EP0451341B1 - Repetieruhr - Google Patents

Repetieruhr Download PDF

Info

Publication number
EP0451341B1
EP0451341B1 EP90122021A EP90122021A EP0451341B1 EP 0451341 B1 EP0451341 B1 EP 0451341B1 EP 90122021 A EP90122021 A EP 90122021A EP 90122021 A EP90122021 A EP 90122021A EP 0451341 B1 EP0451341 B1 EP 0451341B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
minute
repeater
graded
stop
scale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90122021A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0451341A1 (de
Inventor
Giulio Papi
Dominique Renaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IWC International Watch Co AG
Original Assignee
IWC International Watch Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IWC International Watch Co AG filed Critical IWC International Watch Co AG
Publication of EP0451341A1 publication Critical patent/EP0451341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0451341B1 publication Critical patent/EP0451341B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B21/00Indicating the time by acoustic means
    • G04B21/02Regular striking mechanisms giving the full hour, half hour or quarter hour
    • G04B21/12Reiterating watches or clocks

Definitions

  • the invention relates to a repeating watch with a minute scale, which is adjustable depending on the current minute position of the clockwork and by which the starting position of a minute rake can be determined, from which the minute rake can be rotatably driven into its rest position by a manually tensionable spring drive, with a minute rake operable percussion mechanism, by means of which a stop hammer can be pivotally driven to strike a gong spring.
  • CH-A-7905 In such repeater watches, it is known (CH-A-7905) to provide a minute scale for every quarter of an hour, which are movably drivable by a drive arranged centrally to the minute tube.
  • This training is very space-consuming and component-intensive and is determined by the arrangement centered on the minute tube with the location of its placement in the housing.
  • the object of the invention is therefore to provide a repeater clock of the type mentioned, which requires less space and a few simple components and can be arranged largely freely at any point in the housing of the clock.
  • one or more radial arms minute transmitter is rotatably driven by the clockwork, the arms are slidable along a ramp of a single minute scale and the minute scale against a spring force is pivotally adjustable about a pivot axis.
  • the minute rake can be spring-loaded with a minute scanner against the minute scale, the pivoting position of the minute scale can be swiveled.
  • the minute scale in the contact area of the minute button preferably has a minute position at which the minute button can be struck.
  • the minute scale in the contact area of the minute switch can be designed like a rack and a tooth recess can be assigned to each minute position to be scanned.
  • the number of minute positions to be scanned may correspond to a sliding period of an arm of the minute transmitter along the ramp, preferably a sliding period being a quarter of an hour and the minute series having fifteen minute positions.
  • the ramp is arranged at the free end of a minute-scale button, which is opposite from a working position the action of the minute transmitter driven by the clockwork in a time reset position is pivotally mounted on the minute scale and in the time reset position allows the minute transmitter to be rotated counter to the drive direction by the clockwork, the minute hand of the watch can be reset easily, since the minute scale button with the The ramp can be moved into a position which allows the minute transmitter to be turned back freely.
  • the minute scale button is in its working position during normal operation, the minute scale button is preferably spring-loaded into the working position.
  • the working position of the minute scale button can be determined by a stop arranged on the minute scale, against which the minute scale button pivoted in the direction of action by the minute transmitter is pivoted.
  • the exact working position of the minute scale button can be adjusted relative to the minute transmitter.
  • the stop can be the cylindrical outer surface of a stop cylinder, which can be rotated about an axis eccentric to its longitudinal axis and parallel to the swivel axis of the minute scale button.
  • the free end face of the stop cylinder can have a recess, preferably a radially extending slot, into which a tool can be inserted in a form-fitting manner.
  • the adjustment can be carried out with a fully assembled watch using a screwdriver.
  • the minute scale can be blocked by the minute transmitter from an adjustment stop in a disengaged position of the ramp, the adjustment stop being movable against its spring force from its blocking position into a release position releasing the pivoting movement of the minute scale.
  • the adjustment stop can be arranged at the free end of a stop lever pivotable about a pivot axis and is preferably in the blocking position with the end face of its free end in contact with a stop surface of the minute scale.
  • the stop lever with its end face along the ramp-like rising stop surface is slidable to move the ramp into the blocking position at a distance of minutes, the ramp is simultaneously moved into a wear-preventing position when the stop lever is pivoted into the blocking position.
  • stop lever can be moved into the release position by a manually pivotable elevator lever that tensions the spring of the spring drive, no additional movement is required
  • Operating elements when the repeating mechanism is actuated automatically moves the minute scale into its working position.
  • the minute series is blocked again in the disengaged position of the ramp.
  • the release position of the stop lever is assumed in that at a distance from the pivot axis of the stop lever on the stop lever a slide pin is arranged, which is in contact with a cam track of the elevator lever, the cam track rotating the lift lever in the spring tensioning direction the stop lever over the slide pin moved to the release position.
  • the repeater watch shown has an elevator lever 1 (not shown in FIG. 1) which can be driven to pivot about a pivot axis 2 by manually actuating its actuating cam 3.
  • a tension spring of a spring drive 5 which is also not shown, can be tensioned via a toothed segment 4 of the elevator lever 1 when the elevator lever 1 is pivoted clockwise.
  • a minute drive wheel 6, which engages in a toothed segment 7 of a minute rake 8, can be driven in a clockwise direction to actuate a striking mechanism against the force of a spring 25 about a pivot axis 9.
  • the minute rake 8 has a sawtooth-shaped toothed rack 10 which extends concentrically to the pivot axis 9 and through the 14 teeth 11 of which a pivotably mounted minute scraper 12 can be driven in a clockwise direction counter to the force of a spring 13.
  • the minute scraper 12 pivots a pivotably mounted intermediate lever 14, which in turn engages a pivotable stop lever 16 provided with a stop hammer 15 and pivots the stop hammer 15 away from a gong spring 17 against the force of a spring 18. If the probe 19 of the minute scraper 12 slides over the tip of a tooth 11, the minute scraper 12 falls back into its starting position. However, this can also strike the gong spring 17 with the force of the tensioned spring 18 and generate a sound.
  • a quarter hour scoop 20 can also be pivoted about the same axis as the minute scraper 12, by means of which the stop hammer 15 can be actuated in the same way as the minute scraper 12.
  • the second tone is triggered by an hourly and quarter-hour rake 21 which can also be driven by the spring drive 5 and which acts on a second tone spring 26 via an hour scraper 22, an intermediate lever 23, a stop lever 24 and a stop hammer 50.
  • the pivotal movement of the minute rake 8 which determines the minutes to be struck counterclockwise is determined by a minute button 27 which is fixedly arranged on the minute rake 8 and which comes into contact with a rack of minutes 28 in the system area.
  • the minute scale 28 For each minute to be struck, the minute scale 28 has a tooth recess 29 - fourteen recesses in the example shown - in which the minute key 27 can engage.
  • the minute scale 28 can be pivoted about a pivot axis 30 arranged at its end opposite the tooth recesses 29, depending on the current minute position of the clockwork of the clock.
  • the minute scale 28 has a minute scale button 31 which is pivotably mounted on it at a distance from the pivot axis and which is designed with a ramp 32 at its end opposite the articulation.
  • the minute relay button 31 rests with an arm 33 against a stop cylinder 34 arranged on the minute relay 28 and limiting a further rotary movement in the clockwise direction and is acted upon by a spring 35 also arranged on the minute relay 28 against the stop cylinder 34.
  • the stop cylinder 34 is rotatably arranged about an axis eccentric to its longitudinal axis and parallel to the pivot axis 30 of the minute scale button 31, so that by turning the stop cylinder 34 by means of a screwdriver inserted into a slot 36 on the end face of the stop cylinder 34, the stop position of the stop cylinder 34 and thus the working position of the minute scale button 31 can be adjusted.
  • a minute transmitter 37 is rotatably mounted about an axis 38 and is driven counterclockwise by the clockwork with one revolution per 1.5 hours.
  • the minute transmitter 37 has six evenly distributed, radially projecting arms 39, one of which can slide along the ramp 32.
  • the minute scale is pivoted increasingly clockwise and enables the minute switch 27 to snap into a tooth recess 29 at one point of the minute scale 28, which corresponds to the respective minute position of the minute transmitter 37. This position then also corresponds to the position of the minute rake 8, so that a corresponding number of stops on the gong spring 17 are made by the stop hammer.
  • a likewise six-armed incident star 40 which can engage with the free ends of its arms 41 in the tooth gaps of a rotatably mounted quarter-star star 42 and can cooperate with it to scan the quarter-hour strikes.
  • a stop 44 pivotable about a pivot axis 43 pivots counter-clockwise with its end face under the action of a spring 45 acting on it 46 in the region of a stop surface 47 of the minute series 28, which rises like a ramp with respect to the swivel path of the end surface 46 Swiveling of the minute series 28 in the direction of the minute transmitter 37 blocked.
  • the elevator lever 1 has a cam track 48 on which a sliding bolt 49, which is arranged at a distance from the pivot axis 43 on the stop lever 44, is in contact.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Repetieruhr mit einer Minutenstaffel, die abhängig von der momentanen Minutenstellung des Uhrwerks verstellbar und durch die die Ausgangsposition eines Minutenrechens festlegbar ist, aus der der Minutenrechen von einem manuell spannbaren Federtriebwerk in seine Ruheposition drehbar antreibbar ist, mit einem vom Minutenrechen betätigbaren Schlagwerk, durch das ein Anschlaghammer eine Tonfeder anschlagend schwenkbar antreibbar ist.
  • Bei derartigen Repetieruhren ist es bekannt (CH-A- 7905) für jede Viertelstunde eine Minutenstaffel vorzusehen, die von einem zentrisch zum Minutenrohr angeordneten Antrieb bewegbar antreibbar sind. Diese Ausbildung ist sehr bauraum- und bauteilaufwendig und durch die Anordnung zentrisch zum Minutenrohr mit der Stelle ihrer Plazierung im Gehäuse festgelegt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Repetieruhr der eingangs genannten Art zu schaffen, die geringeren Bauraum und wenige einfache Bauteile erfordert und weitgehend frei an jeder Stelle im Gehäuse der Uhr anordenbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß von dem Uhrwerk ein einen oder mehrere radiale Arme aufweisender Minutenübertrager drehbar antreibbar ist, dessen Arme entlang einer Rampe einer einzigen Minutenstaffel gleitbar und die Minutenstaffel entgegen einer Federkraft um eine Schwenkachse schwenkend verstellbar sind. Dabei kann der Minutenrechen federbeaufschlagt mit einem Minutenabtaster gegen die Minutenstaffel, die Schwenkstellung der Minutenstaffel abtastend schwenkbar sein. Vorzugsweise besitzt die Minutenstaffel im Anlagebereich des Minutentasters für jede abzutastende Minute eine Minutenposition, an der der Minutentaster anschlagbar ist. Dazu kann zur exakten Positionierung der Lage des Minutentasters die Minutenstaffel im Anlagebereich des Minutentasters zahnstangenartig ausgebildet und an jeder abzutastenden Minutenposition eine Zahnvertiefung zugeordnet sein.
  • Um die Erstreckung der Minutenstaffel gering zu halten, kann die Anzahl der abzutastenden Minutenpositionen eine Gleitperiode eines Arms des Minutenübertragers entlang der Rampe entsprechen, wobei vorzugsweise eine Gleitperiode eine Viertelstunde ist und die Minutenstaffel fünfzehn Minutenpositionen besitzt.
  • Ist die Rampe am freien Ende eines Minutenstaffeltasters angeordnet, der aus einer Arbeitsposition entgegen der Beaufschlagung des vom Uhrwerk angetriebenen Minutenübertragers in eine Zeitrückstellposition schwenkbar an der Minutenstaffel gelagert ist und in der Zeitrückstellposition ein Drehen des Minutenübertragers entgegen der Antriebsrichtung durch das Uhrwerk ermöglicht, so ist ein Zurückstellen des Minutenzeigers der Uhr ohne weiteres möglich, da auch der Minutenstaffeltaster mit der Rampe in eine ein freies Zurückdrehen des Minutenübertragers ermöglichende Position bewegbar ist.
  • Damit der Minutenstaffeltaster im Normalbetrieb sich in seiner Arbeitsposition befindet, ist vorzugsweise der Minutenstaffeltaster in die Arbeitsposition federbeaufschlagt.
  • Zur Festlegung der Arbeitsposition kann die Arbeitsposition des Minutenstaffeltasters durch einen an der Minutenstaffel angeordneten Anschlag bestimmt sein, gegen den der in Beaufschlagungsrichtung durch den Minutenübertrager geschwenkte Minutenstaffeltaster geschwenkt ist.
  • Ist dabei der Anschlag verstellbar, so kann die exakte Arbeitsposition des Minutenstaffeltasters relativ zum Minutenübertrager einjustiert werden.
  • In einer einfachen Ausbildung kann dazu der Anschlag die zylindrische Mantelfläche eines Anschlagzylinders sein, der um eine zu seiner Längsachse exzentrische und zur Schwenkachse des Minutenstaffeltasters parallele Achse drehbar einstellbar ist.
  • Zur drehbaren Einstellung kann die freie Stirnseite des Anschlagzylinders eine Ausnehmung, vorzugsweise einen sich radial erstreckenden Schlitz aufweisen, in den ein Werkzeug formschlüssig einsetzbar ist. Dadurch kann bei fertig montierter Uhr mittels eines Schraubenziehers die Justage erfolgen.
  • Um einen unnötigen Verschleiß und unnötig zu überwindende Widerstände zu vermeiden, kann die Minutenstaffel von einem Verstellanschlag in einer Außereingriffsposition der Rampe von dem Minutenübertrager blockierbar sein, wobei der Verstellanschlag entgegen einer Federkraft aus seiner Blockierposition in eine die Schwenkbewegung der Minutenstaffel freigebende Freigabeposition bewegbar ist.
  • In einfacher Ausbildung kann der Verstellanschlag an dem freien Ende eines um eine Schwenkachse schwenkbaren Anschlaghebels angeordnet sein und ist vorzugsweise in der Blockierposition mit der Stirnfläche seines freien Endes an einer Anschlagfläche der Minutenstaffel in Anlage.
  • Ist dabei der Anschlaghebel mit seiner Stirnfläche entlang der rampenartig ansteigenden Anschlagfläche die Rampe in einen Abstand von Minutenübertrager bewegend in die Blockierposition gleitbar, so wird beim Einschwenken des Anschlaghebels in die Blockierposition gleichzeitig die Rampe in eine verschleißvermeidende Lage bewegt.
  • Ist der Anschlaghebel von einem manuell schwenkbaren, die Feder des Federtriebwerks spannenden Aufzugshebel in die Freigabeposition bewegbar, so wird ohne zusätzliche Bedienelemente bei einer Betätigung des Repetiermechanismusses die Minutenstaffel sebsttätig in ihre Arbeitsposition bewegt. Gleichzeitig erfolgt nach Ablauf einer Gleitperiode eines Armes des Minutenübertragers entlang der Rampe wieder eine Blockierung der Minutenstaffel in der Außereingriffsposition der Rampe.
  • In einfacher Ausbildung wird die Freigabeposition des Anschlaghebels dadurch eingenommen, daß in einem Abstand zur Schwenkachse des Anschlaghebels am Anschlaghebel ein Gleitbolzen angeordnet ist, der an einer Nockenbahn des Aufzugshebels in Anlage ist, wobei die Nockenbahn bei Drehung des Aufzugshebels in Federspannrichtung den Anschlaghebel über den Gleitbolzen in die Freigabeposition bewegt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf das Repetitionswerk einer Repetieruhr,
    Figur 2
    eine Draufsicht der Baugruppe Minutenübertrager und Minutenstaffel der Repetieruhr nach Figur 1 in Normalbetriebsstellung,
    Figur 3
    die Baugruppe nach Figur 2 in Rückstellbetriebsstellung,
    Figur 4
    eine Draufsicht der Baugruppe Minutenstaffel, Minutenrechen, Schlagwerk und Anschlaghammer nach Figur 1,
    Figur 5
    eine Draufsicht der Baugruppe Minutenübertrager, Minutenstaffel und Anschlaghebel nach Figur 1 in Blockierposition,
    Figur 6
    den vergrößerten Ausschnitt A aus Figur 5,
    Figur 7
    die Baugruppe nach Figur 5 in der Freigabeposition,
    Figur 8
    eine Draufsicht der Baugruppe Anschlaghebel und Aufzugshebel nach Figur 1,
    Figur 9
    den vergrößerten Ausschnitt B aus Figur 8.
  • Die dargestellte Repetieruhr besitzt einen in Figur 1 nicht dargestellten Aufzugshebel 1, der um eine Schwenkachse 2 durch manuelle Beaufschlagung seines Betätigungsnockens 3 schwenkbar antreibbar ist.
  • Über ein Zahnsegment 4 des Aufzugshebels 1 ist eine ebenfalls nicht dargestellte Zugfeder eines Federtriebwerks 5 bei Verschwenken des Aufzugshebels 1 im Uhrzeigersinn spannbar. Von einem Minutentriebrad 6, das in ein Zahnsegment 7 eines Minutenrechens 8 eingreift, ist dieser entgegen der Kraft einer Feder 25 um eine Schwenkachse 9 ein Schlagwerk betätigend im Uhrzeigersinn schwenkbar antreibbar.
  • Der Minutenrechen 8 besitzt dazu eine konzentrisch zur Schwenkachse 9 sich erstreckende sägezahnförmige Zahnstange 10, durch deren 14 Zähne 11 ein schwenkbar gelagerter Minutenschöpfer 12 entgegen der Kraft einer Feder 13 im Uhrzeigersinn schwenkbar antreibbar ist.
  • Bei jedem Schwenkabtrieb wird von dem Minutenschöpfer 12 ein schwenkbar gelagerter Zwischenhebel 14 geschwenkt, der wiederum an einem mit einem Anschlaghammer 15 versehenen schwenkbaren Anschlaghebel 16 angreift und diesen den Anschlaghammer 15 von einer Tonfeder 17 wegbewegend entgegen der Kraft einer Feder 18 verschwenkt. Gleitet die Tastnase 19 des Minutenschöpfers 12 über die Spitze eines Zahns 11, so fällt der Minutenschöpfer 12 in seine Ausgangsposition zurück. Damit kann aber auch der Anschlaghammer 15 unter der Kraft der gespannten Feder 18 mit Schwung auf die Tonfeder 17 aufschlagen und einen Ton erzeugen.
  • Um die gleiche Achse wie der Minutenschöpfer 12 ist auch ein Viertelstundenschöpfer 20 schwenkbar, durch den auf die gleiche Weise wie durch den Minutenschöpfer 12 der Anschlaghammer 15 betätigbar ist.
  • Dadurch kann der eine Ton eines Doppeltons für die Viertelstunden erzeugt werden. Der zweite Ton wird über einen ebenfalls durch das Federtriebwerk 5 antreibbaren Stunden- und Viertelstundenrechen 21 ausgelöst, der über einen Stundenschöpfer 22, einen Zwischenhebel 23, einen Anschlaghebel 24 und einen Anschlaghammer 50 eine zweite Tonfeder 26 beaufschlagt.
  • Die die anzuschlagenden Minuten bestimmende Schwenkbewegung des Minutenrechens 8 entgegen dem Uhrzeigersinn wird von einem am Minutenrechen 8 fest angeordneten Minutentaster 27 festgelegt, der gegen eine im Anlagebereich zahnstangenartig ausgebildete Minutenstaffel 28 zur Anlage kommt.
  • Für jede anzuschlagende Minute besitzt die Minutenstaffel 28 eine Zahnvertiefung 29 - im dargestellten Beispiel vierzehn Vertiefungen - in die der Minutentaster 27 eingreifen kann.
  • Die Minutenstaffel 28 ist um eine an ihrem den Zahnvertiefungen 29 entgegengesetzten Ende angeordnete Schwenkachse 30 in Abhängigkeit der momentanen Minutenstellung des Uhrwerks der Uhr schwenkbar.
  • Dazu besitzt die Minutenstaffel 28 einen in einem Abstand zur Schwenkachse an ihm schwenkbar gelagerten Minutenstaffeltaster 31, der an seinem der Anlenkung entgegengesetzten Ende mit einer Rampe 32 ausgebildet ist.
  • In seiner Arbeitsposition liegt der Minutenstaffeltaster 31 mit einem Arm 33 an einem an der Minutenstaffel 28 angeordneten, eine weitere Drehbewegung im Uhrzeigersinn begrenzenden Anschlagzylinder 34 an und wird durch eine ebenfalls an der Minutenstaffel 28 angeordneten Feder 35 gegen den Anschlagzylinder 34 beaufschlagt.
  • Der Anschlagzylinder 34 ist um eine zu seiner Längsachse exzentrische und zur Schwenkachse 30 des Minutenstaffeltasters 31 parallele Achse drehbar angeordnet, so daß durch Verdrehen des Anschlagzylinders 34 mittels eines in einen Schlitz 36 an der Stirnseite des Anschlagzylinders 34 eingeführten Schraubenziehers die Anschlagposition des Anschlagzylinders 34 und damit die Arbeitsposition des Minutenstaffeltasters 31 verstellt werden kann.
  • Ein Minutenübertrager 37 ist um eine Achse 38 drehbar gelagert und wird von dem Uhrwerk mit einer Umdrehung pro 1,5 Stunden entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben.
  • Der Minutenübertrager 37 besitzt sechs gleichmäßig verteilt angeordnete, radial hervorstehende Arme 39, von denen jeweils einer entlang der Rampe 32 gleiten kann. Dabei wird die Minutenstaffel zunehmend im Uhrzeigersinn verschwenkt und ermöglicht dem Minutentaster 27 an einer Stelle der Minutenstaffel 28 in eine Zahnvertiefung 29 einzurasten, die der jeweiligen Minutenposition des Minutenübertragers 37 entspricht. Diese Position entspricht dann auch der Position des Minutenrechens 8, so daß von dem Anschlaghammer eine entsprechende Anzahl Anschläge an der Tonfeder 17 erfolgt.
  • Auf der Achse 38 ist weiterhin ein ebenfalls sechsarmiger Vorfallstern 40 angeordnet, der mit den freien Enden seiner Arme 41 in die Zahnlücken eines drehbar gelagerten Viertelstaffelsterns 42 eingreifen und mit diesem zur Abtastung der Viertelstundenschläge zusammenwirken kann.
  • Ist die Minutenstaffel 28 durch einen der Arme 39 bis in ihre äußerste Schwenklage verschwenkt worden und keine neue Betätigung des Aufzugshebels 1 erfolgt, so schwenkt ein um eine Schwenkachse 43 schwenkbarer Anschlag 44 unter der Wirkung einer an ihm angreifenden Feder 45 entgegen dem Uhrzeigersinn mit seiner Stirnfläche 46 in den Bereich einer gegenüber dem Schwenkweg der Stirnfläche 46 rampenartig ansteigenden Anschlagfläche 47 der Minutenstaffel 28. Damit ist ein Verschwenken der Minutenstaffel 28 in Richtung zum Minutenübertrager 37 blockiert.
  • Der rampenartige Anstieg der Anschlagfläche 47 führt sogar dazu, daß die Minutenstaffel 28 noch etwas weiter von dem Minutenübertrager weggeschwenkt wird, so daß keine Berührung der Rampe 32 durch einen Arm 39 möglich ist.
  • Wie in den Figuren 8 und 9 zu erkennen ist, besitzt der Aufzugshebel 1 eine Nockenbahn 48, an der ein im Abstand zur Schwenkachse 43 am Anschlaghebel 44 angeordneter Gleitbolzen 49 in Anlage ist.
  • Wird der Aufzugshebel 1 zum Spannen der Zugfeder des Federtriebwerks 5 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, gleitet der Gleitbolzen 49 an der Nockenbahn 48 entlang, die dadurch den Anschlaghebel 44 im Uhrzeigersinn entgegen der Kraft der Feder 45 aus dem Bereich der Anschlagfläche 47 herausbewegt und somit ein Verschwenken der Minutenstaffel 28 in den Bereich der Arme 33 des Minutenübertragers 37 ermöglicht.

Claims (20)

  1. Repetieruhr mit einer Minutenstaffel, die abhängig von der momentanen Minutenstellung des Uhrwerks verstellbar und durch die die Ausgangsposition eines Minutenrechens festlegbar ist, aus der der Minutenrechen von einem manuell spannbaren Federtriebwerk in seine Ruheposition drehbar antreibbar ist, mit einen vom Minutenrechen betätigbaren Schlagwerk, durch das ein Anschlaghammer eine Tonfeder anschlagend schwenkbar antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Uhrwerk ein einen oder mehrere radiale Arme (39) aufweisender Minutenübertrager (37) drehbar antreibbar ist, dessen Arme (39) entlang einer Rampe (32) einer einzigen Minutenstaffel (28) gleitbar und die Minutenstaffel (28) entgegen einer Federkraft um eine Schwenkachse (30) schwenkend verstellbar sind.
  2. Repetieruhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Minutenrechen (8) federbeaufschlagt mit einen Minutentaster (27) gegen die Minutenstaffel (28), die Schwenkstellung der Minutenstaffel (28) abtastend schwenkbar ist.
  3. Repetieruhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Minutenstaffel (28) im Anlagebereich des Minutentasters (27) für jede abzutastende Minute eine Minutenposition besitzt, an die der Minutentaster (27) anschlagbar ist.
  4. Repetieruhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Minutenstaffel (28) im Anlagebereich des Minutentasters (27) zahnstangenartig ausgebildet und jeder abzutastenden Minutenposition eine Zahnvertiefung (29) zugeordnet ist.
  5. Repetieruhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der abzutastenden Minutenpositionen der Minutenstaffel (28) einer Gleitperiode eines Arms (39) des Minutenübertragers (37) entlang der Rampe (32) entspricht.
  6. Repetieruhr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gleitperiode eine Viertelstunde ist und die Minutenstaffel (28) fünfzehn Minutenpositionen besitzt.
  7. Repetieruhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampe (32) am freien Ende eines Minutenstaffeltasters (31) angeordnet ist, der aus einer Arbeitsposition entgegen der Beaufschlagung des vom Uhrwerk angetriebenen Minutenübertragers (37) in eine Zeitrückstellposition schwenkbar an der Minutenstaffel (28) gelagert ist und in der Zeitrückstellposition ein Drehen des Minutenübertragers (37) entgegen der Antriebsrichtung durch das Uhrwerk ermöglicht.
  8. Repetieruhr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Minutenstaffeltaster (31) in die Arbeitsposition federbeaufschlagt ist.
  9. Repetieruhr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsposition des Minutenstaffeltasters (31) durch einen an der Minutenstaffel (28) angeordneten Anschlag bestimmt ist, gegen den der in Beaufschlagungsrichtung durch den Minutenübertrager (37) geschwenkte Minutenstaffeltaster (31) geschwenkt ist.
  10. Repetieruhr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag verstellbar ist.
  11. Repetieruhr nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag die zylindrische Mantelfläche eines Anschlagzylinders (34) ist, der um eine zu seiner Längsachse exzentrische und zur Schwenkachse (30) des Minutenstaffeltasters (31) parallele Achse drehbar einstellbar ist.
  12. Repetieruhr nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Stirnseite des Anschlagzylinders (34) eine Ausnehmung aufweist, in die ein Werkzeug formschlüssig einsetzbar ist.
  13. Repetieruhr nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung ein sich radial erstreckender Schlitz (36) ist.
  14. Repetieruhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Minutenstaffel (28) von einem Verstellanschlag in einer Außereingriffsposition der Rampe (32) von dem Minutenübertrager (37) blockierbar ist.
  15. Repetieruhr nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellanschlag entgegen einer Federkraft aus seiner Blockierposition in eine die Schwenkbewegung der Minutenstaffel (28) freigebenden Freigabeposition bewegbar ist.
  16. Repetieruhr nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellanschlag an dem freien Ende eines um eine Schwenkachse (43) schwenkbaren Anschlaghebels (44) angeordnet ist.
  17. Repetieruhr nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlaghebel (44) in der Blockierposition mit der Stirnfläche (46) seines freien Endes an einer Anschlagfläche (47) der Minutenstaffel (28) in Anlage ist.
  18. Repetieruhr nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlaghebel (44) mit seiner Stirnfläche (46) entlang der rampenartig ansteigenden Anschlagfläche (47) die Rampe (32) in einen Abstand vom Minutenübertrager (37) bewegend in die Blockierposition gleitbar ist.
  19. Repetieruhr nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlaghebel (44) von einem manuell schwenkbaren, die Feder des Federtriebwerks (5) spannenden Aufzugshebel (1) in die Freigabeposition bewegbar ist.
  20. Repetieruhr nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Abstand zur Schwenkachse (43) des Anschlaghebels (44) am Anschlaghebel (44) ein Gleitbolzen (49) angeordnet ist, der an einer Nockenbahn (48) des Aufzugshebels (1) in Anlage ist, wobei die Nockenbahn (48) bei Drehung des Aufzugshebels (1) in Federspannrichtung den Anschlaghebel (44) über den Gleitbolzen (49) in die Freigabeposition bewegt.
EP90122021A 1990-04-13 1990-11-17 Repetieruhr Expired - Lifetime EP0451341B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4012027A DE4012027A1 (de) 1990-04-13 1990-04-13 Repetieruhr
DE4012027 1990-04-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0451341A1 EP0451341A1 (de) 1991-10-16
EP0451341B1 true EP0451341B1 (de) 1993-08-11

Family

ID=6404380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90122021A Expired - Lifetime EP0451341B1 (de) 1990-04-13 1990-11-17 Repetieruhr

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0451341B1 (de)
DE (2) DE4012027A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102289186B (zh) * 2010-09-29 2012-11-21 天津海鸥表业集团有限公司 一种机械报时手表的报时控制机构
CN103425039B (zh) * 2012-05-25 2016-01-27 天津海鸥表业集团有限公司 一种机械表中的自动报时启动控制结构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH7905A (fr) * 1894-01-27 1894-07-31 Le Coultre & Cie Mécanisme de répétition à minutes simplifié et monté sur un mouvement de montre simple
CH15933A (fr) * 1898-01-11 1898-08-31 Marchand & Sandoz Mécanisme de sonnerie perfectionné pour montres à répétition
FR360934A (fr) * 1905-12-26 1906-05-07 Paul Loichot Mécanisme de grande sonnerie et répétition pour pièces d'horlogerie

Also Published As

Publication number Publication date
DE59002330D1 (de) 1993-09-23
EP0451341A1 (de) 1991-10-16
DE4012027A1 (de) 1991-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205763T2 (de) Timepiece provided with striking mechanism
EP1320786A1 (de) Chronograph
EP0451341B1 (de) Repetieruhr
DE3323420C2 (de) Schlagwerksuhr mit Vorrichtung zum Abschalten des Schlagwerkes
EP0927383B1 (de) Vorrichtung zum einstellen des minutenzeigers einer mindestens minuten- und sekundenzeiger aufweisenden uhr
EP0931282B1 (de) Vorrichtung zum einstellen des minutenzeigers einer mindestens minuten- und sekundenzeiger aufweisenden uhr
DE3809902C1 (de)
EP0451338B1 (de) Repetieruhr
AT17552B (de) Halbstundenschlagwerk.
EP0451337B1 (de) Repetieruhr
EP0451334B1 (de) Repetieruhr
DE471373C (de) Elektrischer Zeitschalter
WO2024032926A1 (de) Uhr mit einer viertelstundenrepetition und einer stundenrepetition
DE1961172C3 (de) Sperrvorrichtung in einem Schloß mit Schubriegel
AT219309B (de) Impulszähler mit Nullstelleinrichtung
EP0451336B1 (de) Zugfedereinrichtung
DE19524829C1 (de) Permutationsschloß mit einer durch einen Drehknopf betätigbaren Nockenscheibe
DE863230C (de) Empfaenger fuer Fernsteuerung mit zeitverschluesselten Impulsen
DE586837C (de) Ausloese- und Sperrvorrichtung fuer zum Betaetigen elektrischer Registrierapparate, Schutzrelais o. dgl. dienende Laufwerke
DE1673623C (de) Auslosevorrichtung fur Wieder holungswecker
DE19725793A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Minutenzeigers einer mindestens Minuten- und Sekundenzeiger aufweisenden Uhr
DE214626C (de)
DE93275C (de)
DE468676C (de) Tastatur fuer Kontrollkassen oder Rechenmaschinen mit einem Rollengesperr und einem durch die Tasten bewegten Sperrschieber in jeder Tastenreihe
DE2937990A1 (de) Digital-schaltuhr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930201

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59002330

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931001

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931018

Year of fee payment: 4

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981023

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051117