EP0940734B1 - Schlagwerksuhr mit Vorrichtung zum Abschalten des Schlagwerkes - Google Patents

Schlagwerksuhr mit Vorrichtung zum Abschalten des Schlagwerkes Download PDF

Info

Publication number
EP0940734B1
EP0940734B1 EP99102186A EP99102186A EP0940734B1 EP 0940734 B1 EP0940734 B1 EP 0940734B1 EP 99102186 A EP99102186 A EP 99102186A EP 99102186 A EP99102186 A EP 99102186A EP 0940734 B1 EP0940734 B1 EP 0940734B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
striking mechanism
hour
cam
trip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99102186A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0940734A1 (de
Inventor
Rolf Hepfer
Jürgen Rünzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kieninger Uhrenfabrik GmbH
Original Assignee
Kieninger Uhrenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kieninger Uhrenfabrik GmbH filed Critical Kieninger Uhrenfabrik GmbH
Publication of EP0940734A1 publication Critical patent/EP0940734A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0940734B1 publication Critical patent/EP0940734B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B21/00Indicating the time by acoustic means
    • G04B21/02Regular striking mechanisms giving the full hour, half hour or quarter hour
    • G04B21/10Releasing or locking the regular stroke, e.g. for silence during the night

Definitions

  • the invention relates to a striking mechanism clock with a slide hammer mechanism and with a shutdown device for temporarily switching off the arithmetic mechanism, its Fall rake with an axially spring deflectable stylus a probe arm falls on an hourly scale and that by one actuated by a minute shaft trigger cam Release lever is set in motion, in which the Switch-off device driven by the clockwork, in 24 Hours once revolving locking disc that with a sector-shaped locking cam is provided and by a feeler is scanned with which the gear train of the striking mechanism alternately locking and releasing Release lever in operative connection via a locking lever stands.
  • a striking clock with a device for switching off the percussion of the generic type is for example known from DE 33 23 420 C2 and US-PS 4 508 456.
  • the striking mechanism can be used with the help a locking disk rotating once in 24 hours during a certain period of time by the circumferential length the locking cam of the locking disc is determined, switched off, i.e. prevented from performing gong beats become. It can happen that the function that after the respective lifting of the striking mechanism lock Gong or chimes are performed that are not correspond to the current time.
  • the lever of the falling rake is therefore located when switching on the striking mechanism or when picking it up the striking mechanism lock in a position in which the The stylus of his stylus is not on the circumference of the Hourly scale, but axially deflected in relation to it radially lowest position on the hour tube the face of the hourly series.
  • This lowest case position of the corresponds to the situation at the beginning of a 12-hour strike occupies. That means that when you pick it up the lock or when the hammer mechanism is switched on again this first executes twelve hourly strikes to do so the falling rake through the creator wheel into its upper one Starting position to raise. This also happens if that Unlocking the striking mechanism lock, for example such a time occurs that the striking mechanism, for example at 7:00 a.m. or 8:00 a.m. its regular Beating resumes.
  • the invention has for its object in a Striking clock of the type mentioned a simple one Establishment 'through which ensured will that after the respective lifting of the striking mechanism lock no incorrect gong or bell strikes become.
  • the solution according to the invention has the particular advantage that with a single component, preferably according to Claim 2 in the form of a disc on the hourly scale can be attached, it is ensured that after the Deactivating the striking mechanism lock only the striking mechanism at a time the number of hourly strikes corresponding to the current time performs.
  • the pinion 1 sits with its pinion 3 on one Shaft 5, which, like the creative wheel shaft 6 of the Scoop wheel 4 in the front board 7 freely rotatable is.
  • the rear plate of the clockwork is not shown.
  • the pin impeller 1 is eccentric to the shaft arranged and directed against the circuit board 7 trigger pin 2 provided with a locking tongue 8 one Release lever 9 cooperates.
  • the locking tongue 8 forms that is bent at right angles and through a slot opening 10 of the board 7 inwardly projecting end. of the release lever 9.
  • the release lever 9 is on the front of the Board 7 on a fixed bearing pin 11 pivotable stored, and it is with an obliquely downward facing Provide feeler lever 12.
  • This feeler lever 12 has a stylus 13 on one with the feeler lever 12th connected leaf spring 14 axially movably attached and is provided at the end with an inclined surface 15 (FIG. 2 and 4).
  • FIGS. 2 and 4 In its normal or rest position Stylus 13 shown protrudes into the rotational movement range one stuck on the minute wave 16 immediately trigger cam arranged outside the circuit board 7 17, which can be seen from FIGS. 7 and 8, two Release fingers 18 and 19, which are diametrically i.e. offset from each other by 180 °, which but have different radial heights.
  • the trigger finger 18 with the lower radial height is used for Trigger the half-hour strikes, while the radially higher Trigger finger 19 triggers the hourly strikes.
  • the hour tube 25 is rotatable on the minute shaft 16 stored that with the hour wheel 26 and the hour scale 27 is provided, both rotatably with each other and are connected to the hour tube 25.
  • the hour wheel 26 stands over a pinion 30 and a rotationally fixed connected to this gear 28 with the minute pinion 29 in the usual way with a reduction of 12: 1 engaged.
  • the feeler lever 31 is similar to the feeler lever 12 is provided with a feeler pin 35 which a leaf spring 36 connected to the feeler lever 12 is and axially movable through a slot opening 37 of the lever 31 in the rotating plane of the hourly scale 27 protrudes.
  • This stylus 35 is also at its free End provided with an inclined surface 38, which is normally when setting the hands or the movement to one certain time in the forward direction with a Sloping surface 39 of the season 27 interact and the axial deflection of the stylus 35 can cause.
  • the falling rake 32 is one with its pivot axis of the bearing pin 33 provided concentric toothing 34, which has at least twelve tooth gaps.
  • the lifting pin 50 He owns except for the lifting pin 50 one on the top the release lever 9 resting support pin 52, and on End of an arcuate section 51 ', in which the lifting pin 50 is arranged approximately in the middle, the drop lever 51 a locking pin 53 on during an hourly strike alternately with the creator pin 47 in the toothing 34 of the rake 32 engages.
  • the lifting cam 49 of the creator disk 46 becomes the drop lever 51 lifted out of the toothing 54 with its locking pin 53, while the scraper pin 47 around the drop rake 32 a tooth pitch of the toothing 54 moves upwards.
  • the striking mechanism is used to execute the Hourly rate 27 certain number of hourly strikes released until the falling rake returns to its upper starting position returns and the lift pin 50 of the drop lever 51 again in front of the stop shoulder 48 of the scraper 46 has fallen and the creator disk 46 is stopped again by the lifting pin 50.
  • this hammer mechanism switch-off device 60 belongs to a locking disk 58 with a radial Direction increased locking cam'59, the circumferential length at one turn of the lock washer 58 in twenty four Hours corresponds to a period of approximately nine hours.
  • This locking disk 58 is rotatable on a front Fixed bearing pin 63 of the board 7 rotatably mounted and provided with a gear 64 which has a pinion 65 of a gear 66 is engaged. The gear 66 is in turn with the pinion 30 of the pointer gear engaged.
  • the locking disk 58 is a Assigned to lever 67, which is freely pivotable on a is fixed bearing journal 68 of the board 7 and with a stylus 69 loosely on the circumference of the locking disk 58 rests.
  • the pivot 68 can also be freely pivoted, i.e. independently a locking lever 62 is supported by the feeler lever 67, the approximately horizontal locking arm 61 with a about the same length, obliquely downward lower Section 62 'forms an obtuse angle.
  • the locking arm 61 can be a cross pin 70 of the release lever 9 lift the connected lever 12.
  • a clutch lever 71 which has a clutch arm 72 and one that runs approximately at right angles to it Switch arm 73 has. At the common end of the Switch arm 73 and the clutch arm 72 is by means of a Hinge pin 74 in a corresponding hole on upper end of the lower portion 62 'of the locking lever 62 the clutch lever 71 is pivotally mounted.
  • the lower portion 62 'of the lock lever 62 through a pin-slot connection 75/76 which is used for limitation the pivot angle of the clutch lever 71 relative serves to the locking lever 62, connected to the clutch lever 71.
  • the pin 75 is fixed in the locking lever 62 and the arcuate slot 76 in a die two arms 72 and 73 connecting sector of the clutch lever 71 arranged.
  • the clutch arm 72 is nearby its lower, opposite the pivot pin 74 End a support shoulder 77, which is on the inside an inclined leading edge 79 connects.
  • the Clutch lever 71 On the Hinge pin 74 is between the locking lever 62 and the Clutch lever 71 has a leg spring 81 arranged each with a spring leg on the lower section 62 'of the locking lever 62 and supported on the coupling arm 72 in such a way that they have a torque on these two parts exercises through which the coupling arm 72 about the bearing axis of the pivot pin 74 against the bearing pin 68 is pressed or which endeavors, the acute angle between the coupling arm 72 and the section 62 ' out.
  • the switching arm 73 of the Clutch lever 71 is a manually operated shift lever 83 assigned.
  • This shift lever 83 is on one in the Board 7 seated shoulder screw 84 pivotally mounted and provided with a switching lug 85, which with a oblique button 86 on a pin 87 of the switching arm 73 can act.
  • This switching lug 85 is on one Actuating arm 88 arranged, the board 7 laterally surmounted.
  • this shift lever 83 has one Locking arm 89 on the with. a ball catch 97 is provided, through which the shift lever 83 in three different Switch positions I, II and III can be locked in place can.
  • a diametrically opposite the actuating arm 88 Lever arm 96 is provided with a cross tongue 95 which engages the release lever 9 so that this by the Shift lever 83 are kept permanently in the locked position can.
  • the lifting curve 90 is formed by a peripheral section a cam disc placed on the hourly scale 27 91. As can best be seen from FIG. 3, runs between the radial stage E and the lowest radial stage N extending peripheral portion 93 of the cam 91 radially within the range between E and N. Radial steps that strike the hours eight to eleven correspond.
  • the length and radial height of the lifting curve 90 are determined each after the end point of the locking cam 59 on the locking disk 58. Is this end point in time the locking cam 59 only at 8 a.m., it is necessary the stylus 35 only by the lifting curve 90 to the radially lower radial step to E, which corresponds to the 8 hour strike.
  • the lifting curve 90 should be designed that the stylus 35 in time from this to the radial stage before E, which is the hourly strike of 7:00 a.m.
  • a half-hourly striking mechanism also a half-hour strike every half hour triggered. This is done by the shorter trigger finger 18 of the half-hour cam 17.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schlagwerksuhr mit einem Rechenschlagwerk und mit einer Abschaltvorrichtung zum zeitweisen Abschalten des Rechenschlagwerkes, dessen Fallrechen mit einem axial federnd auslenkbaren Taststift eines Tastarms auf eine Stundenstaffel fällt und das durch einen von einem Auslösenocken der Minutenwelle betätigten Auslösehebel in Gang setzbar ist, bei dem die Abschaltvorrichtung eine vom Uhrwerk angetriebene, in 24 Stunden einmal umlaufende Sperrscheibe aufweist, die mit einem sektorförmigen Sperrnocken versehen ist und die von einem Tasthebel abgetastet wird, der mit dem das Räderwerk des Schlagwerkes abwechselnd sperrenden und freigebenden Auslösehebel über einen Sperrhebel in Wirkverbindung steht.
Eine Schlagwerksuhr mit einer Vorrichtung zum Abschalten des Schlagwerkes der gattungsgemäßen Art ist beispielsweise aus DE 33 23 420 C2 und US-PS 4 508 456 bekannt.
Bei diesen Schlagwerksuhren kann das Schlagwerk mit Hilfe einer in 24 Stunden einmal umlaufenden Sperrscheibe während eines bestimmten Zeitraumes, der durch die Umfangslänge des Sperrnockens der Sperrscheibe bestimmt wird, abgeschaltet, d.h. an der Ausführung von Gongschlägen gehindert werden. Dabei kann es funktionswidrig vorkommen, daß nach dem jeweiligen Aufheben der Schlagwerkssperre Gong- oder Glockenschläge ausgeführt werden, die nicht der aktuellen Uhrzeit entsprechen.
Insbesondere bei Stunden- und Halbstundenschlagwerken ist dies darauf zurückzuführen, daß sowohl bei total abgeschaltetem Schlagwerk als auch bei dem zeitweise durch die Sperrscheibe abgeschalteten Schlagwerk der Fallhebel, welcher den Fallrechen zwischen den einzelnen Schlagausführungen des Schlagwerkes in seiner oberen Ausgangslage hält, vom Fallrechen abgehoben ist, so daß der Fallrechen in seiner abgefallenen Lage bleibt, und erst wieder in seine obere Ausgangslage angehoben wird, wenn wieder ein Stundenschlag durchgeführt wird. Der normalerweise mit seinem Taststift auf dem Umfang der Stundenstaffel aufliegende Tasthebel des Fallrechens befindet sich somit beim Wiedereinschalten des Schlagwerkes bzw. beim Aufheben der Schlagwerkssperre in einer Lage, in welcher der Taststift seines Tasthebels sich nicht auf dem Umfang der Stundenstaffel, sondern axial ausgelenkt in seiner im bezug auf das Stundenrohr radial niedrigsten Position an der Stirnseite der Stundenstaffel anliegt.
Diese niedrigste Fallposition des.Tasthebels des Fallrechens entspricht der Lage, die'er am Beginn eines 12-Stunden-Schlages einnimmt. Das bedeutet, daß beim Aufheben der Sperre bzw. beim Wiedereinschalten des Schlagwerkes dieses zunächst zwölf Stundenschläge ausführt, um dabei den Fallrechen durch das Schöpferrad in seine obere Ausgangslage zu heben. Dies erfolgt auch dann, wenn das Aufheben der Schlagwerkssperre beispielsweise zu einem solchen Zeitpunkt stattfindet, daß das Schlagwerk beispielsweise um 7.00 Uhr oder um 8.00 Uhr sein regelmäßiges Schlagen wieder aufnimmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Schlagwerksuhr der eingangs genannten Art eine einfache Einrichtung zu' schaffen, durch welche sicher gestellt wird, daß nach dem jeweiligen Aufheben der Schlagwerkssperre keine unkorrekten Gong- oder Glockenschläge ausge-führt werden.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Stundenstaffel mit einer seitlich im Tastbereich des axial ausgelenkten Taststiftes angeordneten Hebekurve versehen ist, die sich von der niedrigsten Radialstufe der Stundenstaffel bis zur Radialstufe derjenigen Stundenschlagzahl erstreckt, ab welcher die Sperrscheibe der Abschaltvorrichtung die Funktion des Rechenschlagwerks wieder freigibt.
Die erfindungsgemäße Lösung hat den besonderen Vorteil, daß mit einem einzigen Bauteil, das vorzugsweise gemäß Anspruch 2 in Form einer Scheibe an der Stundenstaffel befestigt werden kann, sichergestellt wird, daß nach dem Aufheben der Schlagwerkssperre das Schlagwerk jeweils nur die der aktuellen Uhrzeit entsprechende Anzahl von Stundenschlägen ausführt.
Durch die Ausgestaltung der Erfindung nach den Ansprüchen 3 und 4 kann auch erreicht werden, daß z.B. bei einem Halbstunden-Schlagwerk ohne ein zusätzliches Bauteil auch der jeweils unmittelbar auf die Aufhebung der Schlagwerkssperre folgende zeitkorrekte Stunden- oder Halbstundenschlag zum jeweils zeitgenauen Zeitpunkt erfolgt.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
in vereinfachter Darstellung eine Frontansicht der Frontplatine mit den Steuereinrichtungen eines Halbstunden-Schlagwerkes und mit einer Schlagwerksabschaltvorrichtung in einer Funktionslage, in welcher die Schlagwerkssperre eingeschaltet ist;
Fig. 2
in vergrößertem Maßstab eine Draufsicht II aus Fig. 1;
Fig. 3
in ebenfalls vergrößerter Darstellung die wesentlichen Steuerungsteile des Schlagwerkes in Frontansicht;
Fig. 3a
einen Teilschnitt IIIa-IIIa aus Fig. 3;
Fig. 4
eine Teilansicht IV aus Fig. 3;
Fig. 5
die gleiche Ansicht wie Fig. 1, in der jedoch die Schlagwerksabschalteinrichtung ausgeschaltet ist;
Fig. 6
eine Ansicht gemäß Fig. 5, jedoch ohne Fallrechen und Fallhebel in einer Schaltlage der Steuerteile, in welcher das Schlagwerk total abgeschaltet ist;
Fig. 7
eine vereinfachte Ansicht gemäß Fig. 1, jedoch mit weniger Steuerteilen in einer Position, in welcher die Schlagsperre wirksam ist;
Fig. 7a
den Auslösenocken der Minutenwelle in Frontansicht und
Fig. 8
die gleiche Ansicht mit den gleichen Teilen wie Fig. 7 in einer Position am Ende der Sperrzeit des Schlagwerkes.
In der nachfolgenden Beispielsbeschreibung wird die Kenntnis des Aufbaues und die Funktionsweise eines Halbstunden-Schlagwerkes weitgehend vorausgesetzt.
Vom Räderwerk des Schlagwerkes sind nur das Stiftlaufrad 1, dessen Zahnritzel 3 und. das mit diesem in Eingriff stehende Schöpferrad 4 dargestellt.
Das Stiftlaufrad 1 sitzt mit seinem Zahnritzel 3 auf einer Welle 5, die ebenso wie die Schöpferradwelle 6 des Schöpferrades 4 in'der Frontplatine 7 frei drehbar gelagert ist. Die hintere Platine des Uhrwerks ist nicht dargestellt.
Das Stiftlaufrad 1 ist mit einem exzentrisch zur Welle angeordneten und gegen die Platine 7 gerichteten Auslösestift 2 versehen, der mit einer Arretierzunge 8 eines Auslösehebels 9 zusammenwirkt. Die Arretierzunge 8 bildet das rechtwinklig abgebogene und durch eine Schlitzöffnung 10 der Platine 7 nach innen ragende Ende. des Auslösehebeis 9. Der Auslösehebel 9 ist auf der Frontseite der Platine 7 auf einem ortsfesten Lagerzapfen 11 schwenkbar gelagert, und er ist mit einem schräg nach unten gerichteten Tasthebel 12 versehen. Dieser Tasthebel 12 weist einen Taststift 13 auf, der an einer mit dem Tasthebel 12 verbundenen Blattfeder 14 axial beweglich befestigt und endseitig mit einer Schrägfläche 15 versehen ist (Fig. 2 und 4).
Dieser in den Fig. 2 und 4 in seiner Normal- oder Ruhelage dargestellte Taststift 13 ragt in den Drehbewegungsbereich eines festsitzend auf der Minutenwelle 16 unmittelbar außerhalb der Platine 7 angeordneten Auslösenockens 17, der wie aus den Fig. 7 und 8 ersichtlich ist, zwei Auslösefinger 18 und 19 aufweist, die sich diametral, d.h. um 180° zueinander versetzt, gegenüberliegen, die jedoch unterschiedliche radiale Höhen aufweisen. Der Auslösefinger 18 mit der niedrigeren radialen Höhe dient zum Auslösen der Halbstundenschläge, während der radial höhere Auslösefinger 19 die Stundenschläge auslöst.
Durch ein in der Nähe der Arretierzunge 8 am Auslösehebel 9 befestigtes Gewicht 20 wird der Taststift 13 des Tasthebels 12 radial gegen den Auslösenocken 17 gedrückt.
Auf der Minutenwelle 16 ist drehbar das Stundenrohr 25 gelagert, das mit dem Stundenrad 26 und der Stundenstaffel 27 versehen ist, die beide drehfest miteinander und mit dem Stundenrohr 25 verbunden sind.
Das Stundenrad 26 steht über ein Ritzel 30 und ein drehfest mit diesem verbundenes Zahnrad 28 mit dem Minutenritzel 29 in üblicher Weise mit einer Untersetzung von 12:1 in Eingriff.
Die Stundenstaffel 27 mit ihren zwölf, den Stundenschlägen eins bis zwölf zugeordneten Radialstufen, wird abgetastet von einem Tasthebel 31 eines Fallrechens 32, der frei schwenkbar auf einem ortsfesten Lagerzapfen 33 der Platine 7 gelagert ist. Der Tasthebel 31 ist ähnlich wie der Tasthebel 12 mit einem Taststift 35 versehen, der an einer mit dem Tasthebel 12 verbundenen Blattfeder 36 befestigt ist und axial beweglich durch eine Schlitzöffnung 37 des Tasthebels 31 in die Drehebene der Stundenstaffel 27 ragt. Auch dieser Taststift 35 ist an seinem freien Ende mit einer Schrägfläche 38 versehen, die normalerweise beim Einstellen der Zeiger bzw. des Uhrwerks auf eine bestimmte Uhrzeit in Vorwärtsdrehrichtung mit einer Schrägfläche 39 der Stundenstaffel 27 zusammenwirken und das axiale Auslenken des Taststiftes 35 bewirken kann.
Wenn die sich zwischen der höchsten Radialstufe und der niedrigsten Radialstufe N der Stundenstaffel 27 erstrekkende Schrägfläche 39 in Vorwärtsdrehrichtung des Pfeiles 40 gegen die Schrägfläche 38 des Taststiftes 35 gedreht wird, so erfolgt eine axiale Auslenkung des Taststiftes 35 in der in Fig. 4 dargestellten Weise, so daß der Taststift 35 mit seinem gegen die Platine 7 gerichteten Ende auf die äußere Stirnfläche 41 der Stundenstaffel 27 gehoben wird.
Der Fallrechen 32 ist mit einer zu seiner Schwenkachse des Lagerzapfens 33 konzentrischen Verzahnung 34 versehen, die wenigstens zwölf Zahnlücken aufweist.
Um diesen Fallrechen 32 aus seiner abgefallenen Position wieder in seine Ausgangslage zurückzuschwenken, ist auf einem frontseitig aus der Platine 7 herausragenden Lagerzapfen 45 der Schöpferradwelle 6 eine im wesentlichen ovale Schöpferscheibe 46 befestigt, die einen exzentrischen Schöpferstift 47 und eine radiale Anschlagschulter 48 aufweist. Auf der der Anschlagschulter 48 diametral gegenüberliegenden Seite ist die Schöpferscheibe 46 mit einem Hebenocken 49 versehen, der mit einem Hebestift 50 eines Fallhebels 51 zusammenwirkt. Dieser Fallhebel 51 ist oberhalb des Auslösehebels 9 auf einem.ortsfesten Lagerzapfen 53 der Platine 7 schwenkbar gelagert. Er besitzt außer dem Hebestift 50 einen sich auf der Oberseite des Auslösehebels 9 aufliegenden Stützstift 52, und am Ende eines bogenförmigen Abschnittes 51', in dem der Hebestift 50 etwa mittig angeordnet ist, weist der Fallhebel 51 einen Raststift 53 auf, der während eines Stundenschlages abwechselnd mit dem Schöpferstift 47 in die Verzahnung 34 des Fallrechens 32 eingreift. Durch den Hebenocken 49 der Schöpferscheibe 46 wird der Fallhebel 51 mit seinem Raststift 53 aus der Verzahnung 54 herausgehoben, während der Schöpferstift 47 den Fallrechen 32 um eine Zahnteilung der Verzahnung 54 nach oben bewegt.
Wenn durch die in Gegenuhrzeigerdrehsinn verlaufende Drehbewegung der Schöpferscheibe 46 während eines Stundenschlages der Fallrechen 32 schrittweise in seine obere Ausgangslage zurückgeschwenkt wird, erfolgt gleichzeitig ein entsprechendes Verschwenken des Taststiftes 35 mit dem Tasthebel 31 um den Lagerzapfen 33 in Uhrzeigerdrehrichtung. Dieses schrittweise Anheben des Fallrechens 32 erfolgt so lange, bis der Raststift 53 vor die Radialschulter 54 des Fallrechens 32 fällt und dabei der Hebestift 50 in den Drehbereich der Anschlagschulter 48 fällt. Sobald dann diese Anschlagschulter 48 der Schöpferscheibe 36 gegen diesen Hebestift 50 läuft, wird das Räderwerk des Schlagwerkes gestoppt. Die Schlagausführung ist dann beendet bis sie neu ausgelöst wird. Dieses Auslösen erfolgt jeweils durch das entsprechende Anheben des Auslösehebels 9, wenn dieser von einem der Auslösefinger 18 oder 19 des Halbstundennockens 17 zur vorübergehenden Freigabe des Räderwerkes des Schlagwerkes verschwenkt wird. Man nennt diese kurzzeitige Freigabe des Räderwerkes die "Warnung".
Durch den radial niedrigeren Auslösefinger 18 des Auslösenockens 17 werden der Auslösehebel 19 und der Fallhebel 51 jeweils nur so weit angehoben, daß der Hebestift 50 die Anschlagschulter 48 der Schöpferscheibe 46 freigibt, so daß diese nach dem Abfallen des Taststiftes 13 von der Spitze des Auslösefingers 18 nur eine volle Umdrehung ausführen kann bis sie mit ihrer Anschlagschulter 48 wieder am Hebestift 50 sperrend anliegt. Während dieser einmaligen Umdrehung der Schöpferscheibe 46 wird ein Halbstundenschlag ausgeführt. Die Arretierzunge 8 des Auslösehebels 9 ist dabei wieder aus der Bewegungsbahn des Auslösestiftes 2 nach unten gefallen.
Durch den radial höheren Auslösefinger 19 hingegen wird der Auslösehebel 9 und mit diesem über den Stützstift 52 der Fallhebel 51 soweit angehoben, daß der Raststift 53 des Fallhebels 51 den Fallrechen 32 zum Abfallen frei' gibt. Dabei fällt dann auch der Taststift 35 des Tasthebels 31 auf eine der jeweils aktuellen Uhrzeit entsprechende Radialstufe der Stundenstaffel 27. Wenn danach bei Erreichen der vollen Stunde der Taststift 13 des Tasthebels 12 von der Spitze 19' des Auslösefingers 19 radial abfällt, wird das Schlagwerk zur Ausführung der von der Stundenstaffel 27 bestimmten Anzahl von Stundenschlägen freigegeben bis der Fallrechen wieder in seine obere Ausgangsposition zurückkehrt und der Hebestift 50 des Fallhebels 51 wieder vor die Anschlagschulter 48 der Schöpferscheibe 46 gefallen ist und die Schöpferscheibe 46 wieder vom Hebestift 50 gestoppt wird.
Mit Hilfe einer im folgenden näher beschriebenen Schlagwerksabschaltvorrichtung 60 ist es möglich, den Ablauf des Schlagwerkes während einer bestimmten, sich täglich wiederholenden Zeitperiode zu verhindern. Diese Zeitperiode kann beispielsweise zwischen 22.00 Uhr und 7.00 Uhr liegen, so daß die Uhrwerksschläge während dieser Nachtzeit nicht stören. Zu dieser Schlagwerksabschaltvorrichtung 60 gehört eine Sperrscheibe 58 mit einem in radialer Richtung erhöhten Sperrnocken'59, dessen Umfangslänge bei einer Umdrehung der Sperrscheibe 58 in vierundzwanzig Stunden einem Zeitabschnitt von ca. neun Stunden entspricht.
Diese Sperrscheibe 58 ist drehbar auf einem frontseitig ortsfesten Lagerzapfen 63 der Platine 7 drehbar gelagert und mit einem Zahnrad 64 versehen, welches mit einem Ritzel 65 eines Zahnrades 66 in Eingriff steht. Das Zahnrad 66 steht seinerseits mit dem Zahnritzel 30 des Zeigerwerkgetriebes in Eingriff. Der Sperrscheibe 58 ist ein Tasthebel 67 zugeordnet, der frei schwenkbar auf einem ortfesten Lagerzapfen 68 der Platine 7 gelagert ist und mit einem Taststift 69 lose auf dem Umfang der Sperrscheibe 58 aufliegt.
Auf dem Lagerzapfen 68 ist auch'frei schwenkbar, d.h. unabhängig vom Tasthebel 67, ein Sperrhebel 62 gelagert, dessen etwa horizontal verlaufender Sperrarm 61 mit einem etwa gleich langen, schräg abwärts gerichteten unteren Abschnitt 62' einen stumpfen Winkel bildet. Der Sperrarm 61 kann einen Querstift 70 des mit dem Auslösehebel 9 verbundenen Tasthebels 12 anheben.
Um zwischen dem Tasthebel 67 einerseits und dem Sperrhebel 62 andererseits eine lösbare Verbindung herzustellen, ist ein Kupplungshebel 71 vorgesehen, der einen Kupplungsarm 72 und einen dazu annähernd rechtwinklig verlaufenden Schaltarm 73 aufweist. Am gemeinsamen Ende des Schaltarmes 73 und des Kupplungsarmes 72 ist mittels eines Gelenkzapfens 74 in einer entsprechenden Bohrung am oberen Ende des unteren Abschnittes 62' des Sperrhebels 62 der Kupplungshebel 71 schwenkbar gelagert. Darüber hinaus ist der untere Abschnitt 62' des Sperrhebels 62 durch eine Stift-Schlitzverbindung 75/76, die zur Begrenzung des Schwenkwinkels des Kupplungshebels 71 relativ zum Sperrhebel 62 dient, mit dem Kupplungshebel 71 verbunden.
Dabei ist der Stift 75 im Sperrhebel 62 befestigt und der kreisbogenförmig ausgebildete Schlitz 76 in einem die beiden Arme 72 und 73 verbindenden Sektor des Kupplungshebels 71 angeordnet. Der Kupplungsarm 72 hat in der Nähe seines unteren, dem Gelenkzapfen 74 gegenüberliegenden Endes eine Stützschulter 77, an welche sich auf der Innenseite eine schräge Leitkante 79 anschließt. Auf dem Gelenkzapfen 74 ist zwischen dem Sperrhebel 62 und dem Kupplungshebel 71 eine Schenkelfeder 81 angeordnet, die sich jeweils mit einem Federschenkel am unteren Abschnitt 62' des Sperrhebels 62 und am Kupplungsarm 72 derart abstützt, daß sie auf diese beiden Teile ein Drehmoment ausübt, durch welches der Kupplungsarm 72 um die Lagerachse des Gelenkzapfens 74 gegen den Lagerzapfen 68 gedrückt wird bzw. welches bestrebt ist, den spitzen Winkel zwischen dem Kupplungsarm 72 und dem Abschnitt 62' zu verkleinern.
In der Normalstellung des Kupplungshebels 71 befindet sich die Stützschulter 77 in Eingriff mit einem aus einem Stift bestehenden Stützelement 82 des Tasthebels 67, wie das in den Fig. 1, 7 und 8 dargestellt ist. Diese formschlüssige Verbindung zwischen dem Kupplungsarm 72 des Kupplungshebels 71 und dem Tasthebel 67 wird von der Schenkelfeder 81 aufrecht erhalten. Dabei ist aus den zeichnerischen Darstellungen erkennbar, daß der Tasthebel. 67, der Kupplungsarm 72 und der untere Abschnitt 62' des Sperrhebels 62 ein Dreieck bilden, dessen Ecken vom Gelenkzapfen 74, vom Lagerzapfen 68 und vom Stützelement 82 gebildet werden, und welches insgesamt um den Lagerzapfen 68 schwenkbar ist.
Um die durch den Kupplungshebel 71 bzw. dessen Kupplungsarm 72 bestehende Verbindung zwischen dem Tasthebel 67 und dem Sperrhebel 62 manuell beliebig lösen zu können, damit der Sperrhebel 62 den Schwenkbewegungen des Tasthebels 67 nicht mehr folgen kann, ist dem Schaltarm 73 des Kupplungshebels 71 ein manuell betätigbarer Schalthebel 83 zugeordnet. Dieser Schalthebel 83 ist auf einer in der Platine 7 sitzenden Ansatzschraube 84 schwenkbar gelagert und mit einer Schaltnase 85 versehen, welche mit einer schrägen Schaltfläche 86 auf einen Stift 87 des Schaltarmes 73 einwirken kann. Diese Schaltnase 85 ist an einem Betätigungsarm 88 angeordnet, der die Platine 7 seitlich überragt. Außerdem weist dieser Schalthebel 83 einen Rastarm 89 auf, der mit. einer Kugelraste 97 versehen ist, durch welche der Schalthebel 83 in drei verschiedenen Schaltpositionen I, II und III rastend fixiert werden kann.
Ein dem Betätigungsarm 88 diametral gegenüberliegender Hebelarm 96 ist mit einer Querzunge 95 versehen, welche den Auslösehebel 9 so untergreift, daß dieser durch den Schalthebel 83 bleibend in Sperrlage gehalten werden kann.
Wenn sich der Schalthebel 83, wie in den Fig. 1 und 7 dargestellt ist, in der Position I befindet, ist die Schlagwerksabschaltvorrichtung 60 wirksam. In der Zeit, in welcher der Sperrnocken 59 der Sperrscheibe 58 den Sperrarm 61 des Sperrhebels 62 um den Lagerzapfen 68 auslenkt, wird der Auslösehebel 9 in einer Schwenkposition gehalten, in welcher der Auslösestift 2 des Stiftlaufrades 1 an der Arretierzunge 8 anliegt, wie das in den Fig. 1 und 7 dargestellt ist.
In dieser Sperrlage des Auslösehebels 9 ist aber auch der Fallhebel 51 soweit angehoben, daß der Fallrechen 32 nach unten gefallen ist.
Angenommen, der letzte Stundenschlag hätte um 22.00 Uhr stattgefunden, so würde bei dem nachfolgenden Verschwenken des Auslösehebels 9 durch den Sperrnocken 59 der Tasthebel 31 des Fallrechens 32 mit seinem Taststift 35 noch einmal auf die dem 10-Uhr-Stundenschlag entsprechende Radialstufe der Stundenstaffel 27 fallen. Da bis zum Abfallen des Taststiftes 69 vom Sperrnocken 59 das Räderwerk des Schlagwerkes vollkommen still steht, sich andererseits die Stundenstaffel 27 mit dem Stundenrohr 25 beispielsweise um neun Stunden weiter dreht, ohne daß der Fallrechen 32 aus seiner heruntergefallenen Position wieder nach oben verschwenkt wird, fällt der Taststift 35 zwischen 23.00 Uhr und 24.00 Uhr auf die niedrigste Radialstufe der Stundenstaffel 27. Zwischen 24.00 Uhr und 2.00 Uhr wird der Taststift 35 dann in der in Fig. 4 dargestellten Weise axial nach außen ausgelenkt, wenn er über die Schrägfläche 39 der Stundenstaffel 27 gleitet. Er befindet sich dann aber immer noch auf einem Radius, welcher der tiefsten Radialstufe der Stundenstaffel 27 entspricht.
Würde diese Position des Fallrechens 32 bis zum Ende der Schlagwerkssperre aufrecht erhalten, würde bei dem nachfolgenden Wiederfreigeben des Schlagwerkes zunächst ein 12-Stundenschlag erfolgen, ehe der korrekte 7-Stundenschlag ausgelöst werden könnte.
Um dieses unkorrekte Schlagen zu verhindern, ist die Stundenstaffel mit einer seitlich im Tastbereich des axial ausgelenkten Taststiftes 35 angeordneten Hebekurve 90 versehen, die sich von der niedrigsten Radialstufe N der Stundenstaffel 27 bis zur Radialstufe E derjenigen Stundenschlagzahl erstreckt, ab welcher die Sperrscheibe 58 der Abschaltvorrichtung 60 die Funktion des Rechenschlagwerkes wieder freigibt. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel wird durch diese Hebekurve 90 der Taststift 35 des Tasthebels 31 auf die'der Stundenschlagzahl sieben entsprechende Radialstufe E gehoben, so daß bei der etwa zwischen 6.30 Uhr und 6.50 Uhr erfolgenden Aufhebung der Schlagwerkssperre der Fallrechen 32 die Position E einnimmt, die er auch einnehmen würde, wenn die Schlagwerkssperre nicht stattgefunden hätte.
Die Hebekurve 90 wird gebildet von einem Umfangsabschnitt einer auf die Stundenstaffel 27 aufgesetzten Kurvenscheibe 91. Wie am besten aus Fig. 3 erkennbar ist, verläuft der zwischen der Radialstufe E und der niedrigsten Radialstufe N verlaufende Umfangsabschnitt 93 der Kurvenscheibe 91 radial innerhalb der zwischen E und N liegenden Radialstufen, die den Stundenschlägen acht bis elf entsprechen.
Die Länge und radiale Höhe der Hebekurve 90 richtet sich jeweils nach dem zeitlichen Endpunkt des Sperrnockens 59 auf der Sperrscheibe 58. Liegt dieser zeitliche Endpunkt des Sperrnockens 59 erst bei 8.00 Uhr, so ist es erforderlich, den Taststift 35 durch die Hebekurve 90 lediglich auf die radial niedrigere Radialstufe nach E zu heben, die dem 8-Stundenschlag entspricht. Würde hingegen der zeitliche Endpunkt des Sperrnockens 59 vor 6.00 Uhr liegen, so müßte die Hebekurve 90 so ausgebildet sein, daß der Taststift 35 von dieser rechtzeitig auf die Radialstufe vor E gehoben wird, die dem Stundenschlag von 7.00 Uhr entspricht.
Wie bereits beschrieben, wird bei einem Halbstunden-Schlagwerk auch zu jeder halben Stunde ein Halbstundenschlag ausgelöst. Dieser erfolgt durch den kürzeren Auslösefinger 18 des Halbstundennockens 17. Bei Halbstundenwerken ohne Schlagwerksabschaltvorrichtung erfolgt das Anheben und wieder Abfallen des Auslösehebels 9 für den Halbstundenschlag ausschließlich durch den Auslösefinger 18, des sich pro Stunde einmal umdrehenden Halbstundennockens 17.
Da sich die Sperrscheibe 58 der Schlagwerksabschaltvorrichtung 60 jedoch nur einmal in vierundzwanzig Stunden dreht, ist es mit normalen Fertigungstoleranzen nicht möglich, das Abfallen des Auslösehebels. 9 und damit das Freigeben des Schlagwerkes für den nachfolgenden Stundenoder Halbstundenschlag zeitlich so genau festzulegen, daß ein zeitlich unkorrektes Schlagen vermieden wird.
Um dies trotzdem mit einfachen Mitteln zu erreichen, ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel der die Stundenschläge auslösende Auslösefinger 19 des Auslösenockens 17 mit einem verlängerten Rücken 21 versehen, der sich über einen Winkel α von wenigstens 45° und höchstens 70° auf dem Radius R der Nockenspitze 19' erstreckt. Dadurch wird sichergestellt, daß auch dann, wenn der Tasthebel 67 bzw. dessen Taststift 69 vom Sperrnocken 59 am Ende der Schlagsperre abfällt, der zur nächsten vollen Stunde fällige Stundenschlag nicht zu früh ausgelöst wird.
Man sieht beispielsweise in Fig. 8, daß die Arretierzunge 8 des Auslösehebels 9 noch in der Kreisbewegungsbahn des Auslösestiftes 2 des Stiftlaufrades 1 gehalten wird, weil der, Taststift 35 des Tasthebels 12, der einstückig mit dem Auslösehebel 9 verbunden ist, auf den verlängerten Rücken 21 des Auslösefingers 19 fällt, auch wenn der Sperrarm 61 den Querstift 70 des Tasthebels 12 schon zum weiteren Abfallen' freigegeben hat. Der nachfolgende Stundenschlag kann somit erst dann ausgelöst werden, wenn die Spitze 19' des Auslösefingers 19 in Uhrzeigerdrehrichtung unter dem Taststift 35 hindurchgelaufen ist und somit das Abfallen des Auslösehebels 9 wie bei jedem normalen Stundenschlag ermöglicht. Mit diesem Abfallen des Auslösehebels 9 wird dann auch der Auslösestift 2 des Stiftlaufrades 3 frei, so daß das Räderwerk des Schlagwerkes in Gang gesetzt werden kann.
Wenn nach dem Aufheben der Schlagwerkssperre zunächst ein Halbstundenschlag erfolgen soll, so ist es erforderlich, in analoger Weise den für das Auslösen der Halbstundenschläge zuständige Auslösefinger 18 mit einem auf dem Radius seiner Spitze verlaufenden verlängerten Rücken zu versehen.
Wenn, wie in Fig. 5 dargestellt ist, der Schalthebel 83 in die Stellung II verschwenkt wird, in welcher er aufgrund der Kugelraste 90 verharrt, so drückt die Schaltfläche 86 der Schaltnase 85 den Schaltarm 73 des Kupplungshebels 71 soweit nach unten, daß der Kupplungshebel 71 um seinen Gelenkzapfen 74 eine Schwenkbewegung entgegen Uhrzeigerdrehrichtung ausführt. Dadurch gelangt der Kupplungsarm 72 außer Eingriff mit dem Stützelement 82 des Tasthebels 67. Die Verbindung zwischen dem Tasthebel 67 und dem Sperrhebel 62 wird aufgehoben. Die Bewegungen des Tasthebels 67 werden somit nicht mehr auf den Sperrhebel 62 übertragen. Das bedeutet, daß die Schlagwerksabschaltvorrichtung 60 ausgeschaltet ist und das Schlagwerk normal arbeitet. Dieses Ausschalten der Schlagwerksabschaltvorrichtung 60 kann zu jeder beliebigen Zeit, also auch dann erfolgen, wenn sich der Tasthebel 67 in seiner durch den Schaltnocken 59 ausgeschwenkten Lage befindet und der Taststift 69 auf dem Sperrnokken 59 aufliegt.
Durch das Verschwenken des Schalthebels 83 aus der Stellung II gemäß Fig. 5 in die Stellung III gemäß Fig. 6, wird der Auslösehebel 9 durch die unter ihm liegende Querzunge 95 des Hebelarms 96 des Schalthebels 83 soweit' nach oben verschwenkt, daß sich die Arretierzunge 8 des Auslösehebels 9 im Rotationskreis des Auslösestiftes 2 des Stiftlaufrades 1 befindet und damit das Schlagwerk komplett sperrt.

Claims (4)

  1. Schlagwerksuhr mit einem Rechenschlagwerk und mit einer Abschaltvorrichtung zum zeitweisen Abschalten des Rechenschlagwerkes, dessen Fallrechen mit einem axial federnd auslenkbaren Taststift eines Tastarms auf eine Stundenstaffel fällt und das durch einen von einem Auslösenocken der Minutenwelle betätigten Auslösehebel in Gang setzbar ist, bei dem die Abschaltvorrichtung eine vom Uhrwerk angetriebene, in 24 Stunden einmal umlaufende Sperrscheibe aufweist, die mit einem sektorförmigen Sperrnocken versehen ist und die von einem Tasthebel abgetastet wird, der mit dem das Räderwerk des Schlagwerkes abwechselnd sperrenden und freigebenden Auslösehebel über einen Sperrhebel in Wirkverbindung steht,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stundenstaffel (27) mit einer seitlich im Tastbereich des axial ausgelenkten Taststiftes (35) angeordneten Hebekurve (90) versehen ist, die sich von der niedrigsten Radialstufe (N) der Stundenstaffel (27) bis zur Radialstufe (E) derjenigen Stundenschlagzahl erstreckt, ab welcher die Sperrscheibe (58) der Abschaltvorrichtung (60) die Funktion des Rechenschlagwerks wieder freigibt.
  2. Schlagwerksuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebekurve )90) von einem Umfangsabschnitt einer auf die Stundenstaffel (27) aufgesetzten Kurvenscheibe (91) gebildet ist.
  3. Schlagwerksuhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Auslösefinger (19) des mit der Minutenwelle (16) verbundenen Auslösenockens (17) einen verlängerten Rücken (21) aufweist, der den Auslösehebel (9) in Sperrlage hält und der sich von der Spitze (19') des Auslösefingers (19) auf deren Radius und in deren Drehrichtung erstreckt.
  4. Schlagwerksuhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der verlängerte Rücken (21) des Auslösenockens von der Spitze (19') des Auslösefingers (19) über einen Winkel (α) von wenigstens 45°und höchstens 70° erstreckt.
EP99102186A 1998-02-19 1999-02-04 Schlagwerksuhr mit Vorrichtung zum Abschalten des Schlagwerkes Expired - Lifetime EP0940734B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29802837U DE29802837U1 (de) 1998-02-19 1998-02-19 Schlagwerksuhr mit Vorrichtung zum Abschalten des Schlagwerkes
DE29802837U 1998-02-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0940734A1 EP0940734A1 (de) 1999-09-08
EP0940734B1 true EP0940734B1 (de) 2002-09-04

Family

ID=8052876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99102186A Expired - Lifetime EP0940734B1 (de) 1998-02-19 1999-02-04 Schlagwerksuhr mit Vorrichtung zum Abschalten des Schlagwerkes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0940734B1 (de)
DE (2) DE29802837U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH714362A2 (fr) * 2017-11-23 2019-05-31 Blancpain Sa Montre avec mécanisme de sonnerie à régulateur et sécurité de mise à l'heure.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1531108A (en) * 1922-10-06 1925-03-24 Kienzle Uhrenfabriken Kommandi Striking mechanism for clocks
US2851850A (en) * 1955-09-16 1958-09-16 Arno W Fowler Electric chime and striking clock
GB1061498A (en) * 1964-05-19 1967-03-15 Gen Time Corp Improvements in or relating to switch-controlling timers
DE2362498A1 (de) * 1973-12-15 1975-06-19 Schwarzwaelder Uhrwerke Fabrik Uhrwerk
US4247933A (en) * 1978-07-20 1981-01-27 Rhythm Watch Company Limited Time striking device for timepiece
DE3323420C2 (de) * 1983-06-29 1986-10-16 Joseph Kieninger Uhrenfabrik GmbH, 7209 Aldingen Schlagwerksuhr mit Vorrichtung zum Abschalten des Schlagwerkes

Also Published As

Publication number Publication date
DE29802837U1 (de) 1998-04-16
EP0940734A1 (de) 1999-09-08
DE59902511D1 (de) 2002-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205763T2 (de) Timepiece provided with striking mechanism
EP1806682B1 (de) Mechanischer Golfzähler
DE3323420C2 (de) Schlagwerksuhr mit Vorrichtung zum Abschalten des Schlagwerkes
EP0940734B1 (de) Schlagwerksuhr mit Vorrichtung zum Abschalten des Schlagwerkes
DE69829486T2 (de) Ewige kalenderuhr
DE102009004382B4 (de) Uhr mit Schlagwerk
DE3148853C2 (de) Schlagwerksuhr mit Vorrichtung zum zeitweisen Verhindern des Gong- oder Glockenschlages
DE354312C (de) Viertelstundenschlagwerk mit Rechen- und Spielwalze
DE2021067C3 (de) Stoppuhrwerk
EP0451334B1 (de) Repetieruhr
EP0451341B1 (de) Repetieruhr
DE576311C (de) Uhrschlagwerk mit Selbstregelung
EP0451338B1 (de) Repetieruhr
DE219987C (de)
DE636107C (de) Auf Tastenanschlag ansprechende Rechenmaschine
DE722190C (de) Synchronuhr mit vom Synchronmotor angetriebenem Viertel- und Vollstundenrechenschlagwerk
DE447290C (de) Rechenschlagwerk mit geraeuschlosem Rechenhub
DE1548131C3 (de) Kalenderuhr
DE547070C (de) Selbstregelung fuer Uhren mit Westminster- und Stundenschlag
DE675105C (de) Vorrichtung zur Steuerung elektromotorisch betriebener Turmuhrschlagwerke
DE257955C (de)
DE632253C (de) Weckeruhr mit Ausloesung des Signalwerkes zu verschiedenen Zeitpunkten
DE490162C (de) Rechenschlagwerk
DE593656C (de) Mechanisch oder elektrisch angetriebene Uhr mit mehreren an das Triebwerk anschaltbaren Schlagwerken
DE112110C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991008

AKX Designation fees paid

Free format text: BE CH DE FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020311

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020904

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20020904

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020904

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020904

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59902511

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021010

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020904

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030605

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160719

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59902511

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170901