DE2001292C3 - Zeitschalter - Google Patents
ZeitschalterInfo
- Publication number
- DE2001292C3 DE2001292C3 DE19702001292 DE2001292A DE2001292C3 DE 2001292 C3 DE2001292 C3 DE 2001292C3 DE 19702001292 DE19702001292 DE 19702001292 DE 2001292 A DE2001292 A DE 2001292A DE 2001292 C3 DE2001292 C3 DE 2001292C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- time
- interval
- time interval
- pinion
- cam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04F—TIME-INTERVAL MEASURING
- G04F3/00—Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork
- G04F3/06—Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with electric driving mechanisms
- G04F3/08—Additional arrangements in connection with ordinary electric clocks for this purpose
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C23/00—Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
- G04C23/14—Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day
- G04C23/16—Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day acting only at one preselected time or during one adjustable time interval
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)
- Cookers (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
- Toys (AREA)
- Electric Ovens (AREA)
Description
Die Lriindung bezieht sich auf einen Zeitschalter, bestehend
aus einer Armaturenplatte mit Zeitintervallmarkierungen, an der eine Laufwerkplatte montiert ist,
wobei durch die Armaturenplatte und Laufwerkplatte eine Zeitintervallwelle gesteckt und drehbar an der
Laufwerkplatte montiert ist, ein Intervallzeiger mit der Zeitintervallwelle dreht und von Hand mit dieser einstellbar
ist, an der der Armaturenplatte abgekehrten Seite der Laufwerkplatte ein Laufwerkgehäuse angeordnet
ist, das an seiner der Laufwerkplatte gegenüberliegenden Seite einen mit Wechselstrom gespeisten
Motor mit Magnetfeldaufbau aufweist, ein den Motor und die Zeitintervallwelle verbindendes Zahnradvorgelege
zumindest teilweise im Laufwerkgehäuse untergebracht ist und bei dem ein Summerarm an
Laufwerkgehäuse durch das Magnetfeld des Magnet feldaufbaus betätigbar ist, wobei der Summerarm durcl
eine an der Zeitintervallwelle angeordnete Nocken scheibe arretierbar ist
Zeitschalter dieser Art sind bereits bekannt und wer den insbesondere für Kochherde oder andere elektri
sehe Geräte verwendet, bei denen eine bestimmte Ar beitszeit, beispielsweise Kochzeit, vorgewählt werdei
soll. Das Einstellen der Arbeitszeit erfolgt von Hanc durch Betätigen einer mit einem Knopf versehener
Zeitintervallwelle, wobei eine bestimmte Betriebszei
und eine bestimmte Betriebsdauer festgesetzt werder kann. Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger sind ar
der Zeitintervallwelle angeordnet
Da es erforderlich ist, die Betriebszeit je nach Bedari
länger oder kürzer einzustellen, müssen Vorkehrunger
getroffen werden, um auch eine solche kurze Betriebs
zeit genau festlegen zu können. Keine Schwierigkeil bereitet dies, wenn ausreichend Raum vorhanden ist
um die Markierungen für die Zeiteinstellung in deutlich sichtDarem Abstand anzubringen. Bei Zeitschaltern für
Haushaltsgeräte, wie Kochherde, ist aber nur ein beschränkter Raum vorgesehen, so daß diese äußerst
kompakt und gedrängt gebaut werden müssen. Das bedeutet, daß auf einer möglichst kleinen Scheibe die
Markierungen auch für kurze Zeitspannen derart auf gebracht sein müssen, daß der Intervallzeiger auf diese
genau einstellbar ist. Daher muß für eine optimale Funktion die Skaleneinteilung sowohl eine Einstellung
auf mehrere Stunden als auch eine Einstellung auf Minuten ermöglichen. Die raumsparendste Form einer
Markierungsscheibe ist die eines Zifferblattes, über dem die Zeiger laufen. Bei der Minuteneinteilung ist die
einstellbare Zeitspanne naturgemäß begrenzt. Bei der Stundeneinteilung dagegen ist eine genaue Einstellung
auf weniger als 1 Stunde praktisch nicht möglich. Die Einstellung erfolgt durch eine Zeitintervallwelle, mit
der ein Intervallzeiger dreht. An dieser Zeitintervallwelle sind auch noch die Uhrzeiger angeordnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Zeitschalter der eingangs genannten Art auf raumsparende
Weise sowohl eine Einstellung des Intervallzeigers für ein längeres Zeitintervall als auch ein äußerst
genaues Einstellen auf einen kurzen Zeitabschnitt zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß das Zahnradvorgelege eine verhältnismäßig langsam laufende Kupplung mit hohem Drehmoment
und eine verhältnismäßig schnellaufende Kupplung mit niedrigem Drehmoment umfaßt, die beide
arbeitsmäßig mit der Zeitintervallwelle verbunden sind.
Vorteilhafterweise ist in der langsam laufenden Kupplung ein Ritzel vorgesehen, das mit einer Verzahnung
an einem Teil des Umfanges der Nockenscheibe kämmt.während die schnellaufende Kupplung ebenfalls
ein mit der Verzahnung der Nockenscheibe kämmendes Antriebsrad aufweist. Die Ritzel an den Kupplungen
sind zweckmäßigerweise so ausgelegt, daß sie während der Endphase des langsamen Abschnittes einer
Umdrehung gleichzeitig mit der Verzahnung an der Nockenscheibe kämmen. Diese Verzahnung ist im Abschnitt
der Anfangsberührung mit dem Ritzel der schnellaufenden Kupplung kurz und wird in Richtung
der Vorwärtsbewegung allmählich langer.
Ein so ausgelegtes Vorgelege, das auf kleinstem Raum äußerst gedrängt ausgeführt werden kann, bewirkt,
daß der (ntervallzsiger über einen größeren Be-
des einstellbaren Zeitintervalls langsam dreht end seine Drehgeschwindigkeit während des letz-
?Zeitabscbniues ansteigt und zum Schluß verhältnis-Sg
schnell wird. Durch die Beschleunigung wird er-Jl
daß der Intervallzeiger einen größeren Weg in ^Zeiteinheit zurücklegt als im Bereich der niedrige-Drehgeschwindigkeit
Dadurch können die Markie- t ι auf der Skalenscheibe weiter auseinandergezo-„erden,
so daß eine Einstellung des mtervailzei-• fiir einen kurzen Zeitintervall genau durchgeführt
den kann. Gleichzeitig gestattet aber eine solche führung auch eine Einstellung auf einige Stunden.
j^_ folgenden sind zwei Ausführungsbeispiele der Er-„g
an Hand der Zeichnungen näher erläutert Es
F ι g. 1 eine maßstabgerechte Ansicht einer Armatufepplatte
eines Zeitschalters für einen Kochherd, pF i g 2 eine waagerechte, vergrößerte Schnittansicht
Irch das beschriebene Zahnradvorgelege,
ρ jg. 3 eine Ansicht der an der Zeitintervallwelle
montierten Nockenscheibe,
F i g. 4 eine Seilenansicht der Nockenscheibe gemäß ei g 3 von links nach rechts gesehen,
Fi g 5 eine Seitenansicht der Nockenscheibe gemäß
F i 2 5 mit Blick auf die gegenüberliegende Seite,
Fi g. 6 eine Seitenansicht der Nockenscheibe gemäß
Fig 5 von links nach rechts gesehen,
Fi g. 7 eine Ansicht des Mitnehmers, der an der Zeitintervallwelle
befestigt ist,
- "-- Vorderansicht einer abgeänderten Aus-
von Hand einstellbar.
Hinter der Armaturenplatte 11 ist, im Abstand von dieser, eine Laufwerkplatte 31 angeordnet, an deren
Rückseite ein Laufwerkgehäuse 32 montiert ist Auf der Rückseite des Laufwerkgehäuses 32 ist ein Synchronmotor
mil einem Magnetfeldaufbau vorgesehen, der über Leiter an einer Wechselstromquelle angeschlossen
ist Am Ende der eingestellten Zeit wird in an sich bekannter Weise ein Signal, vorzugsweise ein Summton,
gegeben. Hierfür ist ein Summerann 49 am Laufwerkgehäuse 32 angeordnet der durch das Streufeld
des Motors betätigt wird.
Eine durch die Laufwerkplatte 31 gesteckte und vom Motor getriebene Welle 59 weist ein Antriebsrad 63
auf, das mit einem in der Laufwerkplatte drehbar gelagerten Zahnrad 65 zusammenwirkt Dieses kämmt mit
einem Zahnrad 66 an einer Hülse 67, an der der Sekundenzeiger 19 befestigt ist
Das Antriebsrad 63 kämmt mit einem Zahnrad 68 (F i g. 2). das drehbar an einer Stummelwelle 69 angeordnet
ist, die von der Rückwand 62 des Laufwerkgehäuses 32 absteht. Zusammen mit dem Zahnrad 68
dreht ein Antriebsrad 70, das ein Zahnrad 71 antreibt, welches an einem Ritzel 72 befestigt ist. Dieses sitzt
fest auf tiner Welle 73, die einerseits in der Laufwerkplatte 31 und andererseits in der Rückwand 62 des
Laufwerkgehäuses 32 gelagert ist. Das Ritzel 72 kämmt mit einem Zahnrad 74, das in bezug auf eine den Minutenzeiger
18 tragende Minutenhülse 75 dreht, die lhrerseits
an der Intervallwelle 22 "' ' * '" m
iünrungsiuii» ν....- ,
__.
Schaltvorrichtung für die Kochzeit vorgesehen ist und der Zeitintervallzeiger und die Uhrzeiger getrennt angeordnet
sind,
Fig.9 eine Rückansicht der Ausführungsform ge-
Fig.9 eine Rückansicht der Ausführungsform ge-
maß F i g. 9 und
Fig. 10 eine Teilansicht des Zahnradvorgeleges für die Ausführungsform gemäß F i g. 9.
Wie bei den bekannten motorgetriebenen Zeitschaltern ist eine längliche Armaturenplatte 11 mit Zeitmarkierungen
16 sowie mindestens eine Skalenscheibe vorgesehen. Ein Stundenzeiger 17, ein Minutenzeiger
ind ein Sekundenzeiger 19 drehen in bezug auf diese Markierungen sowie zu den konzentrisch innerhalb der
Zeitmarkierungen 16 auf der Skalenscheibe angeordneten Intervallmarkierungen 20. Ein an einer Zeitintervallwelle
22 befestigter Intervallzeiger 21 läuft über diesen Intervallmarkierungen.
Die Intervallmarkierungen 20 reichen von 0 bis (Stunden), wobei die Markierungen zwischen 0 und
15 Minuten über einen Winkel von 90° verteilt sind, während die Markierungen von 15 Minuten bis 1 Stunde
in einem Bogen von 49° liegen. Der Winkelabstand zwischen den Stundenmarkierungen 1, 2, 3 und 4 beträgt
jeweils 46°. Der Intervallzeiger 21 dreht nun von der 4-Stunden-Markierung zu der 1-Stunden-Markierung
verhältnismäßig langsam, während der nächsten 45 Minuten steigt die Geschwindigkeit des Intervallzeigers
21 langsam an und wird während der letzten 15 Minuten verhältnismäßig schnell.
Dadurch ist es möglich, eine Einstellung des Intervallzeigers für einen kurzen Intervall ebenso genau
vorzunehmen wie für eine lrtervalleinstellung von 4 Stunden entsprechend der vorgesehenen lntervallmärkierungen.
Dies wird durch die Anordnung einer schnellaufenden und einer langsam laufenden Kupplung
erreicht.
Die Zeitintervallwelle 22 ist durch einen Knopf
Die Zeitintervallwelle 22 ist durch einen Knopf
reibend die Fläche des Zahnrades 74. Auf diese Weise bleibt beim Zeiteinstellen das Zahnrad 74 stationär,
während die Minutenhülse 75 gedreht wird.
In ähnlicher Weise sind Stunden- und Sekundenzeiger 17 bzw. 19 gelagert. Ein Zahnradvorgelege, das mit
den Zeigern arbeitsmäßig verbunden ist, schafft auch die Verbindung mit dem Motor und der Zeitintervallwelle
22. Ein mit der Minutenhülse 75 einstückiges Ritzel 78 treibt ein Zahnrad 79, das zusammen mit einem
Ritzel 80 drehbar an der Welle 73 gelagert ist. Das Ritzel 8C treibt ein Zahnrad 91, das an einer Stuiidenhülse
82 befestigt ist, die ihrerseits an der Minutenhülse 75 innerhalb der Laufwerkplatte 31 drehbar gelagert ist.
Der Stundenzeiger 17 ist kraftschlüssig mit der Stundenhülse 82 verbunden. Die Hülse 67 des Sekundenzeigers
19 ist an der Stundenhülse 82 drehbar gelagert.
Die Intervallwelle 22 wird in ihrer äußersten Stellung durch eine Schraubenfeder 83 gehalten, die zwischen
der Rückwand des Laufwerkgehäuses 32 und der Rückseite eines Mitnehmers 84 (F i g. 7) wirkt. Dieser Mitnehmer
84 ist an der Intervallwelle 22 befestigt. Der Mitnehmer arbeitet wie folgt: Das innere Ende 85 der
lntervallvvelle 22 ist bei 86 in der Rückwand 62 des Laufwerkgehäuses 32 drehbar gelagert Am äußeren
Ende der Intervallwelle 22 sind nach hinten abstehende Zähne 87 vorgesehen, die zum Eingriff in Schlitze 88 im
vorderen Ende der Minutenhülse 75 bestimmt sind. Wenn die Zeit eingeteilt wird, werden der Knopf 23
und die Intervallwelle 22 nach innen bewegt, um die Zähne 87 in Eingriff mit den Schlitzen 88 zu bringen.
Durch Drehen des Knopfes 23 wird dann die Minutenhülse 75 gedreht. Über das Zahnradvorgelege, das das
Ritzel 78, das Zahnrad 79, das Ritzel 80 und das Zahnrad 81 umfaßt, wird auch die Stundenhülse 82 gedreht.
Dabei werden der Minutenzeiger 18 und der Stundenzeiger 17 in die entsprechenden Stellungen in bezug auf
die Zeitmarkierungen 16 bewegt. Der Mitnehmer 84 ist in einem entsprechend geformten Schlitz 89 (F i g. 3) in
der Nockenscheibe 56 eingesetzt und schafft eine Arbeitsverbindung zwischen der Inlervallwelle 22 und der
Nockenscheibe 56, gleichgültig ob die Intervallwelle in der in Fig.2 gezeigten Position oder in der gerade
beschriebenen Zeitstellposition ist, in der die Schraubenfeder 83 zusammengedrückt ist.
Bei dem beschriebenen Zeitschalter ist eine verhältnismäßig langsam laufende Kupplung 92 mit hohem
Drehmoment und eine verhältnismäßig schnellaufende Kupplung 93 mit niedrigem Drehmoment vorgesehen.
Auf diese Weise wird erreicht, daß der Intervallzeiger 21 und die Intervallwelle 22 über einen großen Abschnitt des einstellbaren Zeitintervalles langsam drehen, während die Drehgeschwindigkeit im Laufe des
letzten oder kürzeren Zeitintervalls beschleunigt wird.
Die verhältnismäßig langsam laufende Kupplung 92 besteht aus einer Welle 94, die an einem Ende in der
Laufwerkplatte 31 und am anderen Ende in der Rückwand 62 des Laufwerkgehäuses 32 drehbar gelagert ist.
Auf dieser Welle 94 ist eine Nabe 95 kraftschlüssig befestigt, die ein Zahnrad 96 trägt Dieses Zahnrad 96
wird durch ein Zahnrad 97 getrieben, das kraftschlüssig mit der Minutenhülse 75 verbunden ist
Zwischen dem Zahnrad % und einer Buchse 99 ist eine Schraubendruckfeder 98 angeordnet, die auf der
Welle 94 gleitet und mit einer Seite eines Ritzels 100 in Reibungsberührung steht Die andere Seite des Ritzels
100 berührt reibend einen Flansch 101, der einstückig mit der Welle 94 ausgebildet ist Das Ritzel 100 kämmt
mit einer Verzahnung 102 am Umfang der Nockenscheibe 56.
Die verhältnismäßig schnellaufende Kupplung 93 besteht aus der Weile 73 und umfaßt das Zahnrad 71, das
mit einem Ritzel 72 verbunden ist. Dieses Ritzel ist kraftschlüssig an der Welle 73 befestigt Gegen eine
Seite des Ritzels 72 drückt eine Unterlegscheibe 105 und zwischen dieser und einer zweiten Unterlegscheibe
107, die über einem ringförmigen Flansch 108 liegt wirkt eine Schraubenfeder 106. Der Flansch 108 erstreckt sich nach innen von einem Ritzel 109, das an der
Welle 73 dreht Auf der anderen Seite des Flansches 108 liegt eine weitere Unterlegscheibe 110, die gegen
einen Flansch 111 drückt der seinerseits einstückig mit
der Welle 73 ausgebildet ist
Die Zähne des Ritzels 109 sind zum Eingriff in die Verzahnung 102 der Nockenscheibe 56 vorgesehen.
AtIS F i g. 4 der Zeichnungen ist ersichtlich, daß die
Verzahnung 102 am Umfang der Nockenscheibe 56 bei 112 teilweise weggelassen ist Auf diese Weise können
die Zähne des Ritzels 109 der schnellaufenden Kupplung 93 während eines Teiles des Umlaufes der Nokkenscheibe 56 an dieser vorbeigehen. Ober einen weiteren Teil des Umfanges der Nockenscheibe 56 ist die
Verzahnung 102 vollständig weggelassen, wie bei 113 gezeigt ist Dieser Abschnitt 113 der Nockenscheibe 56
wird daher weder von den Zähnen des Ritzels 100 der langsam taufenden Kupplung 92 noch von den Zähnen
des Ritzels 109 der schlieflaufenden Kupplung 93 erfaßt So werden die Nockenscheibe 56 und die Inter
vaBwehe 22 our während des festsetzbaren Zeitabschnittes gedreht im anderen FaB bleiben sie fest in
der »Ause-Steflung des Intervaflzeigers 21.
Um den Eingriff zwischen den Zähnen des schnellaufenden Ritzels 109 und der Verzahnung 102 an der
Nockenscheibe 56 zu erleichtern, werden die Zähne 102 von einer Moiimallänge 114 allmählich länger, bis
sie ihre volle Länge in der Breite der Nockenscheibe erreicht haben. Während des Zeitabschnittes zwischen
der 1-Stunden-Markierung und der 15-Minuten-Markierung kämmen beide Ritzel 100 und 109 mit der Ver-
zahnung 102 an der Nockenscheibe 56. Da aber die langsam laufende Kupplung 92 auf Grund der Spannung der Feder 98 fähig ist, ein höheres Antriebsdrehmoment auszuüben als die schnellaufende Kupplung 93
mit ihrer entsprechend schwächeren Feder 106, erfolgt
ίο der Antrieb im wesentlichen mit der verhältnismäßig
langsamen Geschwindigkeit bis die Nockenscheibe 56 ihren letzten Zahn 115 (Fig.4) aus dem Eingriff mit
dem Ritzel 100 herausdreht
is Zeitabschnittes die schncllaufende Kupplung 93 ein und
bestimmt den Antrieb.
Während des festsetzbaren Zeitabschnittes wird die Nockenscheibe 56 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, wie
durch den Pfeil 116 in Fig.3 angedeutet ist. Ein dem
Summer- oder Schwingarm zugeordneter Nockenstößclstift 54 bleibt dabei in der Rille 55 und hält den Summer- oder Schwingarm 49 in der Nichtarbeitsstellung.
Am Ende des Zeitabschnittes dreht die Nockenscheibe 56 in bezug auf den Nockenstößelslift 54, bis dieser in
eine verhältnismäßig tiefe Einkerbung 117 fällt (F i g. 3 gestrichelt dargestellt). Daraufhin wird der Schwingarm 49 freigegeben und kann im wechselnden Magnetfeld des Synchronmotors vibrieren. Zu dieser Zeit sind
die Zähne 102 nicht im Eingriff mit den Zähnen des
Ritzels 109 und die Nockenscheibe 56 bleibt unbeweglich, während der Schwing- oder Summerarm 49
weiterschwingt Um dieses Schwingen zu unterbrechen, werden der Knopf 23 und die Zeitintervallwelle 22 gedreht um den Nockenstößelstift 54 in eine verhältnis-
mäßig flache Einkerbung 118 zu bewegen (gestrichelt gezeigt in F i g. 3). Dadurch wird der Schwingarm 49 in
die Nichtarbeitsstellung gehoben und das Arretieren der Nockenscheibe 56 in der »Aus«-Stellung wird erleichtert Diese »Aus«-Stellung wird durch den Inter-
vallzeiger 21 angezeigt der mit der entsprechenden Marke der Intervallmarkierungen 20 zur Deckung
kommt (F i g. 1).
Wenn es erwünscht ist die Zeitintervallwelle 22 und den Intervallzeiger 21 mit gleicher Geschwindigkeit
über den gesamten Zeitabschnitt zu betätigen (beispielsweise während 60 Minuten anstatt dem durch die
Markierungen 20 angezeigten 4-Stunden-Inlervall}
muß lediglich die verhältnismäßig langsam laufende, ein
hohes Drehmoment ausübende Kupplung 92 weggelas
sen und die Nockenscheibe 56 an ihrem Umfang 102
gezahnt werden. Dabei wird bei dieser Verzahnung eir
verhältnismäßig kurzer Bogen ausgespart, so daß an Ende des Zeitabschnittes, der der »Aus«-Stelhmg ent
spricht ein zahnloser Bereich vorgesehen ist Diesel
Änderung werden die IntervaHmarkierungen 20 eben
falls angepaßt beispielsweise durch eine 60-Mmuten Einstellung an Stelle der 4-Stunden-Skala. So kann au
einfache Weise eine Änderung des Zeitschalters vorge notnmen werden.
te In F i g. 8 ist eine abgeänderte Ausführungsform IC
des Zeitschalters dargestellt der viele Merkmale de vorhin beschriebenen Zeitschalters 10 aufweist FQ
gleiche Bauelemente werden gleiche Bezugszeiche benutzt Bei dieser AusfOhrungsform sind die Interval
markierungen 20* nicht konzentrisch mit den Zeitmai
kierungen 16 angeordnet sondern befinden sich hn At stand oder abgesetzt davon, so daß sie sich getreni
darstellen. Die Intervallskala ist von 0 bis 60 Minute
eingestellt. Der Intervallzeiger 21 ist an einer Intervallwelle 22' montiert (F i g. 10), während die Zeitzeiger 17,
18 und 19 an einer Welle angeordnet sind, die der Intervallwelle 22 des erstbeschriebenen Zeitschalters 10 entspricht.
Ein Knopf 23' am äußeren Ende der abgesetzten Intervallwelle 22' ermöglicht das Einstellen des Intervallzeigers
21 in die gewünschte Stellung in bezug auf die Intervallmarkierungen 20.
Am Schwingarm 49 ist eine Verlängerung 121 vorgesehen (F i g. 9), die an ihrem Distalende einen nach
oben stehenden Flansch 122 aufweist. Seitlich von diesem Flansch 122 steht ein Nockenstößel 123 ab, der mit
einer inneren Nockenfläche 124 einer Nockenscheibe 125 zusammenwirkt (Fig. 10). Diese Nockenscheibe
125 ist kraftschlüssig mit der Intervallwelle 22' verbunden.
Am Umfang der Nockenscheibe 125 ist eine Verzahnung 126 vorgesehen, die jedoch über einen Abschnitt
126' weggelassen ist. Dieser Abschnitt 126' entspricht dem Ende des Intervalls und gestattet, daß der
motorgetriebene Zeitschalter 10' zum Anzeigen der Zeit oder für andere Zwecke betätigt wird, ohne daß
die Nockenscheibe 125 in Aktion tritt.
Die Nockenscheibe 125 wird durch den Synchronmotor getrieben. Aus diesem Grunde greift ein Ritzel 127
in die Verzahnung 126 an der Nockenscheibe 125 ein. Das Ritzel 127 bildet einen Teil einer Kupplung 128,
deren Konstruktion derjenigen der schnellaufenden Kupplung 93 entspricht. Die Kupplung 128 umfaßt ein
Zahnrad 129, das über Leiträder 130 und 131 vom Zahnrad 71 getrieben wird. Dieses letztgenannte Zahnrad
71 wird — wie beschrieben — durch den Motor vom Zahnrad 63 über das Zahnrad 68 und das Ritze! 70
getrieben.
Wenn die Intervallwelle 22' und der Intervallzeiger 2t auf die vorbestimmte Marke der Intervallmarkierungen
20' eingestellt ist, wird die Nockenscheibe 125 im
Uhrzeigersinn (Pfeil 132) gedreht, bis — am Ende des festgesetzten Intervalls - der Nockenstößelstift 123 in
eine verhältnismäßig tiefe Einkerbung 133 (gestrichelt gezeichnet) fällt oder sich nach außen in diese bewegt.
Der Stift wird in diese Stellung durch eine Torsionsfeder und eine Schraubcndruckfeder 134 gedruckt. Diese
Druckfeder 134 ist mit ihrem unteren Ende an der Verlängerung 121 befestigt. Das obere Ende dieser Feder
ist über eine Lasche 135 gelegt, die aus einer Platte 136 geschlagen ist, die über der Nockenscheibe 125 liegt
und an der Laufwerkplatte 31 befestigt ist. Wenn der Nockenstößel 123 in der verhältnismäßig tiefen Einkerbung
133 der Nockenscheibe 125 ruht, wird der Schwingarm 49 freigegeben und schwingt, wobei er
durch den hierbei erzeugten Summerton das Ende des festgesetzten Zeitintervalls anzeigt. Dann werden der
Knopf 23' und die Intervallwelle 22' von Hand im Uhr-
zeigersinn gedreht, um den Nockenstößelstift 123 aus der verhältnismäßig tiefen Einkerbung 133 herauszubewegen
und in die verhältnismäßig flache Einkerbung 137 entlang der inneren Nockenfläche 124 (gestrichelt
in F i g. 10) zu bringen und gegen den Arretierungsstift
138 zu drücken, der eine weitere Drehung der Nockenscheibe 125 im Uhrzeigersinn verhindert
In Fig. 1 weist die Armaturenplatte 11 neben den
Zeiteinstellmarkierungen noch eine Kochstundenmarkierung 146 mit einer zusätzlichen »Aus«- und einer
»Hand«-Stellung 147 bzw. 148 auf. Ein Kochstundenzeiger
149 dreht in bezug auf diese Markierungen und ist an einer Kochstundenwelle 150 befestigt, die an ihrem
äußeren Ende mit einem Knopf 151 für die Handeinstellung versehen ist.
Ferner ist eine Startzeitmarkierung 142 mit einem entsprechenden Startzeiger 143 vorgesehen. Dieser
Startzeiger 143 ist an einer durch einen Knopf 145 von
Hand einstellbaren Startzeitwelle 144 befestigt.
So kann die Armaturenplatte 11 auf kleinstem Raum
alle erforderlichen oder gewünschten Stell- und Anzeigeeinnchtungen
aufweisen, wobei gleichzeitig die Möglichkeit einer genauen Kurzzeit- sowie einer Langzeit
einstellung gegeben ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
$09640713
Claims (4)
1. Zeitschalter, bestehend aus einer Armaturenplatte mit Zeitintervallmarkierungen, an der eine
Laufwerkplatte montiert ist, wobei durch die Armaturenplatte und Laufwerkplatte eine Zeitintervallwelle
gesteckt und drehbar an der Laufwerkpiatte montiert ist, ein Intervallzeiger mit der Zeitintervallwelle
dreht und von Hand mit dieser einstellbar ist. an der der Armaturenplatte abgekehrten Seite
der Laufwerkplatte ein Laufwerkgehäuse angeordnet ist das an seiner der Laufwerkplatte gegenüberliegenden
Seite einen mit Wechselstrom gespeisten Motor mit Magnetfeldaufbau aafweist, ein ς*εη Motor
und die Zeitintervallwelle verbindendes Zahnradvorgelege zumindest teilweise im Laufwerkgehäuse
untergebracht ist und bei dem ein Summerarm am Laufwerkgehäuse durch das Magnetfeld
des Magnetfeldaufbaues betätigbar ist, wobei der Summerarm durch eine an der Zeitintervallwelle
angeordnete Nockenscheibe arretierbar ist, d a durch gekennzeichnet, daß das Zahnradvorgelege
eine verhältnismäßig langsam laufende Kupplung (92) mit hohem Drehmoment und eine
verhältnismäßig schnellaufende Kupplung (93) mit niedrigem Drehmoment umfaßt, die beide arbeitsmäßig
mit der Zeitintervallwelle (22) verbunden sind.
2. Zeitschalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn· zeichnet, daß in der verhältnismäßig langsam laufenden
Kupplung (92) ein Ritzel (100) vorgesehen ist, das mit einer Verzahnung (102) an einem Teil
des Umfanges der Nockenscheibe (56) kämmt, während die verhältnismäßig schnellaufende Kupplung
(93) ebenfalls ein mit der Verzahnung (102) der Nockenscheibe (56) kämmendes Ritzel (109) aufweist.
3. Zeitschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ritzel (100 und 109) an den Kupplungen
(92 und 93) so ausgelegt sind, daß sie während der Endphi'se des langsamen Abschnittes einer
Umdrehung gleichzeitig mit der Verzahnung (102) an der Nockenscheibe (56) kämmen.
4. Zeitschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung (102) der Nockenscheibe
(56) im Abschnitt der Anfangsberührung mit dem Ritzel (109) der verhältnismäßig schnellaufenden
Kupplung (93) kurz ist und in Richtung der Vorwärtsbewegung allmählich länger wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US81750069A | 1969-04-18 | 1969-04-18 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2001292A1 DE2001292A1 (de) | 1971-01-14 |
DE2001292B2 DE2001292B2 (de) | 1975-02-27 |
DE2001292C3 true DE2001292C3 (de) | 1975-10-02 |
Family
ID=25223214
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702065205 Pending DE2065205A1 (de) | 1969-04-18 | 1970-01-13 | Zeitschalter mit Motorantrieb. Ausscheidung aus: 2001292 |
DE19702001292 Expired DE2001292C3 (de) | 1969-04-18 | 1970-01-13 | Zeitschalter |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702065205 Pending DE2065205A1 (de) | 1969-04-18 | 1970-01-13 | Zeitschalter mit Motorantrieb. Ausscheidung aus: 2001292 |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE2065205A1 (de) |
FR (1) | FR2039255B1 (de) |
GB (1) | GB1259630A (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2568122A (en) * | 1950-03-29 | 1951-09-18 | Int Register Co | Interval timer |
US3098131A (en) * | 1960-08-17 | 1963-07-16 | Int Register Co | Timing mechanism |
FR1519933A (fr) * | 1966-03-21 | 1968-04-05 | Robertshaw Controls Co | Installation de réglage pour une cuisinière domestique ou appareil analogue, comportant un dispositif perfectionné de minutage |
-
1969
- 1969-12-30 GB GB1259630D patent/GB1259630A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-01-13 DE DE19702065205 patent/DE2065205A1/de active Pending
- 1970-01-13 DE DE19702001292 patent/DE2001292C3/de not_active Expired
- 1970-01-15 FR FR7001340A patent/FR2039255B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2001292A1 (de) | 1971-01-14 |
DE2065205A1 (de) | 1972-11-30 |
FR2039255A1 (de) | 1971-01-15 |
GB1259630A (de) | 1972-01-05 |
FR2039255B1 (de) | 1975-01-10 |
DE2001292B2 (de) | 1975-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69000228T2 (de) | Analoganzeigeeinheit fuer ein uhrwerk. | |
DE1523886C3 (de) | Vorrichtung in einer elektronischen Uhr zur Übertragung der Drehbewegung eines durch einen tonfrequenten elektromechani sehen Oszillator angetriebenen Schaltrades auf das Zeigerwerk | |
DE2824990C2 (de) | ||
WO2002093273A1 (de) | Analoger chronograph mit digitaler anzeige | |
DE3335215A1 (de) | Datumsschaltmechanismus | |
DE2706909C3 (de) | Uhr | |
DE2204858B2 (de) | ||
DE2222424C3 (de) | Kalenderuhr | |
DE2512416A1 (de) | Uhr mit datums- und tagesanzeige | |
DE2125017C3 (de) | Uhr mit einer Vorrichtung zur An zeige der Weitzeit | |
DE2001292C3 (de) | Zeitschalter | |
DE3741535A1 (de) | Datumsanzeige | |
DE2410663A1 (de) | Uhr mit digitaler zeitanzeige | |
DE60111273T2 (de) | Auslösemechanismus eines Schlagwerks für eine Uhr mit Kurzzeitmesser | |
DE628280C (de) | Schaltuhr, insbesondere fuer Rundfunkgeraete | |
DE1640207A1 (de) | Intervallzeitschaltuhr mit Doppelskala | |
DE3141052A1 (de) | "mechanische anordnung fuer das stellen einer uhr mit analoganzeige" | |
DE2443614A1 (de) | Zifferblattscheibe fuer schaltuhren | |
DE1773923A1 (de) | Nebenuhr mit einem elektromagnetischen Fortschaltantrieb | |
DE2111209A1 (de) | Uhr mit Anzeigewerk | |
DE3701072C2 (de) | Zeigerinstrument | |
DE2534772A1 (de) | Zeitgeber | |
DE2509115C3 (de) | Digitales Springschaltwerk für Zeitmessgeräte | |
DE2228776A1 (de) | Zeitmessvorrichtung | |
DE683001C (de) | Zaehlwerk mit einem Gesamtzaehlwerk und einem mit dessen Welle kuppelbaren Teilzaehlwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |