DE2937990A1 - Digital-schaltuhr - Google Patents

Digital-schaltuhr

Info

Publication number
DE2937990A1
DE2937990A1 DE19792937990 DE2937990A DE2937990A1 DE 2937990 A1 DE2937990 A1 DE 2937990A1 DE 19792937990 DE19792937990 DE 19792937990 DE 2937990 A DE2937990 A DE 2937990A DE 2937990 A1 DE2937990 A1 DE 2937990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
disk
time
setting
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792937990
Other languages
English (en)
Other versions
DE2937990C2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PEAP SA
Original Assignee
PEAP SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ES1978238457U external-priority patent/ES238457Y/es
Priority claimed from ES1979243557U external-priority patent/ES243557Y/es
Application filed by PEAP SA filed Critical PEAP SA
Publication of DE2937990A1 publication Critical patent/DE2937990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2937990C2 publication Critical patent/DE2937990C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/10Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed
    • H01H43/103Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed stopping automatically after one preselected time interval
    • H01H43/104Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed stopping automatically after one preselected time interval by mechanical coupling device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/02Details
    • H01H43/022Bases; Housings; Mountings

Landscapes

  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

h ι
■ I
i-- e _3 c_ii_r '-·__■ υ α n_g
Die Erfindung besieht sich Erzeugen von elektrischen i ist, und be:.ν;eck1.; die Sch'-.. Digital-Sch"''!. tuh", v-Vlohe ein sehr· genaue:.; Einstelle!; zeiten ermöglicht und zuver - !'■-:'; Digitaluhr, welche zum "impulsen programmierbar
«uier "verbesserten ..iL.'St einfachem Aufbau
iin- iind Ausschaltla; arbeitet.
Eine Digita.I-Sc.h:il',uhr der Anordnung vot, α
Scheiben, einen
und wenigsters
die Einschal: da:
; Ziffern '"ü: if-i'-oiopf :/'X: sin erste >.\L: :r eingebendθϊ: rannten Art enthält eine '\i..-: l'eitanseige versehenen. λ In.Zöllen der Zeitanzeige
'.■:-:■]': scheibe, welche mit .•ian'.! en bezeichnet ist.
Eine solche Uigiuai.-Schaltuhr .lg gekennzeichi.!et J it..··; cine ;ji" -.Ir: fest verbundene rJoc: lonscheibe, d scheibe angreiff;r:,io;i. erster- kl·te. Freigeben der B*v;ät.igung eine.;.; d zeit angebenden La· :ewerks ,je α:.; Nockenscheibe, durcn einen an de fenden zwei^^n Λ''-+ --ithebel 2.iur. Γ- der Kontakte einos Schalters je Nockenscheibe, tiur· ii ein die ,Ein übertragend a it ie::.. der Zc stanze verbindende:; Genri·:·.oe and durch stellen der EinnchaItdauer. der Erfindung ^ ersten Einstellscheibe <:-yyh einen an der Nocken- ;■:;; heb el zum Sperren und aε Ende der Einschaltc -. der Stellung der r Nockenscheibe angreir.hließen und öffnen nach der Stellung der rrcellscheibe antriebs-Lqo dienenden Scheiben einen Drehknopf zum Ein—
In einer vortei ; 'na f." ten V/i ο corbildung der Erfindung ist eine Digital-Schaituhr der genannten Art gekennzeichnet durch eine axt die Einschaltzeit angebenden Ziffern bezeichnete ?;we; ue Einstellscheibe, durch eine die zweite Einstellscheibe antriebsübertragend mit der ersten Einstellscheibe verbindende, durch Axialverschiebung der
03001 5/0767
QRlGlNAL !NS»l=CTEP
zweiten Einstellscheibe lösbare Kupplung, durch einen den zweiten Abtasthebel betätigungsübertragend mit den Kontakten des Schalters verbindenden Zwischenhebel, durch eine zur Axialverschiebung der zweiten Einstellscheibe betätigbare Hebelanordnung, vMlche in ihrer Betätigungsstellung die Schalterkontakte in ihrer geöffneten Stellung festhält, durch eine bei Axialverschiebung der zweiten Einstellscheibe lösbare Kupplung für die Antriebsübertragung zur ersten Einstellscheibe und durch Drehknöpfe zum Einstellen der Einschaltzeit und -dauer.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der zuletzt genannten Ausführungsform der Erfindung enthält eine Digital-Schaltuhr eine am Zwischenhebel angreifende, von Hand betätigbare zweite Nockenscheibe zum Öffnen der Schalterkontakte von Hand ohne gleichzeitige Sperrung des Läutewerks, welche vom Zwischenhebel in der Betätigungsstellung arretierbar und bei Betätigung des Einstellknopfs für die Einschaltzeit durch den Zwischenhebel freigebbar und durch eine tfeder in die Neutralstellung zurückstellbar ist.
In noch einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist eine den Drehknopf zum Einstellen der Zeitanzeige mit den der Zeitanzeige dienenden Scheiben verbindende Welle unterteilt, und zwischen zwei Teilen der Welle ist eine elastische, einsinnig antriebsübertragende Ratschenkupplung angeordnet, so daß der Gang der Uhr bei festgehaltenem Drehknopf nicht beeinträchtigt ist.
In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen weist die Digital-Schaltuhr gemäß der Erfindung wahlweise einen Schalter für normale Belastung auf, oder einen für die Verwendung bei sehr niedrigen, beispielsweise von einem Thermoelement erzeugten Spannungen bestimmten Schalter mit wenigstens einem in Gl~:;tberühr"ing mit einem
0 3 0 015/0767
ORIGINAL INSPECTED
Pestkontakt bringbaren beweglichen Kontakt.
Im folgenden sind Ausfuhru-nro-forraen der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Er- zeigen:
Fig. 1 eine Schrägansicnt einer Digital-Schaltuhr in einer Ausführungsform der Erfindung,
Pig. 2 eine Schrägansicht einer Digital-Schaltuhr in einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 eine schematisierte Ansicht eines Brückenschalters für normale Belastungen und
Fig. 4 bis 6 schematisierte Ansichten eines für die Verwendung bei sehr niedrigen Spannungen bestimmten Schalters in verschiedenen Betriebsstellungen.
Eine in der Zeichnung dargestellte Digital-Schaltuhr enthält einen Mikro-Synchronmotor 1, welcher über ein Untersetzungsgetriebe 2 einen umlaufenden Finger 3 antreibt. Dieser greift in Zeitabständen von jeweils genau einer Minute an jeweils einem von mehreren an einer ersten Ziffernscheibe 4 seitlich hervorstehenden Zapfen 27 an. Die erste Ziffernscheibe ist über eine allgemein bekannte.Getriebeanordnung, wie sie etwa in Fahrtstreckenmessern von Fahrzeugen gebräuchlich ist, mit weiteren Ziffernscheiben 4 verbunden. Die Ziffernscheiben M- sind in Form einer Trommel angeordnet und stellen zusammen die eigentliche Digitaluhr dar.
Ein über das Untersetzungsgetriebe 2 angetriebenes, etwa sternförmiges Rädchen 5 dient der Betätigung eines Hammers 6 derart, daß dieser in gleichmäßigen Zeitabständen auf einer Glocke 7 aufschlägt und damit ein akustisches Signal erzeugt.
03001 5/0767
Ein fest mit der ersten Ziffernscheibe 4 verbundenes Eitzel 16 treibt über ein zweites Untersetzungsgetriebe 17 eine erste Einstellscheibe 8 an, welche entlang ihrem Umfang mit Ziffern zum Einstellen der Einschaltdauer versehen ist. An einer fest mit der ersten Einstellscheibe 8 verbundenen Nockenscheibe 12 befinden sich zwei Abtasthebel 9> 10 in Anlage. Der erste Abtasthebel 9 dient dazu, die Betätigung des Hammers 6 durch das Rädchen 5 je nach der Stellung der Nockenscheibe 12 zu sperren oder freizugeben. Der zweite Abtasthebel 10 greift an einem Zwischenhebel 25 an> um über diesen die Kontakte eines Schalters 11 je nach der Stellung der Nockenscheibe 12 geöffnet oder geschlossen zu halten.
Ein Rad des zweiten Untersetzungsgetriebes 17 stellt das eine Teil einer Kupplung 14- dar und ist zu diesem Zweck mit axial hervorstehenden Zapfen versehen. Diese kommen in antriebsübertragenden Eingriff mit Löchern einer das andere Teil der Kupplung 14 darstellenden Scheibe, welche fest mit einer axialverschieblichen zweiten Einstellscheibe 13 verbunden ist. Die zweite Einstellscheibe 13 trägt entlang ihrem Umfang eine von eins bis zwölf reichende Zeitskala, deren Anzeige im Normalzustand der Zeitanzeige der Digitaluhr entspricht.
Ein bewegungsübertragend mit der zweiten Einstellscheibe 13 verbundener, um einen Zapfen 28 verschwenkbarer Winkelhebel 24 sperrt in der in Axialrichtung verschobenen Stellung der zweiten Einstellscheibe die Betätigung des Zwischenhebels 25 durch den Abtasthebel 10, so daß die Kontakte des Schalters 11 in der geöffneten Stellung festgehalten sind. Über einen Arm 15 ist die zweite Einstellscheibe 13 mit einer Kupplung 19 für die Antriebsübertragung zur ersten Einstellscheibe 8 verbunden. In der in Axialrichtung verschobenen Stellung
030015/0767
der zweiten Einstellscheibe 13 ist die Kupplung 19 gelost, so daß die erste Einstellscheibe 8 stehen bleibt, bis die zweite Einstellscheibe in die Ruhestellung zurück kehrt .
Die Zeitanzeige der Digitaluhr 4- ist mittels eines Drehknopfs 20 über ein Getriebe 26 einstellbar. Eine zwischen dem Drehknopf 20 und der Digitaluhr 4- angeordnete Sicherheitseinrichtung 21 gewährleistet, daß der Gang der Uhr bei blockiertem oder festgehaltenem Drehknopf nicht beeinträchtigt ist.
In der dargestellten Ausführungsform besteht die Sicherheitseinrichtung 21 aus einer unterteilten Welle und einer zwischen zwei Teilen der Welle angeordneten, einsinnig antriebsübertragenden, elastischen Ratschenkupplung.
Die erste Einstellscheibe 8 mit der Nockenscheibe 12 ist mittels eines Drehknopfs 22 über ein dem mit 26 bezeichneten entsprechendes (nicht gezeigtes) Getriebe einstellbar. Der Winkelhebel 24- ist durch Eindrücken eines weiteren Drehknopfs 23 verschwenkbar, um die zweite Einstellscheibe 13 in Axialrichtung zu verschieben und dadurch den Eingriff zwischen den Zapfen und Löchern der Kupplung 14- zu lösen, so daß sich die zweite Einstellscheibe 13 dann durch Drehen des Drehknopfs 23 über ein (nicht gezeigtes) Getriebe einstellen läßt. Gleichzeitig damit wird über den Arm 15 der Eingriff der zweiten Kupplung 19 gelöst.
Eine zweite, von Hand betätigbare Nockenscheibe 18 ist zwischen einer Neutralstellung und einer Wirkstellung verdrehbar. In der Wirkstellung hält sie den Zwischenhebel 25 in einer Stellung fest, in welcher dieser die Schalterkontakte geöffnet hält und vom Abtasthebel 10
030015/0767
nicht betätigbar ist. Die zweite Nockenscheibe 18 ermöglicht somit das Öffnen der Schalterkontakte von Hand, ohne dabei die Betätigung des Läutewerks 5» 6, 7 zu sperren.
Die vorstehend beschriebene Digital-Schaltuhr arbeitet folgendermaßen: Durch Anschließen der Uhr an eine Stromquelle wird der Motor 1 in Gang gesetzt, so daß er über das Untersetzungsgetriebe 2 den Pinger 3 in Bewegung setzt. Dieser schaltet nun in Abständen von jeweils einer Minute die erste Ziffernscheibe 4 um einen Schritt weiter.
Zum Einstellen der Zeitanzeige wird der Drehknopf 20 im Uhrzeigersinn gedreht, um die Ziffernscheiben 4 nacheinander einzustellen. Während des Einstellvorgangs wird der kraftSchlussige Eingriff des Fingers 3 durch einen in der betreffenden Scheibe vorhandenen Freilauf od. dergl. aufgehoben. Nach dem Einstellen der Anzeige zeigt die Digitaluhr fortlaufend die genaue Zeit an, solange die Stromspeisung nicht unterbrochen wird. Um eine Fehlbedienung auszuschließen und eine Beeinträchtigung des Gangs der Uhr bei blockiertem oder sonstwie festgehaltenem Drehknopf 20 zu vermeiden, ist die Sicherheitseinrichtung 21 vorgesehen. Gleichzeitig mit dem Einstellen der Zeitanzeige der Digitaluhr 4 wird die zweite Einstellscheibe 13 auf die gleiche Uhrzeit eingestellt.
Das Einstellen einer Einschalt-, und einer Ausschaltzeit geschieht folgendermaßen: Zum Einstellen der Einschaltzeit wird der Drehknopf 23 eingedrückt, um über den Winkelhebel 24 den Eingriff der Kupplung 14 zu lösen. Darauf läßt sich der Drehknopf 23 verdrehen, um die Einstellscheibe 13 auf die gewünschte Einschaltzeit einzustellen. Gleichzeitig damit wird über den Arm 15 der
030015/0767
Eingriff der Kupplung 19 gelöst, so daß nun die Antriebsübertragung vom zweiten Untersetzungsgetriebe 17 zur ersten Einstellscheibe 8 und damit zur Nockenscheibe unterbrochen ist.
Nach dem Einstellen der Einschaltzeit wird der Drehknopf 23 freigegeben, so daß sich die zweite Einstellscheibe 13 und die damit verbundene Lochscheibe der Kupplung 14 in Richtung auf die Ausgangsstellung verschieben, bis die Lochscheibe auf den Zapfen der anderen Scheibe der Kupplung 14· aufsetzt. Die zweite Einstellscheibe bleibt nun stehen, bis die Zapfen der über das zweite Untersetzungsgetriebe 17 angetriebenen Kupplungsscheibe zur eingestellten Einschaltzeit mit den Löchern der Lochscheibe in Eingriff kommen.
Zum Einstellen der Ausschaltzeit bzw. der Einschaltdauer wird die erste Einstellscheibe 8 zusammen mit der Nokkenscheibe 12 mittels des Drehknopfs 22 verdreht. Dadurch kommt der erste Abtasthebel 9 in eine Stellung, in welcher er den Aufschlag des Hammers 6 auf der Glocke 7 verhindert. Der zweite Abtasthebel 10 kommt in eine Stellung, in welcher er den Zwischenhebel 25 zum Schließen der Kontakte des Schalters 11 freigibt. Dabei wird der Zwischenhebel 25 jedoch zunächst durch den Winkelhebel 24 an einer entsprechenden Bewegung gehindert. Nach dem Einstellen der Einschaltdauer bleibt die erste Einstellscheibe 8 in der betreffenden Stellung stehen, da die Antriebsübertragung über die Kupplung 19 unterbrochen ist.
Zu der vorher eingestellten Einschaltzeit fluchten die Zapfen und Löcher der ersten Kupplung 14 miteinander, so daß sich die zweite Einstellscheibe 13 in Axialrichtung in die Ruhestellung zurückbewegen kann. Dadurch wird der Winkelhebel 24 um den Zapfen 28 herum in eine Stel-
030015/0767
lung verschwenkt, in welcher er den Zwischenhebel 25 freigibt, so daß dieser sich in die durch den zweiten Abtasthebel 10 bestimmte Stellung bewegen kann und die Schalterkontakte schließen.
Gleichzeitig damit gibt der Arm 15 die zweite Kupplung 19 frei, so daß diese nun den Antrieb vom zweiten Untersetzungsgetriebe 17 auf die erste Einstellscheibe 8 und die Nockenscheibe 12 überträgt.
Am Ende der mittels der Einstellscheibe 8 eingestellten Einschaltdauer werden die beiden Abtasthebel 9 und 10 durch die Nockenscheibe 12 verschwenkt. Dadurch gibt der erste Abtasthebel 9 den Hammer 6 frei, so daß dieser unter dem Antrieb des Bädchens 5 auf der Glocke 7 aufschlägt und so ein akustisches Signal erzeugt. Der zweite Abtasthebel 10 greift am Zwischenhebel 25 an und bewirkt über diesen das öffnen der Kontakte des Schalters 11.
Dieser Zustand bleibt unverändert bestehen, bis der durch das akustische Signal aufmerksam gemachte Benutzer die erste Einstellscheibe 8 und damit die Nockenscheibe mittels des Drehknopfs 22 in eine Nullstellung verdreht, in welcher der erste Abtasthebel 9 erneut den Aufschlag des Hammers 6 auf der Glocke 7 sperrt.
Mittels des Drehknopfs 22 ist die Einstellscheibe 8 zusammen mit der Nockenscheibe 12 in eine weitere Stellung für Handbetätigung einstellbar, in welcher die Schalterkontakte geschlossen sind. Ein mit der ersten Einstellscheibe fest verbundenes Zahnrad hat an einer der Nullstellung und der Stellung für Handbetätigung entsprechenden Stelle eine Aussparung, so daß der Antrieb der Einstellscheibe in diesen Stellungen unterbrochen ist, die Scheibe also stehen bleibt.
030015/0767
Zur Einstellung des Läutewerke allein wird die zweite Nockenscheibe 18 von Hand ab >-;;.-! rts verdreht, um die Schalterko'.:!fcakte 11 unabhängig von der jeweiligen Stellung der Einstellscheibe;:! und Abtasthebel in der geöffneten Stellung zu halten.
In der abvärtr- verschwenkten Stellung ist die zweite Nockenscheibe 18 durch eine an ihrem Umfang angreifende Nase des Zwischeniiebels 25 festgehalten. Durch das Eindrücker des Dr^hknopfs 23 zum Einstellen der Einschaltzeit wird dar Zwischenhebel 25 von der Nockenscheibe 18 abgehoben, so daß diese unter der Belastung durch eine Feder in die Neutralstellung zurückkehrt, in welcher sie das Schließen der Kontakte nicht verhindert. Damit ist auf einfache Weise eine Fehlbedienung ausgeschlossen.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet- sich von der in Fig. 1 gezeigten im wesentlichen dadurch, daß sie lediglich zum Einstellen einer EinHchaltdauwr eingerichtet ist, die in Fig. 1 gezeigten Einrichtungen zum Einstellen der Einschalt— zeit also weggelassen sind.
Der Ausfar.rungsform nach Fig, 1 entsprechende Teile sind in Fig. 2 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und haben ia wesentlichen die gleiche Wirkungsweise.
Der zweite Abtasthebel 10 ist; -ur Betätigung des Schalters 29 ohne die Verwendung eines Zwischenhebels eingerichtet. Die Einstellscheibe 1;> für die Einschalt dauer ist mitteln eines Drehknopfs 30 über ein Getriebe einstellbar.
Das Einstellen der Zeitanzeige der Digitaluhr 4- sowie der Einschaltdauer erfolgt im wesentlichen in der glei-
030015/0767 ORIGINAL INSPECTED
chen Weise wie vorstehend anhand von Fig. 1 erläutert. Eine in der Antriebsübertragung zur Einstellscheibe angeordnete Kupplung ermöglicht das Verdrehen der Einstellscheibe unabhängig vom zweiten Untersetzungsgetriebe 17. Die Kupplung ist durch eine Feder belastet, so daß der Antrieb der Einstellscheibe sofort nach dem Einstellen derselben einsetzt.
Nach Ablauf der Einschaltdauer ist die Einstellscheibe in der vorstehend beschriebenen Weise in eine Nullstellung verdrehbar, in welcher der Abtasthebel 9 den Aufschlag des Hammers 6 auf der Glocke 7 sperrt. Mittels des Drehknopfs 20 ist die Einstellscheibe 13 ferner in eine Stellung für Handbetätigung einstellbar, in welcher die Schalterkontakte dauernd geschlossen sind. Das mit der Einstellscheibe verbundene Zahnrad weist an den entsprechenden Stellen eine Aussparung auf, so daß die Einstellscheibe in diesen Stellungen stehen bleibt.
Die vorstehend beschriebene Digital-Schaltuhr kann zur Betätigung von zwei verschiedenen Arten von Schaltern verwendet werden·
Bei einem ersten, in Fig. 3 dargestellten Schalter 31 handelt es sich um einen herkömmlichen Doppelkontakt-Brückenschalter.
Ein zweiter, in Fig. 4- bis 6 gezeigter Schalter 32 ist insbesondere für die Verwendung bei sehr niedrigen Spannungen geeignet. Fig. 4- zeigt den Schalter 32a in der geöffneten Stellung. Fig. 5 zeigt den Schalter 32b in einer Zwischenstellung, und in Fig. 6 ist die Kontaktstellung des Schalters 32c dargestellt.
Bei der Bewegung von der in Fig. 5 dargestellten in die
030015/0767
in Fig. 6 gezeigte Stellung gleiten die jeweils in einer Spitze oder Schneide auslaufenden beweglichen Kontakte des Schalters unter Reibung auf den Stirnflächen der Festkontakte 34·, so daß durch die Reibung eine selbstreinigende Wirkung der Kontakte entsteht.
Die beweglichen Kontakte 33 sind an einer Blattfeder od. dergl. angebracht und stehen den ebenen Stirnseiten, der Pestkontakte gegenüber. Dank der beschriebenen Anordnung können sich zwischen den Kontaktflächen keine Fremdkörper festsetzen, welche anderenfalls das Zustandekommen einer sicheren elektrischen Verbindung insbesondere bei sehr niedrigen Spannungen in der Größenordnung von etwa O,O25V verhindern könnten.
Eine besondere Anwendungsart für den zuletzt beschriebenen Schalter ist etwa die Steuerung eines Gasofens im Zusammenwirken mit einem von einer Zündflamme bestrichenen Thermoelement.
030015/0767

Claims (5)

  1. Sth ΟΠΟ
    F1ATEN"TANWAITE A. GRÜNECKER
    OtPL-ING
    H. KlNKELDEY
    OH-IMJ
    W. STOCKMAIR
    OR-UMC. - AectCALTBCH
    K. SCHUMANN P. H. JAKOB
    OtPL-ING
    G. BEZOLD
    OBRERNAr O«. C«M
    8 MÜNCHEN
    MAXIMILIANS TRASS«
    20. Sept. 1979
    EROTECCIONES ELECTRICAS DE ALTA PRECISION, S.A.
    Careaga, 75 - Barcelona (Vizcaya), Spanien
    Digital-Schaltuhr
    P a t_e η t a n_s_p_ r ü_c_h e
    Digital-Schaltuhr mit einer Anordnung von mit iffern für die Zeitanzeige versehenen Scheiben, einem Drehknopf zum Einstellen der Zeitanzeige und wenigstens einer ersten Einstellscheibe, welche mit die Einschaltdauer angebenden Zahlen bezeichnet ist,
    gekennzeichnet durch eine mit der ersten Einstellscheibe (8) fest verbundene Nockenscheibe (12), durch einen an der Nockenscheibe angreifenden ersten Abtasthebel (9) zum Sperren und Freigeben der Betätigung eines Läutewerks (5» 6, 7) de nach der Stellung der Nockenscheibe, durch einen an der Nockenscheibe angrei-
    030015/0767
    OWGlNAL INSPECTED
    2337990
    fenden zweiten Abtasthebel (10) zum Schließen, und öffnen der Kontakte eines Schalters (29) je nach der Stellung der Nockenscheibe, durch ein die Einstellscheibe antriebsübertragend mit den der Zeitanzeige dienenden Scheiben (4·) verbindendes Getriebe (17) und durch einen Drehknopf (30) zum Einstellen der Einschaltdauer.
  2. 2. Digital-Schaltuhr nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit die Einschaltzeit angebenden Ziffern bezeichnete zweite Einstellscheibe (13)» durch eine die zweite Einstellscheibe antriebsübertragend mit der ersten Einstellscheibe (8) verbindende, durch Axialverschiebung der zweiten Einstellscheibe lösbare Kupplung (14), durch einen den zweiten Abtasthebel (10) betatigungsubertragend mit den Kontakten des Schlters (11) verbindenden Zwischenhebel (25)» durch eine zur Axialverschiebung der zweiten Einstellscheibe betätigbare Hebelanordnung (24), welche in ihrer Betätigungsstellung die Schalterkontakte in der geöffneten Stellung festhält, durch eine bei Axialverschiebung der zweiten Einstellscheibe lösbare Kupplung (19) für die Antriebsübertragung zur ersten Einstellscheibe, und durch Drehknöpfe (22, 23) zum Einstellen der Einschaltzeit und -dauer.
  3. 3. Digital-Schaltuhr nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine am Zwischenhebel (25) angreifende, von Hand betätigbare Nockenscheibe (18) zum öffnen der Schalterkontakte von Hand ohne gleichzeitige Sperrung des Läutewerks (5 bis 7), Vielehe vom Zwischenhebel in der Betätigungsstellung arretierbar und bei Betätigung des Einstellknopfs (23) für die Einschaltzeit durch den Zwischenhebel freigebbar und durch eine Feder in die Neutralstellung zurückstellbar ist.
    03001 5/0767
  4. 4. Digital-Schaltuhr nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Drehknopf (20) zum Einstellen der Zeitanzeige mit den der Zeitanzeige dienenden Scheiben (4) verbindende Welle unterteilt ist und daß zwischen zwei Teilen der Welle eine elastische, einsinnig antriebsübertragende Ratschenkupplung (21) angeordnet ist, so daß der Gang der Uhr bei festgehaltenem Drehknopf nicht beeinträchtigt ist.
  5. 5. Digital-Schaltuhr nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie wahlweise einen Schalter (31) für normale Belastung aufweist oder einen für die Verwendung bei sehr niedrigen, beispielsweise von einem Thermoelement erzeugten Spannungen bestimmten Schalter (32) mit wenigstens einem in Glextberührung mit einem Pestkontakt (34) bringbaren beweglichen Kontakt (33)·
    030015/0767
DE19792937990 1978-09-30 1979-09-20 Digital-schaltuhr Granted DE2937990A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES1978238457U ES238457Y (es) 1978-09-30 1978-09-30 Reloj digital para programacion de impulsos electricos.
ES1979243557U ES243557Y (es) 1979-05-25 1979-05-25 Reloj perfeccionado para temporizacion de impulsos electri- electricos.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2937990A1 true DE2937990A1 (de) 1980-04-10
DE2937990C2 DE2937990C2 (de) 1988-08-11

Family

ID=26155430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792937990 Granted DE2937990A1 (de) 1978-09-30 1979-09-20 Digital-schaltuhr

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2937990A1 (de)
FR (1) FR2437691A1 (de)
IT (1) IT1165449B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521091A1 (de) * 1984-06-12 1985-12-12 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Schaltapparat fuer einen zeitschalter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603722A1 (de) * 1976-01-31 1977-08-04 Weiss Kg Alfons Schaltuhr

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603722A1 (de) * 1976-01-31 1977-08-04 Weiss Kg Alfons Schaltuhr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521091A1 (de) * 1984-06-12 1985-12-12 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Schaltapparat fuer einen zeitschalter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2437691A1 (fr) 1980-04-25
IT7926095A0 (it) 1979-09-28
DE2937990C2 (de) 1988-08-11
IT1165449B (it) 1987-04-22
FR2437691B3 (de) 1981-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE948261C (de) Zeitschaltuhr
EP0003615B2 (de) Programmschaltwerk für Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen und dgl.
DE2929091C3 (de) Elektriches Zeitschlagwerk für eine Uhr
DE2317733C3 (de) Weckeruhrwerk mit einem Schalter
DE2937990A1 (de) Digital-schaltuhr
DE2551071B2 (de) Antriebsvorrichtung für eine fotografische Kamera
DE3213836A1 (de) Uhr mit weck- und korrektureinrichtung
CH607265A5 (de)
DE2805553C2 (de) Programmwähler und Programmfortschrittanzeigevorrichtung
DE2317734C3 (de) Weckeruhrwerk
DE2648817B2 (de) Prägemaschine zum Prägen eines Werkstücks mit Prägesymbolen
DE2327642C3 (de) Mechanische Auslösevorrichtung für ein Alarmgerät
EP0451341B1 (de) Repetieruhr
EP0451334B1 (de) Repetieruhr
DE873827C (de) Uhrwerk-Alarmeinrichtung
DE2451407B2 (de) Schaltvorrichtung
DE1548131C3 (de) Kalenderuhr
DE2317486C3 (de) Zeitschalter
DE2128131C3 (de) Programmschalter für elektrische Haushaltsmaschinen
DE593656C (de) Mechanisch oder elektrisch angetriebene Uhr mit mehreren an das Triebwerk anschaltbaren Schlagwerken
DE1926850B2 (de) Vorrichtung zum abtasten eines flaechenhaften aufzeichnungs traegers
DE1590306C3 (de)
DE7524735U (de) Zeitgeber
DE2158960C3 (de)
DE1944425B2 (de) Zeitschaltwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee