DE1259129B - Taxameter mit einer Einrichtung zum Zaehlen der jeweils schnelleren von zwei Impulsfolgen - Google Patents

Taxameter mit einer Einrichtung zum Zaehlen der jeweils schnelleren von zwei Impulsfolgen

Info

Publication number
DE1259129B
DE1259129B DEK58776A DEK0058776A DE1259129B DE 1259129 B DE1259129 B DE 1259129B DE K58776 A DEK58776 A DE K58776A DE K0058776 A DEK0058776 A DE K0058776A DE 1259129 B DE1259129 B DE 1259129B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binary
pulse
switching
scaler
taximeter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK58776A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Kelch
Siegfried Spauszus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Kienzle Apparate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Apparate GmbH filed Critical Kienzle Apparate GmbH
Priority to DEK58776A priority Critical patent/DE1259129B/de
Priority to SE3114/67A priority patent/SE319643B/xx
Priority to GB10823/67A priority patent/GB1129344A/en
Priority to FR98944A priority patent/FR1514687A/fr
Priority to US623863A priority patent/US3388859A/en
Publication of DE1259129B publication Critical patent/DE1259129B/de
Priority to JP45053979A priority patent/JPS5021109B1/ja
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/60Methods or arrangements for performing computations using a digital non-denominational number representation, i.e. number representation without radix; Computing devices using combinations of denominational and non-denominational quantity representations, e.g. using difunction pulse trains, STEELE computers, phase computers
    • G06F7/68Methods or arrangements for performing computations using a digital non-denominational number representation, i.e. number representation without radix; Computing devices using combinations of denominational and non-denominational quantity representations, e.g. using difunction pulse trains, STEELE computers, phase computers using pulse rate multipliers or dividers pulse rate multipliers or dividers per se
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B13/00Taximeters
    • G07B13/005Taximeters operating mechanically
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B13/00Taximeters
    • G07B13/02Details; Accessories
    • G07B13/06Driving arrangements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B13/00Taximeters
    • G07B13/02Details; Accessories
    • G07B13/08Tariff-changing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/22Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral
    • H03K5/26Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral the characteristic being duration, interval, position, frequency, or sequence

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

  • Taxameter mit einer Einrichtung zum Zählen der jeweils schnelleren von zwei Impulsfolgen Die Erfindung betrifft einen Taxameter mit einer Einrichtung zum Zählen der jeweils schnelleren von zwei Impulsfolgen, von denen die eine mit konstanter Impulsfolgefrequenz als Zeitnormal und die andere mit fahrgeschwindigkeitsabhängiger Frequenz als Wegstrecke registriert und in Mietpreis umgerechnet und angezeigt wird.
  • Der Berechnung des Mietpreises nach Mietzeit und gefahrener Wegstrecke sind jeweils behördlich festgelegte Schaltzeiten und Schaltstrecken zugrunde gelegt, nach deren Ablauf die Fortschaltung der Preisregistriermittel um eine Preiseinheit erfolgt. Die Preisschaltstufen entsprechen meist nicht der kleinsten Währungseinheit, sondern stellen in den überwiegenden Fällen ein ganzes Vielfaches davon dar, z. B. 10 oder 20 Pfennige.
  • Bei mehrtaxigen Taxametern sind die Schaltzeiten und Schaltstrecken auf verschiedene Werte umschaltbar. Meist erfolgt die Umschaltung von einer Taxstufe auf die andere durch manuelles Betätigen eines Umschaltknopfes. Es gibt aber auch schon Taxameter mit automatischer Tarifumschaltung, die nach Erreichen eines bestimmten Fahrpreiswertes oder einer bestimmten Wegstrecke eine Umschaltung auf eine andere Tarifstufe selbsttätig vornehmen.
  • Da die Wegstrecken am Getriebe oder an einem Rad des Fahrzeuges abgenommen werden und nicht alle Fahrzeugtypen die gleiche Wegdrehzahl (Umdrehungen pro Meter zurückgelegter Weg) haben, ist ein Angleich der jeweiligen Wegdrehzahl an eine im Taxameter festgelegte Gerätekonstante erforderlich.
  • Damit dem Taxibesitzer auch bei Kurzfahrten ein Mindestverdienst gewährleistet ist, wird die sogenannte Grundgebühr oder Grundtaxe erhoben. Sie erscheint beim Einschalten des Taxameters auf den Fahrpreisanzeigerollen. Bei längeren Mietzeiten oder -fahrten wird diese Grundtaxe dem Kunden auf den sonst üblichen Fahrpreis pro Schaltstrecke bzw. Schaltzeit angerechnet. Dies geschieht dadurch, daß eine ganz bestimmte Anzahl und/oder Bruchteile von Schaltstrecken oder -zeiten abläuft, ohne daß eine Fortschaltung der Preisrollen um jeweils einen Schaltschritt erfolgt. In der einschlägigen Literatur wird diese Einrichtung oft fälschlicherweise mit Anfangsstreckeneinrichtung bezeichnet. Diese Bezeichnung ist deshalb unrichtig, weil dem Fahrgast für die Grundgebühr nicht nur eine bestimmte Fahrstrecke, sondern statt dessen auch eine entsprechende Mietzeit zur Verfügung steht. Im folgenden wird dafür der Begriff Grundtaxengegenleistung gebraucht.
  • Außer dem rückstellbaren Zahlenrollenansatz, auf dem der vom Fahrgast jeweils zu bezahlende Fahrpreis erscheint, hat der Taxameter mehrere fortlaufend registrierende Kontrollzähler, die jeweils für sich die gefahrenen Kilometer, die einzelnen Fahrpreisbeträge, die Anzahl der Einschaltungen des Taxameters, die Besetztkilometer und die Zuschläge zum Fahrpreis registrieren.
  • Während bei den bisher gebräuchlichen Taxametern schon üblich war, den Zeitgeber durch elektrische Mittel anzutreiben, so wurden doch der Wegantrieb und dessen Übertragung auf die Hubradwelle mit rein mechanischen Mitteln bewerkstelligt, ebenso die Übertragung des Zeitantriebes.
  • In der USA.-Patentschrift 3 157 352 ist ein Taxameter beschrieben, bei dem sowohl der Weg als auch die Zeit in Form von elektrischen Impulsfolgen zur Berechnung des Fahrpreises verarbeitet werden. Dabei wird die eine Impulsfolge von einem wegabhängig angetriebenen Impulsgenerator und die andere Impulsfolge von einem eine konstante Impulsfolgefrequenz liefernden Generator erzeugt. Die Selektion der jeweils schnelleren der beiden Impulsfolgen erfolgt durch eine Vergleichsschaltung, die im wesentlichen aus einer Grätzgleichrichterschaltung besteht, an deren Eingangspole über jeweils ein L-Glied oder ein C-Glied die beiden Impulswege liegen. An den beiden Ausgangspolen der Grätzschaltung liegen zwei Magnetwicklungen eines Schrittschaltwerks, deren Antriebsschritte aus zwei durch jeweils eine der beiden Spulen erzeugten Halbschritte erzeugt wird. Es wird dabei auch vorgeschlagen, die Ausgangsimpulse der Grätzgleichrichterschaltung mit Hilfe eines Transistorverstärkers zu verstärken. Die vom Schrittschaltwerk registrierten Impulse werden als Drehbewegungen über ein Untersetzungsgetriebe einerseits dem Fahrpreisanzeiger und andererseits dem Fahrpreiskontrollzähler zugeführt. Die jeweils geforderten Schaltzeiten und Schaltstrecken, nach deren Ablauf die Preisregistrier- und -anzeigeorgane jeweils um eine Schalteinheit weitergeschaltet werden, werden mit rein mechanischen Mitteln eingestellt, und zwar durch die Übersetzungsverhältnisse in dem Untersetzungsgetriebe. Der Gesamtkilometerkontrollzähler wird auch durch ein elektromechanisches Schrittschaltwerk angetrieben, das direkt mit dem wegabhängig angetriebenen Impulsgenerator in Verbindung steht. Der Kontrollzähler, der die Besetztkilometer registriert, ist genau so aufgebaut, wie derjenige, der die Gesamtkilometer registriert, steht aber über einen Schalter mit dem Wegimpulsgenerator in Verbindung. Dieser Schalter wird vom Einschaltknopf des Taxameters betätigt. In der Druckschrift wird dieser Taxameter zwar als vollelektrischer Taxameter bezeichnet, in Wirklichkeit aber ist lediglich die mechanische Hubradwelle mit den beiden sonst üblichen Einwegkupplungen durch elektronische Schaltmittel ersetzt. Weder auf den mechanischen Wegdrehzahlangleich noch auf die mechanischen Getriebe zur Festlegung der Schaltstrecken und Schaltzeit und der verschiedenen Taxen konnte dabei verzichtet werden. Ob der mit dieser Lösung angestrebte Vorteil einer Verbilligung des Taxameters erreicht wird, ist zumindest fraglich, denn die vorgeschlagenen Schrittschaltwerke bzw. der Schrittschaltmotor und auch die Impulsgeneratoren, die Impulse mit positiven und negativen Halbwellen erzeugen müssen, dürften wohl einen größeren Kostenaufwand erfordern als die bisher übliche mechanische Hubradwelle. Außerdem werden die beiden im ersten Ausführungsbeispiel dieser USA.-Patentschrift vorgesehenen Pufferkondensatoren 110 und 114, um die beiden Magnete 102 und 104 erregen zu können, sehr groß ausfallen sowohl hinsichtlich ihrer Kapazität als auch in ihren Abmessungen. Ein weiterer Nachteil besteht bei der bekannten Lösung darin, daß die noch zählbare Impulsfrequenz auf Grund der Trägheit der elektromechanischen Zähler sehr klein gehalten werden muß, was bedeutet, daß die Meßgenauigkeit nicht gut sein wird. Auch die Möglichkeit, nach dem in der USA.-Patentschrift vorgeschlagenen Prinzip einen mehrtaxigen Taxameter zu bauen, ist sehr beschränkt. Bei viertaxigen Geräten beispielsweise können Tarifstufen gefordert sein, bei denen sich der niederste vom höchsten Tarif um den Faktor 8 unterscheidet. Wenn nun eine maximale Frequenz von 40 Hz = 40 Impulse pro Sekunde, wie in der Patentschrift angegeben, in den Magneten bzw. den Schrittschaltmotoren noch verarbeitet werden kann, so müßte, bei einer angenommenen Höchstfahrgeschwindigkeit von 144 km/h = 40 m/s eine Wegimpulszahl von 5 m/Impuls gewählt werden. In bezug auf die kleinste Schaltstrecke, die beim teuersten Tarif beispielsweise 50 m sein kann, wäre dann der Fehlerbereich 100/,. (Die Fehlerberechnung bezieht sich immer auf die erste durchfahrene Schaltstrecke.) Die zugelassenen Fehlertoleranzen liegen aber innerhalb der Grenzen von iL1 °/o.
  • Die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, besteht im wesentlichen darin, einen elektronischen Taxameter zu schaffen, der mit möglichst wenig mechanischen Teilen auskommt, damit ein Mindestmaß an Verschleiß und damit eine höchstmögliche Lebensdauer erzielt wird. Davon sind die Kontrollzähler bewußt ausgenommen, weil ein Ersatz dieser Teile durch vollelektronische Mittel aus preislichen Gründen zur Zeit keine Vorteile bringen würde. Aus demselben Grund ist auch vorgesehen, die bisher üblichen rückstellbaren mechanischen Fahrpreisanzeigemittel beizubehalten. Dagegen sollen aber der Wegdrehzahlangleich, die Anfangsstrecke bzw. -zeit, die möglicherweise geforderte automatische Tarifumschaltung und die Errechnung der tarif- und taxenabhängigen Schaltstrecken bzw. Schaltzeiten mit rein elektronischen Mitteln durchgeführt werden, wobei als Bezugsgröße für den Weg eine in ihrer Frequenz geschwindigkeitsabhängige Impulsfolge und als Bezugsgröße für die Zeit eine Impulsfolge von konstanter Frequenz dienen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die jeweils schnellere der beiden Impulsfolgen durch eine elektronische Überholschaltung ermittelt und einem mehrstufigen Binäruntersetzer zugeführt wird, von dem der Ausgangsimpuls vorzugsweise verstärkt, entweder direkt oder über weitere Binäruntersetzer einem die Fahrpreisanzeige bewirkenden Fortschalt-oder Zählorgan zugeführt wird.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung besteht die Überholschaltung aus einem Flip-Flop und einem von diesem gesteuerten Und-Tor, wobei der eine Impulszweig an die eine Seite des Flip-Flops und parallel dazu zum Ausgang geschaltet ist, während der andere Impulszweig an die andere Flip-Flop-Seite und parallel dazu über das von dieser Flip-Flop-Seite gesteuerte Und-Tor ebenfalls auf den Ausgang geschaltet ist.
  • Durch wählbare Festlegung der Anfangszustände der einzelnen Zählstufen des ersten Binäruntersetzers vermittels eines vorübergehend an diese angelegtes bestimmtes Potential werden einerseits die jeweils geforderte Grundtaxgegenleistung in Form eines bestimmten Untersetzungsverhältnisses eingestellt und andererseits durch Rückführung der Ausgangsimpulse des ersten Binäruntersetzers auf bestimmte Zählstufen desselben die Schaltstrecke bzw. Schaltzeit, nach deren Ablauf e;ne Fortschaltung der Preisrollen erfolgt, festgelegt.
  • Die dabei verwendeten Binäruntersetzer sind an und für sich bekannt und beispielsweise unter der Bezeichnung »binär codierte Dezimalzähler« in dem Taschenbuch der Nachrichtenverarbeitung von K. S t e i n b u c h auf S. 554 und 555 im Prinzip beschrieben.
  • Die Funktion der bekannten mechanischen Hubradwelle mit den beiden Einwegkupplungen, von denen die eine vom Zeitantrieb und die andere vom Wegantrieb angetrieben wird und die nur jeweils die schnellere der beiden Antriebsbewegungen auf die Hubradwelle übertragen, wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine sogenannte Überholschaltung ersetzt. Diese Überholschaltung besteht im wesentlichen aus einem Flip-Flop mit zwei Impulseingängen und einer Torschaltung.
  • An Hand der Zeichnungen werden im folgenden zwei Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung be-Scb rieben. Dabei zeigt F i g. 1 ein Prinzipschaltbild der Überholschaltung, F i g. 2 ein Impulsdiagramm der von der Überholschaltung verarbeiteten Impulse, F i g. 3 ein Blockschaltbild eines viertaxigen Taxameters, bei dem die Weberimpulse durch eine vierreihige Lichtschrankenlochscheibe erzeugt werden und bei dem die Ermittlung der Grundtaxgegenleistung und eine automatische Einschaltung des Doppeltarifs durch elektronische Mittel bewerkstelligt wird. F i g. 4 zeigt einen viertaxigen Taxameter mit elektronischem Drehzahlangleich, elektronischer Berechnung der Grundtaxgegenleistung und mit einer elektronischen Doppeltarifeinrichtung, wobei die Gru.ndtaxgegenleistung und der automatische Doppeltarif mit ein und demselben Binäruntersetzer ermittelt werden. Überholschaltung oder elektronische Hubradwelle Die in F i g. 1 dargestellte Überholschaltung ist das elektronische Äquivalent zur mechanischen Hubradwelle und könnte sinngemäß auch als elektronische Hubradwelle bezeichnet werden. Während die mechanische Hubradwelle die Aufgabe hat, die jeweils schnellere von zwei Drehbewegungen - Zeitantrieb und Wegantrieb - auf die Preisanzeigerollen zu übertragen, hat die Überholschaltung zu entscheiden, welche von zwei Impulsfolgen von verschiedener Impulsfolgefrequenz zur Errechnung des Fahrpreises an die nachgeschalteten Rechenglieder weitergeleitet werden soll.
  • Die Erzeugung der beiden Impulsfolgen kann auf verschiedene Weise erfolgen. Zur Erzeugung der Zeitimpulse mit konstanter Impulsfolgefrequenz wird zweckmäßigerweise ein astabiler Multivibrator zur Anwendung kommen. Die Wegimpulse, deren Impulsfolgefrequenz mit der Geschwindigkeit variiert, können beispielsweise - wie nachfolgend noch beschrieben wird - entweder durch eine Lichtschranke mit einer wegabhängig bzw. geschwindigkeitsabhängig angetriebenen Lochscheibe oder durch eine Magnettrommel mit eingeschriebenen Bits erfolgen, wobei die Magnettrommel sich wegabhängig dreht und die Bits dabei an einem Lesekopf vorbeigeführt und von diesem abgelesen und als Impulse zur Verarbeitung an die Überholschaltung weitergegeben werden.
  • Die Überholschaltung gemäß F i g. 1 besteht im wesentlichen aus einem Flip-Flop FF und einer Torschaltung T. Von einem Weggeber W gelangen die Wegimpulse über die Leitung iv und eine Diode D1 zum Ausgang a. Gleichzeitig werden sie über eine Eingangsleitung e 1 auf die eine Seite f 1 des Flip-Flops FF geführt. Die Zeitimpulse, die von einem Zeitgeber Z erzeugt werden, gelangen über eine Leitung z zu der Torschaltung T und über eine Leitung e2 zu der anderen Weite f 2 des Flip-Flops FF. Durch eine Ausgangsleitung ta ist die Torschaltung T über eine Diode D2 auf den Ausgang a geschaltet.
  • Die Funktionsweise der Überholschaltung sei nun an Hand des in der F i g. 2 dargestellten Impulsdiagramms beschrieben.
  • Auf der obersten Zeile des Impulsdiagramms der F i g. 2 sind die Zeitimpulse 1z in gleichem zeitlichem Abstand dargestellt. Die Wegimpulse liv der zweiten Zeile haben verschiedene zeitliche Abstände. Auf der dritten Zeile des Impulsdiagramms -sind die Ausgangsimpulse la der Überholschaltung dargestellt.
  • Dieser Schaltungsanordnung liegt die Überlegung zugrunde, daß die Wegimpulse luv alle zum Ausgang a gelangen dürfen, wenn dafür gesorgt wird, daß diejenigen Zeitimpulse, die einzeln zwischen zwei Wegimpulsen anfallen, unterdrückt werden, und wenn für jeden Wegimpuls, der anfällt, wenn die Impulsfolgefrequenz der Zeitimpulse größer ist als die der Wegirnpulsfolge, ein Zeitimpuls unterdrückt wird. Das Unterdrücken der nicht zu zählenden Zeitimpulse Iz geschieht auf folgende Weise: Die Torschaltung T läßt einen Zeitimpuls Iz nur passieren, wenn die Seite f2 des Flip-Flops FF leitend ist. Jeder ankommende Wegimpuls hv kippt aber das Flip-Flop FF auf die Seite f 1. Der erste nach einem Wegimpuls In, ankommende Zeitimpuls Iz kippt nun das Flip-Flop FF auf die Seite f2, so daß diese leitend ist. Kommen nun ein oder mehrere Zeitimpulse Iz vor dem nächsten Wegimpuls In, auf der Seite f 2 bzw. am Tor T an, so können diese das Tor T passieren und zum Ausgang a gelangen. Der nächste Wegimpuls hv, der über die Leitung iv und die Diode D1 sowieso zum Ausgang a gelangt, kippt nun das Flip-Flop FF wieder auf die Seite f 1, so daß das Tor für den nächsten Zeitimpuls 1z wieder gesperrt ist und erst der übernächste, falls er vor dem nächsten Wegimpuls Iiv ankommt, wieder Durchgang hat. Auf diese Weise entsteht die in der dritten Zeile der F i g. 2 dargestellte Impulsfolge 1a. Allerdings entsteht dabei ein kleiner Fehler. Es wird nämlich ein Zeitimpuls nicht mitgezählt, und zwar derjenige, der unterhalb der Grenzgeschwindigkeit als erster an der Überholschaltung ankommt. Die Grenzgeschwindigkeit ist diejenige Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges, unterhalb welcher nur noch die Zeit, d. h. also die Zeitimpulse 1z zur Errechnung des Fahrpreises herangezogen werden soll. Auf die Impulsfolgen übertragen bedeutet dies diejenige Geschwindigkeit des Fahrzeuges, unterhalb welcher die Zeitimpulsfolgefrequenz größer st als die Wegimpulsfolgefrequenz.
  • Da es aber möglich ist, die Impulszahl pro gefahrene Meßstrecke beliebig hoch zu legen, wird der durch den Verlust des einen Zeitimpulses entstehende Meßfehler vernachlässigbar klein.
  • Es wäre auch möglich, statt des Wegimpulsgebers W den Zeitimpulsgeber Z direkt auf den Ausgang a der Überholschaltung zu schalten, also Z und W zu vertauschen. Allerdings würde dann der oben erwähnte Fehler in bestimmten Fällen unbeherrschbar.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 3 ist ein elektronischer Taxameter dargestellt, bei dem die Wegdiehzahlen, die an dem Getriebekasten 1 abgenommen werden, über ein Zwischengetriebe 2 einerseits einem Wegimpulsgeber 3 und andererseits einem Wegimpulsgeber4 zugeführt «erden. Der Wegimpulserzeuger 4 gibt seine Impulse an einen Hubmagneten 5 ab dessen Anker 6 über ein Doppelschaltsystem 7 einerseits den Kontrollzähler für die Besetztkilometer 8 und andererseits den Kontrollzähler für die insgesamt gefahrenen Kilometer 9 bei jedem Impuls um einen Schaltschritt weiterschaltet. Bei nicht eingeschaltetem Taxameter, also wenn das Mietfahrzeug n#cht besetzt ist, wird der obere Finger 7', der auf den Besetztkilometer-Kontrollzähler 8 einwirkt, aus dem Bereich des Schaltrades 8' herausgeschwenkt. Dies kann entweder auf rein mechanische Weise oder aber auf elektromechanische Weise, gesteuert von der Schaltwelle 10 mit dem Schaltknopf 11, bewerkstelligt werden. Das Zwischengetriebe 2 dient in bekannter Weise zur Angleichung der Wegdrehzahl an eine gegebene Gerätekonstante. Beispielsweise kann die Getriebeuntersetzung des Zwischengetriebes 2 so gewählt sein, daß pro hundert Meter gefahrener Wegstrecke ein Impuls in dem Impulserzeuger 4 entsteht. Der Wegimpulsgeber 3 hat im vorliegenden Bespiel vier Lichtschrankensysteme, denen jeweils ein Lochkreis auf einer Lochscheibe zugeordnet ist. D#e Lochscheibe selbst ist nicht dargestellt, ebenso die Lichtschrankensysteme, da beides an und für sich bekannt ist. Der Antrieb der Lochscheibe erfolgt ebenfalls von dem Zwischengetriebe 2 beispielsweise über die Kegelräder 12. Die verschiedenen Lochkreise der Lochscheibe haben verschiedene Lochzahlen, und die ihnen zugeordneten Lichtschranken können mit Hilfe eines Schalters 13, der auf der Schaltwelle 10 des Taxameters sitzt, einzeln eingeschaltet werden. Das bedeutet, daß ein viertaxiger Taxameter vorliegt, bei dem vier verschiedene Schaltstrecken eingeschaltet werden können.
  • Der Wegimpulsgeber 3 hat vier Ausgänge, die gemeinsam auf eine Leitung 14 geschaltet sind. Über die Leitung 14 gelangen die im Wegimpulsgeber 3 erzeugten Impulse über einen Verstärker 15, der gleichze;tig Impulsformer ist, in das Flip-Flop FF und gleichzeitig auf die Leitung a. Zweckmäßigerweise sind in F # g. 3 die gleichen Teile, die in F i g. 1 vorhanden sind, mit Ausnahme des Wegimpulsgebers 3, mit gleichen Bezugszeichen versehen. Von der Ausgangsleitung a der Überholschaltung werden die Impulse einem siebenstufigen Binärontersetzer 16 zugeführt. Die sieben Stufen F1 bis F7 bestehen jeweils aus einem Flip-Flop und sind in der Lage, jede Zahl zwischen 0 und 128 (2') zu zählen. Durch die vorwählbare Festlegung des Anfangszustandes jeder Flip-Flop-Stufe F1 bis F7 ist es möglich, zu bestimmen, der wievielte Eingangsimpuls gleichzeitig Ausgangsimpuls dieses Binäruntersetzers 16 wird.
  • Diese Möglichkeit ist beim erfindungsgemäßen Beispiel mehrfach ausgenutzt.
  • Zur Festlegung der Anfangszustände der einzelnen Flip-Flop-Stufen F1 bis F7 hat jede Flip-Flop-Stufe zwei Vorwahlklemmen Wund Vr, wobei Vl jeweils der linken Flip-Flop-Seite und Vr der rechten Flip-Flop-Seite zugeordnet ist. Durch die Verbindung einer dieser beiden Vorwahlklemmen VZ oder Vr vermittels einer Lötbrücke Vb 1 bis Vb7 mit einer Leitung v, die an einen Pol 17 des Schalters 13 geführt ist, werden die einzelnen Flip-Flop-Stufen auf einen ganz bestimmten Anfangszustand gebracht. Dies wird dadurch erreicht, daß der Schleifer 18 des Schalters 13 beim Einschalten des Taxameters von der Frei-Stellung auf eine der Taxstellung I bis IV über den Pol 17 gleitet und dort kurzzeitig ein positives Potential anlegt. Diese Anfangszustände der einzelnen Flip-Flop-Stufen werden dann während des Zählvorganges nacheinander wieder gelöscht. Außer den Vorwahlklemmen VI1 bis V17 haben die linken Seiten der einzelnen Flip-Flop-Stufen F1 bis F6 Rückkopplungsklemmen El bis E6. Diese Rückkopplungsklemmen E1 bis E6 können durch schließbare Lötbrücken über Dioden D3 jeweils mit der Ausgangsleitung a1 des Binäruntersetzers 16 verbunden werden. Zur Verbesserung der Flankensteilheit und der Impulsamplitude ist in der Ausgangsleitung a 1 ein Impedanzwandler 19 vorgesehen. Die Verbindung zwischen der Ausgangsleitung a 1 und den Dioden D 3 wird durch eine Rückkopplungsleitung r1 hergestellt. Die Ausgangsleitung a1 endet in einem Tor T2 und ist durch eine Leitung e3 über einen Kontakt K und eine Leitung e4 auf den Eingang eines zweiten Binäruntersetzers 20 geschaltet. Der Binäruntersetzer 20 ist in seinem Aufbau genau gleich wie der Binäruntersetzer 16 und unterscheidet sich von diesem nur dadurch, daß er statt sieben nur sechs Flip-Flop-Stufen F8 bis F13 aufweist. Er hat ebenfalls Voreinstellklemmen NS bis Vr13 und Rückkopplungsklemmen E8 bis E13. Voreinstellklemmen Vl8 bis Vr 13 können ebenfalls beliebig mit der Leitung verbunden werden, genauso wie die Lötbrücken b 8 bis b 13, die, wenn sie geschlossen werden, eine Rückkopplung über die Leitung r3 zum Ausgang a2 des zweiten Binäruntersetzers 20 herstellen. Die Ausgangsleitung a2 des Binäruntersetzers 20 geht ebenfalls auf die Torschaltung T2. Die Ausgangsleitung a3 der Torschaltung T2 führt einerseits über einen Impulsverstärker 21 zu einem Schaltmagnet 22, der die Fortschaltung der Preisanzeigerollen 23 bewirkt. Durch eine Leitung d1 ist der Ausgang a2 des Binäruntersetzers 20 auf ein Und-Tor T3 geschaltet, ebenso wie die Ausgangsleitung a3 der Torschaltung T2 über die Leitung d2. Der Ausgang a4 des Und-Tores T3 geht auf ein Relais R, das den Kontakt k betätigt, und bei Erregung umgelegt auf die Leitung a5, die mit dem Ausgang der Flip-Flop-Stufe F6 des Binäruntersetzers 16 verbunden ist. Für einen ganz bestimmten Fall, der später noch erwähnt wird, ist noch eine Lötbrücke b 14 vorgesehen, durch deren Schließung eine direkte Verbindung zwischen der Ausgangsleitung a1 und der Leitung a3 hergestellt werden kann, so daß die Torschaltung T2 kurzgeschlossen ist. Sowohl die Anzahl der Flip-Flop-Stufen der einzelnen Binäruntersetzer 16 und 20 als auch die Festlegung der Lochzahlen auf der Lochscheibe des Wegimpulsgebers 3 sowie deren Drehzahl pro Meß- bzw. Schaltstrecke wird bestimmt durch die erforderliche Genauigkeit und durch Festlegung der den einzelnen Tarifstufen zugeordneten Schaltstrecken. Die Funktionsweise dieser in F i g. 3 dargestellten Einrichtung sei an Hand eines praktischen Beispiels erläutert.
  • Angenommen, es entspräche Taxe I einer Schaltstrecke von 150 m, Taxe Ir einer Schaltstrecke von 114 m, Taxe III einer Schaltstrecke von 85 m, Taxe IV einer Schaltstrecke von 50 m.
  • Bei der Zugrundelegung einer Umdrehung der Lochscheibe pro 50 m gefahrener Wegstrecke ergeben sich dann folgende Lochzahlen auf der Lochscheibe des Wegimpulsgebers 3 für die verschiedenen Taxstufen Der Lochkreis der Taxe I hat 42 Löcher, der Lochkreis der Taxe II hat 55 Löcher, der Lochkreis der Taxe III hat 74 Löcher, der Lochkreis der Taxe IV hat 126 Löcher.
  • Die Lochzahl 55 der Taxe TI ergibt aber nicht genau eine Meßstrecke von 14 m, sondern eine solche von 114,5 m. Ebenso weicht die Meßstrecke der Taxe III, die man mit einem Lochkreis von 74 Löchern erhält, etwas von dem Sollwert ab, es ergeben sich nämlich dort 85,1 statt 85 m. Diese Abweichungen liegen aber innerhalb der zulässigen Toleranzgrenzen, und es wäre deshalb, vom wirtschaftlichen Standpunkt ausgesehen, unvernünftig, die Anzahl der Flip-Flop-Stufen des Binäruntersetzers 16 zu erhöhen. Da nun mit diesen Lochkreisen bei jeder Taxstufe in dem Binäruntersetzer 16 in jedem Durchzählzykdus zur Erreichung der vollen Zählkapazität zwei Impulse fehlen (27 =128 und 128-126 = 2), wird die Zählkapazität des Binäruntersetzers 16 dadurch um zwei Impulse verringert, daß die Rückschlußbrücke b2 geschlossen wird. Das bedeutet, daß der 126. Impuls jedes Zählzyklus, der am Eingang des Binäruntersetzers 16 ankommt, gleichzeitig Ausgangsimpuls des Binäruntersetzers 16 ist. Die Schaltzeit des Taxameters bei Taxe I bis IV sei mit einer Minute angenommen, d. h., der Zeitgeber Z muß pro Minute 126 Impulse erzeugen.
  • Für die somit festgelegte Schaltzeit und die Schaltstrecken der einzelnen Taxstufen ergeben sich vier verschiedene Grenzgeschwindigkeiten, die bei dem angenommenen Beispiel für Taxe 1 bei 9 km/h, bei Taxe 1I bei 6,9 km/h, bei Taxe 111 5,1 km/h und bei Taxe IV 3 km/h liegen würden.
  • Für das Einstellen der Grundtaxgegenleistung wird die Festlegung der Anfangszustände der einzelnen Flip-Flop-Stufen der beiden Binäruntersetzer 16 und 20 herangezogen. Es ist bei den Taxameterfachleuten üblich, die Grundtaxgegenleistung immer im Verhältnis zur Schaltstrecke bzw. Schaltzeit zu sehen. Bei dem vorliegenden. Beispiel sei angenommen, die Grundtaxgegenleistung betrüge bei Taxe 1 eine Strecke von 325 m = 21/,; von 150 m (Schaltstrecke Taxe I). Man zerlegt diesen Quotienten von Grundtaxgegenleistung durch Schaltstrecke an der Kommastelle in die Ganzen und in die Bruchteile. Die Bruchteile werden an dem Binäruntersetzer 16 verrechnet, während die Ganzen am Binäruntersetzer 20 verrechnet werden. Da die Schaltstrecke 1.50 m beträgt und für diese 150 m 1261anpulse erzeugt werden, ergeben sich für die 25 m = 1/,; von 150 = 21 Impulse. Das heißt, die Anfangskapazität des Binäruntersetzers 16 muß auf 21 Impulse beschränkt werden. Es müssen also 128 - 21 = 107 Impulse beim Zähler unterdrückt bzw. voreingegeben werden.
  • 107 = 64. -E- 32 + 8 + 2 -f- 1 > das bedeutet, daß folgende Vorwahlklemmen mit der Vorwahlleitung v verbunden werden müssen: 6#i#1, Vr-2, Y73, ff-4, Vr5, Vi-6 und yi-7. Nachdem dann eine Strecke von 25 m zurückgelegt ist oder eine entsprechende Zeit ab 1-elaufen ist, wird der 21. Eingangsimpuls des Binäruntersetzers 16 gleichzeitig Ausgangsimpuls werden. Dieser Ausgangsimpuls gelangt einerseits über die Ausgangsleitung a1, die Leitung e3, über den Kontakt k und die Leitung e4 an den Eingang des Binäruntersetzers 20. Beim Durchlaufen des 21. Impulses durch den Binäruntersetzer 16 sind sämtliche Flip-Flp-Stufen F1 bis F7 nach links gekippt worden, so daß die ursprünglich gegebenen Anfangszustände, die durch die Vorwahlklemmen bestimmt waten, gelöscht sind. Der erste Ausgangsimpuls gelangt aber auch über die Rückkopplungsleitung r1 und die Diode D3 über die geschlossene Rückkopplungsbrücke b2 auf die zweite Stufe F2 des Binäruntersetzers 16 und kippt diese wiederum nach rechts. Somit ist nun der Anfangszustand für die erste ganze Schaltstrecke gegeben. Bevor nun der erste Schaltimpuls auf den Schaltmagnet 22 gelangen darf, muß aber die Schaltstrecke von 150 m noch zweimal durchfahren werden. Das bedeutet, daß nunmehr der Binäruntersetzer 16 noch zwei Ausgangsimpulse an den Binäruntersetzer 20 liefern muß. Auf Grund der durch die Rückkopplung über die Rückkopplungsbrücke b2 gegebenen Kapazität von 126 Impulsen wird also der nächste Ausgangsimpuls nach weiteren 126 Eingangsimpulsen am Binäruntersetzer 16 auftreten. Auf Grund der angenommenen Grundtaxgegenleistung von 325 m oder einer entsprechenden Mietzeit darf aber der erste Schaltimpuls, der den Schaltmagnet 22 erregt und damit die Preisanzeigerollen 23 um einen Schritt weiterschaltet, erst dann das Tor T2 passieren, wenn nach den ersten 25 m noch weitere 300 m zurückgelegt worden sind. In diesen restlichen 300 m ist die Schaltstrecke von 150 m der Taxe I zweimal enthalten. Es müssen also noch zwei Ausgangsimpulse vom Binäruntersetzer 16 auf den Eingang des Binäruntersetzers 20 gelangen, bis das Tor T2 geöffnet wird. Deshalb ist es erforderlich, die Anfangszustände der Flip-Flop-Stufen F8 bis F13 des Binäruntersetzers 20 durch Anschluß der entsprechenden Vorwahlklemmen 6'l8 bis Vi-13 an die Vorwahlleitung v dessen Anfangskapazität von 26 = 64 auf 3 zu reduzieren. Das heißt, es müssen folgende Vorwahlklemmen an die Vorwahlleitung v angeschlossen werden: Vr8, 09, 1'i10, 6i11, Vr12 und 6't13. Dadurch wird erreicht, daß der dritte Ausgangsimpuls des Binäruntersetzers 16 gleichzeitig Ausgangsimpuls des Binäruntersetzers 20 und damit Öffnungsimpuls des Tores T2 wird. Der dritte Ausgangsimpuls passiert also das Tor T2 und ist gleichzeitig erster Schaltimpuls, der den Magnet 22 erregt.
  • Das Tor T2 ist so beschaffen, daß es durch den ersten Ausgangsimpuls des Binäruntersetzers 20 geöffnet wird und anschließend bis zur Nullstellung des Taxameters geöffnet bleibt, so daß alle nachfolgenden Ausgangsimpulse des Binäruntersetzers 16 das Tor passieren können und als Schaltimpulse auf den Schaltmagnet 22 einwirken.
  • Die bis dahin geschilderten Schaltelemente und Schaltmaßnahmen stellen einen viertaxigen Taxameter mit einer Grundtaxgegenleistung von 21/6 Schaltstrecken dar, wobei die Schaltstrecken der einzelnen Taxen 150, 114, 85 und 50 m betragen.
  • ivlit Hilfe der Rückkopplungsbrücken b8 bis b13 des zweiten Binäruntersetzers 20, dem Tor T3 und dem Umschaltrelais R mit dem Kontakt k und der zusätzlichen Ausgangsleitung a5 sowie mit den beiden Eingangsleitungen dl und d2 des Und-Tores T3 kann derselbe Taxameter mit einer automatischen Doppeltarifumschalteinrichtung versehen werden. Allerdings ist hierzu Voraussetzung, daß das Tor T2 nicht die oben geschilderte Funktionsweise hat, nach der der erste Öffnungsimpuls gleichzeitig Durchgangsimpuls ist, sondern daß das Tor lediglich durch die gemeinsam und gleichzeitig von den Leitungen a1 und a2 ankommenden Impulse geöffnet wird, derart, daß erst die nachfolgenden von der Leitung a1 ankommenden Impulse Durchgang haben. Die Gründe hierfür werden weiter unten beschrieben. Diese andere Funktionsweise des Tores T2 hat aber zur Folge, daß die Anfangskapazität des Binäruntersetzers 20 um einen Impuls reduziert werden muß, so daß nicht, wie vorher beschrieben, der dritte Eingangsimpuls, sondern bereits der zweite Eingangsimpuls gleichzeitig Ausgangsimpuls am Binäruntersetzer 20 wird. Dadurch ist gewährleistet, daß der dritte Ausgangsimpuls des Binäruntersetzers 16 das Tor T2 wieder passieren kann und somit zum Schaltimpuls am Magnet 22 wird.
  • Diese geänderte Funktionsweise des Tores T2 ist deshalb erforderlich, weil verhindert werden muß, daß bereits nach Ablauf der Grundtaxgegenleistung das Tor T3 geöffnet wird, was der Fall wäre, wenn die beiden auf der Leitung a1 und a2 am Tor T2 ankommenden Öffnungsimpulse gleichzeitig Durchgangsimpuls für den Schaltmagnet 22 wären, weil einerseits d1 mit der Ausgangsleitung a2 und andererseits d2 mit der Ausgangsleitung a3 des Tores T2 verbunden ist. Zur Einstellung der Fahrstrecke, nach welcher der Doppeltarif wirksam werden soll, dienen die Rückkopplungsleitung r2 mit den Dioden D4 und die Rückkopplungsbrücken b8 bis b13. Soll die Umschaltung auf den Doppeltarif beispielsweise nach 6 km Fahrstrecke erfolgen, so bedeutet dies, daß das Tor T3 nach vierzig durchfahrenen Schaltstrecken - eine Schaltstrecke in Taxe I = 150 m - geöffnet werden muß, damit das Relais R erregt und der Kontakt k auf die Ausgangsleitung a5 umgelegt wird. Nach dem ersten Zählzyklus am Binäruntersetzer 20, der während des Ablaufens der Grundtaxgegenleistung vollzogen wird, hätte der Binäruntersetzer 20 seine volle Kapazität von 26 = 64. Da der Binäruntersetzer 20 aber seinen nächsten Ausgangsimpuls nach weiteren 40 Schaltstrecken, d. h. nach weiteren 40 Ausgangsimpulsen des Binäruntersetzers 16 abgeben soll, muß also seine Kapazität um 24 (= 16 + 8) Impulse auf 40 reduziert werden, das bedeutet, daß die Rückkopplungsbrücken b 11 der vierten Stufe Fil und b 12 der fünften Stufe des Binäruntersetzers 20 geschlossen werden müssen.
  • Funktionsweise Angenommen, der Taxifahrer schaltet den Taxameter durch Drehung des Schaltknopfes 11 auf Taxe I, so steht der Kontaktarm 18 des Schalters 13 auf dem Pol I, was bedeutet, daß die Lichtschranke mit der Lochreihe von 42 Löchern des Weggebers 3 eingeschaltet ist. Beim Einschalten des Taxameters wurde gleichzeitig der Schaltarm 7' des Besetztkilometerkontrollzählers g in Eingriff mit dem Schaltrad g' gebracht und das Vorwahlpotential am Pol 17 des Schalters 13 auf die Vorwahlleitung v angelegt. Dadurch werden im gewählten Beispiel (mit Doppeltarifumschaltung) folgende Zustände an den einzelnen Stufen der beiden Binäruntersetzer 16 und 20 hergestellt: Am Binäruntersetzer 16 ist F1 rechtsleitend, F2 rechtsleitend, F3 linksleitend, F4 rechtsleitend, F5 linksleitend, F6 rechtsleitend, F7 rechtsleitend.
  • Am Binäruntersetzer 20 ist die Stufe FS linksleitend, und die Stufen F9 bis F13 sind alle rechtsleitend. Auf den Preisanzeigerollen 23 des Taxameters erscheint beim Einschalten die Grundtaxe von beispielsweise DM 2,-.
  • Wird nun die Fahrt begonnen, so dreht sich die Ausgangswelle des Untersetzungsgetriebes 2 pro 100 m zurückgelegter Wegstrecke einmal, während sich die Lochscheibe pro 100 m zweimal dreht. Die Kegelräder 12 haben eine Übersetzung 1 : 2 ins Schnelle. Jeweils nach 100 m Fahrtsrecke erhält der Schaltmagnet 5 einen Impuls, so daß die beiden Kontrollzähler 8, 9 um eine Schalteinheit = 100 m weitergeschaltet werden. Nach Überschreitung der Grenzgeschwindigkeit werden von der Überholschaltung, die aus den Schaltelementen FF, T und D 1, D2 besteht, pro 50 m zurückgelegter Wegstrecke 42 Impulse oder nach 150 m 126 Impulse an den Binäruntersetzer 16 abgegeben.
  • Die Funktionsweise der einzelnen Schaltstufen der beiden Binäruntersetzer 16 und 20 ist so, daß die ankommenden Impulse, wenn die betreffende Stufe linksleitend ist, diese nach rechts kippen und, wenn sie auf eine bereits rechtsleitende Stufe auftreffen, diese nach links kippen und gleichzeitig auf die nächste Stufe weitergegeben werden.
  • Bei den im Beispiel angegebenen voreingestellten Anfangszuständen bzw. Anfangskapazitäten der beiden Binäruntersetzer wird also in Taxe I nach den ersten 25 m zurückgelegter Fahrstrecke der 21ste Impuls als Ausgangsimpuls des Binäruntersetzers 16 auf der Ausgangsleitung a1 erscheinen und als Eingangsimpuls auf den Binäruntersetzer 20 geleitet. Gleichzeitig erscheint dieser erste Ausgangsimpuls aber wieder über die Rückkopplungsleitung r1 und über die entsprechende Diode D3, über die geschlossene Rückkopplungsbrücke b2 an der zweiten Flip-Flop-Stufe F2 des Binäruntersetzers 16. Damit wird dann vom zweiten Zählzyklus an am Binäruntersetzer 16 jeweils der 126te Eingangsimpuls gleichzeitig Ausgangsimpuls. Da durch die Voreinstellung am Binäruntersetzer 20 dessen Zählkapazität auf zwei Impulse reduziert wurde, wird nach dem zweiten Zählzyklus am Binäruntersetzer 16 auch am Binäruntersetzer 20 ein Ausgangsimpuls erscheinen, der durch die Ausgangsleitung a2 auf das Tor T2 geleitet wird. Da dieser Ausgangsimpuls des Binäruntersetzers 20 aber auch gleichzeitig auf der Leitung a1 als Ausgangsimpuls des Binäruntersetzers 16 erscheint, wird das Tor T2 für die nachfolgenden Impulse geöffnet. Der nach dem dritten Zählzyklus am Binäruntersetzer 16 erscheinende Ausgangsimpuls kann kann das Tor T2 passieren und den Schaltmagnet 22 erregen. Nach diesem dritten Zählzyklus ist dann die Grundtaxgegenleistung abgelaufen, d.h., es sind 1mal 25 in -j - 2mal 150 m = 325 m zurückgelegt und 21 + 2mal 126 = 273 Impulse gezählt, was auch einer Mietzeit von 2,16 Minuten entsprechen kann. Danach hat nun der Binäruntersetzer 20 seine zweite Aufgabe übernommen, nämlich die Anzahl der Schaltstrecken zu zählen, nach welcher der Doppeltarif automatisch eingeschaltet werden soll. In der vorliegenden Schaltung ist das der Zeitpunkt, in dem das Tor T3 geöffnet und das Relais R erregt werden soll. Bei dein angenommenen Wert von 6 km = 40 Schaltstrecken zu 150 m (Taxe I) ist durch Schließen der Rückkopplungsbrücken b 11 und b12 am Binäruntersetzer 20 dessen Zählkapazität von 64 auf 40 Impulse reduziert worden, so daß der 40ste Eingangsimpuls am Binäruntersetzer-20 gleichzeitig dessen zweiter Äusgangsimpuls ist. Dieser Ausgangsimpuls auf der Leitung a2 und der Schaltimpuls auf der Leitung a3, der von der Leitung a1 über das Tor T2 auch auf die Leitung d2 des Tores T3 gelangt ist, passiert nun das Tor T3 und gelangt zum Relais R, so daß dieses erregt wird und den Kontakt k umlegt an die Ausgangsleitung a5, die die letzte Stufe F7 des Binäruntersetzers 16 kurzschließt. Damit ist dann die Zählkapazität des Binäruntersetzers 16 auf die Hälfte reduziert, was bedeutet, daß auch die Schaltstrecke nunmehr statt 150 m nur noch 75 m beträgt.
  • In Impulszahlen ausgedrückt bedeutet das, daß nunmehr bei jedem Zählzyklus am Binäruntersetzer 16 jeweils der 63ste Eingangsimpuls gleichzeitig Ausgangsimpuls und damit Schaltimpuls für den Fortschaltmagnet 22 wird.
  • Wird beim Einschalten des Taxameters eine andere Taxe als Taxe I eingeschaltet, so reduzieren sich nicht nur die Schaltstrecken auf die im angenommenen Beispiel festgelegten Werte von 114,5 m für Taxe II, 85,1 m für Taxe III und 50 m für Taxe IV, sondern in demselben Verhältnis auch die Grundtaxgegenleistung und die Doppeltarifstrecke, nach deren Ablauf der Doppeltarif eingeschaltet wird. Beim Einschalten der Taxe 1I beispielsweise würde sich die Grundtaxgegenleistung von 325 m um den Quotienten 150: 114,5 m auf 248,08 m verkürzen. Der Strecke von 325 m als Grundtaxgegenleistung entspricht bei Taxe 1 eine Zeit von 195 Sekunden (3,25 - 1 Minute). Bei Taxe 1I würde sich diese Zeit von 195 Sekunden im Verhältnis 150: 114,5 auf 148,85 Sekunden reduzieren. Bei Taxe lII ergäbe sich eine Verkürzung im Verhältnis 150: 85,1 und bei Taxe IV im Verhältnis 150: 50 = 1/3. Entsprechend reduziert sich bei Taxe II die Doppeltarifschaltstrecke von 6 km auf 4,58 km.
  • Im Falle, daß die Grundtaxgegenleistung - gemessen in Metergefahrene Wegstrecke - beispielsweise gleich der Schaltstrecke von 150 m der Taxe I oder von 114,5 m entsprechend der Taxe II sein soll, muß durch Schließen der Lötbrücke b14 das Tor T2 kurzgeschlossen werden. Dabei muß dann die Voreinstellung am Binäruntersetzer 16 ebenfalls auf die gegebene Schaltstrecke von beispielsweise 150m eingestellt werden, d. h., seine Kapazität muß um zwei Impulse auf 126 reduziert werden, was bedeutet, daß folgende Voreinstellklemmen mit der Voreinstellung v verbunden sind: Vll, Vr2, V13, V14, V15, Vl6 und V17.
  • Mit Rücksicht auf den beispielsweise beibehaltenen Doppeltarif wird der Binäruntersetzer 20 auf eine Anfangskapazität von einem Impuls eingestellt, d.h., die Vorwahlklemmen Vr8, Vr-9, Vr10, Vrll, Vr12 und Vy-13 sind an die Vorwahlleitung v angeschlossen. Beim Eintreffen des ersten Ausgangsimpulses des Binäruntersetzers 16, der gleichzeitig Ausgangsimpuls des Binäruntersetzers 20 ist, wird dann das Tor T2 geöffnet, und durch die eingestellte Rückkopplung b2 am Binäruntersetzer 16 und b10 am Binäruntersetzer 20 werden dann in der vorbeschriebenen Weise dieselben Zählkapazitäten wieder eingestellt, wie sie beim obigen Beispiel vorlagen.
  • Statt den Fahrpreis mit Hilfe von mechanischen Zahlenrollen 23 anzuzeigen, ist es bei der erfindungsgemäßen Lösung auch leicht möglich, eine elektronische Anzeige mit Hilfe von Ziffernanzeigeröhren vorzusehen. Dazu wäre allerdings ein zusätzlicher Zählspeicher nötig, der die Schaltimpulse des Binäruntersetzers 16 zählt und speichert und sie gleichzeitig auf den Ziffernanzeigeröhren sichtbar macht. Insbesondere dann, wenn Anzeige- und Rechenteil des Taxameters getrennt voneinander im Fahrzeug angeordnet werden sollen, würde sich eine elektronische Fahrpreisanzeige mit Hilfe von Ziffernröhren als sehr vorteilhaft erweisen. Die Grundtaxe könnte dann im Zählspeicher fest eingestellt werden.
  • Gegenüber der mechanischen Fahrpreisanzeige durch Zahlenrollen hätte eine elektronische Fahrpreisanzeige den Vorteil, daß sie mit viel weniger Aufwand nullgestellt bzw. auf die Grundtaxe rückgestellt werden kann. Während das Nullstellen von Zahlenrollen in der bei einem Taxameter vorgesehenen Größenordnung immer mit einem verhältnismäßig großen Aufwand an Teilen und vor allen Dingen an Raum verbunden ist, könnten die Rückstellmittel für eine elektronische Fahrpreisanzeige in einem einfachen Löschkontakt im Schalter 13 der Schaltwelle 10 des Taxameters bestehen.
  • Bei einer eventuell vorzunehmenden Tarifänderung muß im eben beschriebenen Ausführungsbeispiel die Lochscheibe im Wegimpulsgeber 3 ausgewechselt werden, und es müssen außerdem an den beiden Binär-Untersetzern 16 und 20 andere Vorwahl- und Rückkopplungseinstellungen getroffen werden. Angenommen die neuen Tarifstufen sollen folgende Schaltstrecken beinhalten: Taxe I ........................ 200 m, Taxe 11 ........................ 160 m, Taxe 111 ........................ 128 m, Taxe IV ........................ 100 m, so ergeben sich folgende Lochreihen auf der Lochscheibe für Taxe I Lochreihe I mit 32 Löchern, für Taxe Il Lochreihe II mit 40 Löchern, für Taxe lII Lochreihe III mit 50 Löchern, für Taxe 1V Lochreihe IV mit 64 Löchern.
  • Bei der festgelegten Drehzahl der Lochscheibe von einer Umdrehung pro 50 m ergibt sich dann eine Zählkapazität am Binäruntersetzer 16 von 128 Impulsen pro Zählzyklus (200: 50 # 32 = 128, 160: 50 - 40 = 128, 128: 50 - 50 = 128, 100: 50 - 64 = 128, d. h. die zuvor geschlossene Rückkopplungsbrücke b2 müßte wieder geöffnet werden, und die anderen Rückkopplungsbrücken b 1 bis b 6 müßten ebenfalls offen bleiben). Bei einer ebenfalls geänderten Grundtaxgegenleistung von nunmehr 400 m, in denen die Fortschaltstrecke der Taxe I genau zweimal enthalten ist, müßten also auch die Voreinstellklemmen Vll, V12, V13, V14, V15, V16 und V17 an die Voreinstellleitung v angeschlossen werden, damit auch in diesem Falle die ganze Zählkapazität des Binäruntersetzers 16 zur Verfügung steht. Da die Schaltstrecke der Taxe 1 von 200 m in der Grundtaxgegenleistung von 400 m genau zweimal enthalten ist, muß der Binäruntersetzer 20 so voreingestellt werden, daß bereits der erste Ausgangsimpuls des Binäruntersetzers 16 am Binäruntersetzer 20 gleichzeitig erster Ein- und Ausgangsimpuls wird, der das Tor T2 leitend macht. Am Binäruntersetzer 20 muß deshalb die Zählkapazität auf einen Impuls reduziert werden, also die Voreinstellung von sämtlichen Stufen rechts liegen, d. h., es müssen die Vorwahlklemmen Vr8, Vr-9, Vr10, Vr-11, Vr12, Vr13 mit der Voreinstellung v verbunden werden.
  • Falls die Strecke von 6 km, nach der der Doppeltarif eingeschaltet werden soll, beibehalten wird, ergibt sich folgende Änderung an den Rückkopplungsbrücken b9 bis b13 des Binäruntersetzers 20: Die Schaltstrecke der Taxe 1 von 200 m ist in 6 km dreißigmal enthalten, das bedeutet, daß nach 30 Zählzyklen bzw. nach 30 Schaltungen das Relais R über das Tor T3 erregt werden soll. Die Kapazität des Binäruntersetzers 20 ist also von 26 = 64 auf 30 zu verringern. Durch Schließen der Brücken b9 und b12 wird die Kapazität des Binäruntersetzers 20 von 64 um 34 auf 30 reduziert.
  • Zweckmäßigerweise wird man um den Kundendienstleuten, die eine Tarifumstellung vorzunehmen haben, das Rechnen abzunehmen, Tabellen anfertigen, aus denen sowohl die Lochzahlen der einzusetzenden Lochscheibe als auch die zu schließenden Rückkopplungsbrücken b1 bis b8 sowie die Voreinstellbr ücken Vb 1 bis Vb 13 zu entnehmen sind. Damit bei einer Tarifänderung keine zusätzlichen elektrischen Bauteile benötigt werden, sind die Dioden D3 und D4 fest installiert. Auch dann, wenn sie für die momentan geforderten Rückkopplungsverbindungen nicht benötigt werden.
  • Um bei einem Tarifwechsel auch ein Auswechseln der Lochscheibe am Wegimpulsgeber 3 zu vermeiden und um das Untersetzungsgetriebe 2 des Wegdrehzahlangleiches und den Impulsgeber 4 für den Kilometerkontrollzähler zu ersparen, ist in einem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 4 für den Wegdrehzahlangleich ein zusätzlicher Binäruntersetzer 24 vorgesehen, dem ein weiterer Binäruntersetzer 25 zur Erzeugung der 100-m-Impulse für die Kilometerkontrollzähler 8 und 9 nachgeschaltet ist.
  • Als Wegimpulsgeber ist eine Magnettrommel 26 mit einem Lesekopf 27 vorgesehen. Die Magnettrommel 26 wird vom Fahrzeuggetriebe direkt angetrieben und hat auf ihrem Umfang eine bestimmte Anzahl Bit aufmagnetisiert, die beim Vorbeigleiten am Lesekopf 27 je einen Impuls erzeugen. Vom Lesekopf 27 gelangen die Wegimpulse über einen Verstärker 28 und einen Impulsformer 29 in den Binäruntersetzer 24, der aus acht Flip-Flop-Stufen F14 bis F21 besteht. Die Ausgangsimpulse des Binäruntersetzers 24 gelangen verstärkt durch einen Verstärker 30 über eine Leitung a5 einerseits an den Eingang des Binäruntersetzers 25 und andererseits gleichzeitig an die Überholschaltung FF, T und D 1, D2, an welche auch der Zeitgeber Z angeschlossen ist.
  • Ein Verstärker 31 verstärkt die Ausgangsimpulse des Binäruntersetzers 25, die über die Leitung a6 zum Magnet 5 gelangen, der die beiden Kilometerkontrollzähler 8 und 9 fortschaltet. Die kleinste Zähleinheit der Kilometerkontrollzähler 8 und 9 ist 100 m. Den beiden Binäruntersetzern 24 und 25 sind jeweils vier Rückkopplungsleitungen r3, r4, r5, r6 und r7, r8, r9, r1® zugeordnet, die vermittels Schaltern S1, S2, S3 und S4 paarweise mit den Ausgangsleitungen a5 und a6 verbunden werden können, derart, daß r3 und r7, r4 und r8, r5 und r9, r6 und r10 jeweils gleichzeitig an a5 bzw. a6 liegen. Durch Lötbrücken b14/1 bis b21/4 können die Rückkopplungsklemmen E14 bis E21 über Dioden D5 mit den einzelnen Rückkopplungsleitungen r3, r4, r5, r6 verbunden werden. Beim Binäruntersetzer 25 können die RückkopplungsklemmenE22 bis E29 ebenfalls über Dioden D6 vermittels Lötbrücken b22/1 bis b29/4 mit den einzelnen Rückkopplungsleitungen r7, r8, r9 und r10 verbunden werden. Die Rückkopplungsleitungen r3 bis r1® haben dieselbe Aufgabe wie die Rückkopplungsleitungen r1 und r2 im Ausführungsbeispiel der F i g. 3 und dienen dazu, die Zählkapazitäten der Binäruntersetzer 24 und 25 auf bestimmte Werte mi reduzieren. Die Schalter Si, S2, S3 und S4 dienen zur Einstellung der verschiedenen Taxen. Im Ausführungsbeispiel der F i g. 4 liegt wiederum ein viertaxiger Taxameter vor.
  • Der Überholschaltung, bestehend aus dem Flip-Flop FF, dem Tor T und den beiden Dioden D 1 und D2, ist wie im Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 3 der Binäruntersetzer 16 und der Binäruntersetzer 2® in analoger Weise nachgeschaltet. Grundtaxgegenleistung und Umschaltung auf Doppeltarif werden in gleicher Weise wie im ersten Ausführungsbeispiel eingestellt.
  • Für die Beschreibung der Funktionsweise des Ausführungsbeispieles gemäß F i g. 4 seien die gleichen Werte wie im Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 3 angenommen Taxe 1 Schaltstrecke 150 m, Taxe 1I Schaltstrecke 115 m, Taxe III Schaltstrecke 85 m, Taxe IV Schaltstrecke 50 m.
  • Die Bitzahl auf der Magnettrommel 26 wird mit Rücksicht auf den eventuell zu bewältigenden Wegdrehzahlbereich von 0,4 bis 1,28 Umdr./m empirisch ermittelt und im vorliegenden Beispiel mit 160 Bit angenommen. Die Zählkapazitäten des Binäruntersetzers 24 für die verschiedenen Taxstufen bzw. deren Schaltstrecken werden ebenfalls empirisch im Verhältnis der Schaltstrecken ermittelt. Im vorliegenden Beispiel ergeben sich dabei folgende Kapazitäten: Taxe I .................... 240Impulse Taxe 11 .................... 184 Impulse Taxe III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 Impulse Taxe IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Impulse Diese Werte gelten für eine angenommene Wegdrehzahl von 1 Umdr./m Fahrstrecke.
  • Damit bei den verschiedenen Schaltstrecken der einzelnen Taxen I bis IV am Ausgang ab des Binäruntersetzers 25 pro 100 m gefahrene Wegstrecke ein Impuls für die Fortschaltung der Kontrollzähler 8 und 9 erscheint, muß die Zählkapazität des Binäruntersetzers 25 für die verschiedenen Taxstufen auf folgende Werte reduziert werden: Taxe I 66,6.............. 67 Impulse Taxe I1 86,95 ............. 87 Impulse Taxe III 117,64 . . . . . . . . . . . . . 118 Impulse Taxe IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 Impulse Die Zählkapazität des Binäruntersetzers 16 wird
    demgemäß auf 100 reduziert ( 16 24ö 50 = 100) Die
    Einstellung der Zählkapazitäten der Binäruntersetzer 16, 24 und 25 erfolgt durch die Rückkopplungsleitungen r1 und r3 bis r1® und durch Schließung der entsprechenden Lötbrücken b. Während die Zählkapazität der beiden Binäruntersetzer 24 und 25 sich mit der jeweils eingeschalteten Taxstufe ändern, bleibt die Zäblkapazität des Binäruntersetzers 16 von der Umschaltung auf eine andere Taxstufe unabhängig konstant. Am Binäruntersetzer 24 werden für die einzelnen Taxstufen I, lt, 111 und IV folgende Lötbrücken geschlossen: Taxe I 618/1, . Taxe .11 b17/2, und b20/2, Taxe 111 b17/3, b1813, b1913 und b20/3, Taxe 1V b18/4, b19/4 und b21/4; am Binäruntersetzer 25 entsprechend bei Taxe I' b22/1, b24/1, b25/1, b26/1, b27/1 und b29/1, Taxe Il 622/2, b25/2, b27/2 und b29/2; Taxe III b23/3, b25/3 und b29/3, Taxe IV b25/4, b26/4 und b27/4.
  • Da der Kontrollzähler 9 auch dann zählen muß, wenn der Taxamater nicht eingeschaltet bzw. auf »freie geschaltet ist, damit auch die »Leerkilometer« registriert werden, müssen der Wegimpulsgeber, bestehend aus der Magnettrommel 26, dem Lesekopf 27 mit Verstärker 28 und Impulsformer 29 sowie die beiden Binäruntersetzer 24 und 25, immer eingeschaltet sein, d. h. an Spannung liegen. Deshalb sind auch nicht die einzelnen Zählstufen dieser beiden Binäruntersetzer 24 und 25 mit Vorwahlklemmen zu versehen, wie das bei 16 und 20 der Fall ist. Beim Einschalten des Taxameters werden an den beiden Binäruntersetzern 24 und 25 noch die Kapazitäten der zuvor eingeschaltet gewesenen Taxstufe vorliegen. Das kann allerdings zu geringen Meßfehlern führen, wenn auf eine andere . Taxstufe umgeschaltet wird, weil nach dem Umschalten in jedem Falle der gerade begonnene Zählzyklus mit der Kapazität der vorhergegangenen Taxstufe erst beendet sein muß, bevor der daraus resultierende Ausgangsimpuls die neue Zählkapazität einstellen kann. Diese Registrierfehler sind aber auch schon bei den zur Zeit verwendeten Taxametern nicht zu vermeiden und sind außerdem so klein, daß sie nicht ins Gewicht fallen.
  • Die Schalter S1, S2, S3 und S4 sind in der Praxis zu einem 6stufigen Doppelschalter zusammengefaßt, von denen die ersten vier Stufen den Taxstufen 1, 2, 3 und 4 und die beiden letzten Stufen der Stellung »Kassa« und der Stellung »frei« zugeordnet sind. Doppelschalter deswegen, weil, wie schon erwähnt, jeweils gleichzeitig eine Rückkopplungsleitung des Binäruntersetzers 24 an die Ausgangsleitung a5 und eine Rückkopplungsleitung des Binäruntersetzers 25 an die Ausgangsleitung a6 geschaltet werden muß. Betätigt werden die Schalter S1 bis S4 ebenfalls durch die Steuerwelle 10 mit dem Schaltkopf 11. Der Schalter 13 ist in diesem Falle überflüssig.
  • Da aber die Binäruntersetzer 16 und 20 den beiden Binäruntersetzern 24 und 25 über die Überholschaltung FF, T, D1, D2 nachgeschaltet sind, muß der eben erwähnte sechsstufige Doppelschalter auch den Pol 17 besitzen, der die Voreinstellung der einzelnen Zählstufen der Binäruntersetzer 16 und 20 vor Beginn jeder neuen Registrierung voreinstellt.
  • Beim Einschalten des Taxameters auf Taxstufe 1 werden durch Schließen- der beiden Kontakte des Schalters S1 die Rückkopplungsleitung r3 an die Ausgangsleitung a5 des Binäruntersetzers 24 und die Rückkopplungsleitung r7 an die Ausgangsleitung a6 des Binäruntersetzers 25 angeschlossen. Gleichzeitig wird der Zeitimpulsgeber Z eingeschaltet. Wenn das Fahrzeug nach dem Einschalten des Taxameters die Fahrt gleich aufnimmt, ist der erste Zählzyklus am Binäruntersetzer 24 spätestens nach 1,5 m Fahrstrecke beendet, da die Kapazität des Binäruntersetzers 24, wenn zuvor auch die Taxstufe 1 eingeschaltet war, 240 Impulse beträgt und auf der Magnettrommel 26, die sich pro Meter gefahrene Wegstrecke um 360° dreht, 160 Impulse abgibt. Falls aber am Ende der vorhergegangenen Fahrt eine höhere Taxstufe eingeschaltet war, so wird der erste Ausgangsimpuls am Binäruntersetzer 24 schon früher kommen, beispielsweise, wenn esTaxe 111 war, nach 136 Impulsen = 0,88 in Weg. ' Nachdem der erste Ausgangsimpuls des Binäruntersetzers 24 auf die Ausgangsleitung a5 und über die Schalter S1 und die Lötbrücke b18/1 auf die Stufe F18 gelangt ist, ist die Zählkapazität für alle folgenden Zählzyklen am Binäruntersetzer 24 auf 240 Impulse eingestellt. Nach weiteren 1,5 m Fahrstrecke wird also bereits der nächste Ausgangsimpuls auf der Leitung a5 des Binäruntersetzers 24 erscheinen. Dies gilt entsprechend auch für den Binäruntersetzer25.
  • Die Ausgangsimpulse des Binäruntersetzers 25 auf der Ausgangsleitung a6 gehen einerseits an den Schaltmagnet 5, andererseits über den geschlossenen Schalter S1 und die in diesem Falle geschlossenen Lötbrücken b22/1, b24/1, b25/1, b26/1, b27/1 und b29/1 auf die entsprechenden Schaltstufen, so daß die Zählkapazität nach dem ersten Zählzyklus des Binäruntersetzers 25 auf 67 eingestellt ist.
  • Die Ausgangsimpulse des Binäruntersetzers -24 gehen über die Leitung a5 auch auf die Überholschaltung FF, T und D1 und D2 und über dessen Ausgangsleitung a an den Binäruntersetzer 16, wie das im Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 3 auch der Fall war. Der Binäruntersetzer 16 und der nachfolgende Binäruntersetzer 20 erfüllen auch in diesem Falle die gleichen Aufgaben wie im zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Da die Zählkapazität des Binäruntersetzers 16, nachdem die Grundtaxgegenleistung bereits abgegolten ist, 100 Impulse beträgt, wird also nach jeweils 150 m gefahrener Wegstrecke ein Schaltimpuls auf den Schaltmagnet 22 gelangen, der die Preisanzeigerollen23 jeweils um eine Einheit fortschaltet. (-i6ö- # 100 = 150, wobei 240 = Zählkapazität des Binäruntersetzers 24, 160 = Zahl der Impulse pro Meter gefahrene Wegstrecke, 100 = Kapazität des Binäruntersetzers 16): Der Zeitimpulsgeber Z, der, wie bereits erwähnt, vorzugsweise aus einem astabilen Multivibrator besteht, muß bezüglich, seiner Impulsfrequenz variabel sein. Dies ist durch zwei Gründe bedingt: einmal können sich die Schaltzeiten ändern und zum anderen, wie die beiden -vorliegenden Beispiele zeigen, die Zählkapazität des Binäruntersetzers 16.
  • Wird beispielsweise an der Schaltzeit des ersten Ausführungsbeispiels von einer Minute festgehalten, so muß im Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 4 der Zeitimpulsgeber pro Minute nicht 126 Impulse, sondern nur 100 Impulse liefern, da der 100ste Zeitimpuls jeweils Ausgangsimpuls am Binäruntersetzer 16 werden muß. Dann entspricht 1 Minute Mietzeit einer gefahrenen Wegstrecke von 150 m, unabhängig davon, welche Taxstufe eingeschaltet ist. Das Umstellen des Zeitgebers Z auf eine andere Impulsfolgefrequenz ist auf einfache Weise mittels eines Potentionieters zu bewerkstelligen.
  • Bezüglich der Dioden D5 und D6 wäre noch zu erwähnen, daß es mit Rücksicht auf die Kundendienstwartung zweckmäßig sein wird, sie auch fest zu installieren, wie das bei den Dioden D3 und D4 (s. F i g. 3)- vorgeschlagen wurde. Selbstverständlich wird man bei einem eintaxigen Taxameter nur die Dioden der Rückkopplungsleitung r3 und r7 instal= fieren, um unnötige Dioden zu sparen, die Dioden D 3 und D4 müssen aber in jedem Falle installiert sein. Als besondere Vorteile der vorliegenden Erfindung ist folgendes zu erwähnen: Es entfallen alle mechanischen, besonders verschleiß-. anfälligen Getriebeteile. Die Umschaltung auf andere Tarife kann durch einfaches Öffnen und Schließen vorhandener Lötbrücken bewerkstelligt werden, * ohne daß irgendwelche Teile ausgewechselt werden müssen. Im Hinblick darauf, daß die elektronischen Bausteine zur Zeit schon sehr kleine Abmessungen haben, ist es möglich, die nötigen Teile auf einem sehr kleinen Raum unterzubringen: Da praktisch kein mechanischer Verschleiß mehr auftritt, kann eine viel größere Lebensdauer gewährleistet werden, und die Wartung des erfindungsgemäßen Taxameters wird - auf ein Minimum reduziert.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Taxameter mit einer Einrichtung zum Zählen der jeweils schnelleren von zwei Impulsfolgen, von denen die eine mit konstanter Impulsfolgefrequenz als Zeitnormal und die andere mit fahrgeschwindigkeitsabhängiger Frequenz als Wegstrecke registriert und in Mietpreis umgerechnet und angezeigt Wird, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß die jeweils schnellere der beiden Impulsfolgen (1w und Iz) durch eine elektronische Überholschaltung (FF, T,. Dl, D 2 in F i g. 1) ermittelt und einem mehrstufigen Binäruntersetzer (16) zugeführt wird, dessen Ausgangsimpulse vorzugsweise verstärkt entweder direkt oder über weitere Binäruntersetzer (20) einem die Fahrpreisanzeige bewirkenden Fortschalt- oder Zählorgan (23) zugeführt werden.
  2. 2. Taxameter nach Anspruch 1, dadurch Bekennzeichnet, daß von den beiden Impulsfolgen (Av und 1z) die eine (Iw oder 1z) voll gezählt wird und von der anderen (Iz oder lw) soviele Impulse unterdrückt werden, wie von der ersten unter- oder oberhalb einer Bezugsfrequenz (Zeit) zu viel gezählt werden.
  3. 3. Taxameter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die, Überholschaltung aus einem Flip-Flop und einem von diesem gesteuerten Tor besteht.
  4. 4. Taxameter nach Anspruch 2, 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Impulszweig an die eine Seite des Flip-Flops und parallel dazu zum Ausgang geschaltet ist, während der andere Impulszweig an die andere Flip-Flop-Seite und parallel dazu über ein von dieser Flip-Flop-Seite gesteuertes Tor ebenfalls auf den Ausgang geschaltet ist.
  5. 5. Taxameter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Binäruntersetzer aus Flip-Flop-Stufen bestehen, deren Anfangszustände' voreinstellbar sind, so daß jedes beliebige Untersetzungsverhältnis innerhalb der gegebenen Potenz von 2 einstellbar ist.
  6. 6. Taxameter nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Binäruntersetzer (16j20) einerseits durch ein vorübergehend an bestimmte Seiten bestimmter Stufen (F1, bis F13) angelegtes Potential ein während eines Betriebszyklus einmal wirksames Untersetzungsverhältnis einstellbar ist und andererseits durch Rückführung der Ausgangsimpulse einzelne bestimmte Binärstufen (F1 bis F13) ein bleibendes Untersetzungsverhältnis einstellbar ist.
  7. 7. Taxameter nach Anspruch 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das vorübergehend angelegte Potential und das von ihm erzeugte Untersetzungsverhältnis die Grundtaxgegenleistung darstellt, und das nach deren Ablauf wirksam werdende Untersetzungsverhältnis die - Schaltstrecke bzw. Schaltzeit (Tarifmeßstrecke) bestimmt. B. Taxameter nach Anspruch 1 und 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß einem ersten Binärun'tersetzer (16), der vorzugsweise aus sieben Stufen (Ff bis F7) besteht, ein zweiter vorzugsweise aus sechs Stufen (F8 bis F13) bestehender' Binäruntersetzer (20) pachgeordnet ist, derart, daß der Ausgang " (a 1) des ersten (16) einerseits auf die erste Stufe (F8) des zweiten (20) und andererseits auf ein Tor (T2) geschaltet ist, dem auch der Ausgang (a2) des zweiten Binäruntersetzers: (20) zugeführt ist, wobei das Tor (T2) durch den ersten Ausgangsimpuls des zweiten Binäruntersetzers (20) für die vom ersten (16) ankommenden Impulse bleibend geöffnet wird, so daß diese ungehindert zur Anzeige (23) gelangen können. 9. Taxameter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Binäruntersetzer (20) ebenfalls aus mehreren Flip-Flop-Stufen (F8 bis F13) besteht, deren Anfangszustände vorwählbar sind. 10. Taxameter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß am zweiten Binäruntersetzer (20) ebenfalls zwei verschiedene Untersetzungsverhältnisse einstellbar sind, die in analoger Weise zum ersten Binäruntersetzer (16) erzeugt werden. 11. Taxameter nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das erste am zweiten Binäruntersetzer (20) nur einmal wirksame Untersetzungsverhältnis zur Festlegung der Grundtaxgegenleistung dient, während das durch Rückkopplung eingestellte Untersetzungsverhältnis zur Bestimmung einer anderen Funktionsgröße, beispielsweise des Zeitpunktes, benutzt wird, in dem der Doppeltarif wirksam werden soll. 12. Taxameter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschalten des Doppeltarifs durch das Zustandekommen einer Rückkopplung auf die letzte Stufe des ersten Binäruntersetzers (16) unter gleichzeitiger Abtrennung des zweiten - Binäruntersetzers (20) vom ersten bewerkstelligt wird. . 13. Taxameter nach Anspruch 12,' dadurch gekennzeichnet, daß das Einschalten des Doppeltarifs 'mittels' eines Und-Gatters erzielt wird; das einerseits vom Ausgangs (al) des Grundtaxgegenleistungstors (T2) und andererseits vom Ausgang (a2) des' zweiten Binäruntersetzers (20) gesteuert wird und einerseits die in -Anspruch 12 genannten Schaltvorgänge bewirkt. 14. Taxameter nach Anspruch 1 und 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Einstellung bzw. Vorwahl der Untersetzungsverhältnisse in den Binäruntersetzern (16 und 20) dienenden Schaltmittel als Löt- oder Steckbrücken (Vb 1 bis Vb 13) ausgebildet sind, die je nach Bedarf geschlossen oder geöffnet werden können. 15. Taxameter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Zeitnormal darstellende frequenzkonstante Impulsfolge (1z) von einem astabilen Multivibrator (Z) mit sehr kleinem Temperaturfehler und geringer Spannungsabhängigkeit erzeugt wird. 16. Taxameter nach Anspruch 1 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugung der zweiten Impulsfolge (1w), deren Frequenz fahrgeschwindigkeitsabhängig ist, durch lichtelektrische oder magnetoelektrische Impulserzeuger bewerkstelligt wird, die ihrerseits vom Fahrzeug angetrieben werden. 17. Taxameter nach Anspruch 1 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß der geschwindigkeits-bzw. wegabhängige Impulsgeber (3) mehrstufig ausgebildet ist, derart, daß durch stufenweises Umschalten jeweils andere Impulszahlen pro Wegeinheit erzeugt werden. 18. Taxameter nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Wegimpulsgeber aus einer wegabhängig angetriebenen Magnettrommel mit aufmagnetisierten Bits besteht, die durch einen Lesekopf abgelesen und als Impulse zur Berechnung des Mietpreises und der Wegstrekken am Binäruntersetzer (16, 20, 24 und 25) weitergegeben werden. 19. Taxameter nach Anspruch 1, 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Wegdrehzahlangleich in an sich bekannter Weise durch ein mechanisches Adaptergetriebe durchgeführt wird, von dem aus die Wegstreckenkontrollzähler gespeist werden. 20. Taxameter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wegdrehzahlangleich und/oder die Umrechnung der durch die Wegdrehzahl gegebenen Schaltimpulse pro Wegstreckenkontrollzähler mit Hilfe von Binäruntersetzerstufen (F14 bis F21) durchgeführt wird. 21. Taxameter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Wegdrehzahlangleich mit Hilfe zweier Binäruntersetzer (24 und 25), deren einzelne Stufen (F14 bis F29) wahlweise rückkoppelbar sind, durchgeführt wird, wobei der eine Binäruntersetzer (25) die vom Impulsgeber (26) ankommende Impulszahl auf die Wegkontrollzählereinheit (100 m/Imp.) umgerechnet und der andere Binäruntersetzer (24) die Umrechnung auf den jeweils @ gültigen Tarifmeßwert durchgeführt. 22. Taxameter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Binäruntersetzer (24, 25) mit mehreren den einschaltbaren Taxstufen zugeordneten Rückkopplungsleitungen (r3 bis r10) ausgerüstet sind, die durch Doppelschalter (Sl bis S4) paarweise an ihre Ausgangsleitungen (a5 und a6) geschaltet werden können.
DEK58776A 1966-03-19 1966-03-19 Taxameter mit einer Einrichtung zum Zaehlen der jeweils schnelleren von zwei Impulsfolgen Pending DE1259129B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK58776A DE1259129B (de) 1966-03-19 1966-03-19 Taxameter mit einer Einrichtung zum Zaehlen der jeweils schnelleren von zwei Impulsfolgen
SE3114/67A SE319643B (de) 1966-03-19 1967-03-07
GB10823/67A GB1129344A (en) 1966-03-19 1967-03-08 Electronic taximeter
FR98944A FR1514687A (fr) 1966-03-19 1967-03-15 Perfectionnements apportés aux taximètres électroniques
US623863A US3388859A (en) 1966-03-19 1967-03-17 Taxi meter
JP45053979A JPS5021109B1 (de) 1966-03-19 1970-06-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK58776A DE1259129B (de) 1966-03-19 1966-03-19 Taxameter mit einer Einrichtung zum Zaehlen der jeweils schnelleren von zwei Impulsfolgen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1259129B true DE1259129B (de) 1968-01-18

Family

ID=7228834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK58776A Pending DE1259129B (de) 1966-03-19 1966-03-19 Taxameter mit einer Einrichtung zum Zaehlen der jeweils schnelleren von zwei Impulsfolgen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3388859A (de)
JP (1) JPS5021109B1 (de)
DE (1) DE1259129B (de)
FR (1) FR1514687A (de)
GB (1) GB1129344A (de)
SE (1) SE319643B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1774560B2 (de) * 1967-07-14 1978-03-16 James Frederick Brisbane Queensland Bruce-Sanders (Australien) Taxameter
DE2037048B2 (de) * 1970-07-25 1973-05-17 Kienzle Apparate GmbH, 7730 Vülmgen Taxametereinrichtung mit steuerbarer, mehrstufiger tarifumschaltung
SE347594B (de) * 1970-08-07 1972-08-07 Haldex Ab
US3862330A (en) * 1971-03-18 1975-01-21 Robert P Johnson N-(c{hd 8{b -c{hd 12 {b alkyl) diaralkylamines used to combat plant fungi
JPS5512962B2 (de) * 1971-12-25 1980-04-05
DE2202865C3 (de) * 1972-01-21 1974-09-26 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen Elektronischer Taxameter
AU468720B2 (en) * 1972-05-10 1976-01-22 Haga Pty. Ltd Improvements in taximeters
US3818186A (en) * 1972-11-03 1974-06-18 Machining Methods Ind Electronic taximeter
US3983378A (en) * 1973-03-30 1976-09-28 Kajaani Oy, Elektroniika Method and apparatus for measuring taxi fares
GB1458451A (en) * 1973-08-10 1976-12-15 Haca Pty Ltd Taximeter
US3970827A (en) * 1973-12-04 1976-07-20 Nippondenso Co., Ltd. Electronic taxi fare meter
DE2360587A1 (de) * 1973-12-05 1975-06-19 Kienzle Apparate Gmbh Verfahren und vorrichtung an elektronischen taxametern zur impulsreduzierung
US4024384A (en) * 1974-03-22 1977-05-17 Sharp Kabushiki Kaisha Modification in electronic taximeter
JPS50130977U (de) * 1974-04-15 1975-10-28
DE2426733A1 (de) * 1974-06-01 1975-12-18 Kienzle Apparate Gmbh Antriebssystem fuer einen elektronischen taxameter
US4045656A (en) * 1976-03-05 1977-08-30 Keith Scott Taximeters
FR2419550A1 (fr) * 1978-03-06 1979-10-05 Plessey Handel Investment Ag Dispositif indicateur pour taximetre
ES510569A0 (es) * 1981-03-19 1983-06-16 Microsystem Design Ltd "un dispositivo taximetro electrico".
FR2700870B1 (fr) * 1993-01-27 1996-10-18 Claude Ricard Procédé et dispositif pour éviter les fraudes sur un taximètre associé à un capteur électronique de distance parcourue.
FR2700869A1 (fr) * 1993-01-27 1994-07-29 Ricard Claude Procédé et dispositif pour éviter les fraudes sur un taximètre associé à un capteur électronique de distance parcourue.
FR2701780B1 (fr) * 1993-02-19 1997-08-29 Claude Ricard Dispositif d'inviolabilité pour capteur électronique de distance parcourue par un véhicule.
KR20240109446A (ko) 2023-01-04 2024-07-11 엘지전자 주식회사 필터 제조 장치 및 제조 방법

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3157352A (en) * 1961-07-24 1964-11-17 Rockwell Mfg Co All-electric taximeter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5021109B1 (de) 1975-07-19
FR1514687A (fr) 1968-02-23
SE319643B (de) 1970-01-19
GB1129344A (en) 1968-10-02
US3388859A (en) 1968-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1259129B (de) Taxameter mit einer Einrichtung zum Zaehlen der jeweils schnelleren von zwei Impulsfolgen
DE1774560B2 (de) Taxameter
DE2838256A1 (de) Einrichtung zum steuern eines kilometerzaehlers und eines tachometers
DE2202865A1 (de) Elektronischer taxameter
DE2925277A1 (de) Elektronisches zeitmessgeraet
DE1574054B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des autoverkehrsflusses
DE2134838B2 (de) Taxameter mit Einrichtungen zur elektronischen Fahrpreisberechnung
DE2456853B2 (de) Elektronischer Taxameter
DE1474759A1 (de) Steuerschaltung
DE2608251A1 (de) Taxameter
DE1802388B2 (de) Elektronische vorrichtung zur automatischen steuerung eines eisenbahnzuges
DE3143047C2 (de) Parkzeitanzeigevorrichtung
DE1939165B2 (de) Leistungsabhaengige tarifiereinrichtung fuer elektrischen verbrauch
DE3118991A1 (de) "einrichtung zur frequenzmessung eines eine variable groesse darstellenden elektrischen stroms"
DE2214629C3 (de) Leistungsabhängige Tarifiereinrichtung
DE2521902B2 (de) Münzfernsprecher
DE2620113C3 (de) Tarifgerät zur fortlaufenden Erfassung und Anzeige eines über konstante Zeitintervalle gemittelten Wertes des elektrischen Verbrauchs
CH391312A (de) Einrichtung zur Verrechnung der von einem Abnehmer aus einem Versorgungsnetz entnommenen Menge eines Verbrauchsmediums
DE645291C (de) Doppelzaehler
CH636969A5 (en) Tariff device connected to an electricity meter and having a number of counting devices
DE2248702A1 (de) Einrichtung zur abgabe von fliessfaehigen stoffen
DE970988C (de) Einrichtung zur Umsetzung von ueber die Teilnehmerleitung von Fern- melde-, insbesondere Fernsprechanlagen uebermittelen, bestimmten Gebuehreneinheiten entsprechenden Zaehlimpulsen in direkt ablesbare Gebuehrenwerte
AT287361B (de) Taxameter
DE2413769C3 (de) Elektronischer Maximumwächter
DE722152C (de) Vorrichtung zur UEberwachung des Verbrauches an elektrischer Energie o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)