spannung vollständig der Feder 3 mitteilen kann. Hierdurch wird die Spiralfeder 3 um den gleichen Betrag, aber mit entgegengesetztem Drehsinn gespannt, den sie vor dem Zustandekommen des Zeigerausschlages aufwies. Die nun eintreffenden Impulse spannen die Feder 2 und die Feder 3 um den Betrag der ankommenden Stromstöße im bisherigen Drehsinn, so daß also die Feder 3 um einen Betrag gespannt ist, der der Differenz beider Meßwerte entspricht. Bei Freigabe des Sperrrades iy wird also der Zeiger 4 nicht in die Nullstellung zurückkehren, sondern nur um die Differenz der beiden Meßwerte je nach deren Größe in dem einen oder anderen Sinne ausschlagen. Die Dauer der durch die Drehzahl der Nocken auf den Nockenrädern S und 6 bestimmten Maximumregistrierperioden kann durch Änderung der Übersetzung zwischen Schaltuhr und .diesen Rädern oder durch Einsatz anderer Nockenräder verändert werden.An Stelle der Stromstoßspeichereinrichtung kann auch in bekannter Weise die entsprechend der Meßgröße umlaufende Welle das Zahnrad 12 unmittelbar antreiben. Ebenso kann an Stelle der Auslösung durch die Schaltuhr in ebenfalls bekannter Weise eine beliebige elektrische Auslösung treten.Pa τentanspruch:Registrierinstrument zur Anzeige eines Mittelwertes über eine konstante Zeit mit mindestens zwei wechselweise gesperrten und freigegebenen Einstellstücken, dadurch gekennzeichnet, daß das den Schreibstift einstellende Rad und das entsprechend dem Durchschnittswert der Meßgröße eingestellte Rad durch eine Feder gekuppelt sind.Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE591985T | 1930-07-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE591985C true DE591985C (de) | 1934-01-30 |
Family
ID=6573034
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930591985D Expired DE591985C (de) | 1930-07-17 | 1930-07-17 | Registrierinstrument zur Anzeige eines Mittelwertes ueber eine konstante Zeit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE591985C (de) |
-
1930
- 1930-07-17 DE DE1930591985D patent/DE591985C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE591985C (de) | Registrierinstrument zur Anzeige eines Mittelwertes ueber eine konstante Zeit | |
DE535606C (de) | Triebwerk mit Hilfsfeder | |
DE937776C (de) | Einstellvorrichtung fuer ein Waehlergetriebe eines Drucktelegraphen | |
DE941079C (de) | Anzeige- und Ausloeseeinrichtung mit Schnellausloesung fuer Hoechst-verbrauchszaehlwerke von Elektrizitaetszaehlern od. dgl. | |
DE291849C (de) | ||
DE2038552C3 (de) | Uhr mit Datums- und Wochentagsanzeige | |
DE527535C (de) | Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Pendelbewegung fuer den Antrieb von Registrierkassen und Rechenmaschinen | |
DE542460C (de) | Geschwindigkeitsmesser mit zeitweise eingeschaltetem Zeiger | |
DE853526C (de) | Zaehlwerk fuer schnell aufeinanderfolgende Vorgaenge | |
AT42248B (de) | Stufenweise anzeigende Fernanzeigevorrichtung für Fahrgeschwindigkeitsmesser. | |
DE540682C (de) | Sparuhr | |
DE947900C (de) | Gebuehrenzaehler in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE241036C (de) | ||
CH157706A (de) | Messgerät, insbesondere Registrierinstrument zur Anzeige eines Mittelwertes über eine konstante Zeit. | |
DE973825C (de) | Zeitschalter fuer Roentgenapparate | |
AT72040B (de) | Vorrichtung zur Auslösung von Sprechmaschinen an sprechenden Uhren, Weckeruhren mit Sprechwerk und dgl. | |
DE573939C (de) | Dauerkalender | |
DE163940C (de) | ||
DE445229C (de) | Zaehlvorrichtung | |
DE186602C (de) | ||
DE523951C (de) | Schaltvorrichtung fuer Laufwerke an Uhren, Registriergeraeten u. dgl. | |
DE556622C (de) | Hemmwerk fuer photographische Zentralverschluesse | |
DE1018105B (de) | Nummernwaehlvorrichtung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE862223C (de) | Elektromagnetisches Zaehlwerk fuer hohe Impulsfrequenz | |
DE1474917C3 (de) | Selbstkassierende Parkzeituhr |