AT116147B - Einrichtung zur Fernübertragung von Meßgrößen. - Google Patents

Einrichtung zur Fernübertragung von Meßgrößen.

Info

Publication number
AT116147B
AT116147B AT116147DA AT116147B AT 116147 B AT116147 B AT 116147B AT 116147D A AT116147D A AT 116147DA AT 116147 B AT116147 B AT 116147B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
remote transmission
polarized
stepping mechanism
measured quantities
measuring device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Brueckel
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT116147B publication Critical patent/AT116147B/de

Links

Landscapes

  • Locating Faults (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur   Fernübertragung   von   Messgrössen.   
 EMI1.1 
 Anzeigevorrichtung festgestellt oder durch eine Registriervorrichtung verzeichnet werden können. 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, die diese Aufgabe in zweckmässiger Weise löst. Am Messort wird ein umlaufendes Messsystem benutzt, wogegen die räumlich davon getrennte Anzeige-oder Registriervorriehtung von einem Schrittschaltwerk angetrieben wird. Der Erfindung nach werden durch die Bewegung der Messvorrichtung Stromstösse wechselnder Richtung hervorgerufen, die das Schrittschaltwerk mittelbar oder unmittelbar in Gang setzen. Benutzt man ein polarisiertes Schrittschaltwerk, so kann man die   Stromstösse   unmittelbar auf dasselbe einwirken lassen. Oft erscheint es aber zweckmässig, die Stromstösse wechselnder Richtung auf ein Relais zu übertragen und von diesem hervorgerufene   Stromstösse   auf das Schrittschaltwerk der   Anzeige-oder Registriervorrichtung   einwirken zu lassen.

   Das zwischengeschaltete Relais kann Stromstösse gleicher oder wechselnder Richtung hervorrufen, je nachdem ob man ein unpolarisiertes oder ein polarisiertes Schrittschaltwerk benutzen will. Bleibt die   Messvorrichtung   zufällig in Kontaktstellung oder spielt ihr Kontaktstück infolge von Erschütterungen an einer der Bürsten, so bleibt dies auf die durch die   Anzeigevorrichtung   angegebenen Werte ohne jeden Einfluss. Dieser Umstand stellt naheliegenderweise einen wesentlichen Vorzug des Erfindungsgegenstandes gegenüber den bisher bekannten Übertragungsvorrichtungen dar, bei denen die Anzeigevorrichtung bei dauernder oder mehrfacher unmittelbar aufeinandetfolgender Kontaktgabe zwischen denselben Kontaktstücken der   Messvorrichtung   beeinflusst wurde, so dass fehlerhafte Angaben entstanden. 



  Zweckmässigerweise wird die   Messvorrichtung   am Messort gleichfalls mit einem Zählwerk versehen, um dessen Angaben mit der Anzeigevorrichtung am normalen Beobachtungsort vergleichen und dadurch Übertragungsfehler feststellen und aufheben zu können. In die Leitungen, die der Übertragung der Stromstösse dienen, können Blockkondensatoren eingeschaltet werden. Geschieht dies, so erfolgt die Übertragung mittels kurzzeitiger Ladestromimpulse, andernfalls hingegen bleiben die Übertragungsleitungen während der Zeitdauer von einer Bewegung des Schrittschaltwerkes bis zur nächsten bei Zwischenschaltung eines polarisierten Relais   stromdurchflossen,   so dass man in diesem Falle Über-   tragungsströme   wechselnder Richtung bekommt, deren Diagramm annähernd rechteckige Form hat. 



   Die Zeichnung stellt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dar, bei der eine Umdrehung der Achse 1 der Messvorrichtung 2 zwei Stromstösse wechselnder Richtung hervorruft. Auf der Achse 1 der   Messvorrichtung   2 sitzt ein   Kontaktstück 3,   das den Stromkreis von zwei Batterien 6 und   7 schliesst,   wenn es Bürsten 4 bzw. 5   berühIt.   In dem Stromkreis der Batterien 6 und 7 liegt ein Blockkondensator 9 und die Spule 10 eines polarisierten Relais 11. Entsprechend der Richtungsänderung des durch die Spule 10 fliessenden Stromes schwingt die Zunge 12 des polarisierten Relais nach links oder rechts und schliesst hiebei einen Stromkreis 18 von zwei Batterien 15 und 16, in dem ein Blockkondensator17 
 EMI1.2 
 Wicklungen durchfliesst, wird ein Polrad 21 um eine Polteilung gedreht.

   Die Bewegung des Polrades 21 wird durch ein Zahnrädergetriebe 22 auf eine   Registrier Vorrichtung 23 übertragen.   Die Messvorrichtung 2 und das polarisierte Relais 11 liegen am Messort und sind durch die Leitungen 18 mit dem Schrittschaltwerk 20 verbunden, das sich am   Beobaehtungsort   befindet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Zahl der Stromstösse, die von der   Messvorrichtung   2 in einem Zeitabschnitt hervorgerufen werden, ist doppelt so gross wie die Zahl der Umdrehungen ihrer Achse. Die Stromstösse wechselnder Richtung, die von den Batterien 6 und 7 ausgehen, werden durch das polarisierte Relais 11 in erforderlicher 
 EMI2.1 
 des Polrades 21 um zwei Polteilungen. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Einrichtung zur Fernübertragung der   Messgrössen   von Instrumenten mit sich drehender oder hin und her gehender Bewegung mittels ein Schrittschaltwerk am Anzeigeort   betätigender   Strmstösse, deren Anzahl der zu messenden Grösse proportional ist, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Messeinrichtung unmittelbar ausgehenden Stromstösse wechselnde Richtung haben. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. Richtung ein polarisiertes Schrittschaltwerk am Anzeigeort in Umlauf setzen.
    3. Einrichtung nach Anspruch. l, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Messeinrichtung unmittelbar ausgehenden Stromstösse ein polarisiertes Relais steuern, welches seinerseits mittels beliebiger Übertragungsstromarten ein unpolarisiertes oder polarisiertes Schrittschaltwerk am Anzeigeort in Umlauf setzt. EMI2.3
AT116147D 1926-10-06 1927-10-06 Einrichtung zur Fernübertragung von Meßgrößen. AT116147B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE116147X 1926-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT116147B true AT116147B (de) 1930-02-10

Family

ID=5654576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116147D AT116147B (de) 1926-10-06 1927-10-06 Einrichtung zur Fernübertragung von Meßgrößen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT116147B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1259129B (de) Taxameter mit einer Einrichtung zum Zaehlen der jeweils schnelleren von zwei Impulsfolgen
AT116147B (de) Einrichtung zur Fernübertragung von Meßgrößen.
DE366582C (de) Federndes Lager
DE827920C (de) Uhrwerk zum selbsttaetigen Aufziehen durch eine bewegliche Masse
DE903997C (de) Einrichtung zur UEberwachung von zeitlich in veraenderlicher Staerke geleisteter Arbeit
DE408614C (de) Zerlegung eines Registrierinstruments in seine zwei wesentlichen Teile, naemlich Schreibvorrichtung und Zeigereinstellsystem
DE970574C (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Fehlerkurven bzw. zur Feineinstellung von Stromwandlern
DE751610C (de) Tarifapparat mit einem Spitzenverbrauchszaehlwerk und einem Maximumwerk
AT100955B (de) Kompensierter Wechselstrommotor für Ein- oder Mehrphasenstrom mit verschiedenen Bürstenstellungen für Rechts- und Linkslauf.
DE482987C (de) Elektrischer Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger mit selbsttaetiger Rueckschaltung
DE374161C (de) Spitzenkloeppelmaschine
AT112413B (de) Abfühlvorrichtung für Lochkarten-Auswertungsmaschinen.
DE516179C (de) Elektrizitaetszaehler mit Doppeltarif-Zaehlwerk
AT66519B (de) Fahrgeld-Registrierapparat für Straßenbahnen.
AT92391B (de) Schablonenwicklung für Mehrphasenmaschinen, bestehend aus Spulen gleicher Grundform.
DE456424C (de) Drehstromzaehler mit drei auf einen gemeinsamen Anker einwirkenden Triebsystemen
AT142850B (de) Resonanzfederantrieb zur Ausführung von Arbeitsvorgängen.
DE540396C (de) Einrichtung zur Beeinflussung zwischen Zug und Strecke
AT90954B (de) Weichensignalscheibe.
AT67259B (de) Selbsttätige Steuervorrichtung für Flugzeuge.
DE412066C (de) Zehnerschaltvorrichtung an unverschiebbaren, von einem wandernden Einzahn angetriebenen Umdrehungszaehlwerken von Rechenmaschinen
DE546220C (de) Einrichtung zur Feststellung der Achsenzahl eines Zuges
AT151554B (de) Einrichtung zur Zerstäubung flüssiger Brennstoffe.
DE512812C (de) Mit gleichmaessiger Geschwindigkeit nach dem Ferraris-Prinzip arbeitender Elektromotor aus einer drehbaren Metallscheibe
AT88583B (de) Anzeigevorrichtung an Rechenmaschinen.