DE354312C - Viertelstundenschlagwerk mit Rechen- und Spielwalze - Google Patents

Viertelstundenschlagwerk mit Rechen- und Spielwalze

Info

Publication number
DE354312C
DE354312C DENDAT354312D DE354312DD DE354312C DE 354312 C DE354312 C DE 354312C DE NDAT354312 D DENDAT354312 D DE NDAT354312D DE 354312D D DE354312D D DE 354312DD DE 354312 C DE354312 C DE 354312C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
quarter
hour
wheel
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT354312D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauerle Mathias GmbH
Original Assignee
Bauerle Mathias GmbH
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE354312C publication Critical patent/DE354312C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B21/00Indicating the time by acoustic means
    • G04B21/02Regular striking mechanisms giving the full hour, half hour or quarter hour

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Viertelstundenschlagwerk mit Rechen- und Spielwalze. Gegenstaäid -der,rfindung ist ein Uhrwerk mit Stunden- und Viertelstundenschlagwerk, das insbesondere für sogenannte Westminsterwerke bestimmt ist. Diese Werke arbeiten bekanntlich so, idäß beim ersten, zweiten und dritten Viertel eine Stiftenwalze -in Wirkung tritt, deren Stifte idabei die zum Anschlagen der abgestimmten Spielfedern bestimmten Hammechebel .in bestimmter Reihenfolge auslösen, während beim vollen Stundenschlag -die Stiftenwalze in ihrer Bewegung gehemmt ist und die sämtlichen oder ein Teil ider Hämmer von ider Stun(denschlagscheibe aus @gemeinsam und der Stundenzahl entsprechend oft angehoben und fallen gelassen .werden. Beim ersten Viertelschlag kommt Idas Spiel,der Hämmer einmal, beim zweiten zweimal und beim dritten dreimal zur Wirkung, und zwar jeweils mit anderer Reihenfolge der einzelnen Hämmer bzw. verschiedener .Melodie.
  • Beiden bekannten Westrminsterwerken der geschilderten Art treten aus verschiedenen Ursachen, z. B. wenn die Zeiger verstellt werden oder das Schlagwerk abgelaufen ist, leicht Störungen .in der richtigen Reihenfolge der Viertel- und Vollstundenschläge -ein. Diesen Nachteil vermeidet die Erfindung, indem sie zugleich eine selbsttätige Regelung dahingehend sichert, .daB beim ersten Viertel immer, auch nach vorausgegangenen Störungen, das diesem entsprechende, einmalige Hammerspiel wieder eintritt und weiter dann das Spiel bei den folgenden Viertel- und Stundenschlägen wieder in der ;gewünschten Weise erfolgt.
  • Die Zeichnung .stellt in Abb. i Abis 5 ein Ausführungsbeispiel in Anwendumg auf ein Westminsterwerk,dar. Darin ist: Abb. i die Vorderansicht des Werkes, Abb. 2 ,eine entsprechende Ansicht, aber bei abgenommener Vorderplatine, Abb. 3 eine Hinteransicht und Abb. 4 eine teilweise Seitenansicht, von links in Abb. i gesehen, Abb. 5 endlich stellt id@ie teilweise Hinteransicht einer anderen Ausführungsform dar. Die Teile sind, sämtlich in oder Stellung gezeichnet, die das Werk kurz vor Erreichung des ersten Viertels einnimmt. Die Einrichtung soll zunächst an iHanid der Abb. z ;bis :4 bezüglich der Teile :beschrieben werden, die bereits bekannt sind.
  • Vom Gehwerk i (Abb. 2) aus erfolgt der Antrieb ;der Minutenwelle 2 über .die Triebe 33 41 51 6, von .denen -der erstere auf :der Gehwerkstrommel, der letztere auf der Minutenwelle sitzt. Ein weiterer, auf letzterer sitzender Trieb 7 (Abb. i) treibt über die Räder 8, 9 und io die :das letztere Rad tragernde hohle Stundenwelle i i, welche anderseits düs bekannte Staffelraid 12 mit zwölf Staffeln für die zwölf Stundenschläge und den jeweils dazwischen liegenden Staffeln für das erste, zweite und :dritte Viertel trägt. Die Minutenwelle 7 treibt weiter über Idie Räder 81, 82, 83, 84 das Ankerraid 85.
  • Vom .Schlagwerk 13 (Abb.2) aus erfolgt ,der Antrieb des Süundensahlagrades l4 über die Zahnräder i5, 16, 17, 18. Das Stundenschlagra;d 14 treibt dann weiter über die Verzahnungen i9, 20, 21, 22, 23 den Windfang 24 an. Die Stundenschlagschevbe 14 vermag ,veiter mittels ihrer Stifte 25 (Abb. 2 und 4) ihre Bewegung auf den .Arme 26 ,des Doppelhebels 26, 27 zu übertragen, ider mit seinem Arm 27 (Abb. 2 und 3) auf dem -in ider Achse 28 gelagerten Stundenschlagarm 29 aufliegt. Auf der Rückseite des Werkes (Abb. 3 und 4) ist die Spiehval-ze so angeordnet, deren Stifte 31 bei ,der Walzendrehung mrn Sinne des Pfeiles die kurzen Arme 32 ,der in der Achse 28 gelagerten Hammerhebel 33 anheben.
  • Zum :Antrieb :der Spiehvalze ist auf :deren Achse 34 ein Zahnrad 35 befestigt, das in neuer, weiter unten zu schildernder Weise angetrieben wird.
  • Mit Odem Staffelrad 12 (Abb. i)' arbeitet der bei 36 gelagerte Einfallhebel 37 zusammen, der anderseits den fest reit ihm verbundenen Rechen 38 trägt. Dieser arbeitet in der bekannten Weise zusammen mit dem Schöpfer 39, der Rechensperrfalle 40 und ,der Arriohtung 41 mit Anlauf 42, auf den sich, solange das Schlagwerk nacht arbeitet, das Rad 22 mit einem Stift 43 (Abb. 2 und i) auflegt. Die Anriehtung 41 ruht dabei auf einem im Zapfen 44 gelagerten Doppelhebel 45, dessen unteres Ende 46 im Bereich Oder vier Zähne eines Rades 47 liegt, das auf !der Minutenwelle befestigt ist. Eine Feder 48, die lauf einen Stift 79 -am Rechen 38 drückt, sucht dies-en stets mach links,zu !bewegen, wobei dessen Bewegung aber, abgesehen von der Sperrun durch !die R[echensperrfalle 40, durch den am Einfallheibe137 befestigten Anschlagstift 49 begrenzt wind, der sich auf die gerade unter ihm befindliche Stufe der .Staffelscheibe 12 auf legt.
  • Zum .Antrieb des Zahnrades 35 der Spielwalzenwelle dienen in neuer Weise zwei auf der Sahöpferraldwelle 5o (Abib. 4) sitzende gleich große Triebe 5 i, 52, von denen der erstere fest, der letztere .lose auf der Welle angeoridnet ist. Nur der lose Trieb 52 steht, und zwar,stäivdiig, ran Eingriff mit dem Zahnrad 35, zu dessen Antrieb weiter ein Zwischenraid 53 vorgesehen ist, das auf einen um die Achse 54 (Abib. 3) adrehbaren Schalthebel 55 sitzt. Ein Oberer .Argen 56 des Schalthebels vermag mit .einer Klaue 57 in die Rast 58 einer auf :der -Spielwalzenwelle befestigten Schaltscheibe 59 einzugreifen, !die im übrigen einen glatten, kreisförmigen Umfang hat. Das das Zwischenraid 53 tragende, untere Schaltliebelende 6o steht mit einem Arara 61 eines Doppelhebels in Verbindung, dessen anderer Arm 62 (Abb. 4) in eine Rille 63 !der Lagerbüchse#64 des Anreißarmes 26 eingreift.
  • Das Wechselrad 8 (Abb. i), idhs in !der Stunde 1/3 Umdrehungen ausführt, wirkt mit seinen dTei Stiften 65 nacheinander auf einen Steuerhebel 66 ein, ;dessen Achse 67 auf der Rückseite des . Werkes einen entsprechenden Steuerhebel 68 (Abb. 3) trägt, der, wenn er angehoben wind, gegen den Arm 69 des Schalthebels 55 Unter !dessen Verdrehung nach oben einwirkt.
  • Dia beschriebene Einrichtung !der Abb. i bis 4 wirkt wie folgt: Es sei .entsprechend der Zeichnung von der Stellung der Minutenwelle ausgegangen, bei der .sich der Minutenzeiger 8o kurz vor dein ersten Viertel befindet. Einer der Stifte 65 des Rades 8 (Abb. i) hat bei der Drehung des .letzteren im Pfeilsinne die Steuerhebel 66 und 68 (Abb. 3) soeben eingehoben, ;d. i. den Schalthebel 55 mittels !dessen Arm 69 um ;die Sehalthebelachse 54 nach oben geschwenkt, so @daß das Zwischenrad 53 -in Eingriff mit den Trieben 51, 52 der Schöpferrad-welle gekommen ist. Gleichzeitig ist die Klaue 57 des oberen Schalthebelarmes 56 aus -der Rest 58 der Schaltscheibe 59 herausgelangt; ferner hat zufolge des Hochschwenkens :des Sehalthebels 55 !dessen unterer Arm 6o mittels !des Doppelhebels 6.1, 62 (Aibb. 4) Iden Anreißarm 26 aus der Bahn der Stifte 25 !des Stundenschlagraides 14 herausbewegt. Weiter .hat der eine Zahn (des Rades 47 (Abb. i) .das untere Endre 46 !des Doppelhebels 45 und damit mittels !dessen rechtsseitiges, oberes Ende 70 die Anrichtung 41 angehoben, aderen Anlauf 42 wiederum die Rechensperrfalle 40 'SO weit angehoben hat, daß deren Sperrstift 71 aus dem Bereich der Zähne 72a des Rechens herausgekommen ist. Trotzdem insoweit die Vorbedingung für das Inwirktmgtreten des Schöpfers 39 gegeben ist, ist die Schöpferradwelle doch noch an :der Bewegung dadurch gehemmt, idäß !der Stift 43 !des Rades 22 auf dein Anlauf 42 der An.richtung 41 aufliegt. Beim Hochgehen d.es Sperrstiftes 71 der Rechensperrfälle 40 ist !der Rechen 38 unter dein Einfluß der Feder 48 nach links - um einen Zahn - niedergefallen, bis der Stift 49 des Einfallhebels 37 zur Auflage auf die gerade unter ihm befindliche erste Staffel gelangt ist. Bei !der gezeichneten Stellung entspricht dies einem Zeitpunkt kurz vor 61/, Uhr (sechs vollständige Staffelungen sind- von -der Staffelscheibe bereits zurüclgelegt).
  • Sobald neun der Minutenzeiger in !die Stellung einrückt, die genau :dein ersten Viertel entspricht, verläßt der oberste Zahn des vierzähnigen Rades 47 gerade das untere Ende 46 des Doppelhebels 45. Dessen Oberes Ende 7e und damit die Anrichtung 41 sowie die Rechensperrfalle sinken unter dem Einfluß der Schwere dieser Teile nieder. Der Ablauf 42 gibt dabei Odem Stift 43 !des Rades 22 ,die Bahn frei, so idaß nunmehr das Schlagwerk in Wirkung treten kann. Der Schöpfer 39 bewegt dabei !den Rechen in der bekannten Weise mittels seines Stiftes 73 um leinen Zahn nach rechts, nachdem zuvor mittels des weiter am Schöpfer angebrachten Stiftes 7 die Rechensperrfalle 4o mit ihrem Sperrstift 71 wieder angehoben worden ist. Durch das Vorrücken des Rechens um eignen Zahn ist ider Sperrstift 71 der Rechensperrfalle in die tiefer als der Zahnfußkreis liegende Rast 77 -des Rechens ;gelangt, die Rechensperrfallehat sich gesenkt und die Nase 75 ;des Schöpfers schlägt nun an die Hemmung 76 der Rechensperrfalle 4o an, wodurch das Schlagwerk zum Stillstand gebracht wird:. Inzwischen hat der hinten .auf (der Schöpferwelle befestigtie Trieb 51 .über das Zwischenrad 53 des Schalthebels 55 .und Iden losen Trieb 52 der Schöpferradwelle das Zahnrad 35 der Spielwalze in Bewegung gesetzt und damit ein Hanunerspiel ausgeführt. Die Zahnradübersetzung, mit der letztere von der Schöpferxadwelle angetrieben wind, ist derartig gewählt, daß ein voller Umlauf der Spielwalze sechs Umläufen der Schöpferradwelle und :damit Iden insgesamt I sechs Viertelschlägen, also sechs Hammerspielen entspricht. Während es Spieles des ersten Viertels schleift (die Klaue 57 auf dem glatten Umfang (der Schaltscheibe 59 und hält damit auch nach Ablauf ,des ersten Viertelschlages und während der beiden weiteren Viertelschläge das Zwisel1en:rad 53 ständig im Eingriff mit den .beiden Trieben 51, 52 der Schöpferract,welle, gleichzeitig hält sie während (dieser .Zeit ständig die Klinke 26 außerhalb des Bereiches der Stifte des Stundenschlaz,#edes 14.
  • Während nun der :Minutenzeiger von auf 11, vorrückt und, wie erwähnt, das Zwischenrad 53 im Einsriff mit den Trieben 5 i, 52i der Schöpferradwelle sowie .die Klinke 26 außerhalb (des Bereiches der Stundensehlagscheibe bleibt, bewegt sich derjenige der Stifte 65 .des Rades 8, der vorher iden Steuerhebel 66 angehoben hatte, unter dessen unterem Ende (hinweg und gelangt (die Staffelscheibe 12 in eine Stellung, bei der sich schließlich der Stift 49 des Einfallhebels 37 über der zweiten, tieferen Stufe des siebenten Staffelraumes (der Staffelscheibe befindet. Der folgende Zahn :des Rades 47 löst nun, sobalid der Minutenzeiger völlig in die halbe Stundenstellung einrückt, neuerdings über den Doppelhebel 45, :die Anrichtwug 41 und die Rechensperrfalle 4o und den Rechen 38, die Schöpfei aus. Beire Anheben des Rechens fällt dieser (um zwei Zähne nach links zurück, weil (der Anschlagstift 49 des Einfallhebels 37 sich jetzt bis auf (die zweite, tiefere Viertelstaffel niedersenken kann. Das Spiel der Hämmer erfolgt entsprechend zweimal unmittelbar aufeinander.
  • Ganz entsprechend vollzieht sich das Vorrücken -des Minutenzeigers aus dem zweiten in Idas (dritte Viertel. Am Ende des (dritten Viertelschlages, der ein dreimaliges Spiel der Hämmer ,umfaßt, fällt nunmehr aber ;die Klaue 57 in .die Rast 58 der .Schaltscheibe ein. Damit kommt einerseits das Zwischenrad 53 außer Eingriff mit den Trieben 5 z, 52 der Schöpferradwelle, anderseits wird mittels .des unteren Schalthebelendes 6o und des Doppel- i hebels 6r, 62 -die Klinke 26 in die Bahn der Stifte 25 des Stundenschlagrades 14 (gerückt.
  • Bei (der nächsten Auslösung ,,der Schöpferwelle, die bei Erreichung der vollen $bunde ebenso wie bei Iden vorausgegangenen Vierteln eintritt, erfährt .nunmehr (die Spielwalze 30 von der Schöpferwelle (keinen Antrieb mehr, weil ihr Zahnrad 35 nunmehr nur noch mit dem jetzt vom Zwischenrad 53 nicht mehr angetriebenen, losen Trieb 62 der Schöpferradw.elle in Verbindung steht, .während anderseits ;die Stundenschlagseheibe mittels ihrer Stifte 25; (die Klinke 26, 27 und des Stunden- , schlagarmes 29 nunmehr -die Hammerhebel 33 gemeinsam so oft anhobt und fallen läßt, als (der tiefsten Stufe im siebenten Staffelraum der Staffelscheibe, d. i. also der Stundenzahl entspricht.
  • Das Spiel wiederholt sich nun beim Vorrücken des Stundenzeigers auf Idas nächste Viertel Tauf neue.
  • Statt wie in Abb. z bis 4 gezeichnet .und bisher (beschrieben, kann (die Anordnung auch so getroffen wenden, daß das Zwischenrad, welches die Schlagwenksbewegung auf die Spielwalze überträgt, auf einem Schalthebel angeordnet wird, der drehbar auf der Achse der Stundenschlagmwelle sitzt, und zwar .derart, id@ß das Hilfsrad ständig mit einem auf letzterer Welle befestigten Zahnrad in Eingriff steht, dagegen mit :den i Zahnrad auf der Spielwalzenwelle nur in Eingriff ,gelammt, wenn der Schalthebel wiederuni vor Erreichung (des ersten Viertels angehoben wird. Letzterer ist (dabei, genrau wie bei der erstbeschriebenen Ausführungsform, mit einem Arm versehen, der mittels einer Klaue in die Schaltscheibe der Spielwalzenwelle am Ende des dritten Viertels zurre Einfall kommt; ferner wirkt (der Schalthebel :dabei in gleicher Weise wie vorher auf .die .Stundenschlag werksklinke ein. In #bb.5 ist schematisch die zweiterörterte Ausführungsform, und zwar im wesentlichen,nur in ihren abweichenden Bestandteilen, (dargestellt. Die bei beiden Ausführungsformen einandrer entsprechenden Teile ,sind ida#bei .mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Auf der Stundensdhlägwelle sitzt fest ein Zahntrieb 78, ferner frei (drehbar -der Schalthebel 55 mit dem Zwischenrad 53, dem oberen Schalthebelarm 56 und der daran sitzeniden Schaltklaue 57. Das .Schalthebelende 6o steht, wie bei (der erstbeschriebenen Ausführungsform, in Verbindung mit den Doppelhebeln 6r, 62 und (der Schaltklinke 26 der Stundenschlagscheiibe 14. Auf der Spiehvzalzenachse 34 sitzt wiederum fest das zu -dessen Antrieb (dienende Zahnrad 35 und .die Schaltscheiibe 59 mit der Rast 58 für die Schaltklaue 57. Am vorderen Ende 69 -,wird der Schalthebel wiederum, was nicht gezeichnet ist, durch zwei Steuerhebel, entsprechend .den Hebeln 66, 68 nach der erstbeschriebenen Ausführungsart, so gesteuert, idaß vor Erreichung (des ersten Viertels das vordere Sehalt hebelende 69 angiehoben, damit das Zwischenrad 53 ,in Eingriff mit (dem Zahnrad 35 :der Spielwalzenwel.le, ferner die Schaltklaue 57 aus der Rast 58 herausgehoben und die Stundenr:aadklinkedurch das Ende 6o des Schalthebels aus der Bahn der Hubstifte des Stundenraades herausbewegt wird, so d(aß beim ersten Viertel (die Spielwalze üiber die' Räder 78, 53, 35 in Bewegung kommt. Währenddessen und nachher reitet (die Klaue 57 w ieider so lange auf dem Rad der Schaltscheibe 59, bis sie am Ende :des Dreivdertelschlages wieder in ,die Rast 58 einfällt, womit nun wieder der Antrieb (der Spiel-,valze ausgeschaltet und :der des Stundenschlagwerks eingeschaltet wird.
  • Der Umstand, @daß der Schalthebel 55 stets vor !dem ersten Viertel angehoben wird und damit iäas Stundenschlagwerk iselbsträtig aussowie (das Viertelschlagwerk einschaltet, bedingt auch die eingangs als erwähnte selbsttätige Regelung ider richtigen Reihenfolge (der einzelnen Schläge. Diese Reihenfolge kanai an sich auch beine Erfindungsgegenstand beispielsweise dadurch gestört wenden, daß beim Einstellendes Zeigers dieser so rasch bewegt wird, .daß die :einzelnen Viertelschläge sich nicht auswirken können. Wenn z. B. ider Minutenzeiger aus ider Viertelstellung rasch in die Dreiviertelstellung bewegt wird, so wird zwar durch .den für Iden Halbschlag in B:etracht kommenden Zahn des auf der Minutenwelle sitzenden Vierzähnerades (47) über den Doppelhebel 45 idie Anrichtung 41 erst gehoben und dann, wenn der in Rede stehende Zahn Idas untere Ende des Doppelihebels freigegeben :hat, wieder unter ,Freigabe des Schlägerwerks bzw. ides Stiftrades 22 ,gesenkt, zufolge des raschen ,Hinweggehens des Zeigers über idie Halbstellung ist aber sofort der nächste Zahn ides Vierzähnerad:es wieder mit dem unteren Endeides Doppelhebels 45 in Eingriff gekommen, s:o daß Üie Anrichtung 41 sofort wieder angehoben rund fdes Anlauf 42 neuerdings in :die Bahn des Stiftes 43 Idas Stiftraides 22 gerückt ist, wodurch also das Spielwerk am Inga:ngkomm:en gehindert worden ist. Die Spiehvälze ist infolgedessen entsprechend den ausgebliebenen zwei Spielen des zweiten Viertelschlages zurückgeblieben, so daß beim Einrücken ides Zeigers in das dritte Viertel zwar richtig das dreifache :Spiel erklingt, am Schluß des Dreiviertelschlages aber die Klaue 57 des Schalthebelarmes 56 noch nicht in der Rast 58 der Schaltscheibe 59 angelangt ist. Beim folgenden vollen Stundenschlag muß !deshalb erst :die Spielwalze (das zurückgebliebene Stück ihres Umfangs nachholen, :d. h. es erfolgen zunächst fälschlich zwei Viertelschläge, bis die Klaue in die Rast einschnappt, worauf ;dann :die Stundenschläge, aber gegenüber der richtigen Zahl -um zwei vermindert, :erfolgen. Diese Störung wird nun beim Weiterlauf des Uhrwerks !dadurch ausgeglichen, daß vor Erreichung ides nächsten Viertels wiederum in der regelmäßigen Weise (das Stundenschlagwerk ausgeschaltet und das Viertelschlagwerk eingeschaltet wird.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: r. Viertelstundenschlagwerk mit Rechen und Spielwalze, :dadurch gekennzeichnet, ,daß der Antrieb der Spielwalze für die Viertelschläge (30) zeitweilig unter Vermittlung eines Zwischenrades (53) erfolgt, das auf einem Schalthebel (55) .gelagert ist, welcher vom Gehwerk aus vor dem ersten Viertel angehoben wird und :dabei ,das Zwischenrad in Eingriff mit einem auf der Spielwalzenwelle befestigte Zahnrad (35) bringt, Idas Stlmdensclilagverk aus,dem Bereich der Stundenschlagscheibe (z4) rückt unid eine Klaue (57) aus der Rast (58) einer mit der Spielwalze verbundenen Schaltscheibe (59) heraushebt, so daß nunmehr nacheinander, während die Klaue auf dein glatten Rand der Scheibe gleitet, die Viertelstundenschläge erfolgen können, bis am Ende des Drneiviertelschlages (die Nase in die Rast der Stundenscheibe einfällt, wodurch ider Zahntrieb wieder außer Eingriff mit dem Spielwalzenrad kommt und das Stundenschlagwerk wieder in idie Bahn der Stunz-:denschlagscheibe gerückt wird-, so daß numnehr der Stundenschlag erfolgt, worauf Idas Spiel sich wiederholt.
  2. 2. Uhr :nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Spielwalze mittels eines fest undeines loste rauf ,der Schöpferrad--welle sitzenden Zahntriebes .erfolgt, von dienen :das lose (52) @ständig mit -dem Zahnrad der Spielwalzenwelle kämmt, während beide Triebe (5 r, 52) mit idem Zwischenrad nur dann zusammenarbeiten, wenn dessen Schalthebel durch das Gehwerk (Rad 8) angehoben worden ist, so daßdann (der Antrieb der Spielwalze vom festen Trieb (51) der Schöpferwelle aus über das Zwischenraid (53), den losen Trieb (52) und das Zahnrad der Spielwalze (35) erfolgt.
  3. 3. Uhr- mach Anspruch z, :dadurch gekennzeichnet, daß das :Zwischenrad-(53) auf dem lose auf ider Stundenschlagwelle gelagerten Schalthebel (55) so angeordnet ist, :daß es ständig mit einem auf @derselben Welle sitzenden Rad (78) kämmt, dessen Bewegung aber nur bei angehobenem Schalthebel auf die Spiehvalze bzw. deren Zahnrad (35) überträgt.
DENDAT354312D Viertelstundenschlagwerk mit Rechen- und Spielwalze Expired DE354312C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE354312T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE354312C true DE354312C (de) 1922-06-07

Family

ID=6287777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT354312D Expired DE354312C (de) Viertelstundenschlagwerk mit Rechen- und Spielwalze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE354312C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323420C2 (de) Schlagwerksuhr mit Vorrichtung zum Abschalten des Schlagwerkes
DE354312C (de) Viertelstundenschlagwerk mit Rechen- und Spielwalze
DE2005572A1 (de) Zeitgeber
DE2122451A1 (de) Läutvorrichtung für Pendeluhren
DE636107C (de) Auf Tastenanschlag ansprechende Rechenmaschine
DE675105C (de) Vorrichtung zur Steuerung elektromotorisch betriebener Turmuhrschlagwerke
DE576311C (de) Uhrschlagwerk mit Selbstregelung
DE547070C (de) Selbstregelung fuer Uhren mit Westminster- und Stundenschlag
DE670156C (de) Schaltuhr mit einer gleichzeitig mit der Tagesscheibe den Schalter verstellenden Minutenscheibe
EP0940734B1 (de) Schlagwerksuhr mit Vorrichtung zum Abschalten des Schlagwerkes
DE931679C (de) Sprechmaschine mit selbsttaetigem Plattenwechsel
DE112110C (de)
DE593656C (de) Mechanisch oder elektrisch angetriebene Uhr mit mehreren an das Triebwerk anschaltbaren Schlagwerken
DE406355C (de) Elektrisches Schlagwerk
DE442875C (de) Elektrisch betriebene Schlaguhr
DE531075C (de) Uhr mit Schlagwerk mit Vorrichtung zum Angeluslaeuten
DE471606C (de) Weckeruhr
DE652775C (de) Mustervorrichtung fuer Strickmaschinen, insbesondere Rundstrickmaschinen
DE410855C (de) Viertelstundenschlagwerk
DE523951C (de) Schaltvorrichtung fuer Laufwerke an Uhren, Registriergeraeten u. dgl.
DE1236424B (de) Westminsteruhr mit Elektromotor
DE100407C (de)
AT65797B (de) Voll- und Viertelstundenschlagwerk für gewöhnliche Uhren.
DE98543C (de)
DE274393C (de) Viertelschlagwerk für elektrische Nebenuhren