DE19725793A1 - Vorrichtung zum Einstellen des Minutenzeigers einer mindestens Minuten- und Sekundenzeiger aufweisenden Uhr - Google Patents

Vorrichtung zum Einstellen des Minutenzeigers einer mindestens Minuten- und Sekundenzeiger aufweisenden Uhr

Info

Publication number
DE19725793A1
DE19725793A1 DE19725793A DE19725793A DE19725793A1 DE 19725793 A1 DE19725793 A1 DE 19725793A1 DE 19725793 A DE19725793 A DE 19725793A DE 19725793 A DE19725793 A DE 19725793A DE 19725793 A1 DE19725793 A1 DE 19725793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
zero
spring
shaft
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19725793A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Meis
Helmut Geyer
Jens Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lange Uhren GmbH
Original Assignee
Lange Uhren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lange Uhren GmbH filed Critical Lange Uhren GmbH
Priority to DE19725793A priority Critical patent/DE19725793A1/de
Priority to PCT/EP1997/004767 priority patent/WO1998012609A1/de
Priority to JP51422898A priority patent/JP3417953B2/ja
Priority to EP97909227A priority patent/EP0927383B1/de
Priority to AT97909227T priority patent/ATE193605T1/de
Priority to DE59701823T priority patent/DE59701823D1/de
Priority to US09/147,878 priority patent/US6196713B1/en
Publication of DE19725793A1 publication Critical patent/DE19725793A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B27/00Mechanical devices for setting the time indicating means
    • G04B27/02Mechanical devices for setting the time indicating means by making use of the winding means
    • G04B27/04Mechanical devices for setting the time indicating means by making use of the winding means with clutch wheel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einstellen des Minuten­ zeigers einer mindestens Minuten- und Sekundenzeiger aufweisenden Uhr, mit einer Stellwelle, die durch Axialbewegung aus einer Normalposition in eine Stellposition bewegbar ist, wobei bei Bewegung der Stellwelle aus der Normalposition in die Stellposition ein Nullstellantrieb des Sekundenzeigers diesen in seiner Nullstellung bewegend antreibbar ist.
Bei einer derartigen bekannten Vorrichtung ist es von Nachteil, daß eine vollständige Bewegung des Sekundenzeigers in die Nullstellung nur dann erfolgt, wenn die Stellwelle mit Schwung und vollständig in ihre Stellposition bewegt wird. Ist dies nicht der Fall, erfolgt eine Bewegung des Sekundenzei­ gers nur annähernd aber nicht vollständig in die Nullstellung.
Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, durch die bei einfacher Betätigbarkeit eine rasche und voll­ ständige Nullstellung des Sekundenzeigers zur Minutenzeiteinstellung er­ folgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß durch Bewegung der Stellwelle aus der Normalposition in Richtung zur Stellposition hin ein federkraftbetriebener Antrieb auslösbar ist, durch den der Nullstellantrieb des Sekundenzeigers diesen in seine Nullstellung bewegend antreibbar ist. Damit ist es nur noch erforderlich die Stellwelle um ein bestimmtes Mindest­ maß aus der Normalposition in Richtung der Stellposition zu bewegen, ohne daß die Stellposition vollständig erreicht werden muß um den Antrieb auszu­ lösen. Dieser Antrieb sorgt dann eigenständig dafür, daß eine vollständige Bewegung des Sekundenzeigers in die Nullstellung erfolgt.
Die Stellwelle kann ausschließlich zur Nullstellung des Sekundenzeigers dienen.
Ist die Stellwelle eine Minutenstellwelle der Uhr und die Stellposition die Mi­ nutenstellposition, in der durch Verdrehen der Stellwelle der Minutenzeiger manuell bewegbar antreibbar ist, so erfüllt die Stellwelle sowohl die Funktion der Auslösung des Nullstellantriebs als auch die Funktion zur Betätigung der Minutenstellung. Allein das Bewegen der Stellwelle in ihre Minutenposition bewirkt automatisch ein Nullstellen des Sekundenzeigers.
Wenn der Sekundenzeiger bei in Stellposition befindlicher Stellwelle vom Nullstellantrieb in der Nullstellung arretierbar ist so verbleibt der Sekunden­ zeiger in seiner Nullstellung bis der Einstellvorgang des Minutenzeigers be­ endet ist und entsprechend zum Beispiel eines Zeitzeichens wieder exakt gestartet werden soll.
Zur Auslösung des Antriebs kann in einfacher und Bauraum sparender Wei­ se der Hebel ein zweiarmiger, insbesondere ein zweiarmiger Winkelhebel sein.
Ein einfach ausgestalteter und sicher funktionierender Aufbau wird erreicht, wenn der Nullstellantrieb ein Kurvenscheibenantrieb ist, dessen Kurven­ scheibe fest auf der den Sekundenzeiger tragenden Sekundenwelle ange­ ordnet und bei Bewegung der Stellwelle in Richtung zur Stellposition durch den federkraftbetriebenen Antrieb von einem Nullstellhebel in die Nullstel­ lung bewegbar antreibbar ist, wobei vorzugsweise der Kurvenscheibenan­ trieb ein Herznullstellantrieb ist. Ist die Kurvenscheibe durch den Nullstellhe­ belin der Nullstellung arretierbar so dienen diese Bauteile nicht nur zur Be­ wegung in die Nullstellung sondern auch zum in der Nullstellung halten des Sekundenzeigers.
Ein nur geringer Bauraum ist erforderlich, wenn der Nullstellhebel ein um eine zur Sekundenwelle parallele Achse schwenkbarer die radial umlaufende Mantelfläche der Kurvenscheibe beaufschlagender Hebel ist.
Ein einfacher und platzsparender Stellantrieb wird dadurch erreicht, daß der Nullstellantrieb einen um eine zur Sekundenwelle parallele Schwenkachse zwischen einer Normalposition und einer Nullstellposition schwenkbaren Schwenkhebel aufweist, der in seine Nullstellposition federbeaufschlagt ist und durch den der Nullstellhebel aus seiner zur Kurvenscheibe beabstande­ ten Normalposition gegen die Kurvenscheibe bewegbar beaufschlagbar ist.
Der Antrieb kann dadurch gebildet werden, daß durch den Hebel eine Schaltscheibe um eine zur Achse des Hebels parallele Achse schwenkbar antreibbar ist, wobei die Schaltscheibe eine Schaltkurve aufweist, durch die eine Beaufschlagungsfläche des Schwenkhebels beaufschlagbar und der Schwenkhebel entgegen seiner Federbeaufschlagung aus seiner Normal­ position in seine Nullstellposition bewegbar ist.
Sind dabei Schaltkurve und Beaufschlagungsfläche unter einem Winkel zu­ einander geneigt unter dem eine Selbsthemmung ausgeschlossen ist, so gleiten Schaltkurve und Beaufschlagungsfläche unter der Kraft der Federbe­ aufschlagung aneinander entlang und bewirken ein Verschwenken des Schwenkhebels.
Die Schaltkurve kann einen zur Achse der Schaltscheibe äquidistanten Bo­ gen und die Beaufschlagungsfläche eine gegenüber einer Radialen zur Schwenkachse des Schwenkhebels geneigte Schräge sein, wobei aus Gründen geringen erforderlichen Bauraums die Schaltkurve ein Bogenab­ schnitt ist, der in Ruheposition an der Schräge des Schwenkhebels in Anlage und in der Nullstellposition außer Eingriff von der Schräge des Schwenkhe­ bels ist.
Ist die Schaltscheibe um ein bestimmtes Maß relativ zum Hebel frei schwenkbar, so gelangt sie am Ende des Gleitvorgangs zwischen Schalt­ scheibe und Schräge außer Eingriff von der Schräge wodurch die den Schwenkhebel beaufschlagende Federkraft vollständig zum Antrieb des Nullstellantriebs dient.
Eine Begrenzung des bestimmten Maßes wird auf einfache Weise dadurch erreicht, daß am Hebel ein Zapfen angeordnet ist, der in eine radial zur Ach­ se der Schaltscheibe sich um das bestimmte Maß erstreckende Nut der Schaltscheibe eingreift.
Um die Stellwelle immer definiert in einer ihrer Endstellungen zu halten und darüber hinaus die Schwenkbewegung des Hebels zu beschleunigen kann der Hebel von einer Schnappfeder je nach seiner Schwenkposition in seine Ruheposition oder seine Zeigerstellposition beaufschlagt sein.
Wenn der Sekundenzeiger bei in Stellposition befindlicher Stellwelle vom Nullstellantrieb in der Nullstellung arretierbar ist, so verbleibt der Sekunden­ zeiger in seiner Nullstellung, bis der Einstellvorgang des Minutenzeigers be­ endet ist und entsprechend zum Beispiel eines Zeitzeichens wieder exakt gestartet werden soll. Dazu kann durch die Stellwelle bei deren Bewegung aus der Normalposition in die Stellposition eine Anhalteeinrichtung zum An­ halten des Uhrwerks der Uhr betätigbar sein. Dies kann auf einfache Weise dadurch erfolgen, daß durch den Schwenkhebel die Anhalteeinrichtung be­ tätig bar ist.
Die Anhalteeinrichtung kann einen von dem Schwenkhebel zwischen einer die Unruh der Uhr freigebenden Normalposition und einer die Unruh kraft­ schlüssig beaufschlagenden Anhalteposition bewegbar antreibbaren Anhal­ tehebel aufweisen, wobei vorzugsweise der Anhaltehebel von dem Schwenkhebel entgegen der Kraft einer Feder radial von der Unruh weg be­ aufschlagbar ist. Der die Unruh kraftschlüssig beaufschlagende Bereich des Anhaltehebels ist dazu vorzugsweise ein Federarm.
Um eine Nullstellung des Sekundenzeigers durchführen zu können, ohne daß davon der Antrieb des Uhrwerks betroffen ist, kann die Sekundenwelle kraftschlüssig mit dem Uhrwerk der Uhr gekoppelt sein.
Dazu kann in einfacher Ausbildung zwischen Sekundenwelle und einem Se­ kundenanzeigetrieb des Uhrwerks eine vorgespannte Kuppelfeder angeord­ net sein, die zumindest an einem der Teile Sekundenwelle und Sekunden­ anzeigetrieb reibschlüssig in Anlage ist.
Eine platzsparende Ausbildung wird dadurch erreicht, daß der Sekundenan­ zeigetrieb auf der Sekundenwelle frei drehbar gelagert ist, wobei ohne we­ sentlichen Bauraumbedarf die Kuppelfeder axial zwischen Sekundenwelle und Sekundenanzeigetrieb angeordnet sein kann.
Sowohl zu einem einfachen Aufbau der Kuppelfeder als auch zu einer kon­ zentrischen Belastung der von der Kuppelfeder beaufschlagten Bauteile führt es, wenn die Kuppelfelder eine ein oder mehrere radial gerichtete Federar­ me aufweisende Feder ist, deren eines Federarmende an der Sekundenwel­ le angeordnet und deren zweites Federarmende stirnseitig an dem Sekun­ denanzeigetriebe abgestützt ist, wobei das zweite Federarmende an einer radial gerichteten flanschartigen Erweiterung des Sekundenanzeigetriebs abgestützt sein kann.
Aufgrund von Herstellungstoleranzen ist indem zu dem Sekundenanzeige­ trieb führenden Räderwerk immer Spiel vorhanden, das bei einer Nullstell­ bewegung des Sekundenzeigers entgegen dem Uhrzeigersinn überwunden werden muß. Wenn anschließend der Sekundenzeiger wieder im Normalbe­ trieb angetrieben wird, muß erst das Spiel im Räderwerk wieder überwunden werden ehe der Sekundenzeiger bewegt wird. Dies führt zu einer Verzöge­ rung des Anlaufens des Sekundenzeigers und somit zu einer Falschanzeige von 1 bis 2 Sekunden. Um ein korrektes Anlaufen des Sekundenzeigers zu gewährleisten, kann der Sekundenanzeigetrieb eine Blockiereinrichtung aufweisen, die durch die Bewegung der Stellwelle in Richtung zur Stellpositi­ on hin derart betätigbar ist, daß eine Blockade des Sekundenanzeigetriebs der Bewegung des Sekundenzeigers in die Nullstellung voreilend erfolgt. Damit erfolgt vor der Nullstellbewegung des Sekundenzeigers eine Blockade des Sekundenanzeigetriebs, so daß das Räderwerk in Normalantriebsrich­ tung spielfrei verbleibt.
In einfacher Ausgestaltung kann die Blockiereinrichtung einen um eine Schwenkachse schwenkbaren Blockierhebel aufweisen, durch den kraft­ und/oder form- und/oder reibschlüssig ein bewegbares Antriebsteil des Se­ kundenanzeigetriebs beaufschlagbar ist.
In Doppelfunktion und damit Bauraum sparend kann das bewegbare An­ triebssteil die flanschartige Erweiterung des Sekundenanzeigetriebs sein, dessen radial umlaufende Mantelfläche von dem Blockierhebel beaufschlag­ bar ist.
Eine besonders zuverlässige Blockade des Sekundenanzeigetriebs wird da­ durch erreicht, daß die radial umlaufende Mantelfläche einer radial umlau­ fend ausgebildete etwa V-förmige Nut aufweist, in die der um die zur Dreh­ achse des Zahnrads parallele Schwenkachse schwenkbare Blockierhebel mit einem etwa entsprechend V-förmigen Blockierbereich hineinschwenkbar ist.
Ist der Blockierhebel durch den Schwenkhebel schwenkbar antreibbar, so dient der Schwenkhebel mehreren Funktionen gleichzeitig.
Die Voreilung der Blockade des Sekundenanzeigetriebs vor der Bewegung des Sekundenzeigers in die Nullstellung wird in einfachem Aufbau dadurch erreicht, daß die Schwenkachse des Blockierhebels und die Achse des Nullstellhebels axial zueinander angeordnet sind und die Blockiereingriffs­ richtung des Blockierhebels und die Nullstellrichtung des Nullstellhebels etwa gleich gerichtet sind.
Ist der Blockierhebel sowohl in Blockiereingriffsrichtung als auch gegen den Schwenkhebel diesen in Nullstellposition beaufschlagend durch eine Bloc­ kierfeder beaufschlagt, so kann sich der Blockierhebel nach seinem Bloc­ kiereingriff problemlos vom Schwenkhebel lösen und dieser sich weiter zur Kurvenscheibe des Kurvenscheibenantriebs bewegen. Dazu besteht ein einfacher Aufbau darin, daß der Blockierhebel durch die Blockierfeder in Anlage an einem Anschlag des Schwenkhebels oder des Nullstellhebels be­ aufschlagt ist, wobei bei Verschwenken von Blockierhebel und Schwenkhe­ bel in Blockiereingriffsrichtung bzw. Nullstellrichtung vom Blockierhebel die Blockierposition vor dem Erreichen der Nullstellposition durch den Nullstell­ hebel erreichbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Einstellen des Minutenzeigers einer Minu­ tenzeiger und Sekundenzeiger aufweisenden Uhr in Normal­ position
Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 in Stellposition
Fig. 3 einen Ausschnitt der Vorrichtung nach Fig. 1 in einer Zwi­ schenstellung zwischen Normalposition und Stellposition
Fig. 4 eine Seitenansicht im Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 2.
Die dargestellte Vorrichtung weist eine axial zwischen einer Normalposition (Fig. 1) und einer Stellposition (Fig. 2) manuell verschiebbare Stellwelle 1 auf.
Die Stellwelle ist in ihrer Stellposition in einem nicht dargestellten Minuten­ zeigerantrieb eingekuppelt und kann durch Verdrehen der Stellwelle 1 um ihre Drehachse die Position eines ebenfalls nicht dargestellten Minutenzei­ gers verstellen.
Ein Stift 2 eines um eine Achse 3 schwenkbaren Winkelhebels 4 greift quer zur Drehachse der Stellwelle 1 in eine radial umlaufend in der Stellwelle 1 ausgebildete Ringnut 5 ein. Durch axiales Verschieben der Stellwelle 1 wird über den Stift 2 der Winkelhebel 4 um seine Achse 3 geschwenkt.
An einem am Winkelhebel 4 hervorstehend angeordneten Ansatz 6 greift eine Schnappfeder 7 derart an, daß der Winkelhebel 4 je nach seiner Schwenkposition in seine Ruheposition über seine Auslöseposition in eine Zeigerstellposition beaufschlagt ist. Die Schnappfeder 7 besteht aus einem Federarm 8, der an seinem einen Ende fest angeordnet ist und an seinem anderem Ende einen Zahn 9 aufweist.
In der Ruheposition liegt der Zahn 9 mit seiner einen Flanke und in der Aus­ löseposition mit seiner anderen Flanke an dem Ansatz 6 an. Bei Verschwen­ ken des Winkelhebels 4 wird der Federarm 8 ausgelenkt, so daß der Zahn 9 über dem Ansatz 6 hinwegbewegt wird (Fig. 3).
Der Winkelhebel 4 trägt an seinem der Stellwelle 1 entgegengesetzten He­ belarm einen Zapfen 10, der in eine Nut 11 einer Schaltscheibe 12 hinein­ ragt.
Die Schaltscheibe 12 ist um eine zur Achse 3 des Winkelhebels 4 parallele Achse 13 schwenkbar wobei der Schwenkweg durch die Enden der Nut 11 begrenzt wird, an denen der Zapfen 10 zur Anlage gelangt. Die Nut 11 ist dabei in einem äquidistanten Abstand zur Achse 13 ausgebildet.
Die Schaltscheibe 12 besitzt einen ebenfalls zur Achse 13 äquidistante Schaltkurve 14. Diese als Bogenabschnitt ausgebildete Schaltkurve 14 wirkt mit einer Beaufschlagungsfläche 15 eines Schwenkhebels 16 zusammen, der von der Schaltkurve 14 um eine Schwenkachse 17 schwenkbar ist.
Dazu ist die Beaufschlagungsfläche 15 als eine gegenüber einer Radialen zur Schwenkachse 17 des Schwenkhebels 16 geneigte Schräge ausgebil­ det. Schaltkurve 14 und Beaufschlagungsfläche 15 sind dabei unter einem solchen Winkel zueinander geneigt, daß eine Selbsthemmung der beiden aufeinander gleitenden Teile ausgeschlossen ist.
Der Schwenkhebel 16 ist durch das freie Ende eines vorgespannten Feder­ arms 18 mit einer Beaufschlagungsfläche 15 permanent in Richtung auf die Schaltkurve 14 federbeaufschlagt und liegt in der Normalposition (Fig. 1) vorgespannt mit der Beaufschlagungsfläche 15 auf der Schaltkurve 14 auf.
Ein Entlanggleiten der Schaltkurve 14 an der Beaufschlagungsfläche 15 und damit ein Verschwenken des Schwenkhebels 16 ist aber erst möglich, wenn durch Bewegen der Stellwelle 1 aus der Normalposition in die Stellposition der Winkelhebel 4 geschwenkt wird. Dabei gleitet die Schaltkurve 14 unter der Krafteinwirkung des Federarms 18 auf dem Schwenkhebel 16 entlang der Beaufschlagungsfläche 15, bis sie am Ende ihres Schwenkwegs außer Eingriff von der Beaufschlagungsfläche 15 gelangt da die Schwenkbarkeit des Schwenkhebels 16 begrenzt ist.
Der Schwenkhebel 16 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet, an dessen ei­ nem Hebelarm die Beaufschlagungsfläche 15 angeordnet ist. Der andere Hebelarm ist in einen Nullstellarm 19 und einen Anhaltearm 20 verzweigt. In einer zum Nullstellarm 19 parallelen Ebene um eine zur Schwenkachse 17 parallele Achse 21 schwenkbar ist ein Nullstellhebel 22 angeordnet. Dabei befindet sich die Achse 21 an dem einen Ende des Nullstellhebels 22, wäh­ rend an dem anderen Ende des Nullstellhebels 22 in Schwenkrichtung ge­ richtet eine Stellfläche 23 angeordnet ist.
Etwa mittig zwischen Stellfläche 23 und Achse 21 ist an dem Nullstellhebel 22 ein parallel zur Achse 21 sich erstreckender Stift 24 angeordnet, der in den Schwenkbereich des Schwenkhebels 16 ragt. Der Stift 24 wird von ei­ nem gabelförmigen Ende 25 des Nullstellarms 19 umgriffen und so die Schwenkposition des Nullstellhebels 22 vom Nullstellarm 19 bestimmt.
Bei Verschwenken des Schwenkhebels 16 aus der Normalposition in die Nullstellposition verschwenkt das gabelförmige Ende 25 des Nullstellarms 19 den Nullstellhebel 22 bis zur Anlage an einem Anschlag 26. Dabei gelangt die Stellfläche 23 in den Bereich einer Herzkurvenscheibe 27, die drehfest auf einer zur Achse 21 parallen Sekundenwelle 28 angeordnet ist.
Durch die Beaufschlagung der radial umlaufenden Mantelfläche der Herz­ kurvenscheibe 27 von der Stellfläche 23 wird die Herzkurvenscheibe 27 so weit verschwenkt, bis die Stellfläche 23 an der radial geringsten Stelle zur Drehachse der Herzkurvenscheibe 27 gelangt ist. Damit wird aber auch der auf der Sekundenwelle 28 angeordnete Sekundenzeiger 29 in seine Nullstel­ lung bewegt.
Diese Verschwenkung der Sekundenwelle 28 ist unbehindert möglich, da ein Sekundenanzeigetrieb 30 des Räderwerks des Uhrwerks frei drehbar auf der Sekundenwelle 28 gelagert und nur durch eine Kuppelfeder 31 kraftschlüssig mit der Sekundenwelle 28 gekuppelt ist. Damit ist die Sekundenwelle 28 durch Überwindung des Kraftschlusses der Kuppelfelder 31 drehbar, ohne durch den Sekundenanzeigetrieb 30 blockiert zu sein.
Die Kuppelfeder 31 ist blattfederartig mit einem Zentralteil 33 ausgebildet, von dem drei radial sich erstreckende, aus der Ebene des Zentralteils 33 abgewinkelte Federarme 34 weg ragen. Mit einer im Zentralteil 33 ausgebil­ deten Bohrung 35 ist die Kuppelfeder 31 auf der Sekundenwelle 28 ange­ ordnet. Dabei stützt sich der Zentralteil 33 an der Herzkurvenscheibe 27 ab, während die freien Enden der Federarme 34 mit Vorspannung an einer ra­ dial gerichteten, flanschartigen Erweiterung 36 des Sekundenanzeigetriebs 30 abgestützt sind. Durch Relativverdrehung von Herzkurvenscheibe 27 und Sekundenanzeigetrieb 30 mit ausreichender Kraft ist die kraftschlüssige Kupplung zwischen dem Zentralteil 33 der Kuppelfeder 31 mit der Herzkur­ venscheibe 27 und dem Sekundenanzeigetrieb 30 überwindbar.
Der Anhaltearm 20 des Schwenkhebels 16 besitzt an seinem freien Ende einen quer zu seiner Schwenkebene hervorstehenden Stift 37. Dieser Stift 37 wirkt entgegen der Kraft einer Feder 40 mit einem, um eine Schwenkach­ se 38 schwenkbaren Anhaltehebel 39 zusammen. Das eine freie Ende des Anhaltehebels 39 ist als Federarm 41 ausgebildet und durch Verschwenken des Anhaltehebels 39 durch die Feder 40 zur Anlage an die radial umlaufen­ de Kontur einer Unruh 42 bewegbar. Durch die federnde Anlage des Feder­ arms 41 an der Unruh 42 ist diese in ihrer Drehbewegung an haltbar. Der Stift 37 des Anhaltehebels 39 ist in der Normalstellung des Schwenkhebels 16 an einer Anschlagfläche 43 des Anhaltehebels 39 in Anlage und hält damit den Federarm 41 des Anhaltehebels 39 entgegen der Kraft der Feder 40 auf Abstand von der Unruh 42, so daß diese sich frei bewegen kann.
Durch Verschwenken des Schwenkhebels 16 in die Nullstellposition gelangt der Stift 37 des Anhaltearms 20 außer Eingriff von dem Anhaltehebel 39, so daß die Feder 40 den Anhaltehebel 39 verschwenkt und dieser mit seinem Federarm 41 unter Vorspannung an der radial umlaufenden Kontur der Un­ ruh 42 zur Anlage kommt und die Bewegung der Unruh 42 blockiert. Damit ist auch das Uhrwerk außer Betrieb gesetzt.
Um eine zur Achse 21 des Nullstellhebels 22 parallele Schwenkachse 44 ist ein Blockierhebel 45 schwenkbar angeordnet.
Durch eine Blockierfeder 46 ist der Blockierhebel 45 mit seinem freien Ende gegen die radial umlaufende Mantelfläche der flanschartigen Erweiterung 36 bewegbar. An diesem freien Ende besitzt der Blockierhebel 45 einen etwa V-förmigen Blockierbereich 47, mit dem er in eine etwa entsprechend V-förmige Nut 48 hineinschwenkbar ist, die radial umlaufend an der radial um­ laufenden Mantelfläche der Erweiterung 36 ausgebildet ist.
In der Normalposition (Fig. 1) ist der Blockierhebel 45 von dem Stift 24 des Nullstellhebels 22 entgegen der Kraft der Blockierfeder 46 mit seinem Bloc­ kierbereich 47 von der Nut 48 außer Eingriff gehalten.
Wird der Nullstellhebel 22 durch den Schwenkhebel 16 aus der Normalposi­ tion in die Nullstellposition verschwenkt, so folgt der an dem Stift 24 abge­ stützte Blockierhebel 45, bis er mit seinem Blockierbereich 47 in die Nut 48 eingreift und damit den Sekundenanzeigetrieb 30 blockiert.
Der Nullstellhebel 22 wird dann vom Schwenkhebel 16 weiterbewegt, bis dieser mit seiner Stellfläche 23 an der Herzkurvenscheibe 27 zur Auflage kommt und diese verdreht, bis die Stellfläche 23 an dem radial tiefsten Punkt der Herzkurvenscheibe 27 anliegt und so der Sekundenzeiger 29 sich in sei­ ner Nullstellung befindet.
Dabei erfolgt die Blockade des Sekundenanzeigetriebs 30 vor der Verstel­ lung der Herzkurvenscheibe 27.
Zum Einstellen der Uhr auf genaue Zeit wird zuerst die Stellwelle 1 mittels einer nicht dargestellten Krone aus der in Fig. 1 dargestellten Normalpositi­ on nach oben in die in Fig. 2 dargestellte Stellposition gezogen. Damit wird der Winkelhebel 4 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt und überträgt seine Bewegung auf die Schaltscheibe 12. Bis zum Erreichen der in Fig. 3 dargestellten Zwischenstellung ist der Winkel zwischen der Schaltkurve 14 und der Beaufschlagungsfläche 15 so, daß Selbsthemmung der beiden an­ einanderliegenden Teile besteht. Bei dem weiteren Verschwenken der Schaltkurve 14 kommt es auch zu einem Verschwenken des Schwenkhebels 16, so daß der Winkel zwischen Schaltkurve 14 und Beaufschlagungsfläche 15 derart ändert, daß nunmehr eine Selbsthemmung dieser beiden aneinan­ derliegenden Teile ausgeschlossen ist. Unter der Kraft des Federarms 18 gleitet dann der Schwenkhebel 16 mit seiner Beaufschlagungsfläche 15 entlang der Schaltkurve 14 selbsttätig und verschwenkt dabei so, daß er mit seinem gabelförmigen Ende 25 über den Stift 24 den Nullstellhebel 22 be­ wegt und den Blockierhebel 45 freigibt, so daß dieser unter der Wirkung der Blockierfeder 46 dem Nullstellhebel 22 folgt.
Damit wird zuerst der Sekundenanzeigetrieb blockiert. Anschließend wird von dem Nullstellhebel 22 mit dessen Stellfläche 23 die Herzkurvenscheibe 27 beaufschlagt und unter Überwindung der Reibkräfte der Kuppelfeder 31 unmittelbar in die Nullstellung bewegt und dort festgehalten.
Gleichzeitig wird durch den Anhaltearm 20 des Schwenkhebels 16 der An­ haltehebel 39 mit seinem Federarm 41 gegen die Unruh 42 verschwenkt und hält diese an.
Nunmehr werden durch Drehen der Stellwelle 1 ein nicht dargestellter Minu­ tenzeiger und ein ebenfalls nicht dargestellter Stundenzeiger auf die korrekte Zeit, z. B. des nächsten Zeitzeichens, eingestellt.
Ertönt dieses Zeitzeichen, so wird die Stellwelle 1 wieder in die Normalstel­ lung verschoben, wodurch zwangsläufig der Winkelhebel 4 und nach Durchlaufen eines bestimmten Freiwegs des Winkelhebels 4 über die Schaltscheibe 12 der Schwenkhebel 16 und der Nullstellhebel 22 mit seiner Stellfläche 23 in ihre Normalposition zurückbewegt werden, wodurch die Herzkurvenscheibe 27 freigegeben wird.
Anschließend hebt der Stift 24 den Blockierhebel 45 an, so daß dessen Blockierbereich 47 aus der Nut 48 herausbewegt und der Sekundenanzeige­ trieb 30 freigegeben wird.
Gleichzeitig beaufschlagt der Anhaltearm 20 die Anschlagfläche 43 des An­ haltehebels 29, hebt dessen Federarm 41 von der Unruh 42 ab und gibt die­ se frei.
Damit läuft das Uhrwerk frei und die Zeiger bewegen sich synchron.
Zur Justierung der Hebelwege dienen ein Exzenter 50 an der Schwenkachse 17 für den Schwenkhebel 16, ein Exzenter 51 am Anschlag 26 des Nullstell­ hebels 22 sowie ein Exzenter 52 an der Schwenkachse 44 des Blockierhe­ bels 45.
Es versteht sich, daß der zu blockierende Sekundenanzeigetrieb nicht un­ bedingt der auf der Sekundenwelle sitzende Trieb sein muß, sondern auch ein diesem Trieb nahes Zahnrad in dem zu diesem Trieb führenden Räder­ werk sein kann. Optimal ist es aber, wenn der auf der Sekundenwelle sit­ zende Trieb blockiert wird.

Claims (34)

1. Vorrichtung zum Einstellen des Minutenzeigers einer mindestens Mi­ nuten- und Sekundenzeiger aufweisenden Uhr, mit einer Stellwelle, die durch Axialbewegung aus einer Normalposition in eine Stellpositi­ on bewegbar ist, wobei bei Bewegung der Stellwelle aus der Normal­ position in die Stellposition ein Nullstellantrieb des Sekundenzeigers diesen in seine Nullstellung bewegend antreibbar ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß durch Bewegung der Stellwelle (1) aus der Nor­ malposition in Richtung zur Stellposition hin ein federkraftbetriebener Antrieb auslösbar ist, durch den der Nullstellantrieb des Sekundenzei­ gers (29) diesen in seine Nullstellung bewegend antreibbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellwelle (1) eine Minutenstellwelle der Uhr und die Stellposition die Minutenstellposition ist, in der durch Verdrehen der Stellwelle (1) der Minutenzeiger manuell bewegbar antreibbar ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Sekundenzeiger (29) bei in Stellposition be­ findlicher Stellwelle (1) vom Nullstellantrieb in der Nullstellung arretier­ bar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß durch die Stellwelle (1) bei deren Axialbewegung aus der Normalposition in Richtung zur Stellposition ein Hebel um ei­ ne Achse (3) aus einer Ruheposition in eine den Antrieb auslösende Auslöseposition schwenkbar antreibbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der He­ bel ein zweiarmiger Hebel ist
  • 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel ein Winkelhebel (4) ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Nullstellantrieb ein Kurvenscheibenantrieb ist, dessen Kurvenscheibe fest auf der den Sekundenzeiger (29) tragen­ den Sekundenwelle (28) angeordnet und bei Bewegung der Stellwelle (1) in Richtung zur Stellposition durch den federkraftbetriebenen An­ trieb von einem Nullstellhebel (22) in die Nullstellung bewegbar an­ treibbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kur­ venscheibenantrieb ein Herznullstellantrieb ist,
  • 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Null­ stellhebel (22) ein um eine zur Sekundenwelle (28) parallele Achse (21) schwenkbarer, die radial umlaufende Mantelfläche der Kurven­ scheibe beaufschlagender Hebel ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Nullstellantrieb einen um eine zur Sekundenwelle (28) parallele Schwenkachse (17) zwischen einer Normalposition und einer Null­ stellposition schwenkbaren Schwenkhebel (16) aufweist, der in seine Nullstellposition federbeaufschlagt ist und durch den der Nullstellhebel (22) aus seiner zur Kurvenscheibe beabstandeten Normalposition ge­ gen die Kurvenscheibe bewegbar beaufschlagbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß durch den Hebel eine Schaltscheibe (12) um eine zur Achse (3) des Hebels parallele Achse (13) schwenkbar antreibbar ist, wobei die Schaltscheibe (12) eine Schaltkurve (14) aufweist, durch die eine Beaufschlagungsfläche (15) des Schwenkhebels (16) beauf­ schlagbar und der Schwenkhebel (16) entgegen seiner Federbeauf­ schlagung aus seiner Normalposition in seine Nullstellposition beweg­ bar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Schalt­ kurve (14) und Beaufschlagungsfläche (15) unter einem Winkel zuein­ ander geneigt sind, unter dem eine Selbsthemmung ausgeschlossen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkurve (14) ein zur Achse (13) der Schaltscheibe (12) äquidistan­ ter Bogen und die Beaufschlagungsfläche (15) eine gegenüber einer Radialen zur Schwenkachse (17) des Schwenkhebels (16) geneigte Schräge ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkurve (14) ein Bogenabschnitt ist, der in Ruheposition an der Schräge des Schwenkhebels (16) in Anlage und in der Nullstellpositi­ on außer Eingriff von der Schräge des Schwenkhebels (16) ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltscheibe (12) um ein bestimmtes Maß relativ zum Hebel frei schwenkbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß am He­ bel ein Zapfen (10) angeordnet ist, der in eine radial zur Achse (13) der Schaltscheibe (12) sich um das bestimmte Maß erstreckende Nut (11) der Schaltscheibe (12) eingreift.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der He­ bel von einer Schnappfeder (7) je nach seiner Schwenkposition in seine Ruheposition oder seine Zeigerstellposition beaufschlagt ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß durch die Stellwelle (1) bei deren Bewegung aus der Normalposition in die Stellposition eine Anhalteeinrichtung zum Anhalten des Uhrwerks der Uhr betätigbar ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Schwenkhebel (16) die Anhalteeinrichtung betätigbar ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Anhalteeinrichtung einen von dem Schwenk­ hebel (16) zwischen einer die Unruh (42) der Uhr freigebenden Nor­ malposition und einer die Unruh (42) kraftschlüssig beaufschlagenden Anhalteposition bewegbar antreibbaren Anhaltehebel (39) aufweist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der An­ haltehebel (39) von dem Schwenkhebel (16) entgegen der Kraft einer Feder (40) radial von der Unruh (42) weg beaufschlagbar ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der die Unruh (42) kraftschlüssig beaufschlagende Bereich des Anhaltehe­ bels ein Federarm (41) ist.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Sekundenwelle (28) kraftschlüssig mit dem Uhrwerk der Uhr gekuppelt ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen Sekundenwelle (28) und einem Sekundenanzeigetrieb (30) des Uhrwerks eine vorgespannte Kuppelfeder (31) angeordnet ist, die zumindest an einem der Teile Sekundenwelle (28) und Sekundenan­ zeigetrieb (30) reibschlüssig in Anlage ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Se­ kundenanzeigetrieb (30) auf der Sekundenwelle (28) frei drehbar ge­ lagert ist.
26. Vorrichtung nach den Ansprüchen 24 und 25, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kuppelfeder (31) axial zwischen Sekundenwelle (28) und Sekundenanzeigetrieb (30) angeordnet ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppelfeder (31) eine ein oder mehrere radial gerichtete Federarme (34) aufweisende Feder ist, deren eines Federarmende an der Se­ kundenwelle (28) angeordnet und deren zweites Federarmende stirn­ seitig an dem Sekundenanzeigetrieb (30) abgestützt ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Federarmende an einer radial gerichteten flanschartigen Erwei­ terung (36) des Sekundenanzeigetrieb (30) abgestützt ist.
29. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Sekundenanzeigetrieb (30) eine Blockierein­ richtung aufweist, die durch die Bewegung der Stellwelle (1) in Rich­ tung zur Stellposition hin derart betätigbar ist, daß eine Blockade des Sekundenanzeigetriebs (30) der Bewegung des Sekundenzeigers (29) in die Nullstellung voreilend erfolgt.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiereinrichtung einen um eine Schwenkachse (44) schwenkbaren Blockierhebel (45) aufweist, durch den kraft- und/oder form- und/oder reibschlüssig ein bewegbares Antriebsteil des Sekundenanzeigetriebs (30) beaufschlagbar ist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Antriebsteil die flanschartige Erweiterung (36) des Sekun­ denanzeigetriebs (30) ist, dessen radial umlaufende Mantelfläche von dem Blockierhebel (45) beaufschlagbar ist.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die ra­ dial umlaufende Mantelfläche eine radial umlaufend ausgebildete, et­ wa V-förmige Nut (48) aufweist, in die der um die zur Drehachse des Zahnrads (30) parallele Schwenkachse (44) schwenkbare Blockierhe­ bel (45) mit einem etwa entsprechend V-förmigen Blockierbereich (47) hineinschwenkbar ist.
33. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockierhebel (45) durch den Schwenkhebel (16) schwenkbar antreibbar ist.
34. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schwenkachse (44) des Blockierhebels (45) und die Achse (21) des Nullstellhebels (22) axial zueinander angeord­ net sind und die Blockiereingriffsrichtung des Blockierhebels (45) und die Nullstellrichtung des Nullstellhebels (22) etwa gleichgerichtet sind.
35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockierhebel (45) sowohl in Blockiereingriffsrichtung als auch gegen den Schwenkhebel (16) diesen in Nullstellposition beaufschlagend durch eine Blockierfeder (46) beaufschlagt ist.
36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockierhebel (45) durch die Blockierfeder (46) in Anlage an einem Anschlag des Schwenkhebels (16) oder des Nullstellhebels (22) be­ aufschlagt ist, wobei bei Verschwenken von Blockierhebel (45) und Schwenkhebel (16) in Blockiereingriffsrichtung bzw. Nullstellrichtung vom Blockierhebel (45) die Blockierposition vor dem Erreichen der Nullstellposition durch den Nullstellhebel (22) erreicht ist.
DE19725793A 1996-09-18 1997-06-18 Vorrichtung zum Einstellen des Minutenzeigers einer mindestens Minuten- und Sekundenzeiger aufweisenden Uhr Withdrawn DE19725793A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19725793A DE19725793A1 (de) 1996-09-18 1997-06-18 Vorrichtung zum Einstellen des Minutenzeigers einer mindestens Minuten- und Sekundenzeiger aufweisenden Uhr
PCT/EP1997/004767 WO1998012609A1 (de) 1996-09-18 1997-09-02 Vorrichtung zum einstellen des minutenzeigers einer mindestens minuten- und sekundenzeiger aufweisenden uhr
JP51422898A JP3417953B2 (ja) 1996-09-18 1997-09-02 少なくとも分針と秒針とを有する計時器の分針を設定するための装置
EP97909227A EP0927383B1 (de) 1996-09-18 1997-09-02 Vorrichtung zum einstellen des minutenzeigers einer mindestens minuten- und sekundenzeiger aufweisenden uhr
AT97909227T ATE193605T1 (de) 1996-09-18 1997-09-02 Vorrichtung zum einstellen des minutenzeigers einer mindestens minuten- und sekundenzeiger aufweisenden uhr
DE59701823T DE59701823D1 (de) 1996-09-18 1997-09-02 Vorrichtung zum einstellen des minutenzeigers einer mindestens minuten- und sekundenzeiger aufweisenden uhr
US09/147,878 US6196713B1 (en) 1996-09-18 1997-09-02 Device for adjusting the minutes hand of a watch with at least a minutes and a seconds hand

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19638013 1996-09-18
DE19725793A DE19725793A1 (de) 1996-09-18 1997-06-18 Vorrichtung zum Einstellen des Minutenzeigers einer mindestens Minuten- und Sekundenzeiger aufweisenden Uhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19725793A1 true DE19725793A1 (de) 1998-03-19

Family

ID=7805983

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19725794A Withdrawn DE19725794A1 (de) 1996-09-18 1997-06-18 Vorrichtung zum Einstellen des Minutenzeigers einer mindestens Minuten- und Sekundenzeiger aufweisenden Uhr
DE19725793A Withdrawn DE19725793A1 (de) 1996-09-18 1997-06-18 Vorrichtung zum Einstellen des Minutenzeigers einer mindestens Minuten- und Sekundenzeiger aufweisenden Uhr

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19725794A Withdrawn DE19725794A1 (de) 1996-09-18 1997-06-18 Vorrichtung zum Einstellen des Minutenzeigers einer mindestens Minuten- und Sekundenzeiger aufweisenden Uhr

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19725794A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160287A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-26 Lange Uhren Gmbh Tourbillon
DE102015203655B3 (de) * 2015-03-02 2016-08-18 Mechanische Werkstätten Wetzlar GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Minutenzeigers und zum Aufziehen einer Uhr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160287A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-26 Lange Uhren Gmbh Tourbillon
DE102015203655B3 (de) * 2015-03-02 2016-08-18 Mechanische Werkstätten Wetzlar GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Minutenzeigers und zum Aufziehen einer Uhr

Also Published As

Publication number Publication date
DE19725794A1 (de) 1998-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1320786B1 (de) Chronograph
EP0927383B1 (de) Vorrichtung zum einstellen des minutenzeigers einer mindestens minuten- und sekundenzeiger aufweisenden uhr
DE19725793A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Minutenzeigers einer mindestens Minuten- und Sekundenzeiger aufweisenden Uhr
EP0931282B1 (de) Vorrichtung zum einstellen des minutenzeigers einer mindestens minuten- und sekundenzeiger aufweisenden uhr
DE1253041B (de) Photographischer Selbstspannverschluss mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung
DE2208835C3 (de) Uhrwerk-Zähler mit Kolonnenrad
DE722837C (de) Kamera mit zwanglaeufiger Belichtungseinstellung
DE1224144B (de) An photographische Kameras ansetzbares Selbstausloeserwerk
DE1206303B (de) Zeitlaufwerk, insbesondere Selbstausloeserwerk fuer photographische Verschluesse
DE711086C (de) Objektivspannverschluss mit Vorlaufwerk
DE1901848C3 (de) Belichtungszeitsteuereinrichtung für einen elektronischen Kameraverschluß
DE937715C (de) Kurzzeitschaltuhr
DE1773613C3 (de) Elektrische Weckeruhr mit einer Vorrichtung zur mechanischen Entkopplung der Weckerauslösevorrichtung vom Uhrengehwerk
AT244748B (de) Zeitlaufwerk, insbesondere an photographische Kameras ansetzbares Selbstauslöserwerk
DE2051927C3 (de) Fotografische Kamera
DE3112669C2 (de)
DE973825C (de) Zeitschalter fuer Roentgenapparate
DE2021067C3 (de) Stoppuhrwerk
DE4012027A1 (de) Repetieruhr
DE2250150C (de) Selbstauslöser
DE973909C (de) Photographischer Objektivverschluss mit Vorlauf- bzw. Synchronisierwerk
DE618302C (de) Zentralverschluss fuer photographische Objektive
DE137402C (de)
DE577201C (de) Photographischer Automatverschluss mit Vorlaufwerk
DE1168245B (de) Photographischer Objektivverschluss mit Vorlaufwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee