EP0451338B1 - Repetieruhr - Google Patents

Repetieruhr Download PDF

Info

Publication number
EP0451338B1
EP0451338B1 EP90122017A EP90122017A EP0451338B1 EP 0451338 B1 EP0451338 B1 EP 0451338B1 EP 90122017 A EP90122017 A EP 90122017A EP 90122017 A EP90122017 A EP 90122017A EP 0451338 B1 EP0451338 B1 EP 0451338B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
quarter
hour
teeth
spring
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90122017A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0451338A1 (de
Inventor
Giulio Papi
Dominique Renaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IWC International Watch Co AG
Original Assignee
IWC International Watch Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IWC International Watch Co AG filed Critical IWC International Watch Co AG
Publication of EP0451338A1 publication Critical patent/EP0451338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0451338B1 publication Critical patent/EP0451338B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B21/00Indicating the time by acoustic means
    • G04B21/02Regular striking mechanisms giving the full hour, half hour or quarter hour
    • G04B21/12Reiterating watches or clocks

Definitions

  • the invention relates to a repeater watch with a clockwork and a spring that can be manually tensioned depending on the current hour position of the clockwork, with a circular / hourly rake designed as a component, which can be rotatably driven by the relaxing spring, and of which an hour creator of an hourly striking mechanism and a quarter-hour creator of a quarter-hour hammer mechanism can pivotally drive an hour hammer against an hour spring and a quarter hour hammer against a quarter hour spring, the hour / quarter hour rake being arranged on a spring core axis.
  • a repeater clock of the type mentioned is known from CH-A 6099.
  • a repeating watch is known from CH-A 14 007, in which the hourly rake and the quarter-hourly rake are designed as two separate components which can be rotated about separate axes.
  • a repeater watch is known from DE-C 412 846, which has two rakes arranged side by side on an axis.
  • the object of the invention is to provide a repeater clock of the type mentioned, the repeating mechanism has a particularly small size.
  • the circular disc-shaped as a component hour / quarter hour rake is freely rotatably mounted on the innerspring axis, to which the spring fixed at one end is fixed at the other end, that the innerspring axis manually engages the spring a direction of rotation in an angular position corresponding to the current hourly position of the clockwork and can be rotatably driven by the relaxing spring in the other direction of rotation, with a coupling device which can be coupled in a rotationally fixed manner when the spring core axis is driven in the spring tensioning direction spring core axis and hourly / quarter-hour rake, and which can be driven the spring core axis can be uncoupled in the spring relaxation direction after overcoming an angle of rotation corresponding to the current hours and quarter-hour position of the clockwork.
  • the teeth of the rows of teeth are preferably designed to protrude radially.
  • a particularly small size is achieved with a simple construction if the row of teeth of the hour teeth, the second row of teeth of the quarter hour teeth and the first row of teeth of the quarter hour teeth are arranged one behind the other, and in the case of spring-driven hour / quarter hour rakes after driving the Hour creator through the hours teeth alternately, the hour creator through the quarter-hour teeth of the second row of teeth and the quarter-hour creator through the quarter-hour teeth of the first row of teeth can be pivoted, since many components are then arranged in one plane, which leads to a low overall height.
  • the quarter-hour teeth of the first row of teeth preferably protrude radially further than the quarter-hour teeth of the second row of teeth and the hour teeth, the hour creator and quarter-hour creator being arranged in the circumferential direction at a distance from one another which is half a tooth distance smaller or larger than the second row of teeth of the quarter-hour teeth .
  • the coupling device determining the number of quarter-hour beats has a simple structure, if the coupling device has a decoupling lever which is pivotably mounted on the hourly / quarter-hour rake about a pivot axis parallel to the longitudinal axis of the spring core axis, which spring-loaded can be latched approximately radially into a corresponding recess in the spring core axis and can be pivoted out of the recess by means of a hook-like quarter distributor.
  • the decoupling lever can have an approximately radially protruding decoupling finger which, after overcoming an angle of rotation corresponding to the current hours of the clockwork of the hour / quarter hour calculation driven by the relaxing spring, can be engaged in a hook opening of the quarter distributor corresponding to the respective quarter hour and by overcoming another by the current quarter-hour determined angle of rotation, the further rotary movement of the hourly / quarter-hour arithmetic blocking the latching arm can be acted upon by disengaging the recess.
  • the quarter distributor is a lever which can be pivoted about an axis parallel to the longitudinal axis of the spring core axis, and which has at its one free end four consecutively arranged in the circumferential direction of the hour / quarter hour calculation, each of a quarter of an hour has associated hook openings, the quarter distributor being pivotably adjustable into a position in which the hook opening assigned to the current quarter hour protrudes into the circumferential area of the decoupler finger, and the swiveling path of the finger the hook opening engaging decoupler finger pivotally moved quarter distributor in the disengaged position of the locking arm is limited by a stop.
  • the quarter distributor can be pivoted counter to the pivoting movement to the stop until a pushbutton arranged on it can be pivoted on a quarter hour scale which can be driven by the clockwork and which has four or a multiple of four stages in a spiral in the circumferential direction, with system of the button on a step the hook opening corresponding to this step is pivoted into the circulation area of the disengaging finger.
  • the quarter distributor is preferably spring-loaded in order to rest the button on the quarter-hour scale.
  • the repeater watch shown has an elevator lever 1 which cannot be seen in FIG. 1 and which is arranged pivotably about an axis 2. By manually actuating a cam 3, the elevator lever 1 can be pivoted until an abutment pin 4 arranged thereon abuts against an hourly scale 5.
  • the hourly scale 5 is formed spirally with twelve stages and is rotatably driven by a clockwork, not shown, with one revolution in 12 hours. According to the steps, the elevator lever 1 can thus be pivoted more or less.
  • the elevator drive wheel 7 is fixedly arranged on a rotatably mounted spring core axis 8.
  • Also firmly connected to the spring core axis 8 is one end of a tension spring 9 which spirally surrounds the spring core axis 8 and the other end of which is attached to a fixed barrel 10.
  • an hourly / quarter-hour rake 11 is freely rotatably mounted on the spring core axis 8, next to which, in turn, a circular drive plate 12 is arranged in a rotationally fixed manner on the spring core axis 8, which has a recess 13 which is open radially outwards.
  • a decoupling lever 14 is pivotally mounted in the same plane as the driving disk 12, the one free lever arm of which forms a latching arm 15 which can be latched approximately radially into the recess 13 and thus rotates the hour / quarter-hour rake 11 in a rotationally fixed manner with the Drive plate 12 and the spring core axis 8 connects.
  • the decoupler lever 14 has an approximately radially protruding decoupler finger 16, by means of which the decoupler lever 14 can be pivoted in such a way that the locking arm 15 pivots out of the recess 13.
  • the decoupling lever 14 is acted upon with its latching arm 15 against the radially circumferential cylindrical outer surface of the drive plate 12 and thus latches with the latching arm 15 into the recess 13 when the latching arm 15 and recess 13 overlap reach.
  • a row of teeth with twelve teeth 18, 18, a second row of teeth with three quarter teeth 19 and a first row of teeth with three quarter hours 20 are arranged in a clockwise direction on the radially circumferential surface of the hour / quarter hour calculator 11 with radially protruding teeth.
  • the hour teeth 18 and the quarter hour teeth 19 protrude radially equally far, while the quarter hour teeth 20 protrude somewhat further radially than the other teeth.
  • the hour teeth 18 and quarter hour teeth 19 can be used by a driver 21 and an hourly scoop 22 and the quarter hour teeth 20 via a driving lug 23 one Swivel quarter-hour creator 24 against a spring force.
  • an intermediate lever 25 can be pivoted about an axis 26, which in turn engages a pivotable hour hammer lever 27 and lifts it against an hourly tone spring 30 with its hour hammer 29 against the force of a spring 28.
  • the quarter-hour creator 24 is pivoted by a quarter-hour tooth 20, which in turn transmits this movement via an intermediate lever 32 which can be pivoted about the axis 31 to a pivotable quarter-hour hammer lever 33, at the end of which a quarter-hour hammer 34 is arranged.
  • This is lifted by a quarter hour spring 35 against the force of a spring 36.
  • the quarter-hour hammer 34 strikes the quarter-hour spring 35, which produces a higher tone than the hourly spring 30.
  • a minute scoop 37 is also mounted on the axis 31, which can be pivoted by a minute rake 38 with fourteen minute teeth 39 and which also drives the quarter-hour hammer 34 via the intermediate lever 32 and the quarter-hour hammer 33 to strike the quarter-hour spring 35.
  • Hour scoop 22 and quarter hour scoop 24 are arranged one after the other in the circumferential direction at a distance that is half a tooth distance larger than the row of teeth of quarter hour teeth 19.
  • the distance of quarter hour scoop 24 from hour / quarter hour rake 11 is so large that it is not from the hour teeth 18 and the quarter-hour teeth 19 but can only be driven pivotably by the quarter-hour teeth 20.
  • a quarter distributor 40 designed as a two-armed lever is provided, which is arranged pivotably about an axis 41 parallel to the longitudinal axis of the spring core axis 8.
  • the quarter distributor 40 has four consecutively arranged approximately in the circumferential direction of the hour / quarter hour calculator 11 hook openings 42 associated with a quarter of an hour.
  • the quarter distributor 40 can be adjusted so that when the hour / quarter hour calculator 11 is turned counterclockwise, the decoupler finger 16 either moves into the first, second, third or fourth hook recess 41, and with further rotation, the quarter distributor 40 clockwise takes until it comes to rest against a stop 43.
  • the decoupler lever 14 located in one of the hook openings 42 with its decoupler finger 16 is pivoted in such a way that it is moved radially outward from the recess 13 with its locking arm 15.
  • the position shown in FIG. 6 after the repeater has expired is also the rest position in which the quarter distributor 40 is held against the force of a spring 44 acting on it in abutment against the stop 43.
  • the spring core axis 8 rotates clockwise. If the recess 13 and the latch arm 15 overlap, it engages in the recess 13 and the hourly / quarter-hour rake 11 is taken along in a clockwise direction.
  • the quarter distributor 40 can pivot counterclockwise by the force applied to the spring 44 until it comes to rest on a step of a quarter-hour scale 46 with a button 45 formed at the free end of its lever opposite the hook openings 42.
  • the quarter-hour scale 46 is designed to be driven in a spiral manner about an axis 47 and has three seasons 48, each with four levels of spiraling increasing depth. The drive works through the clockwork with one turn in three hours.
  • the button 45 comes to rest on the deepest step, which means that the last hook opening 42 in the direction of movement to the stop 43 is positioned for receiving the decoupler finger 16.
  • the button 45 can rest on the highest step and position the first hook opening 42 in the direction of movement to the stop 43 for receiving the decoupler finger 16.
  • the button 45 is placed on the second or third stage, the second and third hook openings 42 are positioned.
  • the button 45 Since in the rest position of the reversing mechanism, the button 45 is pivoted out of the area of the quarter-hour relay 46, this can be driven by the clockwork and rotate without hindrance.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Repetieruhr mit einem Uhrwerk und einer abhängig von der momentanen Stundenstellung des Uhrwerks manuell spannbaren Feder, mit einem kreisscheibenartig als ein Bauteil ausgebildeten Stunden/Viertelstundenrechen, der durch die sich entspannende Feder drehbar antreibbar ist und von dem ein Stundenschöpfer eines Stundenschlagwerks und ein Viertelstundenschöpfer eines Viertelstundenschlagwerks einen Stundenhammer gegen eine Stundentonfeder und einen Viertelstundenhammer gegen eine Viertelstundentonfeder anschlagend schwenkbar antreibbar sind, wobei der Stunden/Viertelstundenrechen auf einer Federkernachse angeordnet ist.
  • Bei Repetieruhren, insbesondere bei Armbanduhren besteht das Problem, daß aufgrund der begrenzten Baugröße nur wenig Bauraum zur Verfügung steht, um insbesondere das Repetierwerk unterzubringen.
  • Eine Repetieruhr der eingangs genannten Art ist aus der CH-A 6099 bekannt.
  • Weiterhin ist aus der CH-A 14 007 eine Repetieruhr bekannt, bei der der Stundenrechen und der Viertelstundenrechen als zwei getrennte, um voneinander separate Achsen drehbare Bauteile ausgebildet sind.
  • Aus der DE-C 412 846 ist eine Repetieruhr bekannt, die zwei nebeneinander auf einer Achse fest angeordnete Rechen besitzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Repetieruhr der eingangs benannten Art zu schaffen, deren Repetierwerk eine besonders geringe Baugröße aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der kreisscheibenartig als ein Bauteil ausgebildete Stunden/Viertelstundenrechen auf der Federkernachse frei drehbar gelagert ist, an der die mit ihrem einen Ende ortsfest angeordnete Feder mit ihrem anderen Ende befestigt ist, daß die Federkernachse die Feder spannend manuell in einer Drehrichtung in eine der momentanen Stundenstellung des Uhrwerks entsprechende Winkelposition und von der entspannenden Feder in die andere Drehrichtung drehbar antreibbar ist, mit einer Kupplungsvorrichtung, die bei Antrieb der Federkernachse in Federspannrichtung Federkernachse und Stunden/Viertelstundenrechen drehfest miteinander verbindend einkuppelbar ist, und die bei Antrieb der Federkernachse in Federentspannungsrichtung nach Überwindung eines der momentanen Stunden und Viertelstundenstellung des Uhrwerks entsprechenden Drehwinkels auskuppelbar ist. Durch diese Ausbildung sind auf der Federkernachse die Bauteile mehrerer Funktionen konzentriert und teilweise in Kombinationsfunktion angeordnet, so daß der erforderliche Bauraum äußerst gering ist. Dies wird noch unterstützt, wenn an der radial umlaufenden Mantelfläche des Stunden/Viertelstundenrechens eine Zahnreihe mit Stundenzähler und eine erste Zahnreihe mit Viertelstundenzähnen ausgebildet ist, wobei durch die Stundenzähne der Stundenschöpfer und durch die Viertelstundenzähne der Viertelstundenschöpfer schwenkbar antreibbar sind.
  • Ist an der radial umlaufenden Mantelfläche des Stunden/Viertelstundenrechens eine zweite Zahnreihe mit zweiten Viertelstundenzähnen ausgebildet, durch die der Stundenschöpfer schwenkbar antreibbar ist, so kann das Anschlagen der Viertelstunden mit einem Doppelanschlag erfolgen, wobei hintereinander die Stundentonfeder und die Viertelstundentonfeder oder umgekehrt angschlagen werden.
  • Vorzugsweis sind die Zähne der Zahnreihen radial hervorstehend ausgebildet.
  • Zum Erreichen eines Doppelschlags für die Viertelstunden wird eine besonders geringe Baugröße bei einfachem Aufbau erreicht, wenn hintereinander die Zahnreihe der Stundenzähne, die zweite Zahnreihe der Viertelstundenzähne und die erste Zahnreihe der Viertelstundenzähne angeordnet sind, und bei durch die Feder angetriebenen Stunden/Viertelstundenrechen nach Antrieb des Stundenschöpfers durch die Stunden zähne abwechselnd der Stundenschöpfer durch die Viertelstundenzähne der zweiten Zahnreihe und der Viertelstundenschöpfer durch die Viertelstundenzähne der ersten Zahnreihe schwenkbar antreibbar sind, da dann viele Bauteile in einer Ebene angeordnet sind, was zu geringer Bauhöhe führt.
  • Vorzugsweise stehen dabei die Viertelstundenzähne der ersten Zahnreihe radial weiter hervor als die Viertelstundenzähne der zweiten Zahnreihe und die Stundenzähne, wobei Stundenschöpfer und Viertelstundenschöpfer in Umfangsrichtung mit einem Abstand zueinander angeordnet sind, der um einen halben Zahnabstand geringer bzw. größer ist als die zweite Zahnreihe der Viertelstundenzähne.
  • Die die Anzahl der Viertelstundenschläge bestimmende Kupplungsvorrichtung besitzt einen einfachen Aufbau, wenn die Kupplungsvorrichtung einen um eine zur Längsachse der Federkernachse parallele Schwenkachse schwenkbar am Stunden/Viertelstundenrechen gelagerten Auskupplerhebel aufweist, der federbeaufschlagt mit einem Rastarm etwa radial in eine entsprechende Ausnehmung der Federkernachse einrastbar und mittels eines hakenartigen Viertelverteilers aus der Ausnehmung herausschwenkbar ist.
  • Dabei kann der Auskupplerhebel einen etwa radial hervorstehenden Auskupplerfinger besitzen, der nach Überwindung eines etwa den momentanen Stunden des Uhrwerks entsprechenden Drehwinkels des durch die entspannende Feder angetriebenen Stunden/Viertelstundenrechens in eine der jeweiligen Viertelstunde entsprechende Hakenöffnung des Viertelverteilers eingreifbar ist und durch diesen nach Überwindung eines weiteren durch die momentane Viertelstunde bestimmten Drehwinkels die weitere Drehbewegung des Stunden/Viertelstundenrechens blockierend den Rastarm aus der Ausnehmung ausrastend schwenkbar beaufschlagbar ist.
  • Eine Anordnung weitgehend in einer Ebene und damit eine geringe Bauhöhe wird erreicht, wenn der Viertelverteiler ein um eine zur Längsachse der Federkernachse parallele Achse schwenkbarer Hebel ist, der an seinem einen freien Ende vier etwa in Umfangsrichtung des Stunden/Viertelstundenrechens hintereinander angeordnete, jeweils einer Viertelstunde zugeordnete Hakenöffnungen aufweist, wobei der Viertelverteiler in eine Position schwenkbar einstellbar ist, in der die der momentanen Viertelstunde zugeordnete Hakenöffnung in den Umlaufbereich des Auskupplerfingers diesen aufnehmbar ragt, und wobei der Schwenkweg des von dem in die Hakenöffnung eingreifenden Auskupplerfingers schwenkend bewegten Viertelverteilers in der Ausrastposition des Rastarms aus der Ausnehmung durch einen Anschlag begrenzt ist.
  • Zur Bestimmung der jeweils anzuschlagenden Viertelstunden kann der Viertelverteiler entgegen der Schwenkbewegung zum Anschlag bis zur Anlage eines an ihm angeordneten Tasters an einer vom Uhrwerk drehbar antreibbaren Viertelstundenstaffel schwenkbar sein, die spiralartig in Umfangsrichtung hintereinander vier bzw. ein Mehrfaches von vier Stufen aufweist, wobei bei Anlage des Tasters an einer Stufe die diese Stufe entsprechende Hakenöffnung in den Umlaufbereich des Auskuppelfingers geschwenkt ist.
  • Zur Sicherstellung der Einnahme der abzutastenden Position ist der Viertelverteiler vorzugsweise zur Anlage des Tasters an der Viertelstundenstaffel federbeaufschlagt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf das Repetierwerk einer Repetieruhr,
    Figur 2
    eine Draufsicht auf die Baugruppe Aufzugshebel, Feder und Federkernachse der Repetieruhr nach Figur 1,
    Figur 3
    eine Draufsicht auf Stundenschlagwerk und Stundenhammer der Repetieruhr nach Figur 1,
    Figur 4
    einen Querschnitt der Baugruppe der auf der Federkernachse angeordneten Bauteile der Repetieruhr nach Figur 1,
    Figur 5
    eine Draufsicht auf Viertelverteiler und Viertelstundenstaffel der Repetieruhr nach Figur 1 in Abtaststellung,
    Figur 6
    eine Draufsicht der Baugruppe Viertelverteiler, Viertelstundenstaffel, Stunden/Viertelstundenrechen der Repetieruhr nach Figur 1 in abgelaufener Stellung,
    Figur 7
    eine Draufsicht auf Viertelverteiler und Stunden/Viertelstundenrechen in Aufzugsbetätigung,
    Figur 8
    eine Draufsicht auf Viertelverteiler und Stunden/Viertelstundenrechen in Ablauffunktion,
    Figur 9
    eine Draufsicht auf Stunden/Viertelstundenrechen sowie Stundenschöpfer und Viertelstundenschöpfer in Ablauffunktion.
  • Die dargestellte Repetieruhr besitzt einen in Figur 1 nicht erkennbaren Aufzugshebel 1, der um eine Achse 2 schwenkbar angeordnet ist. Durch manuelle Beaufschlagung eines Nockens 3 ist der Aufzugshebel 1 bis zur Anlage eines an ihm angeordneten Anschlagstifts 4 an einer Stundenstaffel 5 schwenkbar.
    Die Stundenstaffel 5 ist spiralartig mit zwölf Stufen ausgebildet und wird von einem nicht dargestellten Uhrwerk mit einer Umdrehung in 12 Stunden drehbar angetrieben. Entsprechend der Stufen kann somit der Aufzugshebel 1 mehr oder weniger verschwenkt werden.
  • Konzentrisch zur Achse 2 ist am Aufzugshebel 1 ein Zahnsegment 6 ausgebildet, das in die Zähne eines Aufzugtriebrades 7 eingreift. Das Aufzugtriebrad 7 ist auf einer drehbar gelagerten Federkernachse 8 fest angeordnet. Ebenfalls fest mit der Federkernachse 8 verbunden ist das eine Ende einer spiralförmig die Federkernachse 8 umschließenden Zugfeder 9, deren anderes Ende an einem feststehenden Federhaus 10 befestigt ist.
  • Durch Verschwenken des Aufzugshebels 1 gegen den Uhrzeigersinn wird das Aufzugtriebrad 7 und damit die Federkernachse 8 entsprechend der momentanen Stunde des Uhrwerks gedreht und damit entsprechend die Zugfeder gespannt.
  • Wie in Figur 4 zu erkennen ist, ist auf der Federkernachse 8 frei drehbar ein Stunden/Viertelstundenrechen 11 gelagert, neben dem wiederum eine kreisförmige Mitnehmerscheibe 12 drehfest auf der Federkernachse 8 angeordnet ist, die eine radial nach außen offene Ausnehmung 13 aufweist.
  • Auf dem kreisscheibenartig ausgebildeten Stunden/Viertelstundenrechen 11 ist in gleicher Ebene wie die Mitnehmerscheibe 12 ein Auskupplerhebel 14 schwenkbar gelagert, dessen einer freier Hebelarm einen Rastarm 15 bildet, der etwa radial in die Ausnehmung 13 einrastbar ist und so den Stunden/Viertelstundenrechen 11 drehfest mit der Mitnehmerscheibe 12 und der Federkernachse 8 verbindet.
  • Weiterhin besitzt der Auskupplerhebel 14 einen etwa radial hervorstehenden Auskupplerfinger 16, mittels dessen der Auskupplerhebel 14 so verschwenkt werden kann, daß der Rastarm 15 aus der Ausnehmung 13 herausschwenkt.
  • Durch eine auf dem Stunden/Viertelstundenrechen 11 angeordnete Auskupplerfeder 17 ist der Auskupplerhebel 14 mit seinem Rastarm 15 gegen die radial umlaufende zylindrische Mantelfläche der Mitnehmerscheibe 12 beaufschlagt und rastet so mit dem Rastarm 15 in die Ausnehmung 13 ein, wenn Rastarm 15 und Ausnehmung 13 in Überdeckung gelangen.
  • An der radial umlaufenden Mantelfläche des Stunden/Viertelstundenrechens 11 ist im Uhrzeigersinn hintereinander mit radial hervorstehenden Zähnen eine Zahnreihe mit zwölf Stundenzähnen 18, eine zweite Zahnreihe mit drei Viertelstundenzähnen 19 und eine erste Zahnreihe mit drei Viertelstundenzähnen 20 angeordnet. Dabei ragen die Stundenzähne 18 und die Viertelstundenzähne 19 gleich weit radial hervor, während die Viertelstundenzähne 20 etwas weiter radial hervorstehen als die anderen Zähne.
  • Wie sowohl in Figur 1 als auch in Figur 9 zu sehen ist, können bei einer von der sich entspannenden Zugfeder 9 erzeugter Drehbewegung des Stunden/Viertelstundenrechens 11 entgegen dem Uhrzeigersinn die Stundenzähne 18 und Viertelstundenzähne 19 über eine Mitnehmernase 21 einen Stundenschöpfer 22 und die Viertelstundenzähne 20 über eine Mitnehmernase 23 einen Viertelstundenschöpfer 24 entgegen einer Federkraft verschwenken.
  • Durch die Schwenkbewegung des Stundenschöpfers 22 ist ein Zwischenhebel 25 um eine Achse 26 schwenkbar, der wiederum an einem schwenkbaren Stundenhammerhebel 27 angreift und diesen entgegen der Kraft einer Feder 28 mit seinem Stundenhammer 29 von einer Stundentonfeder 30 abhebt.
  • Ist die Spitze eines Stundenzahnes 18 bzw. Viertelstundenzahns 19 am Ende der Schwenkbewegung des Stundenschöpfers 22 über dessen Mitnehmernase 21 gerastet, schwenken Stundenschöpfer 22, Zwischenhebel 25 und Stundenhammerhebel 27 zurück und der Stundenhammer 29 schlägt mit Schwung auf die Stundentonfeder 30 auf, so daß ein Ton erzeugt wird.
  • Auf die gleiche Weise wird durch einen Viertelstundenzahn 20 der Viertelstundenschöpfer 24 verschwenkt, der diese Bewegung wiederum über einen um die Achse 31 schwenkbaren Zwischenhebel 32 auf einen schwenkbaren Viertelstundenhammerhebel 33 überträgt, an dessen Ende ein Viertelstundenhammer 34 angeordnet ist. Dieser wird dabei von einer Viertelstundentonfeder 35 entgegen der Kraft einer Feder 36 abgehoben. Nach Überrasten der Mitnehmernase 23 durch den Viertelstundenzahn 20 erfolgt mit Schwung das Aufschlagen des Viertelstundenhammers 34 auf der Viertelstundentonfeder 35, die einen höheren Ton erzeugt als die Stundentonfeder 30.
  • Auf der Achse 31 ist darüber hinaus neben dem Viertelstundenschöpfer 4 auch ein Minutenschöpfer 37 gelagert, der von einem Minutenrechen 38 mit vierzehn Minutenzähnen 39 schwenkbar antreibbar ist und der ebenfalls über den Zwischenhebel 32 und den Viertelstundenhammer 33 den Viertelstundenhammer 34 zum Anschlagen an der Viertelstundentonfeder 35 antreibt.
  • Stundenschöpfer 22 und Viertelstundenschöpfer 24 sind in Umfangsrichtung hintereinander mit einem Abstand angeordnet, der um einen halben Zahnabstand größer ist aals die Zahnreihe der Viertelstundenzähne 19. Außerdem ist der Abstand des Viertelstundenschöpfers 24 von dem Stunden/Viertelstundenrechen 11 so groß, daß dieser nicht von den Stundenzähnen 18 und den Viertelstundenzähnen 19 sondern nur von den Viertelstundenzähnen 20 schwenkbar antreibbar ist.
  • Dies führt dazu, daß zum Anschlagen der Viertelstunden ein Doppelanschlag durchgeführt wird, bei dem zuerst durch einen Viertelstundenzahn 20 ein Anschlag der Minutentonfeder 35 und dann zeitlich dazu versetzt durch einen Viertelstundenzahn 19 ein Anschlag der Stundentonfeder 30 ausgelöst wird.
  • Zur Bestimmung der Anzahl der auszulösenden Viertelstundenschläge ist ein als zweiarmiger Hebel ausgebildeter Viertelverteiler 40 vorhanden, der um eine zur Längsachse der Federkernachse 8 parallele Achse 41 schwenkbar angeordnet ist.
  • An dem freien Ende seines der Federkernachse 8 zugewandten Hebelarms, der sich in der Ebene des Auskupplerhebels 14 befindet, besitzt der Viertelverteiler 40 vier etwa in Umfangsrichtung des Stunden/Viertelstundenrechens 11 hintereinander angeordnete, jeweils einer Viertelstunde zugeordnete Hakenöffnungen 42.
  • Durch unterschiedliches Verschwenken ist der Viertelverteiler 40 so einstellbar, daß bei Drehen des Stunden/Viertelstundenrechens 11 entgegen dem Uhrzeigersinn der Auskupplerfinger 16 entweder in die erste, die zweite, die dritte oder die vierte Hakenausnehmung 41 hineinfährt und bei weiterer Drehung dadurch den Viertelverteiler 40 im Uhrzeigersinn mitnimmt, bis dieser zur Anlage an einen Anschlag 43 kommt.
  • Bis zu diesem Zeitpunkt ist der Stunden/Viertelstundenrechen 11 über die Mitnehmerscheibe 12 mit der Federkernachse 8 drehfest gekuppelt.
  • Nach Anlage des Viertelverteilers 40 am Anschlag 43 wird der mit seinem Auskupplerfinger 16 in einer der Hakenöffnungen 42 befindliche Auskupplerhebel 14 derart verschwenkt, daß er mit seinem Rastarm 15 aus der Ausnehmung 13 radial nach außen bewegt wird.
  • Damit bleibt der Stunden/Viertelstundenrechen 11 stehen, während sich die Federkernachse 8 noch so weit weiterdreht, bis sie ihre ursprüngliche Ausgangsposition vor dem Spannen der Zugfeder 9 wieder erreicht hat.
  • Greift der Auskupplerfinger 16 in die in Bewegungsrichtung zum Anschlag 43 erste Hakenöffnung 42 ein, so können bis zum Erreichen des Anschlags 43 und Lösen des Rastarms 15 aus der Ausnehmung 13 keine Viertelstundenzähne 19 und 20 in den Bereich der ihnen zugeordneten Schöpfer gelangen und einen Viertelstundenschlag auslösen. Dies ist der Fall, wenn das Uhrwerk sich in der ersten Viertelstunde einer Stunde befindet.
  • Kommt jedoch der Auskopplerfinger 16 in die in Bewegungsrichtung zum Anschlag 43 letzte Hakenöffnung zum Eingriff, bleibt die drehfeste Kupplung zwischen Federkernachse 8 und Stunden/Viertelstundenrechen 11 über einen längeren Drehweg bis zum Erreichen des Anschlags 43 durch den Viertelverteiler 40 bestehen, so daß alle drei Viertelstundenzähne 19 und 20 Viertelstundenanschläge auslösen. Dies ist der Fall, wenn das Uhrwerk sich in der vierten Viertelstunde einer Stunde befindet.
  • Die in Figur 6 dargestellte Position nach Ablauf des Repetitionswerks ist auch die Ruheposition, in der der Viertelverteiler 40 entgegen der Kraft einer ihn beaufschlagenden Feder 44 in Anlage am Anschlag 43 gehalten wird.
  • Erfolgt ein Aufziehen des Repetitionswerkes, so dreht sich die Federkernachse 8 im Uhrzeigersinn. Bei Überdeckung von Ausnehmung 13 und Rastarm 15 rastet dieser in die Ausnehmung 13 ein und der Stunden/Viertelstundenrechen 11 wird im Uhrzeigersinn mitgenommen.
  • Damit kann der Viertelverteiler 40 durch die Kraftbeaufschlagung der Feder 44 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenken, bis er mit einem am freien Ende seines, den Hakenöffnungen 42 entgegengesetzten Hebels ausgebildeten Tasters 45 an einer Stufe einer Viertelstundenstaffel 46 zur Anlage kommt.
  • Die Viertelstundenstaffel 46 ist spiralartig um eine Achse 47 drehbar angetrieben ausgebildet und besitzt drei Staffeln 48 mit jeweils vier Stufen spiralartig ansteigender Tiefe. Der Antrieb erfogt durch das Uhrwerk mit einer Umdrehung in drei Stunden.
  • Während der vierten Viertelstunde einer Stunde kommt der Taster 45 auf der tiefsten Stufe zur Anlage, was bedeutet, daß die in Bewegungsrichtung zum Anschlag 43 letzte Hakenöffnung 42 zur Aufnahme des Auskupplerfingers 16 positioniert ist.
  • Während der ersten Viertelstunde kann der Taster 45 auf der höchsten Stufe aufliegen und die in Bewegungsrichtung zum Anschlag 43 erste Hakenöffnung 42 zur Aufnahme des Auskupplerfingers 16 positionieren. Entsprechend erfolgt bei Auflage des Tasters 45 auf der zweiten bzw. dritten Stufe eine Positionierung der zweiten und dritten Hakenöffnung 42.
  • Da in der Ruhestellung des Reversierwerkes der Taster 45 aus dem Bereich der Viertelstundenstaffel 46 herausgeschwenkt ist, kann diese ungehindert vom Uhrwerk angetrieben, sich drehen.

Claims (11)

  1. Repetieruhr mit einem Uhrwerk und einer abhängig von der momentanen Stundenstellung des Uhrwerks manuell spannbaren Feder (9), mit einem kreisscheibenartig als ein Bauteil ausgebildeten Stunden/Viertelstundenrechen (11), der durch die sich entspannende Feder (9) drehbar antreibbar ist und von dem ein Stundenschöpfer (22) eines Stundenschlagwerks und ein Viertelstundenschöpfer (24) eines Viertelstundenschlagwerks einen Stundenhammer (29) gegen eine Stundentonfeder (30) und einen Viertelstundenhammer (34) gegen eine Viertelstundentonfeder (35) anschlagend schwenkbar antreibbar sind, wobei der Stunden/ Viertelstundenrechen (11) auf einer Federkernachse (8) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der kreisscheibenartig als ein Bauteil ausgebildete Stunden/Viertelstundenrechen (11) auf der Federkernachse (8) frei drehbar gelagert ist, an der die mit ihrem einen Ende ortsfest angeordnete Feder mit ihrem anderen Ende befestigt ist, daß die Federkernachse (8) die Feder spannend manuell in einer Drehrichtung in eine der momentanen Stundenstellung des Uhrwerks entsprechende Winkelposition und von der entspannenden Feder in die andere Drehrichtung drehbar antreibbar ist, mit einer Kupplungsvorrichtung, die bei Antrieb der Federkernachse (8) in Federspannrichtung Federkernachse (8) und Stunden/Viertelstundenrechen (11) drehfest miteinander verbindend einkuppelbar ist, und die bei Antrieb der Federkernachse (8) in Federentspannrichtung nach Überwindung eines der momentanen Stunden- und Viertelstundenstellung des Uhrwerks entsprechenden Drehwinkels auskuppelbar ist.
  2. Repetieruhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    an der radial umlaufenden Mantelfläche des Stunden/Viertelstundenrechens (11) eine Zahnreihe mit Stundenzähnen (18) und eine erste Zahnreihe mit Viertelstundenzähnen (20) ausgebildet ist, wobei durch die Stundenzähne (18) der Stundenschöpfer (22) und durch die Viertelstundenzähne (20) der Viertelstundenschöpfer (24) schwenkbar antreibbar ist.
  3. Repetieruhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß
    an der radial umlaufenden Mantelfläche des Stunden/Viertelstundenrechens (11) eine zweite Zahnreihe mit zweiten Viertelstundenzähnen (19) ausgebildet ist, durch die der Stundenschöpfer (22) schwenkbar antreibbar ist.
  4. Repetieruhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Zähne (18, 19, 20) der Zahnreihen radial hervorstehend ausgebildet sind.
  5. Repetieruhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    hintereinander die Zahnreihe der Stundenzähne (18), die zweite Zahnreihe der Viertelstundenzähne (19) und die erste Zahnreihe der Viertelstundenzähne (20) angeordnet sind, und bei durch die Feder angetriebenen Stunden/Viertelstundenrechen (11) nach Antrieb des Stundenschöpfers (22) durch die Stundenzähne (18) abwechselnd der Stundenschöpfer (22) durch die Viertelstundenzähne (19) der zweiten Zahnreihe und der Viertelstundenschöpfer (24) durch die Viertelstundenzähne (20) der ersten Zahnreihe schwenkbar antreibbar sind.
  6. Repetieruhr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Viertelstundenzähne (20) der ersten Zahnreihe radial weiter hervorstehen als die Viertelstundenzähne (19) der zweiten Zahnreihe und die Stundenzähne (18) und daß Stundenschöpfer (22) und Viertelstundenschöpfer (24) in Umfangsrichtung mit einem Abstand zueinander angeordnet sind, der um einen halben Zahnabstand geringer bzw. größer ist als die zweite Zahnreihe der Viertelstundenzähne (19).
  7. Repetieruhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Kupplungsvorrichtung einen um eine zur Längsachse der Federkernachse (8) parallele Schwenkachse schwenkbar am Stunden/Viertelstundenrechen (11) gelagerten Auskupplerhebel (14) aufweist, der federbeaufschlagt mit einem Rastarm (15) etwa radial in eine entsprechende Ausnehmung (13) der Federkernachse (8) einrastbar, und mittels eines hakenartigen Viertelverteilers (40) aus der Ausnehmung (13) herausschwenkbar ist.
  8. Repetieruhr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Auskupplerhebel (14) einen etwa radial hervorstehenden Auskupplerfinger (16) besitzt, der nach Überwindung eines etwa den momentanen Stunden des Uhrwerks entsprechenden Drehwinkels des durch die entspannende Feder angetriebene Stunden/Viertelstundenrechens (11) in eine der jeweiligen Viertelstunde entsprechende Hakenöffnung (42) des Viertelverteilers (40) eingreifbar ist, und durch diesen nach Überwindung eines weiteren, durch die momentane Viertelstunde bestimmten Drehwinkels, die weitere Drehbewegung des Stunden/Viertelstundenrechens (11) blockierend den Rastarm (15) aus der Ausnehmung (13) ausrastend schwenkbar beaufschlagbar ist.
  9. Repetieruhr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Viertelverteiler ein um eine zur Längsachse der Federkernachse (8) parallele Achse (41) schwenkbarer Hebel ist, der an seinem einen freien Ende vier etwa in Umfangsrichtung des Stunden/Viertelstundenrechens (11) hintereinander angeordnete, jeweils einer Viertelstunde zugeordnete Hakenöffnungen 142) aufweist, daß der Viertelverteiler (40) in eine Position schwenkbar einstellbar ist, in der die der momentanen Viertelstunde zugeordnete Hakenöffnung (42) in den Umlaufbereich des Auskupplerfingers (16) diesen aufnehmbar ragt und daß der Schwenkweg des von dem in die Hakenöffnung 142) eingreifenden Auskupplerfingers (16) schwenkend bewegten Viertelverteilers 140) in der Ausrastposition (15) aus der Ausnehmung (13) durch einen Anschlag (43) begrenzt ist.
  10. Repetieruhr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Viertelverteiler (40) entgegen der Schwenkbewegung zum Anschlag (43) bis zur Anlage eines an ihm angeordneten Tasters (45) an einer vom Uhrwerk drehbar antreibbaren Viertelstundenstaffel (46) schwenkbar ist, die spiralartig in Umfangsrichtung hintereinander vier bzw. ein Mehrfaches von vier Stufen aufweist, wobei bei Anlage des Tasters (45) an einer Stufe die dieser Stufe entsprechende Hakenöffnung 142) in den Umlaufbereich des Auskupplerfingers (16) geschwenkt ist.
  11. Repetieruhr nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Viertelverteiler (40) zur Anlage des Tasters (45) an der Viertelstundenstaffel federbeaufschlagt ist.
EP90122017A 1990-04-13 1990-11-17 Repetieruhr Expired - Lifetime EP0451338B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4012028A DE4012028A1 (de) 1990-04-13 1990-04-13 Repetieruhr
DE4012028 1990-04-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0451338A1 EP0451338A1 (de) 1991-10-16
EP0451338B1 true EP0451338B1 (de) 1993-12-15

Family

ID=6404381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90122017A Expired - Lifetime EP0451338B1 (de) 1990-04-13 1990-11-17 Repetieruhr

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0451338B1 (de)
DE (2) DE4012028A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE412846C (de) * 1925-04-28 Kramer Carl Wiederholungsschlagwerk fuer Uhren, dessen Ablauf durch das Gehwerk geregelt wird
US383260A (en) * 1888-05-22 walzee
CH6099A (fr) * 1893-01-04 1893-08-15 Mathey Tissot E Montre à répétition à quarts, perfectionnée
CH7894A (fr) * 1894-01-18 1894-08-15 Z Pantillon Montre à grande sonnerie et répétition
CH9962A (fr) * 1895-03-29 1895-10-31 Aubert George Mécanisme réglant la sonnerie des quarts et minutes dans les montres à répétition de façon à supprimer les silences de longueur variable qui séparent la sonnerie des heures de celle des quarts ou minutes
CH14007A (fr) * 1897-04-05 1897-09-30 Freres Reymond Mécanisme simplifié de répétition à minutes
CH16382A (fr) * 1898-04-30 1898-11-30 Marchand & Sandoz Mécanisme perfectionné de montre à répétition

Also Published As

Publication number Publication date
EP0451338A1 (de) 1991-10-16
DE4012028A1 (de) 1991-10-17
DE59003898D1 (de) 1994-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205763T2 (de) Timepiece provided with striking mechanism
EP1584997A2 (de) Chronograph
DE2929091A1 (de) Schlagwerk fuer eine uhr
EP0451338B1 (de) Repetieruhr
DE3323420C2 (de) Schlagwerksuhr mit Vorrichtung zum Abschalten des Schlagwerkes
EP0451334B1 (de) Repetieruhr
EP0451341B1 (de) Repetieruhr
EP1367463B1 (de) Uhr
EP0451337B1 (de) Repetieruhr
EP0633514B1 (de) Uhr
EP0451336B1 (de) Zugfedereinrichtung
WO2024032926A1 (de) Uhr mit einer viertelstundenrepetition und einer stundenrepetition
DE576311C (de) Uhrschlagwerk mit Selbstregelung
EP0940734B1 (de) Schlagwerksuhr mit Vorrichtung zum Abschalten des Schlagwerkes
DE632253C (de) Weckeruhr mit Ausloesung des Signalwerkes zu verschiedenen Zeitpunkten
DE593656C (de) Mechanisch oder elektrisch angetriebene Uhr mit mehreren an das Triebwerk anschaltbaren Schlagwerken
EP0451339B1 (de) Repetieruhr
DE398944C (de) Rechenmaschine
DE873827C (de) Uhrwerk-Alarmeinrichtung
DE112110C (de)
DE1673623C (de) Auslosevorrichtung fur Wieder holungswecker
DE947900C (de) Gebuehrenzaehler in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE19165C (de) Neuerungen an Uhrwerken. C
CH395871A (de) Datumschalteinrichtung für Uhrwerk
DE1134032B (de) Weckeruhr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910711

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921019

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19931215

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59003898

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940203

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981023

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL