DE2202865A1 - Elektronischer taxameter - Google Patents

Elektronischer taxameter

Info

Publication number
DE2202865A1
DE2202865A1 DE19722202865 DE2202865A DE2202865A1 DE 2202865 A1 DE2202865 A1 DE 2202865A1 DE 19722202865 DE19722202865 DE 19722202865 DE 2202865 A DE2202865 A DE 2202865A DE 2202865 A1 DE2202865 A1 DE 2202865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
electronic
taximeter according
values
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722202865
Other languages
English (en)
Other versions
DE2202865B2 (de
DE2202865C3 (de
Inventor
Manfred Fichter
Siegfried Spauszus
Ulrich Dipl-Ing Warkenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Kienzle Apparate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=5833650&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2202865(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kienzle Apparate GmbH filed Critical Kienzle Apparate GmbH
Priority to DE2202865A priority Critical patent/DE2202865C3/de
Priority to DE19722263914 priority patent/DE2263914C3/de
Priority to GB2687672*[A priority patent/GB1367999A/en
Priority to GB5977872A priority patent/GB1368000A/en
Priority to AU50904/73A priority patent/AU444676B2/en
Priority to AU50901/73A priority patent/AU448271B2/en
Priority to FR7301296A priority patent/FR2168784A5/fr
Priority to FR7301295A priority patent/FR2174543A5/fr
Priority to SE7300800A priority patent/SE381759B/xx
Priority to AT44773*#A priority patent/AT333530B/de
Priority to CA161,637A priority patent/CA999679A/en
Priority to IT47775/73A priority patent/IT977957B/it
Priority to US323908A priority patent/US3860806A/en
Priority to IT47774/73A priority patent/IT976957B/it
Priority to AT44673*#A priority patent/AT333061B/de
Priority to CA161,665A priority patent/CA988624A/en
Priority to SE7300801A priority patent/SE377975B/xx
Priority to US323907A priority patent/US3860807A/en
Priority to JP48009430A priority patent/JPS4883873A/ja
Priority to JP48009431A priority patent/JPS5245514B2/ja
Publication of DE2202865A1 publication Critical patent/DE2202865A1/de
Publication of DE2202865B2 publication Critical patent/DE2202865B2/de
Publication of DE2202865C3 publication Critical patent/DE2202865C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0283Price estimation or determination
    • G06Q30/0284Time or distance, e.g. usage of parking meters or taximeters
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B13/00Taximeters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32282Rods or bars

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)

Description

19.1.1972
07° Pa wi
Akte: 1339
KIEHZLE APPARATE GMBH, 7730 Villingen/Schwarzwald Elektronischer Taxameter
Die Erfindung betrifft einen elektronischen Taxameter, bei dem Zeit- und Wegelemente in Form von getrennten elektrischen Impulsfolgen von Meßwertgebern geliefert und zur Fahrpreisbildung über eine elektronische Uberholschaltung zur Einwirkung auf das Fahrpreisanzeigewerk gebracht werden.
In dem deutschen Patent 1 259 129 ist ein elektronischer Taxameter beschrieben, bei dem die aus Zeit- und Wegelementen gebildeten elektrischen Impulsfolgen vermittels einer elektronischen Uberholschaltung so vermischt werden, daß Jeweils nur die schnellere der beiden Impulsfolgen wirksam wird. Der Uberholschaltung ist ein Impulsuntersetzer nachgeschaltet, der zur Einstellung der verschiedensten, durch den Tarif bestimmten Konstanten verschiedene Voreinstellmöglichkeiten gibt. So lassen sich bei diesem Taxameter beispielsweise die einzelnen Fortschaltstrecken bzw. Wartezeiten, die einem Anzeigesprung entsprechen, voreinstellen. Auch läßt sich der Grundpreis einstellen. Eine weitere Einstellmöglichkeit ist für eine etwaige automatische Tarifumschaltung vorgesehen. Zur Vorgabe dieser Konstanten ist es jedoch erforderlich, Eingriffe unmittelbar an den die elektronischen Bauelemente tragenden Schaltplatten vorzunehmen, indem man an diesen Schaltplatten gewisse Lötbrücken anbringt. Die Eingabe der durch den Tarif bedingten Konstanten ist also nur durch einen unmittelbaren Eingriff innerhalb der den Taxameter bildenden elektronischen Schaltplatten möglich.
Ein weiterer Nachteil des bekannten elektronischen Taxameters ist der, daß für die Speicherung der im Laufe der verschiedenen Fahrten vereinnahmten Fahrgelder und für die Speicherung gewisser Kontrollwerte nach wie vor auf mechanische anzeigen-
309831/0092
de Zähler zurückgegriffen wird. Zwar ist hier auch die Möglichkeit vorgesehen, anstelle der mechanischen Zähler elektronische Zähler vorzusehen, jedoch bedeutet dies zusätzlichen Aufwand entweder an mechanischen oder elektronischen Bauelementen, was zu einer wesentlichen Verteuerung des Gerätes gegenüber den bekannten, rein mechanisch arbeitenden Taxametern führt.
Ziel der Erfindung ist es nun, einen elektronischen Taxameter so zu konzipieren, daß er in allen wesentlichen Bestandteilen in hochintegrierter Schaltkreistechnik, beispielsweise in MOS-Technik, ausführbar ist, wobei auf alle nur irgendwie entbehrlichen mechanischen Teile verzichtet werden soll. Daraus folgt außerdem, daß irgendwelche Eingriffsmöglichkeiten in dem Schaltkreis oder den Schaltkreisen nicht mehr möglich sind, alle Konstanten also extern eingebbar sein müssen. Ein geeigneter externer Konstantengeber muß also so ausgebildet sein, daß es möglich ist, alle durch den Tarif bestimmten oder aus ihm errechneten Werte hieran vorzugeben. Eine Umstellung auf einen anderen Tarif ist dann durch Umprogrammierung oder durch Austausch dieses Konstantengebers möglich.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, die elektronische Anzeige so zu gestalten, daß sie mehrfach Verwendung finden kann, d.h. also, daß es möglich ist, nicht nur den Einzelfahrpreis einer einzigen Fahrt, sondern wahlweise nach Betätigung eines entsprechenden Schaltwerkes, auch die gesamt aufgelaufenen Werte anzuzeigen, wie beispielsweise die Totalkilometerzahl, die Fahrten, die Fahrpreise usw.
Die mechanischen Teile sollen sich beschränken auf die erforderlichen Eingabeelemente der verschiedenen Operationsbefehle sowie auf die Elemente zur Ausgabe der entsprechenden Gesamtwerte am Anzeigewerk.
Dementsprechend geht die Erfindung aus von einem elektronischen
309831 /0092
Taxameter, bei dem Zeit- und Wegelemente in Form von getrennten elektrischen Impulsfolgen von Meßwertgebern geliefert und zur Fahrpreisbildung über eine elektronische Überholschaltung so zur Einwirkung auf das Fahrpreisanzeigewerk gebracht werden, daß Jeweils nur die schnellere der beiden elektrischen Impulsfolgen wirksam wird, und ist gekennzeichnet durch die Kombination folgender, im wesentlichen elektronischer Aggregate:
a) einem Rechen- und Speicherwerk,
b) einem elektronischen Anzeigewerk mit Zwischenspeicher,
c) einem externen, austauschbare*! ^r programmierbaren Konstantengeber zur Eingabe von festen Vierten,
d) einem manuell betätigbaren Schaltwerk zur willkürlichen Herbeiführung von Eingabe- und Ausgabeoperationen und
e) einem Zuordner mit Taktwerk, der die verschiedenen Operationen zv/ischen Rechen- und Speicherwerk, Anzeigewerk, externem Konstantengeber, Schaltwerk und Meßwertgebern steuert.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen soll nun die Erfindung im einzelnen näher beschrieben werden. In diesen Zeichnungen zeigt
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild der gesamten Taxameteranordnung
Fig. 2 und 2a sind Prinzipschaltbilder des externen Konstantengebers,
Fig. 3 ist ein Prinzipschaltbild des Anzeigewerkes mit Speichern, Fig. 4 zeigt das Rechen- und Speicherwerk mit dem Zuordner, Fig. 5 zeigt das Eingangsregister mit dem Zuordner,
FJ.g. j6 J-ßt fiine gegenüber der Fig. 1 etwas geänderte Darstel lungsform zur Darstellung der Möglichkeiten der Reali
309 3 31/0092
sierung des Taxameters in hochintegrierter Gchaltkreistechnik.
Gemäß Fig. 1 besteht der elektronische Taxameter aus folgenden Hauptbauteilen: Einem Rechen- und Speicherwerk 1, einem Anzeigewerk 2, einem Zuordner 3, einem Schaltwerk k für die Herbeiführung von Ein- und Ausgabeoperationen und einem externen Konstantengeber 5» der der Vorgabe aller durch den Tarif bestimmten Werten bzw, aus den durch den Tarif bestimmten Werten errechneten zusätzlichen Werten dient.
Teil des Zuordners 3 ist ein Eingangsregister 6, welches mit den Meßwertgebern über die Eingangsleitungen el, e2 und e3 verbunden ist. Die Eingangsleitung el dient der Eingabe der Weg- und Zeitimpulse, nachdem diese in der (Jberholschaltung 7 so vermischt worden sind, daß Jeweils die schnellere der beiden Impulsfolgen, nämlich die Weg- oder die Zeitimpulse, zur Wirkung gelangen. Über die Eingangsleitung e5 werden die eicentlichen Wegimpulse von dem Wegimpulsgeber zugeführt. Hierbei muß gesagt werden, daß die Zuführung der Wegimpulse bereits mit einer dem Wegtarif entsprechenden Übersetzung erfolgen kann, beispielsweise durch einen Lichtschrankenimpulsgeber mit einer wahlweise einschaltbaren Lichtschranke je Tarifstufe und entsprechend ausgebildeten Lochscheiben. Zur Erläuterung sei an dieser Stelle vielleicht erwähnt, daß die Tarifbestimmungen im allgemeinen vorsehen, daß eine Wegstreckeneinheit, d.h. also der Weg, nach dem eine Fortschaltung des Fahrpreisanzeigewerkes um einen ganz bestimmten Anzeigesprung zu erfolgen hat, im Tarif festgelegt ist, beispielsweise wie folgt:
Taxe I eine Wegstreckeneinheit =.200 m
Taxe II eine Wegstreckeneinheit = 150 m
Taxe III eine Wegstreckeneinheit = 100 m
Taxe IV eine Wegstreckeneinheit = 50 m
Um eine möglichst genaue Messung zu erreichen, wird durch den Wegimpulsgeber nun diese Wegstrecke in eine entsprechende Im-
309831/00 9 2
pulszahl umgesetzt, beispielsweise wurden die zu den einzelnen Tarifstufen gehörenden Geber so gewählt, daß einheitlich 12OO I/Wegstreckeneinheit geliefert werden. Der Impulswert beträgt dann bei
Taxe I 6 I/m * Taxe II 8 I/m
Taxe III 12 I/m Taxe IV 24 I/m
Die Geberwelle würde also, wenn sie mit einer Wegdrehzahl "1" (1 Umdrehung β 1 m Fahrweg) angetrieben wird, Impulsgeberscheiben tragen, die für Taxe I mit 6 Löchern, für Taxe II mit 8 Löchern, für Taxe III mit 12 Löchern und für Taxe IV mit Löchern ausgerüstet wäre. Jeder Wegimpuls am Eingang würde dann für jede Taxe unmittelbar auch einen bestimmten Wertanteil am Fahrpreis darstellen.
Anstelle der Vorgabe der bereits dem Tarif angepaßten Wegimpulszüge am Eingang e5 kann man die Anordnung aber auch so treffen, daß am Eingang e5 eine nur vom zurückgelegten Weg bestimmte Impulsfrequenz von beispielsweise 1 Impuls/0,1 m Fahrweg angeliefert, wird. In diesem Falle muß die Impulsuntersetzung entsprechend dem gewünschten Tarif durch den externen Konstantengeber 5 bewirkt werden. Von dieser Möglichkeit wird im weiteren Verlauf der Beschreibung ausgegangen werden.
Durch die Uberholschaltung 7 werden die Wegimpulse mit den Zeitimpulsen vermischt, wie dies im einzelnen noch im Zusammenhang mit Fig7. 5 beschrieben werden wird. Über die Eingangsleitung e2 wird die Wegzählung bewirkt, d.h. es muß im Taxameter festgehalten werden, welche Strecken im Besetzt-Zustand des Taxameters und welche Strecken insgesamt zurückgelegt wurden. Dies entspricht den Werten, die bei den bekannten mechanischen Taxametern mit den sog. Besetzt-Kilometerzählern und den Gesamt-Kilometerzäiern gemessen werden. Um hierfür die Heßimpulse zu erhalten, wird von dem Weggeber, der auch die Wegimpulse der Leitung e5 zuführt, über eine entsprechende
309831 /0092
Unter- bzw. Übersetzung über die Leitung e2 noch für jede 100 m, die das Fahrzeug zurückgelegt hat, ein zusätzlicher Wegimpuls gegeben, der der Speicherung der erwähnten Werte dient. Die Einspeisung der Wegimpulse am Eingang e2 kann auch durch geräteinterne elektronische Impulsuntersetzung erfolgen, indem, wenn man bei dem gewählten Beispiel bleibt, Jeder 1000 Impuls, der am Eingang e5 einläuft,\auch dem Eingang e2 zugeführt wird.
Die Leitung e3 dient der Zuführung der Zeitimpulse, die aber nicht unmittelbar der Überholschaltung 7 zugeführt werden, sondern über den Zuordner 6 mit einer Konstanten, die von dem externen Konstantengeber 5 geliefert wird, in Beziehung gesetzt werden und erst dann intern der Überholschaltung zugeführt werden. Die Leitung e3 ist an einen sehr genau arbeitenden Zeitimpulsgenerator, beispielsweise an einen Oszillator, angeschlossen, der eine Frequenz in der Größenordnung von beispielsweise 1 kHz haben möge, dessen Eingangsimpulse aber, wie bereits erläutert, entsprechend dem durch den Tarif vorgegebenen Wartezeit-Tarif noch untersetzt werden.
Die Leitung eh dient der Zuführung der Taktimpulse von einem Taktgeber, der auch ein elektronischer Oszillator ist. Dieser Taktgeber liefert Impulse von einer Frequenz von 100 kHz bis 1 MHz und dient der Taktung des gesamten Systems. Die Taktimpulse, die von der Eingangsleitung eA zugeführt werden, werden in ein Schieberegister β eingespeist, welches ebenfalls Bestandteil des Zuordners 3 ist.
Das Rechen- und Speicherwerk 1 besteht im wesentlichen aus dem Speicherwerk 9 und dem Rechenwerk 10, wie dies im einzelnen noch anhand der Fig. 3 beschrieben werden wird. Das Anzeigewerk 2 besteht im wesentlichen aus einem Zwischenspeicher 11 mit einem Anwahlzähler 12, einer Dekodiereinrichtung 13 und zwei Anzeigeteilen 1A und 15. Aufbau und Wirkungsweise des Anzeigewerkes 2! werden im einzelnen im Zusammenhang mit Fig. 3 erläutert werden.
309831/0092
Das manuell betätigbare Schaltwerk 4 besteht aus einer Eingabetastatur 16 mit den einzelnen Eingabe- und Ausgabeoperationen zugeordneten Tasten, und zwar den Tasten 17 für die Eingabeoperationen, wie Frei, Taxe I, Taxe II, Taxe III, Taxe IV, Kasse und Zuschlag, und den Tasten 18 für die Ausgabeoperationen, wie beispielsweise Ausgabe der "Besetzt-Vegstrecken", der "Fahrten" usw. Durch die Tatt-un 17 und 18 werden Kontakte eingestellt, die in einer Kodiermatrix 19, die beispielsweise eine Diodenmatrix sein kann, kodiert werden in eine 4-Bit-Binäraussage, die dann in einem Register 20 gespeichert werden kann und cHe bei Bedarf an den Zuordner 3 abgegeben werden kann. Fs υ .d?rf keiner weiteren Erläuterung, daß anstelle der im Schaltbild gemäß Fig. 1 gezeigten Tasten 17 und 18 für die Auslösung von Eingabe- und Ausgabeoperationen auch Schalter, beispielsweise Drehschalter, Verwendung finden können, die entsprechend ihrer jeweiligen Winkelposition die entsprechenden Funktionen auslösen. Selbstverständlich wird man hierbei vorzugsweise einen Drehschalter anstelle der Tasten 17 wählen, dsr die ganzen Eingabeoperationen steuert, und einen weiteren Schalter, der die Tasten 18 ersetzt, die im wesentlichen den Ausgabeoperationen zugeordnet sind.
Wie der externe, austauschbare Konstantengeber 5 im einzelnen aufgebaut ist, zeigt die Fig. 2. Dieser Konstantengeber besitzt sechs Anwahlleitungen al bis a6. Durch eine Impulscode-Kombination, die auf diesen Anwahlleitungen al bis a6 von einem mit dem Speicher 9 zusammenwirkenden, später noch zu erläuternden Anwahlzähler abgegeben werden, werden über eine Dekodiereinrichtung 21 verschiedene der Ausgangsleitungen 11 bis 14 auf Schaltplatten 22 und 23 angewählt, die ihre Informationen dann wieder an das Rechen- und Speicherwerk 1 zurückgeben, die also die Konstanten an das Rechen- und Speicherwerk abgeben. Es sei an dieser Stelle erwähnt, daß die Schaltplatten 22 und 23 selbstverständlich austauschbar und von jeder beliebigen Konfiguration sein können, d.h. es können die Verbindungen zwischen den Eingangsleitungen eOO bis e
30 i) 8 31/0092
und den Ausgangsleitungen 11 bis IA entweder durch entsprechende Anbringung von Dioden oder aber auch durch die Herstellung von LtStbrUcken oder dergl. hergestellt werden.
Eine spezielle Ausführung wird im folgenden erläutert werden:
Auf den Schaltplatten 22 und 23 sind zwischen den Leitern eOO bis en UND-Schalter U 10 bis Un angeordnet, wobei allerdings erwähnt werden muß, daß nicht in allen Leitern eOO bis en UND-Schalter vorgesehen sind,beispielsweise sind keine UND-Schalter in den Eingangsleitern e43t e44, e45 der Schaltplatte 22 vorgesehen. Oberhalb der UND-Schalter U 10 bis Un laufen auf der einen Seite der Schaltplatte aufgedruckte horizontale, dekadische Leiter zO bis z9. Auf der anderen Seite verlaufen vertikal von den UND-Schaltern U 10 bis Un ausgehend vertikale Leiter d1 bis di4 auf der Schaltplatte 22 und vertikale Leiter v1 bis v4, w1 bis w4, x1 bis x4 und y1 bis y4 auf der Schaltplatte 23. Jeweils an den Kreuzungspunkten der horizontalen Leiter zO bis z9 mit den vertikalen Leitern d, v, w, x, y, ζ sind in den Schaltplatten Löcher vorgesehen. Mittels Schrauben, die in den Zeichnungen durch Kreise dargestellt sind, kann jeweils der auf der Vorderseite der Platte vorgesehene vertikale Leiter mit einem auf der Rückseite vorgesehenen horizontalen Leiter in elektrisch leitende Verbindung gebracht werden. Wird eine solche Verbindung angebracht, so bedeutet dies die Anwahl einer der entsprechenden dekadischen Leitungen zO bis z9, so daß beim Entstehen eines Signals an einem der Eingangsleiter eOO bis e wahlweise eine dekadische übertragung auf einen der Leiter zO bis z9 möglich ist. Auf der Schaltplatt· 22 ist ferner eine Dekodiereinrichtung 24 vorgesehen, die es erlaubt, die auf die Leiter zO bis z9 gegebenen "1 aus 10-Informationen" in einen 4-Bit-Binärcode umzuwandeln, der über die bereits erwähnten Leiter 11, 12, 13, 14 als Impulscode-Kombinatlon Übertragen wird.
Die Flg. 2 zeigt noch ein Flip-Flop FF 10, welches entweder
3098 31/0092
im Zustande LO oder im Zustande OL sein kann. Der Zustand LO entspricht dem Zustand "Fahrt I", der Zustand OL dem Zustand "Fahrt II" des Taxameters. Die Bedeutung der Fahrzustände I und il wird später noch erläutert werden. Es sei nur an dieser Stelle vermerkt, daß immer dann, wenn das Flip-Flop FF im Zustande LO ist, die UND-Schalter U 10 bis U 14 sowie U bis U 36 ein öffnungssignal erhalten, während im Zustande "Fahrt II" die UND-Schalter U 15 und U 16 an ihrem Eingang ein Öffnungssignal erhalten. Werden dann nacheinander die Ausgänge eOO bis en der Dekodiereinrichtung mit Impulsen beaufschlagt, dann schalten die UND-Schalter durch und geben die Information weiter auf die horizontalen Leiter z0 bis z9 und über die Dekodiereinrichking 24 auf die Ausgangsleiter i1 bis i4. Auf der Schaltplatte 23 sind den UND-Schaltern U 17 bis U 32 noch vier Leiter ti bis t4 zugeordnet. Diese Leiter sind extern an die Schalttasten 17 des Schaltaggregates 4 angeschlossen, und zwar an die Tasten T 1, T 2, T 3 und T 4 für Taxe I, Taxe II, Taxe III, Taxe IV. Der Leiter ti ist dabei mit Je einem Eingang der UND-Schalter U 17 bis U 20, der Leiter t2 mit Je einem Eingang der UND-Schalter U 21 bis U 24 und der Leiter t3 mit je einem Eingang der UND-Schalter U 25 bis U 28 und der Leiter t4 mit je einem Eingang der UND-Schalter U 29 bis U 32 verbunden. Die anderen Eingänge der UND-Schalter U 17 bis U 32 sind jeweils mit den Ausgängen eO5t ·06, e07 und eO8 der Dekodiereinrichtung 21 verbunden, wie sich dies aus der Fig. 2 ergibt. Sobald also die Taste T geschlossen ist, sind die einen Eingänge der UND-Schalter U bis U 20 geöffnet, deren andere Eingänge nacheinander durch Impulse auf den, Ausgängen e05 bis eO8 der Dekodiereinrichtung 21 geöffnet werden und dadurch die entsprechenden Impulsübertragungen von den horizontalen Leitern z0 bis z9 bewirken. Auch die UND-Schalter U 21 bis U 24 sowie U 25 bis U 28 und U 29 bis U 32 sind Jeweils an die Leiter e05 bis eO8 angeschlossen. Daraus ergibt sich, daß die Leiter v1 bis v4 der übertragung des Impulswertes für Taxe I, die Leiter w1 bis w4 der übertragung des Impulswertes für Taxe II, die Leiter x1
309831 /0092
bis x4 der Übertragung des Impulswertes für Taxe III und die Leiter y1 bis y4 der übertragung des Impulswertes für Taxe IV dienen. Da bei sehr vielen Taxametern nicht vier Taxstufen gefordert werden, ist es möglich, die Schaltplatte 23 zu begrenzen, so daß beispielsweise nur die Leiter v1 bis v4 vorhanden sind, wenn nur eine Taxe vorgesehen ist, oder die Leiter v1 bis v4 und w1 bis w4, wenn zwei Taxen verlangt v/erden. Dies ist auch der Grund, warum die Schaltplatte 23 als separates Bauteil von der Schaltplatte. 22 ausgeführt ist.
Welche Konstanten in den Schaltplatten 22 und 23 vorgegeben werden, sei im folgenden mindestens teilweise erläutert. Die Zahl und Art der Konstanten kann sich mit dem Tarif ändern. Eine Konstante ist beispielsweise die Grundgebühr, d.h. also die Gebühr, die am Taxameter angezeigt werden muß, sobald der Taxameter in Betrieb genommen wird, die Gebühr, die der Kunde unabhängig von der zurückgelegten Wegstrecke auf jeden Fall bezahlen muß. Es sei einmal angenommen, daß diese Grundgebühr gemäß Fig. 2 über die Leitungen eOO bis eO4 anwählbar ist, wobei die Grundgebühr in dem gewählten Beispiel DM 1,25 betragen möge. Nacheinander werden nun auf die Leiter al bis a6 Impulscode-Kombinationen gegeben, die die Eingangsleiter eOO bis eO4 nacheinander anrufen. Wenn der leiter eOO angerufen wird, so wird über U 10, d1, z5 an den Ausgangsleitern i1 bis i4 eine Impulscode-Kombination
(2°) (21) (22) (23)
11 = L i2 = 0 13 = L i4 = 0
gegeben werden. Nachdem diese "5% die der letzten Stelle des Grundpreises von DM 1,25 entspricht, verarbeitet worden ist, wird dann durch eine entsprechende Impulscode-Kombination auf den Leitern al bis a6 der Leiter eO1 angerufen, der nun auf den Leitern 11 bis i4 über U 11, d2, z2 eine Impulscode-Kombinat lon von
(2°) (21) (22) (23) 11 = 0 i2 = L 13 = 0 14 = 0
309831 /0092
erzeugt. Nachdem auch dieser Wert, der der "2" im Grundpreis von DM 1,25 entspricht, verarbeitet wurde, wird über eine wie derum entsprechende Impulscode-Kombination auf den Leitern al bis a6 der Leiter eO2 angewählt, der nun zu einer Impulscode-Kombination
(2°) (21) (22) (23) i1 m L i2 = O i3 = O iU = O
führt, was der "1" im Grundpreis von DK 1,25 entspricht. Wer den danach noch die Leiter eO3 und eOA angerufen, so wird über die Leitungen i1 bis i4 die Code-lwrnbinatlon
(2°) (21) (22) (23) i1 = O i2 = O i3 = O i4 = O
abgegeben, da im vorliegenden Falle der Grundpreis nur drei stellig ist. Diese Übertragung erfolgt aber nur unter der Vor aussetzung, daß sich der Taxameter im Zustande "Fahrt I" befindet, daß also das Flip-Flop FF 10 sich im Zustande LO be findet. Es sei an dieser Stelle vermerkt, daß das Flip-Flop FF 10 in seiner Funktion normalerweise Bestandteil des Zuordners 3 ist und nur aus Gründen der Klarheit hier in die Zeichnung gemäß Fig. 2 eingefügt wurde.
Das Flip-Flop FF 10 befindet sich in seinem Zustande LO, wenn der Taxameter sich in dem Zustande "Fahrt I" befindet, wäh rend es sich in dem Zustande OL befindet, wenn der Taxameter eich im "Fahrzustande II" befindet.
Der "Fahrzustand I" bedeutet den Zustand des Taxameters, in dem der Grundpreis vom Fahrpreisanzeigewerk angezeigt wurde, aber das tarifmäßige Äquivalent des Grundpreises durch die Fahrt oder die Wartezeit noch nicht abgearbeitet wurde. Der Zustand "Fahrt II" entspricht dem Arbeitszustand des Taxame ters» in dem der Grundpreis abgearbeitet ist und nun eine normale Fortschaltung des Fahrpreisanzeigewerkes bewirkt wird.
309831/0092
Zur Erläuterung sei an dieser Stelle noch vermerkt, daß es möglich ist, daß der Grundpreis das Äquivalent einer Fortschaltstrecke ist. Um also bei dem gewählten Beispiel zu bleiben, könnte der Grundpreis von DM 1,25 einer Fortschaltstrecke von beispielsweise 200 m Fahrweg oder auch von 20 Sek. Wartezeit entsprechen oder einer Mischung von beidem. Genauso gut wäre es aber auch möglich, daß der Grundpreis das Äquivalent für ein ganzes Vielfaches der Fortschaltstrecke bzw. der Y/artezeiteinheit ist, oder aber auch ein ganzes Vielfaches und Bruchteile der Fortschaltstrecke bzw. der liartezeiteinheit ist. Bei dem gewählten Beispiel, bei dem der Grundpreis DM 1,25 beträgt, sei angenommen, daß der Fahrpreis jedes Mal mit Anzeigesprüngen von DH 0,25 verändert wird und daß dem Grundpreis eine Strecke von 500 m Fahrweg oder eine entsprechende Wartezeit entspricht. Dann ist der Grundpreis das 2,5facheeiner Fortschaltstrecke bzw. einer Wartezeiteinheit. Man nennt das streckenmäßige Äquivalent des Grundpreises von im gewählten Beispiel 500 m auch die "Anfangsstrecke", obwohl es sich hierbei, wie bereits erläutert, nicht immer nur um eine Strecke sondern auch um ein entsprechendes Wartezeitäquivalent handeln kann.
Um nun diese Tarifbestimmungen berücksichtigen zu können, ist es erforderlich, einerseits den Grundpreis, andererseits die Fortschaltstrecke, ferner aber auch die sog. Anfangsstrecke, also die Tatsache, daß der Grundpreis das 2,5fache der Fortschaltstrecke ist, am Taxameter als konstanten Wert vorzugeben, um es zu ermöglichen, daß der Taxameter richtig entsprechend dem Tarif arbeitet.
Zu diesem Zweck ist es erforderlich, daß an den Leitungen eOO bis eOA, über die zunächst der Grundpreis eingespeist wird, später die einzelnen Fahrpreissprünge übertragen werden, so daß sich dann der Fahrpreis aus dem Grundpreis zuzüglich der einzelnen FahrpreisSprünge bildet. Nach Abarbeitung der Anfangsstrecke schaltet das Flip-Flop FF10 in den Zustand TJ
309831/0092
(Fahrt II) um, und dann werden die einen Eingänge der UND-Schalter U 15 und U 16 geöffnet, deren andere Eingänge mit den Leitern eOO und eO1 verbunden sind. Auf diese Art und Weise können dann, nachdem das Flip-Flop FF 10 umgeschaltet worden ist in den Zustand OL über die Leiter eOO bis e01 die Anzeigesprünge übertragen werden. Im vorliegenden Falle werden beim nacheinander erfolgenden Anwählen der Leitungen eOO bis eO1 DM 0,25 für Jeden Fortschaltimpuls, der entsteht, auf die Leiter i1 bis 14 und auf die entsprechenden Speicherstellen des Speichers addiert. Die Anwahlleitungen eOO bis eO4 sind also jeweils doppelt ausnützbar, da bei "Fahrt I" der Grundpreis vorgegeben werden muß, bei "Fahrt II" der Anzeigesprung für Jede Fortschaltung des Fahrpreisanzeigewerkes.
Aber auch die Ausgangsleitungen e 05 bis e 09 der Dekodiereinrichtung sind mehrfach verwendbar, wie dies sich an sich bereits aus der Beschreibung der Schaltplatte 23 oben ergibt. Jeder der Ausgangsleiter eO5 bis eO8 gestattet die Vorgabe einer Ziffer für Je eine Tarifübersetzung entsprechend den Taxen T1 bis T4. Bleibt man einmal bei dem oben gewählten Beispiel, bei dem:
Taxe I = 200 m = 2.000 Imp. Taxe II = 150 m = 1.500 Imu. Taxe III = 100 m = 1.000 Imp. Taxe IV = 5Om= 500 Imp.
ist und stellt man sich vor, daß alle diese Impulszahlen vorab oder im nachhinein 100 : 1 untersetzt werden, so bedeutet
Taxe I ß eine Impulsuntersetzung 20 : 1
Taxe II eine Impulsuntersetzung 15 : 1
Taxe III eine Impulsuntersetzung 10 : 1
Taxe IV eine Impulsuntersetzung 5 : 1
Dementsprechend sind auch die Verbindungen zwischen den vertikalen Leitern v1 bis yA und den horizontalen Leitern zO bis z9 auf der Schaltplatte 23 durch die Einzeichnung der Kreise gesetzt.
309H31 /0092
Eine weitere Konstante, die oben bereits angedeutet v/urde, die ebenfalls am Konstantengeber 5 vorgegeben werden muß, ist die sog. Anfangsstrecke. Hier wird auf den Leitern eO9 bis e12 über die UIID-Schalter U 33 bis U 35 im "Fahrzustande I" (FF im Zustande LO) und die Leiter d8 bis d11 auf die Leiter zO bis z9 die Zahl "25O" übertragen, da im gewählten Beispiel, wie bereits erläutert wurde, die Anfangsstrecke das 2,5fache der Fortschaltstrecke ist.
Eine weitere Konstante, die noch am Konstantengeber 5 vorgegeben werden muß, ist die Übersetzung der Wartezeiteinheit, über die AusgangsIelter e43 bis e46 wird die Zeituntersetzung vorgegeben. Wie später noch erläutert werden wird, ist es erforderlich, eine Untersetzung der eingegebenen Zeitimpulce, die auf der Leitung e3 ankommen, im Verhältnis 10 : 1 vorzunehmen, damit 200 m Fahrweg pro Fortschalteinheit einer Wartezeiteinheit von 20 Sek. entsprechen, wenn der Eingangsimpulsgeber für die Zeitimpulse mit 1000 Hz arbeitet.
Noch eine weitere Konstante, die ebenfalls auf der Bchaltplatte 22 vorgegeben werden muß, ist beispielsweise der Anzeigesprung für die Zuschläge, d.h. also der Betrat, der bei Jeder einmaligen Betätigung des Schalters für den ZugcIiIl-b in dem Zuschlaganzeigewerk addiert wird. Dies geschieht auch über eine der Anwahlleitungen eOO bis e , wird aber anhand der Organisation des Speichers 9 später beschrieben werden.
Alles in allem besteht aber der externe austauschbare Konstantengeber 5 einerseits aus der Dekodiereinrichtung 21, die es erlaubt, über die Anwahlleitungen al bis a6, die mit dem Speicher des Rechen- und Speicherwerkes 1 verbunden sind, gewisse Leitungen eOO bis e in einer bestimmten, vorgegebenen Reihenfolge auszuwählen und dann über die Ausgangsleitungen i1 bis i4 die in den Schaltplatten 22 und 23 vorgegebenen konstanten Werte in das Rechen- und Speicherwerk 1 zu übertragen.
309831 /0092
2207865
Anhand der Fig. 3 sei nun das Anzeigewerk 2 beschrieben. Man erkennt in Fig. 3 den Zwischenspeicher 11, den Anwahlzähler 12, der der Anwahl der einzelnen Speicherzellen dient, sowie die Dekodiereinrichtung 13, die aus zwei Teilen 13' und 13" besteht. Ferner sieht man die Anzeigeteile 14 und 15, die je die Anzeige von fünf Ziffern gestatten. In dem gewählten Beispiel wurde von der bekannten 7-Segment-Anzeige ausgegangen, d.h. Jede anzuzeigende Ziffer wird aus sieben, wahlweise anwählbaren Segmenten zusammengesetzt. Es werden dabei für die Anwahl der sieben Segmente sieben Anwahlleitungen b1 bis b7 benötigt. Jede der Leitungen b1 bis b7 ist mit dem gleichen Segment innerhalb der einzelnen Dezimalen d bis c 10 der Anzeigewerke 14· und 15 verbunden. Die Dezimalen c1 bis c5 bilden dabei das Anzeigewerk 15, die Dezimalen c6 bis c10 das Anzeigewerk 14. Das Anzeigewerk 14 dient dabei der laufenden Anzeige des Finzelfahrpreises, solange der Taxameter eingeschaltet ist. Das Anzeigewerk 15 dagegen dient mehreren Zwecken, und zwar während einer Fahrt, also während auf dem Anzeigewerk 14 der Preis für die einzelne Fahrt angezeigt wird, der Anzeige der Zuschläge, bei Stillstand des Fahrzeuges und bei nicht arbeitendem Taxameter jeCloch der Anzeige aller im Laufe mehrerer Fahrten akkumulierten Werte, wie beispielsweise der Besetzt-Wegstrecke, der Total-Uegstrecken, der Zuschläge, der Fahrten usw., jedenfalls aber der Vierte, die für die Abrechnung zwischen dem Fahrer und dem Fahrzeughalter erforderlich sind und die beim mechanischen Taxameter üblicher Bauart mittels der mechanischen Kontrollzähler angezeigt werden.
Die einzelnen Dezimalen d bis c10 der Anzeigewerke 14 und 15 werden über Anwahlleitungen d1 bis d10 von dem Dekodierer 13" nacheinander angerufen. Mit anderen V/orten: die maximal sieben Informationsbit, die über die Leitungen b1 bis b7 die einzelnen Segeente der Dezimalen c1 bis c10 anrufen, werden parallel von den Dekodierer 131 über die Leitungen b1 bis b7 abgegeben, die Signale für die Auswahl der entsprechenden
3 0 M:;; 3 1 /0092
Dezimalen c1 bis c1O v:erden über die Leitungen d1 bis d1O seriell Übertragen. Die Impulsübertragung erfolgt dabei ,jedoch in so kurzen Abständen, daß zwar für jeden Impuls die einzelnen Segmente der Dezimalen d bis c10 nur kurzfristig mit Strom versorgt werden, daß aber für das menschliche Auge durch die kurz hintereinander erfolgenden Impulse doch der Eindruck einer stehenden Anzeige entsteht. Da die Anzeige - wie eben erläutert - nicht stehend ist, sondern laufend wiederholt werden muß, ist es erforderlich, die anzuzeigenden Werte in einem Zwischenspeicher 11 unterzubringen. Dieser Zwischenspeicher 11, der beispielsweise ein Matrixspeicher sein kann, hat zehn Speicherstellen A je 4 Bit, entsprechend den zehn Dezimalen c1 bis c1O. Um die richtigen Speicherstellen des Speichers 11 mit den entsprechenden ' erten zu beschicken, ist der Anwahlzähler 12 vorgesehen, der ein Binärzähler ist und die einzelnen Stellen des Speichers nacheinander aufruft. Hierfür ist der Zähler 12 über Anwahlleitungen f1 bis f4 mit dem Speicher 11 verbunden. Diese Anwahlleitungen f1 bis f4 verzweigen sich auch zum Dekodierer 13", da gleichzeitig mit der Anwahl der entsprechenden Speicherstelle im Speicher 11 auch die entsprechende Dezimalstelle c1 bis c1O des Anzeigewerkes angewählt werden muß. Die übertragung der Werte in den Zwischenspeicher 11 erfolgt über Anwahlleitungen g1 bis g4, die den Speicher 9 des Rechen- und Speicherwerkes 1 mit dem Zwischenspeicher 11 verbinden. Zwar ist die Verbindung so aufgebaut, daß normalerweise ganz bestimmte Speicherstellen des Speichers 9 auch bestimmten Speicherstellen des Zwischenspeichers 11 entsprechen, wobei irgendwelche Veränderungen, die im Speicher 9 vorgenommen werden, gleichzeitig auch in dem Speicher 11 eintreten. Lediglich dann, wenn eine der Tasten 18 im Schaltwerk 4 betätigt wird, wenn also eine Ausgabeoperation erfolgen soll, dann wird der Speicher 11, der normalerweise mit den Einzelfahrpreisen und Zuschlägen beschickt ist, gelöscht und statt dessen werden die Werte eingeschrieben, die in den entsprechenden Speicherstellen für die Totalwerte im Speicher 9 gespeichert sind, damit diese dann auf das An-
309331/0092
Zeigewerk 15 übertraßbar sind.
Bevor nun auf das eigentliche "Herz" des Taxameters, das Rechen- und Speicherwerk, eingegangen werden soll, sei noch kurz das Eingangsregister 6 erläutert, wie es die Fig. 5 zeigt. Dieses Eingangsregister 6 besteht im wesentlichen aus acht Flip-Flops FF 1 bis FF 8, von denen jedes für sich die Funktion eines Zwischenspeichers zu erfüllen hat, welches also die von den Meßwertgebern gelieferten Eingangssignale speichert, bis diese von dem Zuordner 3 und dessen logischen Schaltkreisen abgerufen werden in einen Arbeitsspeicher, bestehend aus dem Flip-Flop FF 0, von wo sie dann weiterverarbeitet werden. Das Flip-Flop FF 1 empfängt über eine Eingangsleitung e6 einen Impuls sobald das Rechen- und Speicherwerk festgestellt hat, daß eine Fortschaltung des Fahrpreisanzeigewerkes erforderlich ist. Um bei dem gewählten Beispiel zu bleiben, würde das Flip-Flop FF 1 gesetzt werden, sobald entsprechend dem vorgegebenen konstanten Wert in Taxe I 2000 Weg- bzw. Zeitimpulse gezählt worden sind, die im Rechen- und Speicherwerk gespeichert wurden. Das Flip-Flop FF 1 ist also nicht mit dem Meßwertgeber direkt verbunden, sondern erhält seine Information von dem Rechen- und Speicherwerk über den Zuordner 3. Flip-Flop FF 2 dient der Speicherung der Einzelimpulse, die sowohl Weg- als auch Zeitimpulse sein können, nachdem diese die Überholschaltung 7 passiert haben. Wie die Zeichnung gemäß Fig. 5 erkennen läßt, werden alle einlaufenden Wegimpulse, die über die Leitung e5 ankommen, unmittelbar zum Setzen des Flip-Flops FF θ benutzt. Nachdem die Wegimpulse entsprechend dem Tarif (Taxe I 20 : 1, Taxe II 15 : 1f Taxe III 10 : 1 und Taxe IV 5 : 1) untersetzt wurden, werden sie über den Eingang e4 dem Flip-Flop FF 9 zugeführt, welches Teil der überholschaltung 7 (Fig. 1) ist. Die Zeitimpulse, die nach entsprechender Unter- bzw. Übersetzung im Rechen- und Speicherwerk gebildet werden, werden über eine Eingangsleitung e7 zum Umschalten des Flip-Flops FF 9 benutzt. Die Leitung e7 ist einerseits an den zweiten Eingang des Flip-Flops FF 9 geführt, andererseits aber auch
309 8 31/0092
an den einen Eingang eines UND-Gatters U 1. Der zweite Eingang des UIJD-Gatters U 1 ist mit dem Ausgang des Flip-Flops FF 9 verbunden und wird auf L gesetzt, nachdem ein Zeitimpuls über die Leitung e7 das Flip-Flop FF 9 aus dem Zustande LO in den Zustand OL gekippt hat. Das Flip-Flop FF 9 ist so ausgebildet, daß der jeweils erste Zeitimpuls, der über die Leitung e7 einläuft, dazu ausgenutzt wird, um das Flip-Flop FF 9 aus seinem Zustande LO in seinen Zustand.OL zu setzen. Erst der zweite Impuls, der dann auf der Leitung e7 eintrifft, wird am UND-Gatter U 1 wirksam, so daß dann vom UND-Gatter U 1 ein Ausgangsimpuls auf die Leitung el gegeben wird. Das Flip-Flop FF 9 und der UND-Schalter U 1 bilden zusammen die Überholschaltung 7, die an sich bekannt ist. Sie dient, vie bereits erläutert, dazu, die jeweils schnellere der beiden Eingangsimpulsfolgen, also die Veg- oder die Zeitimpulsfolge, auszusieben und am Flip-Flop FF 2 wirksam zu machen, d.h. dieses in den gesetzten Zustand zu bringen.
Ein weiteres Flip-Flop FF 3 dient der Vorspeicherung des 100m-Wegimpulses, d.h. des Impulses, der vom Meßwertgeber für den Weg nach einer ganz bestimmten, zurückgelegten Strecke abgegeben wird, um der Zählung der Gesamtstrecken oder der Besetzt-l'egstrecken zu dienen. Statt diesen Impuls vom Meßwertgeber abzuleiten, ist es auch möglich, ihn als Konstante am Konstantengeber 5 vorzugeben. Ist beispielsweise die Eingangskonstante des Gerätes 10 Impulse/1 m Fahrweg, dann muß als Konstante für die Wegzählung 1000 vorgegeben v/erden, da 10Om= 1000 Impulse sind.
Das Flip-Flop FF A wird über eine Leitung e8 gesetzt, wenn durch die Betätigung einer der Eingabetasten 17 ein Zuschlag eingegeben wird. Das Flip-Flop FF 5 dagegen wird über eine Leitung e9 Resetzt, sobald der Taxameter durch Betätigung einer der .'ahl tasten 17 an dem Schaltwerk k in den Besetzt-Zustand geschaltet wird, also beispielsweise aus der r,of. Frei-"teilung in die Stellung Taxe I, Taxe II uw;. Dar. Flip-
3 ο 5 <::· > 1 U 09 2 **.£> ORIGINAL
Flop FF 6 v/ird über eine Leitung eO gesetzt, sobald der Taxameter für die automatische Tarifumschaltung eingerichtet ist und sobald der Fahrpreis oder v/ahlweise die Wegstrecke oder die Zeit erreicht sind, bei denen eine derartige Umschaltung erfolgen soll. Es sei an dieser Gtelle noch darauf hingewiesen, daß die Eingangsleitungen e6, eA, e7, ed, e9 und eO ,jeweils mit Pfeilen versehen worden sind, was bedeuten soll, dall sie nicht mit den externen Meßv/ertgebern verbunden sind, sondern daß sie ihre Eingangssignale aus dem Rechen- und Speiche rv/erk 1 im Zusammenwirken mit den übrigen Aggregaten des Taxameters erhalten, sobald bestirnte Zustände erreicht sind. Die einzigen Eingangsleitungen, die direkt mit den Ileßvertgebern verbunden sind, sind die Ίingangsleitungen e5 und e3, während e2 wahlweise an den Ileßwertgeber oder intern angeschlossen sein kann. Die Taktimpulse, die, wie bereits oben erläutert, durch die Eingangsleitung e1O zugeführt werden, gehen in ein mehrstufiges Schieberegister 8 und dienen dazu, innerhalb einzelner Ilikroschritte die Zyklen des Rechen- und Speicherwerkes mit Hilfe des Zuordners 3 und der übrigen Aggregate zu steuern. Für jeden Taktimpuls gibt dieses .Schieberegister über eine seiner Ausgangsleitungen einen Taktimpuls an den Zuordner 3 ab, der die Ilikroschritte des Rechen- und Speicherwerkes innerhalb des Gesamtzyklus steuert.
Da die Flip-Flops FF 1 bis FF 8 nur Vorspeicherfunktion haben, ist noch ein Arbeitsflip-Flop FF O vorgesehen. Innerhalb bestimmter Schritte eines Gesamtzyklus des Rechen- und Speicherwerkes 1 werden die Zustände der Flip-Flops FF 1 bis FF 8 abgefragt, und, sofern irgendeines dieser Flip-Flops gesetzt ist, wird dessen Inhalt in den Arbeitsflip-Flop FF O übertragen, der dann die Weiterverarbeitung dieses Signales über den Zuordner 3 im Rechen- und Speicherwerk 1 bewirkt.
Es sei nun auf das Rechen- und Speicherwerk 1 eingegangen, wie es in Fig. A im Zusammenhang mit dem Zuordner 3 dargestellt ist. Das Rechen- und Speicherwerk 1 besteht im v/esent-
309831 /0092
lichen aus dem eigentlichen Speicher 9, der z. B. 48 Speicherstellen besitzt, der also 48 Ziffern binär kodiert aufnehmen kann. Mit anderen Porten: jede Speicherstelle ist in der Lage, vier Bit aufzunehmen. Dem Speicher 9 ist ein Anwahlzähler zugeordnet, der als Binärzähler ausgebildet ist und infolge seiner sechs Binärstufen an sich von 0 bis 63 zählen kann. Seine Zählkapazität ist jedoch entsprechend der Zahl der Speicherstellen auf "48n begrenzt, so daß nach dem Einlauf des 48. Impulses der Zähler auf "0" zurückgesetzt wird. Die Fortschaltung des Zählers erfolgt über die Leitung kO, über welche auch dem Anwahlzähler 12 für den Speicher 11 die Fortschaltimpulse zugeführt werden. In jeder Zählstellung gibt der Zähler auf Abruf eine 6-Bit-Anwahl-Adresse über die Leitungen al bis a6 an den Speicher 9 ab und ruft darait eine bestimmte Speieherstelle innerhalb des Speichers 9 an. Durch diesen Anwählvorgang können die in den entsprechenden Speicherstellen gespeicherten Informationen in das Rechenwerk 10, und zwar innerhalb dieses Rechenwerkes in den Teil 26 des Serienaddierers 26/27 und gegebenenfalls über die Leitungen g1 bis g4 auf den Speicher 11 übertragen werden.
Das Speicherwerk 9 besitzt durch die 48 Speicherstellen ausreichend Kapazität, um alle sich während der Bildung eines Einzelfahrpreises nach und nach bildenden Werte und auch über den Vorgang der Bildung eines Einzelfahrpreises hinaus zu speichernde Vierte aufzunehmen. In der folgenden Tabelle ist ein möglicher Speicherplan wiedergegeben.
Speicherstelle
9 Speicher
a 01 Fahrpreis Fahrt I Fahrt II
a 02 Grundgebühr Anzeigesprung
a 06 Weguntersetzung Taxe I, II, III, IV
309831/0092
Fahrt I Fahrt II
Anfangεstrecke Impulsuntersetzung 100 :
Zuschläge
Zuschlag-Kontrollwert
Fahrpreiskontrollwert
Total-Wegs tre cken
Besetzt-V'egs trecken
Fahrten
Automatische Tarifumschaltung
Zeit-Untersetzung Eingabebefehl
Man erkennt, daß zum Beispiel in Analogie zu dem Konstantengeber 5 an den Speicherstellen a00 bis aO4 der Fahrpreis der Einzelfahrt gespeichert wird, der sich zusammensetzt aus der Grundgebühr, die bei "Fahrt I" eingespeichert wird und den Anzeige-
309831/0092
Sprüngen, die für Jede Fortschaltstrecke bei "Fahrt II" hinzuaddiert werden. Es wird hier auf die Analogie zum Konstantengeber 5 und auf die diesbezügliche Beschreibung des Konstantengebers verwiesen. Ähnliches betrifft auch die Speicherstellen aO5 bis aO8 für die Weguntersetzung entsprechend Taxe I bis Taxe IV und die Speicherstellen aO9 bis a12, die für "Fahrt I" als Konstante die Anfangsstrecke vorgeben, für "Fahrt II" dagegen die Impulsuntersetzung 100 : 1, wie dies später noch näher beschrieben werden wird. Die Speicherstellen a13 bis a37 beispielsweise sind, ähnlich den mechanischen Kontrollzählern, der Speicherung der Gesamtzuschlage, der Gesamtwegstrecken, der Besetztwegstrecken und der Fahrten vorbehalten. Zusätzlich ist noch der Fahrpreiskontrollzähler auf den Speicherstellen a05 bis aO8 vorhanden. Diesen Speicherstellen entsprechen keine Konstanten im Konstantengeber 5, die entsprechenden Ausgangsleitungen der Dekodierschaltung 21 des Konstantengebers 5 sind also unbesetzt.
Auf den Speicherstellen a43 bis aA5 werden die Zeitimpulse gespeichert, die vom Zeitimpulsgeber über die Leitung e3 einlaufen und die entsprechend dem am Konstantengeber 5 eingestellten Untersetzungsverhältnis untersetzt werden, bevor sie dem Eingang e7 der Überholschaltung 7 zugeführt werden.
Um die Bedeutung dieser Impulsuntersetzung zu erläutern, sei wieder auf das Beispiel zurückgegriffen: Die Wartezeit, also die Zeit, nach der bei reiner Wartezeit eine Fortschaltung des Fahrpreisanzeigewerkes erfolgen soll, sei 20. Sek. Diese Zeit würde bei Taxe I bei dem vorher gewählten Beispiel einem Weg von 200 m entsprechen. Um also am Ausgang der Überholschaltung äquivalente Werte für Zeit und Weg zu erhalten, die dann nachher konstant im Verhältnis 100 : 1 untersetzt werden, werden der Überholschaltung am Eingang e4 im Verhältnis 20 : 1 untersetzt bei Taxe I die Wegimpulse zugeführt. Für die Zeitimpulse gilt ähnliches. Der Zeitimpulsgenerator erzeugt 1000 I/ Sek., d.h. 20 000 Impulse in 20 Sek., welches die Wartezeiteinheit ist, der 2000 Vegimpulse in Taxe I entsprechen. Berück-
309831/0092
sichtigt man die Untersetzung 100 : 1 hinter der Λerholschaltung, also 20.000/100 = 200, so müssen die Zeitimpulse im Verhältnis 10 : 1 untersetzt werden. Auf den Speicherstellen a43 bis aA5 werden also die vom Eingang e3 einlaufenden Impulse gespeichert und nach jeweils zehn Impulsen (10 : 1 Untersetzung) wird nach Vergleich mit dem im Konstantengeber 5 eingestellten Vert (Ausgänge eU3 bis e45 der Dekodierschaltung) ein Impuls an den Eingang e7 der Überholschaltung 7 geliefert.
Das Rechenwerk 10 enthält nun außer dem einen Teil 26 eines Serienaddierers, der von dem Speicher 9 beschickt wird, noch einen weiteren Teil 27, der über die Leitungen i1 bis i4 (Fig. 2) mit dem Konstantengeber 5 verbunden ist. I lit anderen '..'orten: die Verte, die vom Konstantengeber 5 entsprechend dem Aufruf über die Anwahlleitungen al bis a6 abgegeben v/erden, v/erden dem Teil 27 des T.erienaddierers zugeführt. Zu dem Rechenwerk 10 gehört ferner ein Vergleicher 28, sowie ein Übertragsschaltwerk 29. Der Vergleicher 28 kann gleichzeitig den Inhalt des Serienaddierers 2C/27 aufnehmen und gibt ein Nullsignal ab, wenn keine Übereinstimmung besteht, ein L-Signal, v/eim Übereinstimmung besteht. Diese Signale werden über die Leitung k1 auf ,"jeden Fall dem Zuordner 3 zurückgemeldet. Der Übertragsspeicher 29 wird gesetzt, sobald bei der Addition von zwei Werten, die in dem Serienaddierer 26/27 enthalten sind, ein Übertragsbit entsteht. Auch hier wird ein Ausgangssignal über eine Leitung k2 gegeben, die ebenfalls dem Zuordner 3 zugeführt wird.
Der Zuordner 3 selbst ist im Detail nicht gezeigt, er besteht aus einem komplizierten Netzwerk von logischen Verknüpfungen, das hier im einzelnen nicht dargestellt werden soll, um das Verständnis der Erfindung nicht zu sehr zu erschweren. Klar ist aber wohl, daß der Zuordner 3 den Ablauf der einzelnen Verfahrensschritte zur Ermittlung des Fahrpreises und auch zur Durchführung aller anderen Operationen im Taxameter steuert, entsprechend logischen Entscheidungen, die vom Rechen- und
309831/0092 öAd or/g,Nal
2207865
3peicherverk 1 getroffen v/erden.
Vie bereits oben kurz erwähnt wurde, führt der Zuordner ~j eine Folge von Taktschritten durch, die einen Gesamtzyklus ergeben. Innerhalb jedes Gesamtzyklus wird der Anwahlzähler 25 für den Speicher 9 einmal von aOO bis a47 durchgezählt und ruft dabei jede der 4S Speicherstellen auf, um in diesen Speicherstellen die entsprechenden Operationen innerhalb des Gesamtzyklus durchzuführen. Da der Anwahlzähler 12 für den Speicher 11 synchron mit dem Anwahlzähler 25 für den Speicher 9 fortgeschaltet wird, da aber Zähler 12 und Speicher 11 im Gegensatz zum Speicher 9 nur zehn Stellen haben, werden Speicher 11 und Zähler 12 für jeden Durchlauf des Zählers 25 und Speichers 9 4,8mal durchgetaktet. Der Zähler 12 wird zu Beginn eines jeden Zählzyklus des Zählers 25 mit diesem wieder synchronisiert.
Die Funktionsweise des Taxameters sei nun anhand eines Beispieles erläutert: Zu Beginn einer jeden Fahrt muß beim Einschalten des Taxameters durch Betätigung entweder der Taste für Taxe I, Taxe II, Taxe III oder Taxe IV zunächst der Grundpreis in das Anzeigewerk 14 eingebracht werden. Da der Fahrpreis in den Speicherstellen aOO bis aO4 des Speichers 9 gespeichert wird, müssen diese Speicherstellen zu Beginn jeder Fahrt auf Null stehen und müssen dann auf den Betrag des Grundpreises, nämlich auf DH 1,25 eingestellt werden. Der erste Zyklus beginnt mit der Übertragung des an der Speicherstelle aOO gespeicherten Wertes aus dem Speicher 9 in den Teil 26 des Serienaddierers.
Gleichzeitig mit dem Aufruf der ersten Speicherstelle im Speicher 9 wird auch die Leitung eOO über die Leitungen al bis a6, die ja gleichzeitig Ausgangsleitungen des Zählers 25 sind, angerufen und der hier vorgegebene Wert "5" wird in den Teil 27 des Serienaddierers übertragen. Dabei steht das Flip-Flop FF im Zustande LO für Fahrt I, was vom Zuordner 3 beim Einschalten des Taxameters gesteuert wird. Über eine Leitung k3 wird nun vom Zuordner 3 ein Signal abgegeben, welches den Teil 26 des
3098 31/0092
-25- 2207865
Serienaddierers um "1" in Vorwärtsrichtung fortzählt, den Teil 27 des Serienaddierers dagegen um "1" in Rückwärtsrichtung fortschaltet, d.h. also zurückzählt. Das Teil 26 enthält damit eine "I", das Teil 27 eine "4". Es werden nun fortlaufend Impulse über die Leitung k3 gegeben, bis der Teil 27 des Serienaddierers "O" erreicht hat. In diesem Augenblick wird die weitere Übertragung von Impulsen über die Leitung k3 unterbrochen, und der Inhalt des Teiles 26 des Serienaddierers zurückübertragen auf die Speicherstelle aOO des Speichers 9. Es kann nunmehr die nächste Speicherstelle abgefragt werden, die Speicherstelle aO1. Der Inhalt wird in den Teil 26 des Serienaddierers übertragen. Gleichzeitig wird über den Anwahlzähler 25 auch in der Dekodierschaltung 21 über die Leitungen al bis a6 die Leitung eO1 angerufen, so daß der hier vorgegebene Wert "2" in den Teil 27 des Serienaddierers über die Leitungen 11 bis ih übertragen wird. Durch zwei Impulse über die Leitung k3 wird in diesem Falle der Wert aus dem Teil 27 in den Teil 26 des Serienaddierers übertragen, wodurch letzterer dann auf "2" steht, der erstere auf "0". Auch hier wird wieder ein "O"-Signal abgegeben, welches die RUckübertragung des Wertes aus dem Teil 26 in die Speicherstelle aO1 des Speichers 9 bewirkt. Durch die Fortschaltung des Anwahlzählfrs 25 auf die Speicherstelle aO2 wird nun der Inhalt dieser Speicherstelle, der selbstverständlich am Beginn der Fahrt "0" ist, in den Teil 26 des Serienaddierers übernommen und gleichzeitig über die Leitungen al bis a6 die Leitung eO2 angewählt, die nunmehr die Übernahme der "1" des Grundpreises von 1,25 in den Teil 27 des Serienaddierers bewirkt. Auch hier erfolgt wieder eine übertragung des Wertes aus dem Teil 27 in den Teil 26 durch Vorwärts- bzw. Rückwärtszählen und eine RUckübertragung an die entsprechende Speicherstelle aO2 im Speicher 9. Dasselbe geschieht nochmals für die vierte und fünfte Stelle des Grundpreises, die im vorliegenden Falle den Wert "0" hat. In den Speicherstellen aOO bis aO4 ist damit der Grundpreis in Höhe von DM 1,25 gespeichert. Da die Speicherstellen aOO bis aOA Jeweils gleichzeitig in den Speicher 11 überschrieben werden, ist auch im Speicher 11 dieser
309831 /0092
Uetrag gespeichert und wird während der ablaufenden Zählzyklen am Anzeigewerk 14 zur Anzeige gebracht.
7?s versteht sich von selbst, daß sogleich mit dem Beginn der Fahrt, also mit dem Betätigen einer der Tasten "Taxe In, Taxe II", "Taxe III" oder "Taxe IV" die Meßwertgeber zu arbeiten beginnen, d.h. wenn das Fahrzeug fährt, laufen tfegimpulse am Eingang e5 ein und Zeitimpulse am Eingang e3. Jeder Wegimpuls setzt das Flip-Flop FF 3, jeder Zeitimpuls das Flip-Flop FF 7 in den Zustand OL. Außerdem wird das Flip-Flop FF 5 in den Zustand OL gesetzt, sobald irgendeine der Tasten "Taxe I" bis "Taxe IV" gedrückt worden ist. Es sei an dieser Stelle vermerkt, daß sämtliche der Flip-Flops FF 1 bis FF 8 Jeweils abgefragt werden bei dem Aufruf der diesen Flip-Flops entsprechenden Speicherstellen in dem Speicher 9, also beispielsweise wird das Flip-Flop FF 2 gleichzeitig abgefragt mit der Speicherstelle aO9, da bei Fahrt II die Weg- und Zeitimpulse zusammen die Fortschaltimpulszahl bzw. bei Fahrt I die Anfangsstrecke bilden und hier eingespeichert v/erden müssen. Das Flip-Flop FF 3 wird beispielsweise abgefragt sowohl an der Speicherstelle a26 als auch an der Gpeicherstelle a30, wenn der Taxameter arbeitet, wenn der Taxameter nicht arbeitet dagegen nur in der Speicherstelle a26. Das bedeutet, daß die Speicherstellen a30 bis a33 nur verändert werden, wenn das Fahrzeug mit eingeschaltetem Taxameter fährt, während die Speicherstellen a26 bis a29 fortgeschaltet werden, wann immer das Fahrzeug fährt.
Es wurde oben die Abfrage bzw. Einspeicherung der Werte in die Speicherstellen aOO bis aOA, d.h. also die Einspeicherung der Grundgebühr, die als Konstante an der Schaltplatte 22 des Konstantengebers 5 vorgegeben ist, am Beginn der Fahrt erläutert. Es erfolgt nun der Aufruf der Speicherstelle aO5 und gleichzeitig die Abfrage des Flip-Flops FF 8, ob dieses gesetzt 1st. Dieses Flip-Flop ist gesetzt, sobald das Fahrzeug seine Fahrt aufgenommen hat und der erste Weg impuls eingelaufen 1st über den Eingang e5. Das Einführen des Wegimpulses vom Eingang e5
30 9 8 31/0092 bad original
/2"
UV er VS 3 und ΙΎ O crfo^t uLer den ;er;.ei.addierer ::C/2t i.:- dem äer eingegebene Inpulo in den Teil 27 gegeben vird, der Inhp.lt der opeicherstelle εΟ5 in den Teil 26 und danach eine Addition und RUckübertragung erfolgt. Sollte dabei ein Übertrag entstehen, so wird dieser in -peicher 29 gespeichert und beim Durchlaufen der ^peicherstelle rO£ verrechnet, "ach Durchlaufen der weiteren '"peicherstellen aO7 und cOC findet ein Vergleich des Inhalts der Tpeicherstellen aO5 bis η03 mit der Konstanten an den Ausgängen eO5 bis eO3 des Konstantengebers 5 statt. Bei Ungleichheit geschieht nichts, bei Gleichheit (20 ''egimpulre erreicht) v.rird ein Signal dem "ingang eh der t'rberholschaltung 7 und gleichzeitig den Hinganrr el des Flip-Flops FF 2 zugeführt und beide Flip-Flops FF 9 und FF 2 gesetzt.
Fs erfolgt nun die Anvahl der Speicherstelle aO9. Ganz cn beginn der Fahrt v;ird Jedoch das Flip-Flop FF 2 noch nicht gesetzt sein, da, bevor das Flip-Flop FF 2 einmal gesetzt werden kann, erst entweder 2C V'egitapulse oder 10 Zcitimpulse an der Überholschaltung 7 eingelaufen sein müssen, ehe das Flip-Flop FF 2 einmal gesetzt ist. Var also das Flip-Flop FF 2 bei der Anv/ahl der Gpeicherstelle aO9 nicht gesetzt und hatten die Speicherstellen aO9 bis a12 auch sonst noch keinen Inhalt, was 3a am Anfang der Fahrt der Fall ist, dann wird v/eitergeschaltet zu den Speicherstellen a10 bis a12, ohne daß irgendwelche Veränderungen vorgenommen v/erden.
Hatte jedoch das Flip-Flop FF 2 einen Inhalt, dann wird diese n1" im Serienaddierer 26/27 zum Inhalt der Tpeicherstelle a09 addiert und gleichzeitig erfolgt im Vergleicher 23 ein Vergleich zwischen dem neuen Inhalt der Speicherstelle a09 und dem konstanten Vrert, der an Ausgang e09 des Konstantengebers vorgegeben ist. V.Tie bereits oben erläutert wurde, ist an den Ausgängen eO9 bis e12 im Zustande "Fahrt I" die Anfangs strecke gespeichert, so daß hier ein Vergleich mit der Zahl "250" erfolgt. Ist im Verlaufe einer Vielzahl von Gesamtzyklen an den Speicherstellen aO9 bis a12 dann der Uert "250" erreicht, d.h.
309831/0092
BAD CRi&^
also, ist die "Anfangsstrecke" abgefahren worden, dann erfolgt eine Umschaltung von "Fahrt I" auf "Fahrt II". Eine Übertragung eines Fortschaltimpulses für das Fahrpreisanzeigev/erk in den Flip-Flop FF 1 erfolgt jedoch erst, nachdem die Speicherstellen aO9 bis a12 im Fahrzustande II einmal bis "100" gezählt haben, und erst dann kann ein Setzen des Flip-Flops FF erfolgen. Wurde also nach dem Abfahren der Anfangsstrecke, d.h. nach dem Erreichen des Wertes "250" in den Dpcicherstellen a09 bis a12 einmal der Wert "250" erreicht und wurde von "Fahrt I" nach "Fahrt 11" umgeschaltet und danach nochmals in den Speicherstellen a09 bis a12 der Wert "100" erreicht, dann wird ein Inhalt in das Flip-Flop FF 1 eingeschrieben. Der nächste Gesamtzyklus wird dann beim Durchlaufen der Speicherstelle a00 zu dem bisher in den Speicherstellen a00 bis aO4 gespeicherten Grundpreis bzw. der Grundgebühr der Anzeigesprung addiert, indem hierfür über die Ausgänge eOO und eO1 am Konstantengeber die entsprechend vorgegebenen Konstanten, im vorgegebenen Beispiel der t.rert 0,25 DTI, addiert und in die Speicherstellen aOO bis aO1 eingerechnet v/erden. Diese Addition wird gleichzeitig auch auf den Speicher 11 und damit auf das Anzeigewerk übertragen.
Beim Durchlaufen der Speicherstellen a13 bis ai6 wird festgestellt, ob das Flip-Flop FF U gesetzt ist, ob also die Zuschlagtaste gedrückt worden ist. Ist dies der Fall, dann v/ird in den Speicherstellen al 3 bis ai6 eine "1" addiert. Dasselbe trifft auch für die Speicherstellen a17 und a20 zu, wenn ein Zuschlag eingegeben wurde. In den Speicherstellen a21 bis a25 wird eine "1" addiert, wenn im gleichen Zyklus auch das Flip-Flop FF 1 gesetzt war, also der Fahrpreis um DM 0,25 fortgeschaltet wurde. In den Speicherstellen a26 bis a29 wird eine "1" addiert, vorausgesetzt, daß vorher das Flip-Flop FF 3 gesetzt war. Dasselbe trifft auch für die Speicherstellen a30 bis a33 zu. In den Speicherstellen a34 bis a37 wird ebenfalls eine "1" gesetzt, da am Beginn der Fahrt der Taxameter einmal auf Taxe I, II oder III geschaltet wurde, was gleichbedeutend
309831/0092
BAD CHJG
22028G5
ist mit der Addition einer "1" in den Gpeicherstellen a34 bis a37. In den Speicherstellen a43 bis a45 wird eine M1n addiert, wenn das Flip-Flop FF 7 gesetzt war, wenn also am Eingang e3 ein Zeitimpuls eingelaufen ist. Hier erfolgt, v/ie bereits oben erläutert, die Untersetzung der Zeitimpulse im Verhältnis 10 : 1, bevor diese dem Eingang e7 der Überholschaltung 7 zugeführt werden.
Es sei an dieser Stelle vermerkt, daß die Gesamtzykluszeit eines Speicherdurchlaufes so eingerichtet sein muß, daß auch bei der schnellstmöglichen Eingangsimpulsfolge am Eingang e5 für die T.Jegimpulse jeweils das Flip-Flop FF 0 nur einmal gesetzt werden kann. Da ein Taxi in der Spitze bis zu 140 km/h fahren kann, können am Eingang e5 bis zu 1 400 OQO Impulse pro Stunde oder ca. 400 Impulse/Cek. einlaufen. Der Gesamtzyklus des Speichers muß also zeitlich so abgestimmt sein, daß das Flip-Flop FF 8 während eines Gesamtzyklus höchstens einmal gesetzt werden kann, selbst bei maximaler Geschwindigkeit des Fahrzeuges.
Im folgenden sei die Funktionsweise der Einrichtung noch einmal kurz zusammengefaßt: Zunächst wird der Grundpreis an den Speicherstellen aOO bis aO4 eingespeichert. Die Wegimpulse werden an den Speicherstellen aO5 bis aO8, die Zeitimpulse an den Speicherstellen a43 bis a45 gespeichert. Bei dem gewählten Beispiel (Taxe I = 2.000 Impulse pro Fortschaltung des Fahrpreisanzeigewerkes) wird nach zwanzig im Speicher aO5 bis aO8 eingespeicherten Impulse ein Ausgangsimpuls gegeben, der dem Eingang e4 der Überholschaltung 7 zugeführt wird. An den Speicherstellen a43 bis a45 v/erden jeweils zehn Impulse gezählt, bis ein Übertragsimpuls dem Eingang e7 der Überholschaltung 7 zugeführt wird. Die die Überholschaltung 7 verlassenden Impulse werden zunächst an den Speicherstellen aO9 bis a12 gespeichert, und zwar im Fahrzustande I bis der am Konstantengeber 5 für die Anfangsstrecke voreingestellte Wert erreicht ist. Dann erfolgt eine Umschaltung von
309831 /0092
"Fahrt I" auf "Fahrt II". Sobald dann an den Speicherstellen aO9 bis a12 "100" Impulse gespeichert sind, erfolgt eine Übertragsschaltung, d.h. an den Speicherstellen aOO bis aO4 wird ein Anzeigesprung erzeugt, d.h. es wird der Betrag von DM 0,25 zu der Grundgebühr von DM 1,25 addiert. Auf diese Art und Weise wird der Fahrpreis gebildet, der laufend auf den Speicher 11 übertragen und auch am Anzeigewerk 14 angezeigt wird. Gleiches gilt für die Zuschläge, die manuell eingetastet werden, aber auch immer aus den Speicherstellen a13 bis ai6 in den Speicher 11 und in das Anzeigewerk 15 übertragen werden. Wird beim Anhalten des Fahrzeuges, und, v/enn der Fahrgast den \funsch äußert, auszusteigen, die Taste "Kasse" gedrückt, dann werden weitere Zeitimpulse nicht mehr verarbeitet. Der Fahrgast ist in der Lage, das. zu bezahlen, was am Anzeigewerk 14 plus 15 erscheint. Der Taxameter wird dann durch Betätigung der "Frei"-Taste nullgestellt, wodurch sämtliche Speicherstellen aOO bis ai6, a33 bis a42 und a43 bis a47 gelöscht werden bzw. in den Nullzustand versetzt werden. Die Werte der übrigen Speicherstellen bleiben erhalten, weil sie der Abrechnung der Fahrzeughalter mit den Taxifahrern dienen und daher auch über die Einzelfahrt hinaus noch benötigt werden.
Soll der Taxameter mit einer Einrichtung zur automatischen Tarifumschaltung ausgerüstet werden, dann werden durch den Konstantengeber 5 an den Ausgangsleitungen der Dekodierschal· tung 21, e38 bis e42 entsprechende Werte vorgegeben. Diese V'erte können entweder einen bestimmten Fahrpreis zum Inhalt haben, oder einen bestimmten Weg, oder aber auch eine bestimmte Zelt. In diesem Falle ist der Taxameter nur mit einer Taste für "Frei" und einer Taste für "Besetzt" ausgerüstet, aber mit zwei Taxen, d.h. also mit zwei Wegimpulsuntersetzungen auf der Schaltplatte 23. Erfolgt eine Voreinstellung des Preises, dann wird der Fahrpreis außer in den Speicherstellen aOO bis aO4 auch in den Speicherstellen a38 bis a42 gespeichert und es erfolgt beim Durchlauf des Speichers 9
309831 /0092
jeweils ein Vergleich dec in den "peicherstelleii ay~> bin a42 gespeicherten Wertes mit dem am Konstantengeber 5 vorgegebenen VeTt. Ist dieser TIert erreicht, dann wird der Konstantengeber 5 umgeschaltet auf den l.'ert für Taxe II, also beispielsweise werden statt der bis dahin wirksamen Leitungen v1 bis v4 nunmehr die Leitungen v/1 bis w4 angeschaltet, so daß eine Fortschaltung des Fahrpreises nunmehr nicht erst nach 2000 Impulsen, sondern bereits nach 1500 Impulsen erfolgt.
Ähnliches gilt selbstverständlich auch, wenn von Hand eine Vorwahl der "Taxe IIn unmittelbar durch die Betätigung der entsprechenden Taste geschieht, dann werden auf der Hchaltplatte 23 des Konstantengebers 5 nicht die Leiter v1 bis vA wirksam gemacht, sondern die Leiter w1 bis v/4, so daß dann in den Speicherstellen aO5 bis aO8 jeweils die Voruntersetzung entsprechend "Taxe II" gespeichert wird und schon nach 15 Impulsen ein Eingangs impuls an die tfberholschaltung 7 gegeben wird.
Die übertragung des Inhaltes der Speicherstellen a17 bis a37 in den Zwischenspeicher 11 und auf das Anzeigewerk 15 erfolgt durch Betätigung einer der Tasten 13. Dies kann aber nur geschehen, wenn der Taxameter sonst ausgeschaltet ist. -ird eine der Tasten 18 gedrückt, dann wird der hier gegebene Befehl kodiert, im üingabespeicher 20 festgehalten und auch dem Zuordner 3 mitgeteilt. Tr erfolgt dann beim nächsten Speicherdurchlaufzyklus eine Übernahme der gewählten Speicherstellen auf dem Zwischenspeicher 11 und damit auch auf das Anzeigewerk 15.
Die Funktion, incbesondere des Rechenwerkes 10, wurde oben im Zusammenhang mit dem Serienaddierer 26/27 beschrieben. Diese Einrichtungen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie Jeweils immer nur eine "1" hinzuzuzählen bzw. abzuziehen in der Lage sind, aber nicht eine Binärzahl in allen Stellen gleichzeitig addieren können. Der Additionsvorgang zweier Zahlen, beispielsweise aus dem Teil 27 in den Teil 26 des Serienaddie-
309831/0092
-32- 2207865
rers und von dort parallel in den Speicher 9 kann daher ziemlich viel Zeit in Anspruch nehmen, insbesondere wenn mehrere hohe Zahlen zu verarbeiten sind, wie beispielsweise nacheinander mehrere "9". Da andererseits die Zahl der am Eingang e5 einlaufenden Impulse, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten, ziemlich groß sein kann, kann es vorteilhaft sein, statt des Serienaddierers 26/27 einen Volladdierer zu verwenden, der zwei Binärziffern in einem Arbeitsgang zu addieren vermag. Bausteine, die hierzu in der Lage sind, sind in vielfältiger Form vorhanden und können anstelle der Teile 26 und 27 gemäß der Beschreibung verwendet werden.
IDs wurde eingangs noch darauf hingewiesen, daß der Taxameter insbesondere so konzipiert sein soll, daß er eine Ausführung in hochintegrierter Schaltkreistechnik, insbesondere in MOS-Technik ermöglicht. Diese hochintegrierten Schaltkreise sind insbesondere dadurch in ihrer Anwendbarkeit beschränkt, daß sie nur mit einer begrenzten Zahl von z. B. 40 Anschlu^puiJcten ausgerüstet werden können. Es ist daher erforderlich, die einzelnen Bauteile des Taxameters so zueinander anzuordnen, daß mit dieser Zahl "von Anschlußpunkten ausgekommen werden kann. Die Fig. 6 zeigt nun, wie die einzelnen 3auteile auf der Schaltplatte 30 in hochintegrierter Technik angeordnet werden können und welche Anschlußpunkte hierzu erforderlich sind. J]s sind dies die Anschlußpunkte e5, e3, e10 für die Meßwertgeber, also Weg-Impulse, Zeit-Impulse und Takt-Impulse, die Anschlußpunkte al bis a6 für die Anwahl der Dekodierschaltung 21 im Konstantengeber 5» die Anschlußpunkte 11 bis 14 für die Ausgangsleitungen des Konstantengebers 5 von den Schaltungsplatten 22, 23 und die Anschlußpunkte b1 bis b7 sowie d bis c10 der Dekodierschaltungen 13* und 13" für die Anzeige 14, 15» die extern angeschlossen werden muß. Die Zusammenzählung der hier gezeigten Anschlußpunkte ergibt die Zahl "30", so daß bis zu der Zahl "40" noch genügend freie Anschlüsse für Stromzuführung, Netzteil und dergleichen verbleiben. Bei der in der Beschreibung erläuterten
309831/0092
Konzeption des Taxameters wird es also möglich sein, den Zuordner 3, die Überholschaltung 7, das Rechen- und Speicherwerk 1 sowie den Zwischenspeicher 11, Anwahlzähler 12, Dekodierer 13 und Speicher 20 auf einer einzigen in hochintegrierter Technik ausgeführten Schaltplatte unterzubringen, v/ährend lediglich der externe Konstantengeber 5, die Anzeige 14,15, das Schaltwerk 4 sowie der Wegimpulsgeber und die zwei Zeitimpulsgeber extern anzuschließende Aggregate sind.
309831 /0092

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    fM Elektronischer Taxameter, bei dem Zeit- und Wegelemente in Form von getrennten elektrischen Impulsfolgen von Heßwertgebern geliefert und zur Fahrpreisbildung über eine elektronische Überholschaltung zur Einwirkung auf das Fahrpreisanzeigewerk gebracht v/erden, derart, daß jeweils nur die schnellere der beiden elektrischen Impulsfolgen wirksam wird, gekennzeichnet durch die Kombination folgender, im wesentlichen elektronischer Aggregate:
    a) einem Rechen- und Speicherwerk (1, 9, 10),
    b) einem elektronischen Anzeigewerk mit Zwischenspeicher (14, 15, 11),
    c) einem externen austauschbaren Konstantengeber (5) zur Hingabe von festen Werten,
    d) einem manuell betätigbaren Schaltwerk (4, 17, 10, 19, 20) zur willkürlichen Herbeiführung von Eingabe- und Ausgabeoperationen und
    e) einem Zuordner (3, 6, 8) mit Taktwerk, v/elcher die verschiedenen Operationen zwischen Rechen- und Speicherwerk (1, 9t 10), Anzeigewerk (11, 14, 15), externem Konstantengeber (5), Schaltwerk (4) und Meßwertgebern
    (el bis e3, e5, 7) steuert. '
    2. Elektronischer Taxameter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Anzeigewerk aus zwei Teilen (14, 15) besteht, dessen einer (14) ständig der Anzeige des Einzelfahrpreises dient, während der andere (15) bei arbeitendem Taxameter der Anzeige des Zuschlages, bei nicht arbeitendem Taxameter der über das manuell betätigbare Schaltwerk (4) einschaltbaren Anzeige der gespeicherten Werte für Fahrpreis-Gesamt, Fahrten, Besetzt-Wegstrecken, Total-Wegstrecken, Zuschläge usw. dient.
    3. Elektronischer Taxameter nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge-
    309831/0092
    -35- 22028B5
    kennzeichnet, daß die ständig zur Anzeige gelangenden V'erte des ' inzelfahrpreises und der Zuschläge bei arbeitendem Taxameter in einem Zwischen peicher (11) gespeichert sind und von dem Taktwerk (~jt u) laufend und wiederholt auf die Eixizelelemente (co bis c10) tier Anzeigewerke (14, Yj) übertragen werden.
    4. Elektronischer Taxameter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeiclinet, daß der ubertrag-unc, der V'erte aus den Zwischenspeicher (11) in das Anzeigewerk (14, Vj), gesteuert durch des Taktwerk ( , 3) ein die einzelnen Speicherstellen der Zwischenspeichers (11) nacheinander abfragender Zähler (1T) dient.
    5. Elektronischer Taxameter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei nicht arbeitendem Gerät das manuell betätigbare Schaltwerk (4) über den Zuordner (3) eine Übertragung der anzuzeigenden Verte aus den Rechen- und Speicherwerk (1, 9, 10) in den Zwischenspeicher (11) und von dort in das Anzeigewerk (14, 15) steuert.
    6. Plektronischer Taxameter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rechen- und Speicherwerk einen zum Verte Lesen und Niedereinschreiben geeigneten Speicher (9) mit ausreichenden Speicherstellen (z. B. aOO bis a47) für alle während der Berechnung des Fahrpreiser, mit Zuschlägen erforderlichen variablen Verte und auch solcher Verte enthält, die über die Tinzelfahrt hinauc gespeichert v/erden müssen, umfaßt.
    7. Elektronischer Taxameter nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (9) durch das Taktwerk (8) und den Zuordner (3) mit einem Anwahlzähler (25) zusammenwirkt, der über Anwahlleitungen (al bis a6) die einzelnen Speicherstellen (aOO bis a47) nacheinander aufruft.
    3. Elektronischer Taxameter nach Anspruch 1 und 6 bis 7, da-
    0 9 6 3 1 /0092
    ßAD ORIGINAL
    2207865
    durch gekennzeichnet, daß das Rechen- und Speicherwerk (1, 9, 10) außer dem Speicher (9) noch einen Serienaddierer (26/27) umfaßt·, von dem ein Teil (26) bit-parallel die an einer Speicherstelle (aOO und a47) des Speichers (9) gespeicherten Werte aufzunehmen in der Lage ist, während der andere Teil (27) Parallelwerte aus dem externen, austauschbaren Konstantengeber (5) aufnimmt.
    9. Elektronischer Taxameter nach Anspruch 0, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Komparator (23) vorgesehen ist, der mit dem Serienaddierer (26/27) zusammenwirkt.
    10. Elektronischer Taxameter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das manuell zu betätigende Schaltv/erk (U) aus zv/ei Drehschaltern besteht, von denen der eine einzugebende Operationen, wie "Frei", "Taxe I", "Taxe II" .... "Kasse" angibt, während der andere die Ausgabeoperationen der gewünschten variablen Verte aus dem Rechen- und Speicherwerk steuert.
    11. Elektronischer Taxameter nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß statt der Drehschalter Tastenschalter (17, 18) verwendet werden, von denen Je einer jeder Eingabe- und Ausgabeoperation zugeordnet ist.
    12.. Elektronischer Taxameter nach Anspruch 1 und 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Drehschaltern bzw. Tastenschaltern (17, 18) gegebenen elektrischen Signale einer Kodiereinrichtung (19) zugeführt und von dort in kodierter Form über einen Sonderspeicher (20) dem Zuordner (3) zuführbar sind.
    13. Elektronischer Taxameter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der externe austauschbare Konstantengeber (5) alle durch den Tarif bestimmten oder aus diesem er-
    3 0 9 8 3 1/0092 bad original
    - 37 - 22G78S5
    rechenbaren, zur Bildung des Fahrpreises benötigten !.'erte in dezimal-binär-kodierter Form oder in dezimaler Form aufnimmt, und in dezimal-binär-kodierter Form wieder abgibt.
    14. Elektronischer Taxameter nach Anspruch 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Konstantengeber (5) aus Schaltungsplatten (22, 23) mit den Werten entsprechenden logischen Verknüpfungen besteht.
    15. Elektronischer Taxameter nach Anspruch 1, 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die logischen Verknüpfungen als Diodenverknüpfungen, als Lötbrücken oder als Schraubverbindungen zwischen Anschlußpunkten ausgebildet sind.
    16. Elektronischer Taxameter nach Anspruch 1, 7, 8 und 13, und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsplatten (22, 23) einerseits über eine Dekodiereinrichtung (21) mit den einzelnen Anwahlleitungen (al bis a6) für die Speicherstellen (aOO bis a48) zwischen dem Anwahlzähler (25) und dem Speicher (9) verbunden sind und andererseits mit den Eingabeleitungen (11 bis 14) für den Serienaddierer (26/27).
    17. Elektronischer Taxameter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronischen Überholschaltung (7) und den übrigen Meßwertgebern (el, e2, e5, e3) für Zeit, Zuschlag usw. ein Eingangsregister (6) bestehend aus Speicherflipflops $T 1 bis FF 8) nachgeschaltet ist.
    18. Elektronischer Taxameter nach Anspruch 1 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß - gesteuert durch den Zuordner (3) und das Taktwerk (8) - die im Eingangsregister (6) eingestellten, in Form von einzelnen Impulsen einlaufenden Werte zunächst von einem Arbeltsregister (FF 0) übernommen und von dort für die Verrechnung im Rechen- und
    309 8 31/0092
    peicherwerk (9» 10) herangezogen werden.
    19. Elektronischer Taxameter nach Anspruch 1, 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsplatten (22, 23) steckbar sind.
    20. Elektronischer Taxameter nach Anspruch 1, 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schaltungsplatten (22, 23) vorgesehen sind, von denen die eine nach Vorgabe der verschiedenen eguntersetzungen für die Tarifstufen I
    bis IV dient, während die andere der Vorgabe anderer,
    variabler Werte dient.
    21. Elektronischer Taxameter nach Anspruch 1, 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß statt des Serienaddierers (26/ 27) ein Paralleladdierer verwendet wird.
    309831/0092
DE2202865A 1972-01-21 1972-01-21 Elektronischer Taxameter Expired DE2202865C3 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2202865A DE2202865C3 (de) 1972-01-21 1972-01-21 Elektronischer Taxameter
DE19722263914 DE2263914C3 (de) 1972-01-21 1972-01-21 Elektronischer Taxameter. Ausscheidung aus: 2202865
GB2687672*[A GB1367999A (en) 1972-01-21 1972-12-06 Electronic taximeter
GB5977872A GB1368000A (en) 1972-01-21 1972-12-06 Electronic taximeter
AU50904/73A AU444676B2 (en) 1972-01-21 1973-01-09 Kienzle apparate gmbh
AU50901/73A AU448271B2 (en) 1972-01-21 1973-01-09 Electronic taximeter
FR7301296A FR2168784A5 (fr) 1972-01-21 1973-01-15 Taximetre electronique
FR7301295A FR2174543A5 (fr) 1972-01-21 1973-01-15 Taximetre electronique
CA161,637A CA999679A (en) 1972-01-21 1973-01-19 Electronic taximeter
US323907A US3860807A (en) 1972-01-21 1973-01-19 Electronic taximeter having serially energized indicator means
SE7300800A SE381759B (sv) 1972-01-21 1973-01-19 Elektronisk taxameter
IT47775/73A IT977957B (it) 1972-01-21 1973-01-19 Tassametro elettronico
US323908A US3860806A (en) 1972-01-21 1973-01-19 Electronic taximeter having programable constant furnishing means
IT47774/73A IT976957B (it) 1972-01-21 1973-01-19 Tassametro elettronico
AT44673*#A AT333061B (de) 1972-01-21 1973-01-19 Elektronischer taxameter
CA161,665A CA988624A (en) 1972-01-21 1973-01-19 Electronic taximeter
SE7300801A SE377975B (sv) 1972-01-21 1973-01-19 Elektronisk taxameter
AT44773*#A AT333530B (de) 1972-01-21 1973-01-19 Elektronischer taxameter
JP48009430A JPS4883873A (de) 1972-01-21 1973-01-22
JP48009431A JPS5245514B2 (de) 1972-01-21 1973-01-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2202865A DE2202865C3 (de) 1972-01-21 1972-01-21 Elektronischer Taxameter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2202865A1 true DE2202865A1 (de) 1973-08-02
DE2202865B2 DE2202865B2 (de) 1974-01-31
DE2202865C3 DE2202865C3 (de) 1974-09-26

Family

ID=5833650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2202865A Expired DE2202865C3 (de) 1972-01-21 1972-01-21 Elektronischer Taxameter

Country Status (10)

Country Link
US (2) US3860806A (de)
JP (2) JPS4883873A (de)
AT (2) AT333061B (de)
AU (2) AU444676B2 (de)
CA (2) CA988624A (de)
DE (1) DE2202865C3 (de)
FR (2) FR2168784A5 (de)
GB (2) GB1368000A (de)
IT (2) IT977957B (de)
SE (2) SE377975B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3983378A (en) * 1973-03-30 1976-09-28 Kajaani Oy, Elektroniika Method and apparatus for measuring taxi fares
SE377397C (sv) * 1973-05-30 1977-11-07 Haldex Ab Anordning vid manoverveljarkretsar, serskilt taxeveljarkretsar vid elektroniskt arbetande taxametrar
DE2332361C3 (de) * 1973-06-26 1980-08-28 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Elektronischer Taxameter für Linientaxisystem
JPS50103378A (de) * 1974-01-14 1975-08-15
JPS50134478A (de) * 1974-04-10 1975-10-24
US4209688A (en) * 1974-06-11 1980-06-24 Kienzle Apparate Gmbh Electronic taximeter assembly
JPS5112171A (de) * 1974-06-14 1976-01-30 Kienzle Apparate Gmbh
GB1500066A (en) * 1974-07-13 1978-02-08 Kienzle Apparate Gmbh Electronic taximeter
US4067061A (en) * 1975-03-18 1978-01-03 Rockwell International Corporation Monitoring and recording system for vehicles
GB1571085A (en) * 1975-12-15 1980-07-30 Heritier F Taximeters
GB1571086A (en) * 1976-03-18 1980-07-09 Plessey Co Ltd Taximeters
US4058714A (en) * 1976-06-10 1977-11-15 Mostow Arthur L Selectively operated, clock-controlled repetitive calculator
GB1586771A (en) * 1976-10-22 1981-03-25 Plessey Co Ltd Taximeter
US4217484A (en) * 1977-02-07 1980-08-12 Gerst William J Taximeter
CA1078518A (en) * 1977-07-11 1980-05-27 Centrodyne Corp. Electronic taximeter with computer loop
US4205388A (en) * 1977-07-18 1980-05-27 Centrodyne Corporation Taximeter
US4160155A (en) * 1978-02-22 1979-07-03 Plessey Handel Und Investments A.G. Taximeter indicating devices
WO1980002207A1 (en) * 1979-04-11 1980-10-16 G Schmidt Electronic taximeter
US4482965A (en) * 1979-07-04 1984-11-13 Sharp Kabushiki Kaisha Taximeter with tariff display mode controlled by removable memory addressable by fare rate keys
DK151416C (da) * 1980-02-21 1988-06-13 Ib Larsen Elektronisk koerselsregistreringsapparat
DE3119812A1 (de) * 1981-05-19 1982-12-16 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Elektronischer taxameter
DE3266591D1 (en) * 1982-01-21 1985-11-07 Kienzle Apparate Gmbh Device for the control of an electronic taximeter
DE3922373A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-17 Mannesmann Kienzle Gmbh Einrichtung zur erhoehung (aufrundung) eines fahrpreises
US5897626A (en) * 1997-10-16 1999-04-27 Pomerantz; David Taximeter penalty device
US6686834B1 (en) * 1999-04-30 2004-02-03 Amos Tamam Taxi meter having discriminating means for eliminating erroneous inputs
US20130060721A1 (en) 2011-09-02 2013-03-07 Frias Transportation Infrastructure, Llc Systems and methods for pairing of for-hire vehicle meters and medallions
US9037852B2 (en) 2011-09-02 2015-05-19 Ivsc Ip Llc System and method for independent control of for-hire vehicles

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3358125A (en) * 1964-03-13 1967-12-12 Ind Machine Elettroniche I M E Circuit for displaying the decimal location in electronic type arithmetical computing devices, particularly in connection with digital data readout devices on decimal indicators
DE1259129B (de) * 1966-03-19 1968-01-18 Kienzle Apparate Gmbh Taxameter mit einer Einrichtung zum Zaehlen der jeweils schnelleren von zwei Impulsfolgen
DE1524545A1 (de) * 1966-04-02 1970-09-17 Telefunken Patent Nullen-Wiedergabe bei Rechenmaschinen
GB1240325A (en) * 1967-07-14 1971-07-21 James Frederick Bruce-Sanders Electronic taximeter
US3544971A (en) * 1968-02-21 1970-12-01 Burroughs Corp Device for automatically displaying the logic elements and for automatically changing their status
JPS4928212B1 (de) * 1968-05-14 1974-07-24
DE2004297C3 (de) * 1970-01-30 1973-09-13 Mako-Apparatebau Fritz Brede, 6050 Offenbach Elektrische Schaltungsanordnung zur Ermittlung von Preisen
US3698627A (en) * 1970-04-18 1972-10-17 Kienzle Apparate Gmbh Taximeter arrangement with exchangeable control unit
US3689749A (en) * 1970-07-16 1972-09-05 Veeder Industries Inc Digital multiplier useful in multiple product dispensing apparatus
SE347594B (de) * 1970-08-07 1972-08-07 Haldex Ab
US3749896A (en) * 1971-09-24 1973-07-31 Weston Instruments Inc Leading zero suppression display system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2202865B2 (de) 1974-01-31
AT333061B (de) 1976-11-10
IT977957B (it) 1974-09-20
ATA44673A (de) 1976-02-15
AU448271B2 (en) 1974-05-16
US3860806A (en) 1975-01-14
AU444676B2 (en) 1974-01-14
GB1367999A (en) 1974-09-25
CA999679A (en) 1976-11-09
JPS4883874A (de) 1973-11-08
SE377975B (sv) 1975-08-04
AU5090173A (en) 1974-05-16
AT333530B (de) 1976-11-25
DE2202865C3 (de) 1974-09-26
CA988624A (en) 1976-05-04
FR2168784A5 (fr) 1973-08-31
JPS4883873A (de) 1973-11-08
FR2174543A5 (fr) 1973-10-12
AU5090473A (en) 1974-01-31
SE381759B (sv) 1975-12-15
GB1368000A (en) 1974-09-25
ATA44773A (de) 1976-03-15
US3860807A (en) 1975-01-14
JPS5245514B2 (de) 1977-11-16
IT976957B (it) 1974-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202865A1 (de) Elektronischer taxameter
DE2332361C3 (de) Elektronischer Taxameter für Linientaxisystem
DE2552339A1 (de) Einrichtung zur wiedergabe von informationen an bord eines fahrzeuges
EP0065662B1 (de) Elektronischer Taxameter
DE1774560A1 (de) Elektronisches Taximeter
DE3123654C2 (de)
DE1904377B2 (de) Steuereinrichtung für Fahrzeuge
EP0065552B1 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen anzeigen von alphanumerischen senderkennzeichnungen bei rundfunk- und fernsehempfängern
DE2722630A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der geschwindigkeitsbegrenzung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2314737A1 (de) Einrichtung an elektronischen taxametern
DE2131272B1 (de) Vorrichtung an elektronischen Taxametern
DE2045970A1 (de) Anzeigevorrichtung und Anzeigever fahren
EP0084575B1 (de) Anordnung zur Steuerung eines elektronischen Taxameters
DE2337712B2 (de) Vorrichtung fuer gleitzeitbeschaeftigte
DE1921456A1 (de) Automatische Auswerteinrichtung fuer die Diagramme von Messschreibern oder aehnlichen Registriergeraeten
DE2808991A1 (de) Selbstverkaeufer
DE2263914C3 (de) Elektronischer Taxameter. Ausscheidung aus: 2202865
DE1927917A1 (de) Elektronisches Geraet
CH669472A5 (de)
DE2911153A1 (de) Anordnung zur ueberwachung der methankonzentration
DE1043679B (de) Einrichtung zum maschinellen Saldieren und Registrieren fuer Buchungs- und Abrechnungszwecke
DE2036211A1 (de) Verfahren zur Verkehrsmessung
AT236505B (de) Fernmeßeinrichtung für elektrische Energie
DE2745543A1 (de) Einrichtung zur wegstreckenzaehlung, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE2728978A1 (de) Automatische postwaage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN KIENZLE GMBH, 7730 VILLINGEN-SCHWENNING