DE2134838B2 - Taxameter mit Einrichtungen zur elektronischen Fahrpreisberechnung - Google Patents

Taxameter mit Einrichtungen zur elektronischen Fahrpreisberechnung

Info

Publication number
DE2134838B2
DE2134838B2 DE2134838A DE2134838A DE2134838B2 DE 2134838 B2 DE2134838 B2 DE 2134838B2 DE 2134838 A DE2134838 A DE 2134838A DE 2134838 A DE2134838 A DE 2134838A DE 2134838 B2 DE2134838 B2 DE 2134838B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
taximeter
memory
taximeter according
key switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2134838A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2134838A1 (de
DE2134838C3 (de
Inventor
Heinz 7741 Buchenberg Kelch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Kienzle Apparate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=5813458&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2134838(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kienzle Apparate GmbH filed Critical Kienzle Apparate GmbH
Priority to DE2134838A priority Critical patent/DE2134838C3/de
Priority to GB3183972A priority patent/GB1392469A/en
Priority to AU44391/72A priority patent/AU446136B2/en
Priority to US00272912A priority patent/US3843874A/en
Priority to FR7225295A priority patent/FR2146038A5/fr
Priority to SE7209184A priority patent/SE389412B/xx
Priority to JP47070358A priority patent/JPS5143396B1/ja
Publication of DE2134838A1 publication Critical patent/DE2134838A1/de
Publication of DE2134838B2 publication Critical patent/DE2134838B2/de
Publication of DE2134838C3 publication Critical patent/DE2134838C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B13/00Taximeters
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0283Price estimation or determination
    • G06Q30/0284Time or distance, e.g. usage of parking meters or taximeters
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B13/00Taximeters
    • G07B13/02Details; Accessories

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Taxameter uiit Einrichtungen zur elektronischen Fahrpreisberechnunt: und Zählspeichern zum Aufsummieren der für eine korrekte Abrechnung erforderlichen Daten, weicht durch Einstellung von Schaltern oder Tasten auf eine elektronische Anzeigeeinrichtung übertragbar sind und durch Betätigen eines speziellen Schlüsselschalters gelöscht werden.
Zur zentralen Erfassung der Daten und einer Überprüfung der Wirtschaftlichkeit ist es bei einem eine Vielzahl an Fahrzeugen umfassenden Taxiunternehmen unerläßlich, daß in bestimmten Zeitabständen die unterschiedlichen Betriebsdaten jedes einzelnen Fahrzeuges zur Verfügung stehen bzw. abgelesen werden können. Insbesondere dient eine solche detaillierte Registrierung der Einzelheiten aber auch der korrekten Abrechnung zwischen Fahrer und Besitzer einerseits unc! Fahrer und Fahrgast andererseits. Es sind aber auch die Daten einzelner Schichten verfügbar, sowie eine Aufsummierung über größere Zeiträume.
Andererseits wird an ein derartiges Registriergerät auch die Forderung der universalen Anwendung gestellt, womit gemeint ist. daß beispielsweise für Taxifahrer, die auf eigene Rechnung fahren, ein entsprechend den dortigen Verhältnissen angepaßtes vereinfachtes und damit billiges Gerät zur Verfügung steht.
Es ist ein Taxameter mit elektronischer Fahrpreisberechnungseinrichtung (deutsches Patent 1 259 129) bekannt, bei welchem zur Registrierung der unterschiedlichen Einzeldatcn mehrere fortlaufend registrierende mechanische Kontrollzähler vorgesehen sind. Es sind gemäß dem bekannten Taxameter solche mechanisch oder elektromechanisch antreibbare Kontrollzähler angeordnet zur fortlaufenden Zählung der gefahrenen Gesamtkilometer, der Einschaltungen des Taxameters, der Fahrpreiseinheiten, der Besetztkilometer und zur Zählung der Zuschlagseinheiten zu den Fahrpreisbeträgen. Jeder der bekannten Kontrollzähler besteht aus einem mehrstelligen Zahlenrollcnsatz, der jeweils durch ein Klinkcns\stem schrittweise über die Zählrollc niedrigster Dekade angetrieben wird und ist mit Ausnahme des Fahrprcisanzeigczählcrs, der nur die reinen Fahrkosten anzeigt, nicht lückstellbar.
Diese Art der Datenregistrierung ist nicht mehr ganz zeitgemäß und bringt auch hinsichtlich der preislichen Situation gegenüber einem Ersatz durch vollelektronischc Mittel kaum mehr einen entscheidenden Vorteil. Vielmehr sind diese mechanischen Kontrollzähler auf Grund der Vielzahl an Teilen durch aufwendige Klinkcnfortschaltsystcme und getricbliche Drchzahlanpassungselcmente nicht wartungsfrei und recht kostspielig, weswegen sie aus den gleichen Gründen auch ausnahmslos noch ohne Nullstelleinrichtung ausgebildet sind.
Außerdem müssen für eine Auswertung der Anzeigedaten stets zu Beginn und am Ende eines bctrach-
3 4
teieii Zeitraumes die Zählstände clinch Siditablesimg Weitere Ausgestaltungen sind in den Unteransprü-
lestuehalien werden, und es kann immer nur über die dien enthalten sowie der uuchfolgendeu Uesehrei-
Dil'l'ereiizbiklung das l.eistimgsvolumen in dem be- bung eines Aiisführungsbeispielcs zu enlnehmen,
ireffenden Abschnitt ermitteli werden. Verlorenge- wozu in Zeichnungen folgendes dargestellt isl:
gangcne bzw. überzählle Anzeigen sind nicht mehr 5 Fig. 1 zeigt eine Frontansicht des erfindungsge-
rekonstruierhar, dagegen sind die Momenlaiianzeigcn mäßen Taxameters mil den erforderlichen Beläli-
sämilicher Kontrollzähler jedermann zugänglich, wx\ gungs- und Anzeigeelemenien;
nicht immer im Sinne des Unternehmers isl. ''" i g. 2 zeigt ein Prinzi|ischallbild des 'Taxameters
Unterliegen die Kontrollzähler bzw. deren An- mit Speichermitteln zur getrennten Aufnahme von
triebe gar dem Einflußbereich einer elektronischen i° Einzelheiten sowie die Anordnung von mehrstufigen
Fahrpreisberecliiumgseinheil, so ist das Ausgabepro- Wählmitteln;
dukt der Berechnungscinheit in der Form von Impuls- Fig. 3 zeigt die über die Wählmittel üeaufschlagtechnik über zusätzliche Kosten verursachende Ver- baren Datenaufnahme- und Verarbeitimgseinheiten. Stärkung umzusetzen in elektromechanische An- In F i g. 1 ist die Frontseite eines 'Taxameters getriebsenergie. Der durch die elektronische Berech- '5 zeigt, auf welcher sämtliche Anzeige- und Betättnungseinheit gewonnene Fortschritt geht wieder ver- gungselemente angeordnet sind. Hinter einerAbdeckloren durch eine sehr begrenzte Impulszählfrcquen/ platte 1 sind durch ein Sichtfenslcr2 erkennbar elekeines elektromechanischen Zählers auf Grund der tronisch steuerbare Anzeigemittel 3 bis 9 angeordnet, Trägheit der dort zu bewegenden Massen. Das be- beispielsweise in der Art von Nixie-Röhren,Segmentdeutet aber auch einen unnötigen Verlust an Meßge- 2° anzeigeröhren und neuerdings auch Flüssigkristallnauigkeit nur deswegen, weil die Registriermiuel Ie- anzeigemittel. Die Anzahl der Dekaden eines Anzeidiglich eine durch "beliebig feine Unterteilung der gefeldes richtet sich nach den örtlichen Verhältnissen Zählbahneinheiten bedingte höhere Impulsfrequenz des Anwendungsbereiches und ist lediglich eine Anaufzunehmen nicht in der Lage vnd. gelegenheit des Mehr- oder Minderaulwandes für ein
Weiterhin ist ein elektronischer Taxameter a5 Gerät, während die Prinzipstechnik davon unberührt (USA.-Patent 3 512 706) bekanntgeworden, in wel- bleibt. Im Beispiel gemäß F i g. I sind Anzeigcmitchem ein sogenannter Hauptzähler vorgesehen ist, tel 3 bi: 6 mit einer vierstelligen Kapazität zur Anwelcher aufeinanderfolgende Gebühren über einen gäbe des Fahrpreises, den der Kunde zu bezahlen bestimmten Zeitraum hinweg zählt. Ober die Betäti- hat, angeordnet. Gewisse Sonderleistungen bei dei gung eines Schalters an der Sleuerkonsole la,sen sich 3° Inanspruchnahme eines Taxifahrzeuges berechtigen die bis zu dem betreffenden Zeilpunkt insgesamt auf- den Unternehmer zur Berechnung eines Zuschlages, gelaufenen Gebühren im Anzeigefeld "" darstellen. der über eine Drucktaste 10 in das Gerät eing'jv'beii 'her einen weiteren mit einem Schlüsse] belastbaren wird und gesondert an Anzeigemitteln 7 und 8 ahzu-Schalter läßt sich der Hauptzähler und das Anzeige- lesen ist. Ein weiteres Anzeigemittel 9 ist vorgesehen element mit einer Rückstellcitung verbinden und der 35 zur Kennbarmachung eines Symbols, das jeweils in I lauplziihler sowie das Anzeigeelement auf Nullposi- Beziehung gebracht zu den Angaben der Anzeigemittion einstellen. te! 3 bis 8 Aufschluß gibt über die Art der angezeig-
Die einfache Aufsummierung der Fahrpreise in ten Daten. Als weitere Bedienungselemente ragen einem Zähler ist nicht geeignet, eine Datenerfassung aus der Abdeckplatte 1 der Frontseile die üblichen zu betreiben bzw. auf Grund der damit erzielbaren 4° Funktionstasten zur Betätigung des Gerätes heraus Angaben eine detaillierte Wirtschaftlichkeitsberech- wobei die Drucktaste /·' der »Frei«-Slellung zugeordnung anzustellen. Es fehlt bei der bekannten Lösung net ist, die Drucktasten 7"I bis 7'4 der Einschaltung jede Möglichkeit, Rückschlüsse auf die Aufteilung der jeweiligen 'Tarifstufe dienen und schließlich übei der Leistungen bzw. die Belriebsverhältnisse jedes die Drucklaste K das Gerät in die Kassa-Stellung geeinzelnen Fahrzeuges innerhalb eines Unternehmens 4S schaltet wird, was jeweils am Ende einer Dienstlei-ZU ziehen. Es stehen somit auch keine einwandfreien slung erfolgt.
Angaben zur Verfügung, die den Nachweis liefern Zu den bis dahin an sich bekannter Hedicnung«;-
für einen leistungsgerechten Ausgleich zwischen Un- elementen kommen in erfindungsgemäßer /\usbil-
ternehmer und Fahrerpcrsonal. dung des Gerätes weitere Bedienungselemenie ir
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Taxa 5° Form von mehrstufigen Wählmitleln 11 bis 17 hinzu
meter zu schaffen, mit einer wahlweise ergänzbaren welche sich unterteilen in Drucktasten Il bis 16 unc
und weitgehend wartungsfreien Einrichtung zur ge- einen Schlüsselschalter 17. Den Drucktasten Il bis U
trennten Erfassung der unterschiedlichen Kosten- sind Sieueibefchlsfunkiionen für den Abruf von ge-
und Betriebsdaten sowie mit der Möglichkeit der trennt gespeicherten Datcnbiöckcn zugeordnet, dk
Auslesung dieser Daten ausschließlich durch jeweils 55 gemäß dem Beispiel Angaben liefern ül-er Zuschlags-
dazu bevorrechtigte Stellen. betrage 11, Anzahl der Touren 12. Summe der Be-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- setztkilometer !3, die 'Totalkilometer 14, Wartezeit
löst, daß als Zählspeicher für jede zu erfassende In- einheilen 15 und Fahrprciscinheiten 16. Ein weiicrci
formation ein Permanenl-Spcicher als getrennte, Wählmittel 17 in der Ausbildungsform eines Schlüs-
sleekbcire Baugruppe vorgesehen ist, und daß die ge= fi< > selsdialleis gestattet über beispielsweise fünf Schalt-
speicherten Informationen über einen mehrstufigen positionell die Einzelheiten bzw. Inhalte der Daten-
Schlüsselschalter wahlweise auf eine Dalenaul'zeich- blöcke auf Anzeigeelemente 38, InlOrmtiiunslrägei
nungscinriclitung und/oder eine Anzeigeeinrichtung 39/1, Rechenwerk 41 oder über I.öscluiggragat 44 ic
oder ein Rechenwerk übertragbar sind. Anfangsposition zu überführen. Der Schliisselsehal-
Um die EinrichlUiig einer universalen Verwendung ^s ter 17 bzw. 30 ist dabei derart ausgebildet, daß mit
zuführen zu können, sind nach einer besonderen tels dem oiler den für eine oder inehiere Funktionen
Ausbildung der Erfindm'.g die Speicher als Magnet- ausgelegten Schlüssel jeweils nur eine Dalenilier-
speicher ausgebildet. nähme durch die dazu bevorrechtigte Person ermög-
licht wird. Das heißt also, daß bereits der Zugang zu den Daten und erst recht beispielsweise eine Löschung dem Schlüss'.'linhaber vorbehalten bleibt.
Die F i g. 2 zeigt im Blockschaltbild einen elektronischen Taxameter, wie er hinsichtlich des elementaren Aufbaus teilweise schon in dem deutschen Patent I 259 129 beschrieben ist, jedoch mit der crfindungsgcmäUcn Hinrichtung für eine problemlose Datenerfassung. Hiernach steht mit dem Getriebekasten IK des Fahrzeuges die wegabhängig angetriebene Magnettrommel 19 in Verbindung. Die auf der Magnettrommel 19 aufmagnctisierten Bits liefern über den Lesekopf 20 eine wegstreckenproportionalc Zahl von Impulsen, die über den Verstärker 21 und die Im-
jede geforderte Ausführungsvariante entsprechend den vielschichtigen Anforderungen an Kontrolldaten erfüllbar zu machen. Hin Magnetspeicher ZS 16 summiert die von dem Binäruntersetzer 25 ausgehenden 5 Fahrpreiseinheiten über Leitung a 1 beispielsweise über den Zeitraum einer Fahrschicht oder einer Woche.
Ein weiterer Magnetspeicher ZV 15 ist vorgesehen zur Registrierung aller unterhalb einer bestimmten ίο Fahrgeschwindigkeit geleisteten und allgemein als »VVartczeitÄ-Einheiten bezeichneten Zeiten. Diese
zum Zweck des Wegdrchzahlanglcichcs (in 23) und teils zur Umrechnung (in 24), der durch die Wegdrehzahl gegebenen Impulse auf die tatsächliche
Angaben geben Aufschluß über die Verteilung der Hinnahmen auf reine Fahrleistungen und den so bezeichneten Wartezcitlcistungcn. Der Magnetspeicher pulsformerstufe 22 dem Binäruntersetzer 23 und wci- 15 ZS 15 wird eingangsseitig gespeist mit den als hölicrter dem Binäruntersetzer 24 zugeführt werden, teils ficquent erkannten Signalen aus dem OszillatorZ
über Leitung a 2 und dem gleichzeitig am Galter G 1 über Leitung «3 anstehenden Signal aus dem Binäruntersetzer 25. Ein Ausgangssignal am Gatter G I Wegstrecke. Die jeweiligen Schalter .Vl bis .V 4 an ao wird als Wartezeiteinheit in den Magnetspeicher den Binäruntersetzern 23 und 24 werden gleichzeitig ZS 15 eingespeist.
mit der Betätigung der Drucktasten 71 bis 7 4 für Dcm Binäruntersetzer 24 obliegt die Aufgabe die
die Wahl der Tarifstufc geschlossen und dienen in von dem Binärunlersetzcr 23 ausgehende Impulszahl bekannter Weise der Rückkopplung bzw. der Ein- für den jeweils gültigen Tarifmcßwert umzurechnen stellung der Zählkapazität des Binärunterset/.crs für 35 auf die Wegstrcckenkontrolleinheit. Das Ausgangsdie gewählte Tarifstufc. Jeweils nach den Binärimtcr- signal des Binäruntersetzers 24 durchläuft zunächst setzcrn 23/24/25 sind Signalformerstiifen /■ 1, Fl, den .Signalformer/· 2 und kann über eine Leitung «4 /•'3 vorgesehen. Bekanntlich werden zur Fahrpreis- direkt in einen Magnetspeicher ZS 14 eingezahlt werberechnung Wegstrecken- oder Zeiteinheiten heran- den, cicr die gefahrenen Total-Kilometer während gezogen, wobei immer nur die in der Überzahl be- 30 eines in Betracht gezogenen Zeitraumes registriert findlichcn Einheiten, damit sind die höherfrcciucnt Gleichzeitig wird dasselbe weustreckcr.proportionale eintreffenden Einheiten gemeint, der Prcisbcrech- Signal auf den einen Eingang eines UND-Gatters G 2 nung dienen. Die Zählimpulse auf Grund von Zeit- gegeben. Auf dem anderen Eingang des Gatters G 2 cinheitcn liefert der auf eine bestimmte Frequenz liegt bei eingeschaltetem Taxameter, also im Becinstellbare Oszillator Z. Der wcgstreckcnabliängigc 35 triebszustand »Besetzt«, ein Daucrsignal über einen Impulszug wird einerseits auf das Flip-Flop FF gcgc- Schließkontakt 26 und Leitungen aS und «6 an so ben und andererseits über die Diode D 1 dem Binär- daß die UND-Bcdingung des Gatters G 2 bei ankomuntcrsctzer 25 zugeführt. Der zeitabhängige Impuls- menden Wegslreckcnsienalen auf «4 erfüllt ist und zug aus dem OszillatorZ wird ebenfalls eingiingssei- infolgedessen über Leitung al ein Signal in einem tig auf das Flip-Flop FF gegeben und gleichzeitig mit 40 Magnetspeicher ZS 13 einlangt, der die Wegstrecken dem Ausgang des Flip-Flop FF über das UND-Gat- des »Bcset7.t«-Zustandcs registriert. Das" gleiche terC; und die Diode Dl auf den Binäruntersetzer 25 Daucrsignal, jeweils auslösbar durch die Einschalgeführt. Auf Grund der Stcuerwirkung der beiden lung des Taxameters über den Schließkontakl 26. Impulszüge auf das Flip-Flop FF gelangt in bekann- wird gleichzeitig einem weiteren Magnetspeicher ter Weise jeweils nur der höher frequente Impulszug 45 Z.V 12 eingegeben, der für jeden angenommenen über die gemeinsame Leitung α auf den Biniiruntcr- Farbauftrag "seinen Zählinhalt um ein" bestimmtes sctzer 25. Die Zählkette des Binäruntersetzers 25 ist Maß erhöht. Der Inhalt des Macnctspeichcrs ZS 12 auf eine Zählkapazität eingestellt, die zur Fortschal- liefert demnach einen Nachweis über die gefahrenen tung um eine Fahrpreiseinheit erforderlich ist. Touren und summiert Grundgebühreneinheiten, die
An das bisher geschilderte bekannte Rechenteil in 50 mit dem Antritt einer Fahrt in Rechnung gesteift einem elektronischen Taxameter schließt sich die er- werden.
findungsgemäße Einrichtung für eine detaillierte Er- Schließlich wird mit dem vom Schließkontakl! 26
fassung der Daten an. Es sind für eine getrennte Auf- für die Dauer der Einschaltung des Taxameters genahme der unterteilbaren Kosten- und Betriebsdaten setzten Signal ein weiteres UND-Gatter G 3 auf dem beipielsweise sechs Magnetspeicher ZS11 bis ZS16 55 einen Eingang α 8 beaufschlagt. Auf den anderen in der Art als Zählspeicher ausgebildet vorgesehen, Eingang a 9 des Gatters G 3 wird ein Signal gesetzt von welchen jeder über eine wenigstens vier- bis durch die Betätigung eines Schließkontaktes 27 Bei sechsstellige Zählkapazität verfügt. Jeder der Ma- erfüllter UND-Bedingung am Gatter G 3 steht ein Signetspeicher ZS11 bis ZS16 erhält eingangsseitig Si- gnal auf Leitung a 10 zur Einspeicherung in den Magnale entsprechend seiner Spezifikation aus bestimm- 60 gnetspeicher ZS11 an und erhöht dessen Inhalt um ten Stufen des Rechenteiles und/oder in Verbindung eine Zählstufe. Über den Schließkontakt 27, der über mit handbetätigten Schaltfunktionen. Die Magnet- die Drucktaste 10 beeinflußbar ist, wird dem Fahrer speicher ZSIl bis ZS16 sind summierende Zählspei- die Möglichkeit gegeben, beispielsweise für Sonderchcr und addieren über frei wählbare Zeiträume Ein- leistungen die außerhalb der üblichen Transportbeheiten, Ereignisse oder direkt Kosten- und Betriebs- 65 dingungen liegen, dem Auftraggeber Zuschlagbeträge daten auf. Bezüglich des Aufbaues ist für die Ma- über ein oder mehrmalige Eingabe eines festgelegten gnetspeicher ZSIl bis ZS16 eine wahlweise steck- Satzes in Rechnung zu stellen. Die Magnetspeicher baie Ausführungsform gewählt worden, um damit ZSIl bis ZS16 sind als Binärzähispeicher ausgebil-
det, die auf ein eingangsseitig gesetztes Signal den Speicherinhalt einfach oder um ein einstellbares ganzzahliges Vielfach verändert. Da es sich bei der Impulsfolge an den Ausgängen der Binäruntersel/cr 24, 25 sowie durch die. handbetätigbaren Schließkontakte 26, 27 um die Erzeugung von Impulsen handelt, die kennzeichnend sind für Ereignisse, so ist durch die besondere Ausbildung der Magnetspeicher ZSW Vs ZS16 die Möglichkeit gegeben für eine Transferierung der Ereignisse auf die ihnen zügedachten Wertstellungen und damit für eine Einspeichcrung der wahren Werte. Die Zählung von Ereignissen und gleichzeitige Umsetzung auf wahre Werte ist bei einem Taxameter von sehr wesentlicher Bedcutung, da die Festlegung der Gebühren jeweils von örtlichen Tarifbestimmungen abhängig sind.
Ausgangsseitig sind die Magnetspeicher ZS11 bis ZS16 über Wählmittel 7511 bis 7516 und 30 auf Datcncrfassungs- und Datenanzeigemittcl schaltbar. Die Magnetspeichcrinhalte lassen sich in binärkodierter Form über Abfragcleitungen A, B, C, D auf Grund von handbetätigten Tastenschaltern TS Il bis 7516 auf eine Übertragungsleitung 28 geben, mit welcher in Scrienschaltung der Wählarm 29 eines beispielsweise in fünf Winkelpositionen 30/1 bis 30/5 einstellbaren Schlüsselschalters 30 in Verbindung steht. Die Tastenschalter 7511 bis 7516 sind entsprechend über die Drucktasten Il bis 16 einzeln zu bedienen und beaufschlagen die Übertragungsleitung 28 mit den binärkodierten jeweils zugeordneten Betricbsuiten. Der Ruhekontakt 31 gibt bei Fahrbetrieb die laufenden Fahrpreiskosten auf die Übertragungsleitung 28, von wo aus die Daten weiter über die Grundposition 30/1 des Schlüsselschalters 30 und Leitung 32 in eine Digital-Anzeigceinrichtung 37, 38 zum Nachweis des Fahrpreises auf den Anzeigemitteln 3 bis 6 gelangen. Die vier- bis sechsstellige Digital-Anzeigccinrichtung besteht im einzelnen aus BCD-Decoder 37 und Digital-Anzeigeelemente 38. Gleichzeitig werden mittels einer wahlweisen Anordnung einer Leitungsverbindung 45 zwischen dem BCD-Decodcr 37 lind einem Kassettenspeicher 39 jeweils im Zusammenhang mit der »Aus«-Schaltung des Taxameters in die »Kassa«-oder »Frei«-Stellung die bis zu diesem Zeitpunkt aufgelaufenen und angezeigten Gebühren in das Informationsträgerelement 39/1 einceschrieben. Zur Auslesung der Daten aus den Magnetspeichern Z511 bis Ζ5Ϊ6 ist der Wählarm 29 auf eine der Schlüsselschalterpositionen 30/2 bis 30/5 mittels einem für diesen Zweck vorgeseheneu Schlüssel umzustellen. Auf diese Weise lassen ten beispielsweise über die Schalterposition 30/2 und Leitung 33 nacheinander durch Betätigung der Tastenschalter 7511 bis 7516 die Inhalte der Maf netspeicher ZS 11 bis ZS16 auf der Digitalanzeige 37, 38 zur Anzeige bringen. Zur Erweiterung der Anzeigekapazität werden bei Umschaltung auf Datenausgabe aus den Magnetspeichern ZS 11 bis Z516 zweckmäßigerweise die Anzeigemittel 7 und 8 zusatz-Hch in den Auslesebereich der Anzeigemittel 3 bis 6 mit einbezogen.
Auf gleiche Weise lassen sich die gespeicherten Betnebsdaten über eine Schlüsselschalterposition 30/3 und Leitung 34 in einen Kassettenspeicher 39, beispielsweise in Form eines Magnetspeichers mit Iinear bewegtem Informationsträger 39/1, einschreiben. Mit der Übertragung von Daten auf einen Informationsträger 39/1, stehen diese über Leitung 40 gleichzeitig ablesbar auf der Digitalanzeige 38. Zur Kennzeichnung der einzelnen Posten für eine spätere Auswertung werden auch die den Abfragedaten zugeordneten Symbole, wie sie im Anzeigcfeld 9 erscheinen, auf den Informationsträger 39/1 übernommen.
Über eine Schlüssclschalterposition 30/4 lassen sich Speicherinhalte, wie Fahrkosten und Zuschläge, über Leitung 35 serial einem Rechenwerk 41 ziiführen. Im Rechenwerk 41 erfolgt eine Zwischensummenbildung, deren Resultat über Leitung 42 gleichfalls in den Kassettenspeicher 39 und weiter über Leitung 40 in die Anzeigemittel 3 bis 9 übernommen wird. Mit der letztgenannten Einrichtung ist beispielsweise eine Abrechnung der vereinnahmten Gebühren jeweils zum Ende einer Fahrschicht durch die Auslesung der gespeicherten Betriebsdaten über die Handhabung der Wählmittel in kürzester Zeit und in unverfälschbarer Weise durchzuführen. Schließlich ist eine Schlüsselschalterposition 30/5 vorgesehen, über welche, mittels Leitung 36 und den Wählmitteln, die Magnetspeicher ZS W bis Z516 einzeln mit einem Löschaggregat 44 in Verbindung bringbar sind. Das Löschaggregat 44 liest einerseits die Daten aus den Magnetspeichern ZS11 bis ZV16 aus und beaufschlagt hiermit in bekannter Weise über eine Leitung 43 den Informationsträger 39/1 des Kassettenspeichers 39 und gleichzeitig über Leitung 40 die Anzeigemittel 3 bis 9. Andererseits wird rückläufig über Leitung 36 und die Wählmiltd tier Inhalt des jeweils angesprochenen Magnetspeichers Zs über eine Rückstelleitung gelöscht bzw. auf \nfangsbcdingungen eingestellt.
Sowohl die elektronischen Spcichermittel /.'< 11 bis ZS 16 -vie auch die Wählmittel ZS 11 bis /S 16 und 30 und die Datenverarbeitungseinrichtungen 37, 38, 39, 41, 44 sind in Baustcintechnik ausgeführi iid wahlweise dem Grundgerät des Taxameters zuoni.nbar. Die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Ausfülmm;-sform ist je nach Erfordernissen erweiterungsnh'", oder abrüstbar ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. Auf Grund der Auslegung .Ls Taxameters mit ausschließlich elektronischen Bauelementen wird die Verwendung von beweglich η mechanischen Teilen restlos vermieden. Demzui>.i;:e sind auch keinerlei aufwendige getrieblichc Anpiissungsaggregate, noch ist die unvermeidbare Wartung für mechanisch bewegte Teile erforderlich.
Die Betriebsdaten sind aufgeschlüsselt nach ihr.r Art einzeln sowohl in binärkodierter Form als auch in Form der wahren Wertstellung aus den Speiche rmitteln über Anzeigemittel oder Datenträgerelemente für eine Auswertung auslesbar. Die Übernahme von Betriebsdaten bleibt durch die besondere Ausbildung der Speicher- und Wählmittel bevorrechtigten Personen oder Stellen überlassen. Es ist mit den gewählten Mitteln möglich, die Betriebsdaten in Form von Ereignissen zu zählen oder aber auf einfachste Weise direkt in betriebs- oder kostenarteigener Dimension darzustellen. Die einzelnen elektronischen Baugruppen sind untereinander variabel schaltbar und ermöglichen eine leichte Anpassung an die örtlich unterschiedlichen Erfordernisse hinsichtlich Erfassung und Auswertung der Betriebsdaten. Schließlich bieten die elektronischen Bauteile größtmöglichen Schutz gegen Manipulation von außen und verhindern einen Betrug.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 516/82

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Taxameter mit Einrichtungen zur elektronischen l-ahrpreisbereehnung und Zählspeichern ä zum Aufsummieren der für eine korrekte Abrechnung erforderlichen Daten, welche durch Einstellung von Schaltern oder Tasten auf eine elektronische Anzeigeeinrichtung übertragbar sind und durch Betätigen eines speziellen Schlüsselschalters gelöscht werden, dadurch gekennzeichnet, daß als Zählspeicher für jede zu erfassende Information ein Permanent-Speicher (ZS 11 bis ZS 16) als getrennte, steckbare Baugruppe vorgesehen ist, und daß die gespeicherten Informationen über einen mehrstufigen Schlüsselschalter (30) wahlweise auf eine Datenaufzeichnungseinrichtung (39) und/oder eine Anzeigeeinrichtung (38) oder ein Rechenwerk (41) übertragbar sind.
2. Taxameter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicher (ZS 11 bis ZS 16) als Magnetspeicher ausgebildet sind.
3. Taxameter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Zuordnung eines zusätzlichen Speichers (ZS 15). durch welchen ausschließlich Gehühreneinheiten unterhalb einer bestimmten Fahrgeschwindigkeit registrierbar sind.
4. Taxameter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der mehrstufige Schlüsselschalter (30) in Serie zu einer Anordnung von paralell zueinander liegenden Tastschaltern (7"S
11 bis TS 16) für eine wahlweise Abfrage der Speicherinformationen angeorunet ist.
5. Taxameter nach Anspiucr 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenaufzeichnungseinrichtung (39) aus einem Kassettenmagnetspeicher mit linear bewegtem Informationsträger(39/1) besteht.
6. Taxameter nach Anspruch 1 und 4, gekennzeichnet durch eine über die Betätigung der Schalter (11 bis 17) steuerbare Symbolanzeigecinrichtung im Anzeigemittel (9) und auf dem Informationsträger (39/1) zur Identifikation der zugeordneten Daten,
7. Taxameter nach Anspruch 1,4 und 5, gekennzeichnet durch die Kopplung (33, 45 bzw. 34) bzw. den Ersatz eines Teiles der Permanentspeicher (11, 12, 15, 16) mit bzw. durch die Datenaufzeichnungseinrichtung (39) zur serialen 5" Aufzeichnung der anfallenden Daten jeweils beim Ausschalten des Taxameters.
8. Taxameter nach Anspruch I und 4, gekennzeichnet durch ein Rechenwerk (41) in der Art eines Eingabe- und Abfragezählers über welches in Abhängigkeit einer besonderen Sclilüssclschalterposition (30/4) und über die Betätigung entsprechender Tastenschalter (TS 11, TS 12, TS 16) jeweils die Daten, beispielsweise Zuschlagsgebührcn und Fahrbeträge, aus den zugeordneten Speichern (ZSH, ZSU, ZSU) auslösbar und als Summe auf die Anzeigemittel (3 bis 8) und/ oder den Datenträger (39/1) übertragbar sind.
9. Taxameter nach Anspruch 1 und 4, gekennzeichnet durch eine Löscheinheit (44) mittels welcher über eine besondere Schlüssclschaltcrposition (30/5) und der zusätzlichen Betätigung eines Tastenschalters (TS 11 bis TSlCt) die Daten unter gleich/eiliger Löschung bzw. Rückstellung aus dem betreffenden Speicher (ZSU bis ZSKy] auslösbar und auf die Anzeigemittel (3 bis 8) und gleichzeitig auf den Datenträger (39/1) übertragbar sind.
DE2134838A 1971-07-13 1971-07-13 Taxameter mit Einrichtungen zur elektronischen Fahrpreisberechnung Expired DE2134838C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2134838A DE2134838C3 (de) 1971-07-13 1971-07-13 Taxameter mit Einrichtungen zur elektronischen Fahrpreisberechnung
GB3183972A GB1392469A (en) 1971-07-13 1972-07-06 Taximeter having electronic fare calculating and indicating means
AU44391/72A AU446136B2 (en) 1971-07-13 1972-07-10 Taximeter having electronic fare calculating and indicating means
US00272912A US3843874A (en) 1971-07-13 1972-07-11 Taxi meter
FR7225295A FR2146038A5 (de) 1971-07-13 1972-07-12
SE7209184A SE389412B (sv) 1971-07-13 1972-07-12 Taxameter med anordningar for elektronisk korprisberekning.
JP47070358A JPS5143396B1 (de) 1971-07-13 1972-07-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2134838A DE2134838C3 (de) 1971-07-13 1971-07-13 Taxameter mit Einrichtungen zur elektronischen Fahrpreisberechnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2134838A1 DE2134838A1 (de) 1973-01-25
DE2134838B2 true DE2134838B2 (de) 1974-04-18
DE2134838C3 DE2134838C3 (de) 1974-11-21

Family

ID=5813458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2134838A Expired DE2134838C3 (de) 1971-07-13 1971-07-13 Taxameter mit Einrichtungen zur elektronischen Fahrpreisberechnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3843874A (de)
JP (1) JPS5143396B1 (de)
AU (1) AU446136B2 (de)
DE (1) DE2134838C3 (de)
FR (1) FR2146038A5 (de)
GB (1) GB1392469A (de)
SE (1) SE389412B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314737A1 (de) * 1973-03-24 1974-10-10 Kienzle Apparate Gmbh Einrichtung an elektronischen taxametern
US3983378A (en) * 1973-03-30 1976-09-28 Kajaani Oy, Elektroniika Method and apparatus for measuring taxi fares
SE377397C (sv) * 1973-05-30 1977-10-27 Haldex Ab Anordning vid manoverveljarkretsar, serskilt taxeveljarkretsar vid elektroniskt arbetande taxametrar
DE2332361C3 (de) * 1973-06-26 1980-08-28 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Elektronischer Taxameter für Linientaxisystem
US3970827A (en) * 1973-12-04 1976-07-20 Nippondenso Co., Ltd. Electronic taxi fare meter
US4067061A (en) * 1975-03-18 1978-01-03 Rockwell International Corporation Monitoring and recording system for vehicles
US4045656A (en) * 1976-03-05 1977-08-30 Keith Scott Taximeters
US4068308A (en) * 1976-07-19 1978-01-10 Opper Lincoln I Calculator-like device especially useful as an adjunct to a CB radio
JPS53123198U (de) * 1977-03-09 1978-09-30
US4160155A (en) * 1978-02-22 1979-07-03 Plessey Handel Und Investments A.G. Taximeter indicating devices
US4482965A (en) * 1979-07-04 1984-11-13 Sharp Kabushiki Kaisha Taximeter with tariff display mode controlled by removable memory addressable by fare rate keys
FR2475766A1 (fr) * 1980-02-08 1981-08-14 Ricard Claude Procede d'affichage de donnees de gestion dans un appareil electronique servant a calculer et a afficher un prix, et application aux taximetres
US4800502A (en) * 1985-06-04 1989-01-24 Eugene A. Stewart Fare computer
DE3922373A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-17 Mannesmann Kienzle Gmbh Einrichtung zur erhoehung (aufrundung) eines fahrpreises
JPH1166428A (ja) * 1997-08-25 1999-03-09 Sharp Corp 販売管理装置
US5897626A (en) * 1997-10-16 1999-04-27 Pomerantz; David Taximeter penalty device
US10786603B2 (en) 2014-03-31 2020-09-29 Toray Industries, Inc. Multilayer sheet, integrated sheet using same, and manufacturing method therefor
DE102015000497A1 (de) 2015-01-15 2016-07-21 Michael Gerhard Verfahren zur Erfassung von fahrtenbezogenen Informationen von Fahrgästen von öffentlichen Verkehrsmitteln mit einer fahrzeuggebunden Steuerungseinheit und einer mobilen Anzeige- und Eingabeeinheit
JP7215358B2 (ja) * 2019-06-28 2023-01-31 トヨタ自動車株式会社 車両起動機構
CN111275832A (zh) * 2019-09-09 2020-06-12 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 一种矿用无轨胶轮车防爆车载计价器和计价方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3310662A (en) * 1967-03-21 Method and apparatus for recording traffic and/or driver behavior
US3099817A (en) * 1958-12-19 1963-07-30 Gen Signal Corp Vehicle performance monitoring system
US3157352A (en) * 1961-07-24 1964-11-17 Rockwell Mfg Co All-electric taximeter
GB1034856A (en) * 1963-06-07 1966-07-06 Bell Punch Co Ltd Improvements in or relating to taximeters
US3436530A (en) * 1966-02-17 1969-04-01 Hecon Corp Control device
FR1472879A (fr) * 1966-03-31 1967-03-10 Gen Electric Nouveaux procédé et appareil d'enregistrement d'informations plus particulièrement destinés à la commande d'opérations industrielles
US3549868A (en) * 1966-06-23 1970-12-22 Shell Oil Co Fuel-mileage computer
US3551652A (en) * 1966-12-27 1970-12-29 Hecon Corp Key-counter
US3512706A (en) * 1967-07-14 1970-05-19 James Frederick Bruce Sanders Electronic taximeter
FR1592571A (de) * 1968-10-18 1970-05-19
US3662158A (en) * 1969-03-03 1972-05-09 Kaitronics Video tape analyzer and method
US3698627A (en) * 1970-04-18 1972-10-17 Kienzle Apparate Gmbh Taximeter arrangement with exchangeable control unit
DE2146111C3 (de) * 1971-03-04 1974-04-25 Veb Kombinat Mess- Und Regelungstechnik, X 4500 Dessau Verfahren und Gerät zum Registrieren von Betriebszustandsinformationen eines Fahrzeugs auf einem Mehrspur-Magnetband

Also Published As

Publication number Publication date
GB1392469A (en) 1975-04-30
AU4439172A (en) 1974-01-17
AU446136B2 (en) 1974-03-14
JPS5143396B1 (de) 1976-11-20
DE2134838A1 (de) 1973-01-25
US3843874A (en) 1974-10-22
DE2134838C3 (de) 1974-11-21
SE389412B (sv) 1976-11-01
FR2146038A5 (de) 1973-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2134838B2 (de) Taxameter mit Einrichtungen zur elektronischen Fahrpreisberechnung
EP0006403B1 (de) Schliessfachanlage mit einer zentralen Bedienungseinheit
DE2332361C3 (de) Elektronischer Taxameter für Linientaxisystem
DE1524572A1 (de) Frankierzaehleinrichtung
DE2318846A1 (de) Gebuehrenfestsetzungsvorrichtung
DE1774560B2 (de) Taxameter
DE2202865A1 (de) Elektronischer taxameter
DE2744768A1 (de) Elektronisches parkhausueberwachungssystem
DE1259129B (de) Taxameter mit einer Einrichtung zum Zaehlen der jeweils schnelleren von zwei Impulsfolgen
DE2314737A1 (de) Einrichtung an elektronischen taxametern
EP0006596A2 (de) Schaltanordnung zur Anzeige eines Wert-Saldos
EP0084575B1 (de) Anordnung zur Steuerung eines elektronischen Taxameters
DE1474706C3 (de) Automationseinrichtung für Kassenstellen von Verkaufsanlagen
DE2304127A1 (de) Fahrkarten- und wechselgeldausgabesystem
DE1424946A1 (de) Taxameter
DE2521902B2 (de) Münzfernsprecher
DE2700631C3 (de) Schließfachanlage mit einer zentralen Bedienungseinheit
DE2423684A1 (de) Vorrichtung zum automatischen betrieb eines fahrzeugparkplatzes, -parkhauses od. dgl
DE2631840B2 (de) Münzfernsprecher
DE1524614A1 (de) Gebuehrenpflichtige Wagenparkanlage
DE2911634A1 (de) Muenzzaehlwerk fuer einen selbstverkaeufer
DE1809417A1 (de) Automatische Abfertigungsanlage fuer Parkhaeuser u.dgl.
DE2263914C3 (de) Elektronischer Taxameter. Ausscheidung aus: 2202865
DE2400442B2 (de) Registrierkassengesteuerte muenzenausgabevorrichtung
EP0467209A2 (de) Wegstreckenzähler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN KIENZLE GMBH, 7730 VILLINGEN-SCHWENNING