DE7524735U - Zeitgeber - Google Patents

Zeitgeber

Info

Publication number
DE7524735U
DE7524735U DE7524735U DE7524735U DE7524735U DE 7524735 U DE7524735 U DE 7524735U DE 7524735 U DE7524735 U DE 7524735U DE 7524735 U DE7524735 U DE 7524735U DE 7524735 U DE7524735 U DE 7524735U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
housing
timer
time
timing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7524735U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duracell Inc USA
Original Assignee
PR Mallory and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PR Mallory and Co Inc filed Critical PR Mallory and Co Inc
Publication of DE7524735U publication Critical patent/DE7524735U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/14Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day
    • G04C23/16Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day acting only at one preselected time or during one adjustable time interval

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

m
P.R. Mallory & Co., Inc., 3029 East Washington Street,
Indianapolis, Indiana, Vereinigte Staaten von Amerika
■ I
• «It
Patentanwälte
Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke \.
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber f Dr.-Ing. H. Liska f
15. Juni 1979
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
Zeitgeber §
Die Erfindung betrifft allgemein einen automatischen Zeitgeber, |
der ein Gehäuse aufweist, sowie eine Stopp zeit einrichtung, die |
zum Festlegen, wann eine zeitlich bemessene Funktion bzw. Ar- f1
beitsweise zu beenden ist, drehbar in dem Gehäuse gehalten |
wird, und eine Zeitdauerbemessungseinrichtung, die zum Fest- f
legen und Anzeigen der Dauer einer zeitlich bemessenen Funktion I
bzw. Arbeitsweise drehbar in dem Gehäuse gehalten wird. Ein :':,
spezifisches Beispiel der Erfindung ist deren Anwendung als ψ
Herdzeitgeber zum Steuern der Kochzeit eines Ofens. Der Zeit- 3
gebungsVorgang wird bei der Erfindung dadurch bewerkstelligt, JsJ,
daß man von Hand eine Zeit einstellt, zu welcher eine zeit- ||
lieh bemessene Funktion beendet werden soll und daß man dann f von Hand die gewünschte Dauer der zeitlich bemessenen Funktion
einstellt. Im Ausführungsbeispiel eines Herdzeitgebers umfaßt
die erste Einstellung eine "Stoppzeit11 d.h. die Zeit des Tages,
an welcher der Ofen abgeschaltet werden soll, und die zweite
A »··♦■· * *
Einstellung umfaßt die "Kochstunden" d.h. die Anzahl der gewünschten Kochstunden.
Mit der Erfindung wird ein größerer Grad der Einstellgenauigkeit erzielt, als er mit vielen Zeitgebern dieser Art bisher erreichbar ist, und gleichzeitig ist die erfindungsgemäße Einrichtung betriebssicher und zuverlässig sowie leicht herstellbar.
Mit der Erfindung wird ein Zeitgeber zum zeitlichen Bemessen einer Funktion bzw. Arbeitsweise zur Verfügung gestellt, bei dem die Länge der bemessenen Zeit und die Beendigung der Zeitgebung manuell einstellbar ist. Der erfindungsgemäße Zeitgeber besitzt weiterhin eine Stoppzeiteinrichtung, die drehbar in einem Gehäuse gehalten wird und dazu dient, festzulegen, wann eine Zeitgebungsfunktion zu beenden ist, und diese Einrichtung weist Zeitsteuerungszahnrad und eine Stoppzeiteinstellungswelle auf. Der erfindungsgemäße Zeitgeber besitzt außerdem eine Zeitdauerbemessungseinrichtung, die drehbar in einem Gehäuse gehalten wird und dazu dient, die Dauer einer zeitlich bemessenen bzw. zeitlich gesteuerten Funktion zu bestimmen und anzuzeigen.
Mit der Erfindung wird weiterhin ein Zeitgeber zur Verfügung gestellt, der ein Maltheserkreuzantriebszahnrad besitzt, das von einem Kupplungsteil gehalten wird und eine gerade Anzahl von Zahnradzähnen besitzt, wobei die Zahnkopfbreite jedes anderen bzw. jedes zweiten Zahnes geringer als die Zahnkopfbreite der übrigen Zähne ist. Außerdem wird mit der Erfindung ein Zeitgeber vorgeschlagen, der ein Zeitsteuerungsnockenteil aufweist, das drehbar in dem Gehäuse gelagert ist xxad Vorsprünge in einem kreisförmigen Muster bzw. in einer kreisförmigen Anordnung hat, die mit einem Maltheserkreuzantriebszahnrad in Eingriff treten. Schließlich wird mit der Erfindung
• · · • ·κνι
ein Zeitgeber zur Verfügung gestellt, der eine Schalterbetätigungseinrichtung zum wahlweisen Betätigen eines elektrischen Schalters besitzt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger, in den Figuren bis 7 der Zeichnung im Prinzip dargestellter, besonders bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines automatischen Zeitgeber- schalters;
Fig. 2 eine Aufsicht auf den in Fig. 1 gezeigten Zeitgeberschalter ;
Fig. 3a eine teilweise Ansicht eines automatischen Zeitgeberschalters, bei welcher die Teile auseinandergezogen dargestellt sind;
Fig. 3b den übrigen Teil des automatischen Zeitgeberschalters der Fig. 3a, ebenfalls in auseinandergezogener Darstellung;
Fig. 4 eine Teilschnittansicht des automatischen Zeitgeberschalters der Fig. 1-3;
Fig. 5 eine Teilansicht eines Kupplungsteils einer Zeitsteuerungsnabe, das bzw. die in Fig. 4 gezeigt ist;
Fig. 6 eine Schnittansicht längs der Linie 6-6 der Fig. 4; und
■ iii ι · t
• I · ItI ι · · · ·
• I I I I I I 1 «
• · II·· *
4 -
Fig. 7 eine schematische Veranschaulichung eines Teils der Drehkomponenten des in den vorhergehenden Figuren gezeigten automatischen Zeitgeberschalters.
Es sei zunächst auf die Figuren 1 und 3a sowie 3b eingegangen, in denen ein motorgetriebener Zeitgeber nach der Erfindung dargestellt ist, der allgemein mit 10 bezeichnet ist. Der Zeitgeber 10 weist im allgemeinen ein Gehäuse 12, eine Tageszeitanzeigeeinrichtung 14, einen elektrischen Schalter 16 und eine Funktionszeitsteuerungseinrichtung 18, die eine Stoppzeiteinrichtung 20 und eine Zeitdauerbemessungseinrichtung 22 besitzt, auf.
Das Gehäuse 12 besitzt eine langgestreckte metallische Zifferplatte 24, auf der Zeitmarkierungen 26 aufgedruckt sind, und bezüglich der letzteren sind ein Stundenzeiger 28, ein Minutenzeiger 30 und ein Sekundenzeiger 32 drehbar angeordnet. Ein Knopf 34, der am Ende der Uhreinstellwelle 36 befestigt ist, die durch die Platte 24 vorragt, ermöglicht eine manuelle Einstellung der Tageszeitanzeigeeinrichtung 14 des Zeitgebers 14 auf die richtige Zeit des Tages. Auf der Rückseite der Zifferplatte 24 befindet sich eine metallische Zwischenplatte 38. Wie Fig. 4 zeigt, erstrecken sich Vor Sprünge 40 von der Zwischenplatte 38 nach vorwärts durch Aussparungen 42, die sich in der Zifferplatte 24 sowie um in letzterer vorgesehene Öffnungen 44 herum erstrecken; diese Vorsprünge dienen zur Befestigung der Zwischenplatte 38 an der Zifferplatte 24. Die Vorsprünge 40 werden zum Zwecke der Befestigung der Zwischenplatte 38 an Ort und Stelle umgekehrt bzw. umgebogen. An jeder Stelle sind vier Vorsprünge 40 vorgesehen, obwohl in Fig. 4 nur zwei davon gezeigt sind (siehe aber Fig. 3a, wo die jeweils vier VorSprünge zu sehen sind).
Ansätze 46, die in Fig. 3a gezeigt sind, erstrecken sich von der Zwischenplatte 38 nach rückwärts, so daß sie in Öffnungen 48 in einer rechteckigen metallischen Mechanismusplatte 50 eintreten können, die ihrerseits im Abstand von der rückwärtigen Seite der Zwischenplatte 38 gehalten wird.
Die Tageszeitanzeigeeinrichtung 14 ist hier als eine Uhr dargestellt, welche in konventioneller Weise die Stunden, Minuten und Sekunden in Verbindung mit den Zeitmarkierungen 26 anzeigt. Die Uhr ist in geeigneter Weise mit dem Gehäuse 12 verbunden, beispielsweise mittels Schrauben. Es sei darauf hingewiesen, daß viele unterschiedliche Arten von Tageszeitanzeigeeinrichtungen im Rahmen der Erfindung verwendet werden können. Die Funktionszeitsteuerungseinrichtung 18 erfordert lediglich eine Eingabe der Tageszeit für ihren Betrieb als Zeitgeber. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird diese Eingabe der Tageszeit in eine Stoppzeiteinrichtung 20 gegeben, und zwar von einem Ausgangsantriebszahnrad 52, das synchron mit den Zeigern 28, 30 und 32 läuft.
Eine Art einer Tageszeituhr, die in Verbindung mit der Funktionszeitsteuerungseinrichtung 18 verwendet werden kann, ist im einzelnen in der US-Patentschrift 3 601 973 beschrieben. Dieses Beispiel weist außerdem einen Intervallzeitgeber in Verbindung mit der Uhr und einem elektrischen Schalter auf, die beide in Verbindung mit der Erfindung benutzt werden können. Der "Startzeit, Kochstunden11-Zeitgeberteil der Einrichtung nach der US-Patentschrift 3 601 973 ist bei der Erfindung durch die Stoppzeiteinrichtung 20 und die Zeitdauerbemessungseinrichtung 22 ersetzt; und das Ergebnis ist ein automatischer Zeitgeber, wie er vorliegend beschrieben ist.
Eine alternative Ausführungsform eines motorgetriebenen Zeitgebers 10, die nicht dargestellt ist, besitzt überhaupt kein Uhrzifferblatt, sondern nur einen Synchronmotor, um die Tageszeitinformation an die Stoppzeiteinrichtung 20 zu übermitteln. In diesem Ausführungsbeispiel zeigt ein Stoppzeitzeiger 54, der an der Stoppzeiteinrichtung 20 angebracht ist, vor der Einstellung der Punktionszeitsteuerungseinrichtung 18 die richtige Tageszeit in Verbindung mit einem Stoppzeitzifferblatt 56 an, wobei letzteres die gleichen Unterteilungen und Markierungen wie ein konventionelles 12-Stunden-Uhrzifferblatt hat.
Ein anderes Ausführungsbeispiel eines motorgetriebenen Zeitgebers 10, das ebenfalls nicht dargestellt ist, weist zur Wiedergabe der Tageszeit einen digitalen Uhrabschnitt auf. Ein Ausgangszahnrad, das gleichartig bzw. ähnlich wie das Zahnrad 52 des dargestellten Ausführungsbeispiels ist, gibt einen die Tageszeit repräsentierenden Eingang an die Stoppzeiteinrichtung 20.
Es sei nun auf die Figuren 3b und 4 eingegangen, wonach die Stoppzeiteinrichtung 20 ein Stoppzeitzahnrad 58 und ein Zeitsteuerungszahnrad 60 besitzt, die konzentrisch auf einer Stoppzeitwelle 62 angeordnet sind. Ein Stoppzeitknopf 63 ist auf das Ende der Welle 62 aufgedrückt. Eine Lagerungsbuchse 64 ist in die Mechanismusplatte 50 eingesteckt bzw. -gesetzt, und eine Stoppzeitzeigerbuchse 66 ist drehbar in der Buchse 64 angeordnet. Eine Antriebsnockenscheibe 68 ist auf das eine Ende der Buchse 66 aufgesetzt, und ein Stoppzeitzeiger 54 ist im Preßsitz an dem anderen Ende der Buchse 66 angebracht. Ein ringförmiger Vorsprung 72 auf der Buchse 66 besitzt eine Schulter 74, gegen die sich eine Buchsenpositionierungsfeder 76 abstützt. Das andere Ende der Feder 76 drückt gegen eine Fläche der Mechanismusplatte 50. Die
It «If ·» «♦ · "*
Welle 62 ist drehbar gelagert, so daß sie eine konzentrische Rotation innerhalb der Buchse 66 ausführen kann. Das rückwärtige Ende der Welle 62 ist drehbar in einer öffnung 82 gelagert, die sich in einer metallischen Rahmenplatte 84 befindet. Der Stoppzeitzeiger 54 ist auf die Welle 62 gedrückt und zeigt auf einem Stoppzeitzifferblatt 56 die Tageszeit an, zu der eine Schaltfunktion beendet werden soll.
Das Zeitsteuerungszahnrad 60 ist zwischen einer Schulter 88 der Haltebuchse 64 und einem Abstandsstück 90 eingeschlossen. Das Stoppzeitzahnrad 58 ist starr auf ein Nabenteil 92 aufgesetzt, das seinerseits eine mittige Öffnung 94 besitzt, in der sich die Welle 62 frei drehen kann. Von dem Stoppzeitzahnrad 58 steht ein Steg 96 vor, der in Eingriff mit der Antriebsnockenscheibe 68 treten kann und in eine Öffnung 98 im Zeitsteuerungszahnrad 60 eingefügt werden kann. Die Fig. 5 zeigt ein Kupplungsprofil, das auf einer Stirnfläche des Nabenteils 92 vorgesehen ist, außerdem ist in Fig. 5 ein "schwimmender" Stift 102 gezeigt, der frei in einem Loch durch die Welle 62 gehalten wird. Das Kupplungsprofil 100 besitzt eine Mehrzahl von rampenartigen Oberflächen 106 und von Eingriffsstufen 108, die bei einer Drehung der Welle 62 relativ zum Nabenteil 92 mit dem Stift 102 in Eingriff treten. Das Nabenteil 92 besitzt außerdem eine gerundete ringförmige Schulter 110 in der Nähe ihres einen Endes. Ein Schleif- bzw. Wiederstandsbremsteil 112 wird ortsfest von der Rahmenplatte 84 gehalten und befindet sich im Reibungseingriff mit einem ringförmigen, gerändelten Abschnitt 114 auf dem Nabenteil 64. Ein Haltering 116 wird von einer ringförmigen Ausnehmung 118 auf der Welle 62 in axialer Richtung festgehalten. Zwischen einer Oberfläche des Bremsteils 112 und dem Haltering 16 ist eine spiral- bzw. schraubenförmige Schaltfeder 122 unter Zusammendrücken derselben eingeschlossen.
Das Stoppzeitzahnrad 58 kämmt zum Zwecke der Rotation mit einem Zwischenzahnrad 124, das drehbar zwischen den Platten 50 und 84 gelagert ist-. Das Zwischenzahnrad 124 kämmt zum Zwecke der Rotation mit einem Kupplungszahnrad 126, das um eine Kupplungswelle 128 drehbar ist, die zwischen den Platten 50 und 84 drehbar gelagert ist. Ein Haltering 130 ist in einer ringförmigen Ausnehmung 132 in der Welle 128 angebracht, und eine Schraubendruckfeder 133 ist zwischen dem Haltering 130 und einem Kupplungszahnrad 126 eingeschlossen. Eine Kupplungsoberfläche 134 des Zahnrades 126 befindet sich f. im Reibungseingriff mit einer Kupplungsoberfläche 136 eines
Maltheserkreuzantriebszahnrads 138. Es sei nun auf die Fig. 3b ; und 4 Bezug genommen, wonach das Zahnrad 138 auf eine Rändet lung 140 auf der Welle 128 aufgesteckt ist und eine gerade
Anzahl von Zahnradzähnen besitzt. Die Zahnkopfbreite jedes anderen bzw. jedes zweiten Zahns ist geringer als die Zahnkopfbreite der übrigen Zähne, so daß sich eine gerade Anzahl von breiten Zähnen 142 und eine gerade Anzahl von schmalen Zähnen 144 ergibt, wobei letztere zwischen den breiten Zähnen vorgesehen sind.
Die Zeitdauersteuerungseinrichtung 24 besitzt ein Zeitsteuernockenteil 146, das um eine Achse drehbar ist, die sich im wesentlichen parallel zur Drehachse einer Stoppzeitwelle 62 erstreckt. Eine Zeitdauerwelle 148 ist in eine Öffnung 150 in dem Zeitsteuerungsnockenteil 146 gepreßt. Die Welle 148 ist in einer Öffnung 152 in der Mechanismusplatte 50 und in einer in die Rahmenplatte 84 gesteckten Buchse 154 drehbar gelagert. Ein Zeitdauerzeiger 156 ist auf die Welle 148 aufgepreßt und dreht sich mit letzterer. Dieser Zeiger zeigt die Dauer eines Zeitsteuerungs- bzw. -einstellungszyklus auf einem Zeitdauerzifferblatt 158 an. Ein Knopf 159 ist auf das vordere Ende der Welle 148 gedrückt.
Das Zeitsteuerungsnockenteil 146 weist eine Stirnfläche 160 J; auf, auf der sich eine Mehrzahl von zylindrisch geformten | Antriebsvorsprüngen 162 befinden, die im gleichen Abstand voneinander in einem kreisförmigen Muster bzw. einer kreisförmi- | gen Anordnung vorgesehen sind. Die Fig. 7 zeigt die Positio- 'f. nierung der Vorsprünge 162. Im Zwischenraum zwischen jedem Ii Vorsprung 162 befindet sich eine Ausnehmung 164. Die Zähne des Maltheserkreuzantriebszahnrads 138 treten mit den Vorsprüngen 162 in einer Drehantriebsweise in Eingriff. Die breiten Zähne 142 ergeben ein Spiel während der Drehung durch die Ausnehmungen 164, und die schmalen Zähne 144 laufen über die Stirnfläche 160 des Zeitsteuerungsnockenteils 146. Ein Teil des Umfangs des Zeitsteuerungsnockenteils 146 weist \
ein Teil einer zylindrischen Oberfläche 161 auf, gegen welche ) die Zähne 142 blockieren können.
Das Zeitsteuerungsnockenteil 146 hat weiterhin ein Umfangssteuerkurvenprofil 166, das allgemein konzentrisch mit der Welle 148 gehalten wird.
Die Zeitdauersteuerungseinrichtung 24 und der elektrische Schalter 16 sind durch eine Schalterbetätigungseinrichtung | 168 miteinander verbunden, wobei letztere eine verschiebbare |] Kontaktbetätigungsplatte 170, eine Vorspannungsfeder 172, | eine Steuerplatte 174 und Schraubenfedern 176 umfaßt. Die i
Platten 170 und 174 werden durch eine Schulter 178 der |
Buchse 154 und einen Halteansatz 180 in Nebeneinanderstel- § lung gehalten. Die Buchse 154 und der Ansatz 180 sind in die metallische Rahmenplatte 84 eingesetzt, und sie schließen die Platten 170 und 174 lose gegenüber der Rahmenplatte 84 ein. Die Kontaktbetätigungsplatte 170 weist ein einstückig damit ausgebildetes Schulterteil 182 auf, das eine schräge
IMl Uli · 1 » litt C(IIlItI
Oberfläche 184 hat. Die gerundete ringförmige Schulter 110 auf dem Nabenteil 92 befindet sich im Eingriff mit der geneigten Oberfläche 184, wenn sich die Welle 62 axial in einer Richtung des Pfeils 186 in Fig. 4 bewegt. Dadurch wird die Kontaktbetätigungsplatte 170 in die durch den Pfeil 240 angedeutete Richtung gedrückt.
Die Vorspannungsfeder 172 besitzt eine mittige Windung 190, die um einen Federhalteansatz 192 herum angeordnet ist, wobei sich letzterer von der Steuerplatte 174 aus erstreckt und mit dieser einstückig ausgebildet ist. Ein Arm 194 erstreckt sich durch eine Öffnung in dem Schulterteil 182. Ein weiterer Arm 198 erstreckt sich durch eine Öffnung 200 in einem Ansatz 202, der von der Steuerplatte 174 gestanzt und mit dieser einstückig ausgebildet ist. Zur Herabsetzung des Reibungseingriffes zwischen den Platten 170 und 174 besitzt letztere darin ausgebildete Vertiefungen 204, die nur einen begrenzten Reibungsberührungseingriff zwischen diesen erwähnten Platten zulassen. Ein begrenzter Reibungsberührungseingriff zwischen der Kontaktbetätigungsplatte 170 und der danebenliegenden Oberfläche der metallischen Rahmenplatte 84 wird dadurch erzielt, daß in letzterer ein langgestreckter Vorsprungs 206 und Vertiefungen 208 vorgesehen sind. Der Halteansatz 180 führt die Platten 170 und 174 zu deren Verschiebungsbewegung relativ zu der metallischen Rahmenplatte 84.
Wie die Fig. 3b, 4 und 6 zeigen, erstreckt sich ein Steuerkurvenfolgestift 210 durch die Steuerplatte 174 und ist an dieser durch Einsetzen befestigt. Ein Ende des Stifts 210 erstreckt sich in einen Längsschlitz 212 in der Kontaktbetätigung splat te 170 sowie in einen weiteren Längsschlitz in der Rahmenplatte 84. Das andere Ende des Stifts 210 er-
-listreckt sich so, daß es mit dem Steuerkurvenprofil 166 in Eingriff gelangt. Die Position der Steuerplatte 174· in Bezug auf die Rahmenplatte 84 hängt von der Position des Steuerkurvenfolgestifts 210 in Bezug auf das Steuerkurvenprofil 166 ab. Schraubenfedern 176, die zwischen den Platten 170 und 174 sowie der Rahmenplatte 84 vorgesehen sind, ziehen die Platten 170 und 174 in der durch den Pfeil 216 in Fig. 6 angedeuteten Richtung.
Die Zeitdauerwelle 148 erstreckt sich sowohl durch die Platte 170 als auch durch die Platte 174, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Ein Schlitz 218 in der Kontaktbetätigungsplatte 170 wird von einem Schlitz 220 in der Steuerplatte 174 überlappt, und eine Welle 148 erstreckt sich hierdurch.
Der elektrische Schalter 16 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Schalterbaueinheit 222 dargestellt, die verschiebbare Betätigungsvorsprünge 224 und 226 besitzt. Diese Vorsprünge stehen durch Betätigungsschlitze 228 bzw. 230 in der Betätigungsplatte 170 sowie weiterhin durch Spiel aufweisende Schlitze 232 und 234 in der Steuerplatte 174 vor. Die Enden 236 und 238 der Schlitze 232 und 234 befinden sich in Eingriff mit den Armen 224 und 226. Eine Bewegung der Vorsprünge 224 und 226 hat eine Herstellung und/oder Unterbrechung von elektrischen Kontakten in dem Schalter 16 zur Folge. Ein Beispiel der Art der Schaltfunktion, die durch den Schalter 16 ausgeführt wird, wird weiter unten näher erläutert.
Im Betrieb gibt der motorgetriebene Zeitgeber 10 die Zeit des Tages mittels der Zeiger 28, 30 und 32 in Verbindung mit den Markierungen 26 wieder. Wenn die Stoppzeitsteuerungseinrichtung 20 und die Zeitdauersteuerungseinrichtung 24 nicht zusammen in Funktion sind, um eine zeitlich bemessene Schalt-
funktion zu erzeugen, dann bleibt der Stoppzeitzeiger 54 stationär, und der Zeitdauerzeiger dreht sich , um die gleiche Zeit auf dem Zifferblatt 56 anzuzeigen, die auch mittels der Zeitmarkierungen 26 angezeigt wird.
; Um die Funktionszeitsteuerungseinrichtung 18 einzustellen, wird der Stoppzeitknopf 63 auf dem Ende der Stoppzeitwelle
62 von Hand erfaßt und in die Richtung des Pfeils 186 in ■ Fig. 4 gedrückt. Durch diesen Vorgang wird der Steg 96
außer Eingriff mit der öffnung 98 gebracht. Zusätzlich wird % die gerundete kreisförmige Schulter 110 auf dem Nabenteil
92 in Eingriff mit der schrägen Oberfläche 184 des Schulterteis 182 gebracht und stößt die Kontaktbetätigungsplatte in der in Fig. 4 durch den Pfeil 240 angedeuteten Richtung. Die Vorsprünge 224 und 226 des Schalters 16 sprechen auf ;! diese Bewegung an und verbinden oder unterbrechen wenigstens H einen Satz von Kontakten innerhalb des Schalters. Während ύ die Welle "eingedrückt" bleibt, dreht sie sich in der Richtung des Pfeils 242 in den Fig. 4 und 7, woraufhin der '■ § "schwimmende" Stift 102 in Eingriff mit einer der Eingriffsstufen 108 tritt und das Nabenteil 92 sowie das Stoppzahnrad 58 in die Richtung des Pfeils 242 drängt. Gleichzeitig tritt der Steg 96 mit der Antriebsnockenscheibe 68 in Eingriff und treibt dieselbe an, wie Fig. 7 veranschaulicht. Wenn das Stoppzahnrad 58 gedreht wird, dann werden der Steg 96 und die Öffnung 98 um einen vorbestimmten Winkelbetrag voneinander getrennt, der durch die relative Anordnung des auf die Bewegung der Nockenscheibe 68 ansprechenden Stoppzeitzeigers 70 bezüglich der Markierungen auf dem Stoppzeitzifferblatt 56 angezeigt wird. Der Zeiger 54 zeigt diejenige Zeit an, zu der die zeitlich bemessene Funktion beendet werden soll. Wenn das Zahnrad 58 von Hand gedreht wird,
■ι ·· · ··■ ■"οι · ··
- 13 -
dreht es seinerseits das Zwischenzahnrad 124 und das Kupplungszahnrad 126. Bevor die manuelle Einstellung begonnen wurde, war der Maltheserkreuzantrieb 138 stationär geblieben, indem er gegen die zylindrische Oberfläche 161 blockiert war. Nach dem Einstellen der gewünschten Stoppzeit wird der Knopf 63 freigegeben, jedoch wird die Welle 52 daran gehindert, in die axiale Position zurückzukehren, die sie vor der Einstellung hatte. Der Steg 96, der nicht mehr mit der öffnung 98 fluchtet, liegt unter dem Druck der Feder 122 in der Richtung des Pfeils 244 in Fig. 4 gegen, eine Fläche des Zahnrades 60 an.
Nachdem die Stoppzeit eingestellt ist, wird die Zeitdauer dadurch eingestellt, daß man den Knopf 159 erfaßt und ihn im Uhrzeigersinn dreht, wie durch den Pfeil 246 in Fig. 7 angedeutet ist. Wenn das Zeitsteuerungsnockenteil 146 gedreht wird,, dann gleitet die zylindrische Oberfläche 160 an den Spitzen der breiten Zähne 142 vorbei, bis der erste der Vorsprünge 162 (mit 162' in Fig. 7 bezeichnet) mit demjenigen schmalen Zahn 144 in Eingriff tritt, der die Fläche 160 des Teils 146 überlappt. Zu ungefähr der gleichen Zeit wird der Steuerkurvenfolgestift 210 durch das Steuerkurvenprofil 166 in der Richtung des Pfeils 262 in Fig. 6 in seine am weitesten entfernte I Stelle weg von der Welle 148 bewegt, wie in Fig. 6 veranschau- f licht. Der Schalter 16 spricht auf diese Bewegung an. Eine | fortgesetzte Drehung bewirkt, daß sich der Malteserkreuz- f antrieb 138 in der Richtung des Pfeils 250 dreht, wobei er | das Kupplungszahnrad 126 durch den Reibungsgriff, der durch \ die Feder 133 zwischen den Kupplungsoberflächen 134 und 136 j erzeugt wird, mitnimmt. Das Kupplungszahnrad 126 seinerseits ! dreht das Zahnrad 58 durch das Zwischenzahnrad 124 in der Rich- i tung ded Pfeils 252 in Rig. 7. Durch diesen Vorgang wird eine Winkelbewegung des Stegs 96 nach rückwärts zur Öffnung 98 hin
, ,η
bewirkt, und effektiv wird auf diese Weise Zeit von derjenigen Zeit subtrahiert, die für das Stoppen der Funktion eingestellt ist. Der Nockenring 68, und infolgedessen der Stoppzeitzeiger 54 bleiben dort, wohin sie durch den Steg 96 bewegt worden sind, als die Stoppzeit eingestellt wurde. Sie bewegen sich nicht zusammen mit dem Steg 96 zurück. Dadurch wird der Zeiger 54 in der Stellung gehalten, in welcher er steil nach oben (siehe Fig. l) die auf dem Zifferblatt 56 eingestellte Stoppzeit anzeigt, bis der Nockenring 68 wieder außer Eingriff mit dem Steg 96 tritt, wie weiter unten ausgeführt ist. Die Funktionszeitsteuerung ist nun eingestellt, und die ZeitSteuerungsaufeinanderfolge geschieht wie folgt:
(1) Das Ausgangsantriebszahnrad 52 an der Tageszeitanzeigeeinrichtung 14 treibt das Zeitsteuerungszahnrad 60 in der Richtung des Pfeils 242 in Fig. 7 an. Wenn das ZeitSteuerungszahnrad 60 gedreht wird, dann bleibt das Stoppzeitzahnrad 58 stationär. Das Widerstands- bzw. Reibungsbremsenteil 116 hält einen bündigen Griff mit dem ringförmigen gerändelten Abschnitt 114 aufrecht und trägt auf diese Weise dazu bei, das Zahnrad 58 bezüglich des Zahnrads 60 stationär zu halten.
(2) Schließlich dreht sich die öffnung 98 am Zahnrad 60 in diejenige Position, in der sie mit dem Steg 96 fluchtet, woraufhin der Steg durch die Druckkraft der Feder 122 plötzlich in die Öffnung gedrückt wird.
(3) Die Bewegung des Stegs 96 und infolgedessen auch diejenige des Naberifeils 92 in der Richtung des Pfeils 224 trennt die Schulter 110 von der geneigten Oberfläche 184 der Kontaktbetätigungsplatte 170, so daß sie es diesem Teil
Ί ?'
LfO _ is Ί*
ermöglicht, sich unter dem Einfluß der Feder 172 in der Richtung des Pfeils 254 in Fig. 4 zu bewegen. Diese Bewegung kann dazu benutzt werden, Kontakte im Schalter 16 zu schalten, beispielsweise kann dadurch ein Satz elektrischer Kontakte (nicht dargestellt) geschlossen werden.
(4) Sofort nach der Bewegung des Stegs 96 in die Öffnung 98 hinein, beginnt das Zahnrad 58 zusammen mit dem Zahnrad 60 zu drehen, und zwar durch die Verriegelungsbeziehung, die sich durch den Steg 96 in der Öffnung 98 ergibt.
(5) Das Zahnrad 58 treibt das Kupplungszahnrad 126 durch das Zwischenzahnrad 124 in der durch den Pfeil 256 in Fig. 7 angedeuteten Richtung an.
(6) Durch den Reibungskupplungseingriff zwischen den Oberflächen 134 und 136 wird der Maltheserkreuzantrieb 138 ebenfalls ohne Schlupf durch das Kupplungszahnrad 58 gedreht.
(7) Der Maltheserkreuzantrieb 138 greift in Antriebsvorsprünge 162 auf dem Zeitsteuerungsnockenteil 146 ein und bewirkt, daß sich dieses in der Richtung des Pfeils 264 in Fig. 7 dreht.
(8) Wenn die Drehung des Teils 146 weitergeht, erreicht dieses eine Stelle, an der der Folgestift 210 unter dem Einfluß der Federn 176 an einer Neigung 258 des Steuerkurvenprofils 166 nach abwärts gleitet. Dieser Vorgang stößt die Steuerkurve in Winkelrichtung herum, bis der Stift 210 in der untersten Steuerkurvenposition 260 auf dem Teil 166 ruht. Die Bewegung des Stifts 210 bewirkt, daß sich die Platte 174 in der Richtung des Pfeils 262 in Fig. 6 bewegt und
16 -
daß elektrische Kontakte im Schalter 16 verbunden oder unterbrochen werden.
(9) An diesem Punkt sind Zähne 142 und 144 des Maltheserkreuzantriebs 138 in der in Fig. 7 gezeigten Winkelposition, in welcher sich ein breiter Zahn 142 in Eingriff mit der Oberfläche 161 befindet und die Drehbewegung des Antriebs stoppt. Das Kupplungszahnrad 126 fährt aufgrund der Kupplungswirkung der Kupplungsoberflächen 134 und 136 fort, anzutreiben und gleitet, am Antrieb .138 vorbei. Der Zeitdauerzeiger 156 ist zur "Aus"-Stellung zurückgekehrt, wie auf dem Zifferblatt 58 angezeigt ist. Der Steg 96 ist wieder mit dem Antriebsnockenring 68 in Eingriff getreten und dreht diesen, so daß der Stoppzeitzeiger 54 synchron mit dem Stundenzeiger 28 bleibt. Das vervollständigt den Zeitsteuerungsvorgang der Funktionszeitsteuerungseinrichtung 18.
Eine Anwendung dieses Zeitgebers ist dessen Verwendung in Verbindung mit einem Herd zum Zwecke des automatischen Kochens. In diesem Falle wird die Stoppzeiteinrichtung 20 dazu benutzt, die Zeit einzustellen, zu welcher der Ofen mit dem Kochen beginnen soll, während die Zeitdauerzeitsteuerungseinrichtung 24 dazu benutzt wird, die Anzahl von Stunden der gewünschten Kochzeit zu programmieren. Nach der Einstellung der Funktionszeitsteuerungseinrichtung 18 bewirkt die Bewegung der Schulter 116 von der geneigten Oberfläche 184, daß im Schalter 16 Kontakte geschlossen werden, wodurch den Heizelementen des Herdes Strom zugeführt wird. Das Abwärtsfallen des Folgestifts 10 längs der Neigung des Steuerkurvenprofils 116 bewirkt, daß die gleichen Kontakte geöffnet werden, wodurch der für das Kochen erforderliche Strom abgeschaltet und infolgedessen das automatische Kochen beendet wird.
■ It! er (C «ill Il
ail · cc: » «
CIIt
a t
- 17 -
Kurz zusammengefaßt betrifft die Erfindung einen automatischen Zeitgeberschalter, der eine Tageszeitanzeigeeinrichtung, eine Einrichtung für das Bestimmen und Anzeigen des Endes bzw. des Abbrechens einer zeitgesteuerten Schaltfunktion bzw. geschalteten Funktion, und eine Einrichtung zum Bestimmen und Anzeigen der Dauer einer zeitgesteuerten Schalterfunktion bzw. geschalteten Funktion.
im ι t t ι
Il 1*1

Claims (1)

  1. PatentanwXlte DiPL.ilia«. H. WbJcjK.MÄfiijCPiPL.-PHYS. Dr. K. Fincke
    DiplJjää? Ρ· Ai$ÄfcKi4ANwj Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. Liska
    8000 MÜNCHEN 86, DEN \ β, Okt. 1979
    G 75 24 735.7 POSTFACH 860 820
    „ „ , MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
    P. R. Mallory & Co.
    Schutzansprüche
    1. Zeitgeber für eine automatische Zeitgebung, insbesondere zum multifunktionellen Schalten eines Herdes, mit einem Gehäuse, gekennzeichnet durch
    (1) eine drehbar in dem Gehäuse (12) gehaltene Stoppzeiteinrichtung (20), die ein Zeitsteuerungszahnrad (60) und eine Stoppzeiteinstellwelle (62) aufweist, und durch
    (2) eine drehbar in dem Gehäuse (12) gehaltene Zeitdauerzeitsteuerungseinrichtung (24), umfassend
    (a) ein Kupplungszahnrad (126), das drehbar in dem Gehäuse (12) gehalten und zum Zwecke der Drehung mit dem Zeitsteuerungszahnrad (60) der Stoppzeitsteuerungseinrichtung (20) gekoppelt ist,
    (b) ein Maltheserkreuzantriebszahnrad (138), das in dem Gehäuse (12) drehbar und nebeneinanderliegend mit dem Kupplungszahnrad (126) gelagert ist, sowie eine gerade Anzahl von Zahnradzähnen (114, 142) aufweist, wobei die Zahnkopfbreiten aufeinanderfolgender Zahnradzähne (114, 142) verschieden sind, und
    lll'l·'
    (c) ein angetriebenes Teil (146), das drehbar in dem Gehäuse (12) gelagert ist und sich in Antriebseingriff mit dem Maltheserkreuzantriebszahnrad (138) befindet.
    I 2. Zeitgeber nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine
    f Schalterbetätigungseinrichtung (168) am Gehäuse (12), die
    I im Eingriff mit der Zeitdauerzeitsteuerungseinrichtung (24)
    I' sowie der Stoppzeiteinrichtung (20) steht und einen elektrischen Schalter (16) in Abhängigkeit von einer Dreh- bzw. Schwenkbewegung des angetriebenen Teils (146) und einer axialen Bewegung der Stoppzeiteinrichtung (20) ,. betätigt.
    3. Zeitgeber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalterbetätigungseinrichtung (24) eine Steuerkurve (166): aufweist, die sich am angetriebenen Teil (146) befin-
    ι 4. Zeitgeber nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine
    ί Gleitplatte (170), welche die Steuerkurve (166) mit dem
    I elektrischen Schalter (16) koppelt und außerdem auf die
    • axiale Bewegung der Stoppzeiteinrichtung (20) anspricht.
    5. Zeitgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeich-I net durch eine Kupplungsfeder (133), die von der Kupplungs-
    \ welle (128) gehalten ist und das Kupplungszahnrad (126)
    in Reibungskupplungseingriff mit dem Maltheserkreuzantriebszahnrad (138) drückt.
DE7524735U 1974-08-05 1975-08-04 Zeitgeber Expired DE7524735U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/494,383 US3991289A (en) 1974-08-05 1974-08-05 Automatic timer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7524735U true DE7524735U (de) 1980-02-07

Family

ID=23964253

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7524735U Expired DE7524735U (de) 1974-08-05 1975-08-04 Zeitgeber
DE19752534772 Pending DE2534772A1 (de) 1974-08-05 1975-08-04 Zeitgeber

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752534772 Pending DE2534772A1 (de) 1974-08-05 1975-08-04 Zeitgeber

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3991289A (de)
JP (1) JPS5199277A (de)
AU (1) AU8334875A (de)
CA (1) CA1046565A (de)
DE (2) DE7524735U (de)
DK (1) DK354475A (de)
ES (1) ES440011A1 (de)
FI (1) FI752212A (de)
FR (1) FR2281597A1 (de)
IT (1) IT1041464B (de)
NO (1) NO752607L (de)
SE (1) SE7508832L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6210921Y2 (de) * 1980-03-18 1987-03-14
US5750948A (en) * 1996-05-28 1998-05-12 Emerson Electric Co. Cam-operated timer
US5747760A (en) * 1996-07-10 1998-05-05 Paragon Electric Company, Inc. Timer with improved geneva drive mechanism

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3694591A (en) * 1971-05-14 1972-09-26 Mallory & Co Inc P R Motor driven timer with cam operated buzzer construction

Also Published As

Publication number Publication date
DE2534772A1 (de) 1976-02-19
FR2281597B3 (de) 1978-03-17
USB494383I5 (de) 1976-02-03
FI752212A (de) 1976-02-06
NO752607L (de) 1976-02-06
DK354475A (da) 1976-02-06
US3991289A (en) 1976-11-09
ES440011A1 (es) 1977-06-01
JPS5199277A (de) 1976-09-01
FR2281597A1 (fr) 1976-03-05
SE7508832L (sv) 1976-02-06
IT1041464B (it) 1980-01-10
CA1046565A (en) 1979-01-16
AU8334875A (en) 1977-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE948261C (de) Zeitschaltuhr
DE2204858B2 (de)
EP0322511B1 (de) Datumsanzeige
DE7524735U (de) Zeitgeber
DE2835518C2 (de) Elektrische Schaltuhr mit analoger Uhrzeitanzeige
DE2505330A1 (de) Zaehl- und/oder zeitwerk
DE2410663A1 (de) Uhr mit digitaler zeitanzeige
CH607265A5 (de)
DE2804013C2 (de) Elektronische Uhr
DE3141052A1 (de) "mechanische anordnung fuer das stellen einer uhr mit analoganzeige"
DE2734651A1 (de) Sperradantrieb
DE1773923A1 (de) Nebenuhr mit einem elektromagnetischen Fortschaltantrieb
DE2657094C2 (de) Schalteinrichtung für Armbanduhren
DE1548135A1 (de) Kalenderuhr
DE1773923C (de) Nebenuhrwerk, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2451407A1 (de) Schaltvorrichtung
DE2001292C3 (de) Zeitschalter
DE2154883C3 (de) Zeitschaltvorrichtung
EP0147757A1 (de) Zeigerwerk mit mechanischer Vorrichtung zur Verstellung der Uhrzeiger nach Halbstundschritten sowie zur Sekundenzeigerkorrektur
DE403113C (de) Kalenderwerk mit einem von einem Uhrwerk betriebenen Blaetterwerk
DE1550079C (de) Programmgesteuertes Mehrwegeventil
DE2658245A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der weckzeit an einer weckeruhr
DE1189623B (de) Elektrisches Zeitrelais mit Synchronmotorantrieb
DEV0004249MA (de)
DE2615945A1 (de) Alarmvorrichtung fuer uhren