DE2911153A1 - Anordnung zur ueberwachung der methankonzentration - Google Patents

Anordnung zur ueberwachung der methankonzentration

Info

Publication number
DE2911153A1
DE2911153A1 DE19792911153 DE2911153A DE2911153A1 DE 2911153 A1 DE2911153 A1 DE 2911153A1 DE 19792911153 DE19792911153 DE 19792911153 DE 2911153 A DE2911153 A DE 2911153A DE 2911153 A1 DE2911153 A1 DE 2911153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
point
input
control circuit
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792911153
Other languages
English (en)
Inventor
Boleslaw Dr Ing Firganek
Wojciech Dr Ing Halota
Zdzislaw Dipl Ing Karolczak
Jerzy Dipl Ing Krzeszowski
Wladyslaw Dr Ing Mironowicz
Marian Dipl Ing Myslek
Aleksander Dipl Ing Pankow
Jerzy Dipl Ing Piela
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OS BAD ROZWOJOWY SYST MECH
Original Assignee
OS BAD ROZWOJOWY SYST MECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OS BAD ROZWOJOWY SYST MECH filed Critical OS BAD ROZWOJOWY SYST MECH
Publication of DE2911153A1 publication Critical patent/DE2911153A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0062General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the measuring method or the display, e.g. intermittent measurement or digital display
    • G01N33/0063General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the measuring method or the display, e.g. intermittent measurement or digital display using a threshold to release an alarm or displaying means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ZELLENTIN
ZWEIBRÜCKENSTC?. 16 80OO MÜNCHEN 2
Osrodek Badawczo-Rozwojowy EL 2714·
Svstemow Mechanizacji Elektrotechnik! _^ M..
i Automatyki Gorniczej 1^' narz Katowice, Polen
Anordnung zur Überwachung der Methankonzentration
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Überwachung der Methankonzentration mit mehreren mit einem Zeilengeneratorsatz verbundenen Mehrkanal-Punkt Schreibern.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Anordnung zur Überwachung bzw. Kontrolle der Methankonzentration in Bergwerken; diese Anordnung wird auch als Dispatcher-Anordnung bezeichnet.
Eine bekannte Methan-Anzeigezentrale besteht aus einem Steuerblock, der über einen· Kontaktsatz eines Wählers und eine Einheit aus lineargeneratoren mit einzelnen Meßwertgebern verbunden ist, deren zur Konzentration des Methans proportionalen Frequenzsignale über die Lineargeneratoreinheit einem Frequenz/Spannungswandler zugeführt werden. Der Ausgang der Frequenz/ßpannungs-Vandlereinheit ist über einen anderen Kontaktsatz des
909841/0582
Wählers an Zeiger-Meßinstrumente und einzelne Kanäle eines "bzw. zweier Kompensationsregistriergeräte angeschlossen. Der dritte Kontaktsatz des Wählers verbindet einen Alarmblock über Diodenmatritzen mit der irequenz/Spannungswandlereinheit und der Steuereinheit. Ein wesentlicher Nachteil dieser Methananzeigezentrale besteht in der Kompaktheit ihres Aufbaues, wodurch bei Bedingungen unter Tage bzw. in Bergwerken eine erhebliche Zahl von Meßkanälen nicht ausgenutzt wird. Der kompakte Aufbau beeinflußt auch nachteilig die Fehlerortung, insbesondere an unzuverlässigen Kontaktelementen, sowie die Schnelligkeit der Fehlerbeseitigung. Die Beschädigung eines Elements der Anzeigezentrale ruft deren Betriebsunterbrechung hervor,sowie eine Unterbrechung der Kontrolle bzw. Überwachung der Methankonzentration in allen Kanälen bis zur Beseitigung der Störung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Überwachung der Methankonzentration zu schaffen, die modulförmig aufgebaut ist und eine einfache Anpassung der Zahl von Kanälen an den jeweiligen Bedarf eines Bergwerks sowie eine Verbesserung der Betriebszuverlässigkeit ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des HauptanSpruchs gelöst. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus dem Unteranspruch.
Die erfindungsgemäße Überwachungs- oder Kontrollanordnung für die Methankonzentration in Bergwerken bzw. Untertage-Gruben weist eine beliebige Zahl von Mehrkanal-Registriergeräten mit Punktaufzeichnung auf. Ferner ist eine Steuerschaltung vorgesehen, die über mindestens ein Registriergerät mit einer Alarmschaltung und einer Linien- bzw. Zeilengeneratoreinheit verbunden ist, sowie über wenigstens einen Transoptor
909841/05Ö2
mit einer Automatikschaltung verbunden ist. Die Automatikschaltung liegt parallel zur Rufschaltung und einer Impulskontrollschaltung bzw. Impulsauswertschaltung. Die Rufschaltung steuert den Eingang wenigstens eines Transoptors an. Der letzte Punktschreiber einer Punktschreiber-Reihe ist mit seinem Eingang über eine Zeitkomplement-Schaltung mit der Steuerschaltung des ersten Punktschreibers verbunden. Die Impulskontrollschaltung wird von der Zeitkomplement—Schaltung gesteuert, die mit ihrem Ausgang über mindestens eine automatisch arbeitende Synchronisierschaltung mit den Eingängen aller Steuerschaltungen über Punktschreiber verbunden ist. Mit der erfindungsgemäßen Anordnung ist es möglich, ohne Ausführung von Konstruktionsänderungen die Zahl der auszunutzenden Punktschreiber und der elektronischen Bausteine dem Bedarf des jeweiligen Bergwerkes anzupassen. Dadurch wird eine wesentliche Reduzierung des Arbeitsaufwandes bei der Herstellung und eine Reduzierung des Materialverbrauchs erreicht. Außerdem läßt sich ein modulförmiger Aufbau erreichen, der einen raschen Ersatz beschädigter Bausteine bzw. Module ohne Betriebsunterbrechung gewährleistet.
Die erfindungsgemäße Anordnung eignet sich insbesondere zur Fernüberwachung der Methankonzentration oder der Konzentration anderer Gase, z.B. Kohlenoxyd, Kohlendioxyd.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung zur Erläuterung weiterer Merkmale beschrieben. Es zeigen:
Pig. 1 das Prinzipschaltbild der Anordnung,
Fig. 2 und 3 Einzelheiten bevorzugter Ausführungsformen.
909841/0582
Die in SIg. 1 dargestellte Anordnung zur Überwachung bzw. Kontrolle der Methankonzentration hat folgenden Aufbau:
Es sind beliebige, zum Beispiel n, parallel verbundene automatisch arbeitende Sychronisierschaltungen 4· bis 4n vorgesehen, die über entsprechende Steuerschaltungen 3, 3n mit der gleichen Zahl von Mehrkanal-Punktschreibern 2, 2n verbunden sind. Jeder Punktschreiber 2, 2n ist an eine Alarmschaltung 1 und eine Zeilengeneratoreinheit 7 (Liniengeneratorsatz) angeschlossen. Außerdem ist eine Zeitkomplementschaltung 5> im folgenden als Zeitgeberschaltung bezeichnet, vorgesehen, deren Ausgang mit dem Eingang einer ersten Steuerschaltung 3 des Synchronmotors eines ersten Punktschreibers 2 verbunden ist. Steuerschaltungen 3 bis Jn und Punktschreiber 2 bis 2n sind jeweils in einer Reihe (Fig. 1) vorgesehen. Der Eingang der Steuerschaltung 3 wird durch den Kontakt eines in dem Punktschreiber 2 angeordneten Wählers gesteuert. Der Ausgang des letzten, d.h. η-ten PunktSchreibers 2n ist mit dem Eingang der Zeitgeber schaltung 5 verbunden. Der Ausgang der Zeitgeberschaltung 5 steuert über eine Impulskontrollschaltung 6, im 'folgenden Impulsauswerteschaltung genannt, alle automatischen Synchronisierschaltungen 4·, 4n, deren Ausgänge an die Eingänge aller Steuerschaltungen 3j 3n derart angeschlossen sind, daß der Ausgang der ersten Synchronisierschaltung 4 einer Reihe von Synchroni si er Schaltungen 4 bis ·4η mit dem Eingang der Steuerschaltung 3 des ersten Punktschreibers 2 usw. ... und der Ausgang der letzten Synchronisierschaltung 4-n mit dem Eingang der letzten Steuerschaltung 3n des letzten Punktschreibers 2n verbunden ist. Der Ausgang der Meßwertgeber-Rufschaltung 9 ist über Transoptoren 8, 8n mit den Ausgängen der Punktschreiber 2 bis 2n und mit den Eingängen der Zeilengeneratoreinheit 7 verbunden. Die Meßwertgeber-Rufschaltung 9
909841/0582
wird eingangsseitig über die Automatikschaltung 10 gesteuert, wobei diese Schaltung auf einem optisch-elektrischen Weg über Transoptoren 8,8n mit Wählern der Punktschreiber 2, 2n derart gekoppelt werden kann, daß jeder Eingang der Schaltung 10 mit dem Transistor des jeweiligen Transoptors 8,8n verbunden ist.
Die erfindungsgemäße Anordnung arbeitet nach einem " Zuteilungsprinzip" und kann daher auch "Dispatcher" genannt werden.
In dem grundsätzlichen Aufbau der Anordnung ist jeder Punktschreiber mit zwei Synchronmotoren versehen, von denen einer zur Steuerung der die einzelnen Meßkanäle umschaltenden Kontakte und zum Drucken der Meßergebnisse dient, während der andere Synchronmotor zum kontinuierlichen Transport des BegiStierstreifens dient. In einer vereinfachten Ausführungsform ist nur ein Synchronmotor vorgesehen, der zur Steuerung der die Meßkanäle umschaltenden Wähler, zum Drucken der Meßergebnisse und zum Transport des Registrierstreifens dient.
Die erfindun^sgemäße modulare Dispateheranordnung arbeitet folgendermaßen:
Hach Ablauf einer vorbestimmten und eingestellten Zeit sendet die Zeitgeber - -Schaltung 5 einen Impuls zu dem Eingang der Steuerschaltung 3j welche daraufhin den Synchronmotor betätigt, der die Wähler in dem ersten Punktschreiber 2 steuert. Dann schalten die Wähler dieses PunktSchreibers 2 nacheinanderfolgend nach einer bestimmten Zeit die einzelnen Kontrollkanäle um. Zu dem Zeitpunkt, an welchem der Kontakt des Wählers im Punktschreiber 2 unterbrochen wird, hält die Steuerschaltung den Motor im Punktschreiber 2 in Betrieb.
SOS841/O582
Zum Zeitpunkt des erneuten Schließens des Wählerkontaktes im Punktschreiber 2 wird dessen Motor stillgesetzt, und die Steuerschaltung 3 erzeugt das den Motor des nächsten Punktschreiters in der Reihe der Punktschreiber betätigende Signal, wonach dieser Prozeß auf gleiche Veise bis zur Betätigung des letzten Punktschreibers 2n wiederholt wird. Der Motor des letzten Punktschreibers 2n wird ähnlich wie die vorher genannten Motoren der Punktschreiber mit Impulsen von den Steuerschaltungen 3 bis 3n gesteuert. Das Anhalten des Motors des letzten Punktschreibers 2n in der Reihe bewirkt, daß zu diesem Zeitpunkt ein Impuls am Ausgang der Steuerschaltung 3n erzeugt wird, v/elcher die Schaltung 5 erregt, was der Eeihe nach den nächsten Arbeitszyklus der Anordnung einleitet.
Die Betätigung der aufeinanderfolgenden Meßwertgeber erfolgt durch Verbindung der Ausgänge der Aufschaltung 9 mit der Generatoreinheit 7 mit Hilfe der Kontakte von Wählern einzelner Punktschreiber 2 bis 2n.
Die mit der Rufschaltung 9 der Reihe nach verbundenen Transoptoren 8, 8n steuern den Betrieb der Automatikschaltung 10, welche die Impulse zur Impuls, auswertschaltung 6 und zur Rufschaltung 9 sendet. Wenn sich die Schaltung 5 nicht in Betrieb befindet und keine Impulse am Eingang vorliegen, oder mehr als ein Impuls auftritt, dann betätigt die Impuls auswert schaltung. 6 alle automatischen Synchronisierschaltungen 4-, 4-n, welche alle Wähler in den PunktSchreibern 2, 2n in die Ausgangslage zurückbringen und gleichzeitig die Messung für diese Zeitdauer unterbrechen.
Die automatische Messung der Methankonzentration erfolgt mittels einer zusätzlichen Meßschaltung, an welche die zyklisch geschalteten Meßinstrumente aller Punktschreiber 2, 2n angeschlossen sind.
809841/0582
Unter Bezugnahme auf die Pig. 2 und 3 werden Einzelheiten "bevorzugter Ausführungsformen erläutert. Gleiche Teile gegenüber Pig. 1 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Each Fig. 2 und 3 sind Punktschreiber 2 bis 2n, Zeilengeneratoren 7j eine Rufschaltungseinheit 9, eine Alarmschaltung 1 und die Zeitkomplement-Einheit bzw. Zeitgebereinheit 5 vorgesehen. Die Schaltungen 4 bis 4n für automatische Synchronisierung sind mit den Steuerschaltungen 3 bis 3n verbunden. J?ig. 3 zeigt die Transoptoren 8 bis 8n, welche an die Rufschaltung 9 ange schlossen sind. Die Impulsauswertschaltung oder Impulskontrollschaltung 6 ist ausgangsseitig mit den Synchronisierschaltungen 4 bis 4n verbunden und steht eingangsseitig mit der Zeitgeberschaltung 5 und einem Handrufsystern 11 in Verbindung. Mit 12 ist eine Meßeinheit bezeichnet, die über eine Registriereinheit 14 mit einer Wähleinheit 15 in Verbindung steht.
Die elektrischen Verbindungen der Anordnung sind wie folgt:
Ein Ausgang bl der Zeitgeberschaltung 5 ist an einen Eingang dl - 1 der Steuerschaltung 4 für einen Motor Sl des Punktschreibers 2 angeschlossen, wobei der Eingang d3 - 1 der Steuerschaltung 3 über einen Kontakt 1-1 eines Wählers Vl-I im Punktschreiber 2 gesteuert wird. Ein Ausgang di? - 1 der Steuerschaltung 3 ist mit dem Eingang der nächsten Steuerschaltungen, usw., d.h. bis zum Eingang dl - η (mit Steuerschaltung 3n)verbunden, während der Ausgang df? - η an einen Eingang b3 der Zeitgeberschaltung 5 angeschlossen ist. Ein Eingang b4 der Zeitgeberschaltung 5 ist mit einem Ausgang Jl des Handrufsystems 11 verbunden, der Ausgang b2 über die Impulsauswertschaltung 6 zur Steuerung der Synchronisierschaltungen 4 bis 4n verbunden. Die Ausgänge der Synchronisierschaltungen 4 bis 4n sind an die Eingänge der Steuerschaltungen 3 bis 3n derart ange-
909841/0582
schlossen, daß ein Ausgang c2 - 1 der Synchronisierschaltung 4 mit dem Eingang d2 - 1 der Steuerschaltung verbunden ist, usw., d.h. der Ausgang der Synchronisierschaltung 4n mit dem Eingang der Steuerschaltung 3n. . Die Eingängeder Steuerschaltungen, nämlich der Eingang d6 - 1 "bis d6 - n, werden über einen Ausgang j3 des Handrufsyst ems 11 gesteuert, der auch zu einem Eingang fl der Alarmschaltung 1 führt. Ein Eingang f2 der Alarmschaltung 1 ist mit dem Ausgang il der Impulsauswertschaltung 6 verbunden.
In Eig. 2 und 3 sind die Wähler der einzelnen Punktschreiber sowie die durch die Wähler Wl-I bis Wl - η angesteuerten Kontakte angegeben. Die Kontakte 2' - 1, 3' - 1 bis a1 - 1 des Wählers Wl-I werden abwechselnd mit Eingängen e2 - 1 bis ea - 1 der Alarmschaltung 1 verbunden, entsprechend die Kontakte der übrigen Wähler einschließlich des Wählers 2n, der Kontakte 1' - η bis c1 - η aufweist. Ein Ausgang öl der Meßgeber-Rufschaltung 9 ist über eine Lumineszenzdiode eines Transoptors 8 abwechselnd mit Kontakten 2'' - 1 bis af' des Wählers W2^-l im Punktschreiber 21 verbunden, die einzeln mit Eingängen t2 - 1 bis ta - 1 der Zeilengeneratoreinheit 7 in Verbindung stehen, dessen übrige Eingänge über den nächsten Punktschreiber auf gleiche Weise gesteuert werden, wobei die Eingänge t2-n, t3-n bis ta-n einzeln mit den Kontakten 2''-1 bis a''-n des Wählers W2-n im Punktschreiber 2n verbunden werden, die abwechselnd über die Lumineszenzdiode des Transoptors 8n mit dem Ausgang on der Ruf schaltung verbunden werden. Die Ruf schaltung 9 wird an einem Eingang n-1 über einen Ausgang k4 der Automatik-Schaltung 10 und am Eingang m2 durch den Ausgang j4 des Handrufsystems 11 gesteuert, das gleichzeitig den Eingang k3 der Automatik-Schaltung 10 steuert. Die Schaltung 10 ist auf optisch-elektrische Weise mit den
009841/0582
Wählern ¥2-1 bis W2-9 gekoppelt, so daß ein Eingang Ll der Schaltung 10 mit einem Transistor des Transoptors ToI verbunden ist, usw., d.h. einschließlich eines Eingangs In mit dem Transistor des Transoptors Ton. Der Ausgang nl für die Zeilengeneratoreinheit 7 ist über die Meßeinheit an einen positiven Anschluß + für alle Meßwertgeber von Anzeigegeräten bzw. Registriergeräten Ml bis Mn verbunden, die mit 14- bezeichnet sind,während der negative Anschluß mit Ausgängen eines Meß-Wählsystems 15 verbunden ist, und zwar derart, daß der negative Anschluß eines Meßgerätes M-I mit einem Ausgang ζ 1 des Wahlsystems 15 verbunden ist.Auf gleiche Weise sind die übrigen Meßgeräte angeschlossen. Das Registriergerät Mn ist an den Ausgang zn des Wählsystems 15 angeschlossen. Ein Eingang r - 1 der Wähleinheit 15 wird durch einen Ausgang j5 des Handrufsystems 11 gesteuert, ein Eingang r2 durch einen Ausgang il der Impulsauswerteinheit 6 und ein Eingang r3 durch einen Ausgang k2 der Schaltung 10, wobei der Ausgang kl der Schaltung 10 an den Eingang i4· der Impulsauswert schaltung 6 angeschlossen ist. Jeder Impulsschreiber 2 weist zwei synchrone Motoren auf, von welchen einer zum Umschalten der Meßkanäle und zum Drucken der Meßergebnisse dient, während der zweite Motor die Bewegung des Eegistrierbandes, d.h. des Aufzeichnungsmittels hervorruft.
lisch Ablauf einer, eingestellten Zeit gibt die Zeitgeberschaltung 5 einen Impuls an den Eingang dl-1 der Steuerschaltung 3 ab, wodurch der Motor Sl im Punktschreiber 2 in Betrieb gesetzt wird. Danach schalten die Wähler Wl-I und W2-1 abwechselnd innerhalb eines bestimmten Zeitintervals die einzelnen Meßkanäle um. In der Zeitspanne, in welcher der Kontakt 1-1 durch den Wähler Wl-I geöffnet wird, befindet sich der Motor Sl infolge der Steuerschaltung 3 in Betrieb. Nach wiederholtem Schließen der Kontakte 1-1 wird der Motor Sl ausgeschaltet,und die Steuerschaltung 3 erzeugt ein solches Signal, welches
909841/0582
den Motor des nächsten Punktschreibers in Betrieb setzt, wobei die Arbeitsweise die gleiche ist, wie bezüglich des Motors Sl erläutert wurde, und zwar bis zur Inbetriebsetzung des letzten Motors Sn des Punktschreibers 2n. Dieser Motor Sn wird auf ähnliche Weise wie die übrigen Motoren gesteuert, und zwar durchweinen Impuls am Eingang dl - η der Steuerschaltung 3>b., wobei sein Betrieb durch öffnen der Kontakte l'-n des Wählers Wl-n erfolgt. Ein darauf folgendes Schließen dieser Kontakte bewirkt, daß der Motor abgeschaltet wird. Der in diesem Zeitinterval erzeugte Impuls am Ausgang d5 - η der Steuerschaltung 3 erregt die Zeitgeberschaltung 5j so daß der nächste Arbeitszyklus eingeleitet wird. Die Kontakte 2'-l bis a'-n der Wähler Wl-I bis Wl-n sind mit der Alarmschaltung 1 verbunden und dienen dazu, einen Alarm in den einzelnen Kontrollkanälen zu erzeugen. Die abwechselnde Inbetriebsetzung der Meßwertgeber erfolgt durch Verbindung der Ausgänge der Rufschaltung 9 mit der Generatoreinheit 7 über Kontakte 2''-1 bis a1f-l der Wähler W2-1 bis W2-n. Die der Reihe nach an die Alarmschaltung 9 angeschlossenen Transoptoren ToI bis Ton steuern die Automatik-Sohaltung 10, welche Impulse abgibt, und zwar an die Impulsauswertschaltung 6, die Rufschaltung 9 und das Wählsystem 15. Wenn sich die Zeitgeberschaltung 5 außer Betrieb befindet und kein Handruf von einem der Meßwertgeber vorliegt und dabei kein Impuls am Eingang IM- vorliegt, oder mehr als ein Impuls, läßt die Impulsauswertschaltung 6 alle automatischen Sychronisierschaltungen M- bis 4-n in Betrieb setzen, die alle Wähler in die Anfangsstellung bei gleichzeitiger Unterbrechung des Meßvorganges mit Hilfe des Wählsystems 15 zurückstellen. Der selbsttätige Meßvorgang erfolgt über das Meßsystem 12, an das die Meßwertgeber bzw. Meßeinheiten aller Registriergeräte Ml bis Mn angeschlossen werden. Diese Meßeinheiten
809841/0582
werden zyklisch durch die Schaltung 15 angeschaltet. Bei einem Handmeßvorgang blockiert das Handrufsystem die Wirkung aller elektrischer Einheiten der Anordnung und schaltet den gewünschten Wähler an, wobei der Meßvorgang mit Hilfe eines getrennten Meßgerätes erfolgt.
Das modulare Dispatchersystem zur Kontrolle der Methankonzentration ist für die Arbeit in mit Vorkommen dieses Gases gefährdeten Untertaggruben bestimmt.
Das System ist mit mindestens einer Steuerschaltung ausgestattet, die über mindestens einen Mehrkanal-Punktschreiber mit der Alarmschaltung und der Zeilengeneratoreinheit verbunden ist. Der Punktschreiber ist mit der Automatik-Schaltung verbunden, Vielehe mit ihren Ausgängen an die Meßwertgeber-Rufschaltung angeschlossen ist, die den Eingang mindestens eines Transoptors steuert. Die Schaltung ist ferner mit der Impulssteuerschaltung verbunden. Die Impulssteuer- bzw. Impulsauswertschaltung ist an die Zeitgeberschaltung und'an den Ausgang über mindestens eine Synchronisierschaltung an die Eingänge aller Steuerschaltungen der Punktschreiber angeschlossen.
909841/0582
Leerseite

Claims (2)

  1. PATENTANWÄLTE ZELLENTI N
    ZWEIBRÜCKENSTR, 15
    MÜNCHEN 2
    Osrodek Badawczo-Rozwojowy HL 2714
    Systemow Mechanizacji Elektrotechnik! Automatyki Gorniczej
    Katowice, Polen
    Patentansprüche
    Anordnung zur Überwachung der Methankonzentration mit mehreren mit einem Zeilengeneratorsatz verbundenen Mehrkanal-Punkt Schreibern, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Steuerschaltung (3j 3n) vorgesehen ist, welche über mindestens einen Punktschreiber (2, 2n) mit einer Alarmschaltunge (1) und der Zeilengeneratoreinhext (7) und über mindestens einen Transoptor (8, 8n) mit einer Automatikschaltung (10) verbunden ist, daß die Automatikschaltung (10) mit ihren Ausgängen mit einer Meßwertgeber-Ruf schaltung (9),welche den Eingang mindestens eines Transoptors (8,8n) steuert, und mit einer Impulssteuerschaltung (6) verbunden ist, wobei der letzte der in einer Reihe angeordneten -Punktschreiber (2n) mit einem Ausgang über eine Zeit geber schaltung (5) mit der Steuerschaltung (3) des ersten PunktSchreibers (2) der Punktschreiber-Reihe verbunden ist.
    903841/0582
  2. 2. Anordnung nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Zeitge"berschaltung (5) gesteuerte Impulssteuerschaltung (6) mit dem Ausgang über mindestens eine automatische Sychronisierschaltung (4·, 4-n) an die Eingänge aller Steuer schaltungen (3» 3n) der Punktschreiber (2, 2n) angeschlossen ist.
    909841/0582
DE19792911153 1978-03-21 1979-03-21 Anordnung zur ueberwachung der methankonzentration Ceased DE2911153A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL20550178A PL122880B1 (en) 1978-03-21 1978-03-21 Modular dispatcher's system, especially for methane concentration check

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2911153A1 true DE2911153A1 (de) 1979-10-11

Family

ID=19988215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792911153 Ceased DE2911153A1 (de) 1978-03-21 1979-03-21 Anordnung zur ueberwachung der methankonzentration

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE2911153A1 (de)
FR (1) FR2420646A1 (de)
GB (1) GB2017313B (de)
PL (1) PL122880B1 (de)
SU (1) SU912054A3 (de)
YU (1) YU59279A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103591041A (zh) * 2013-11-30 2014-02-19 南阳防爆集团股份有限公司 煤矿智能化局部通风系统
DE102006041570B4 (de) * 2006-09-05 2015-11-26 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Verfahren zum Steuern eines Abbaugerätes, Strebausbau zur Durchführung des Verfahrens und Steuerung für einen solchen Strebausbau

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101922309B (zh) * 2009-06-09 2012-11-14 公安部天津消防研究所 防止煤矿瓦斯爆炸的方法及实现该方法的装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2350461A1 (fr) * 1976-05-03 1977-12-02 Midi Houilleres Provence Centr Perfectionnements a un central de telegrisoumetrie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041570B4 (de) * 2006-09-05 2015-11-26 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Verfahren zum Steuern eines Abbaugerätes, Strebausbau zur Durchführung des Verfahrens und Steuerung für einen solchen Strebausbau
CN103591041A (zh) * 2013-11-30 2014-02-19 南阳防爆集团股份有限公司 煤矿智能化局部通风系统
CN103591041B (zh) * 2013-11-30 2016-06-08 南阳防爆集团股份有限公司 煤矿智能化局部通风系统

Also Published As

Publication number Publication date
FR2420646A1 (fr) 1979-10-19
YU59279A (en) 1982-10-31
GB2017313A (en) 1979-10-03
SU912054A3 (ru) 1982-03-07
GB2017313B (en) 1982-10-06
PL122880B1 (en) 1982-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202865A1 (de) Elektronischer taxameter
DE2045970A1 (de) Anzeigevorrichtung und Anzeigever fahren
DE2911153A1 (de) Anordnung zur ueberwachung der methankonzentration
DE2641495C2 (de) Elektronische Steuereinrichtung für Papierverarbeitungs- und -zählvorrichtungen
DE2337712A1 (de) Gleitzeiterfassungsgeraet
DE2456630C3 (de) Fernsteueranlage
DE2420119B2 (de) Schaltungsanordnung zum erfassen von meldungen mit mehreren meldungsgebern
DE1474066A1 (de) Verfahren zur Umsetzung von Zahlen in datenverarbeitenden Anlagen,insbesondere Fernmeldeanlagen
DE2303493C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Energieversorgung von über eine Nebenuhrlinie betriebenen, mit elektronischem Schaltwerk ausgerüsteten Nebenuhren
AT397591B (de) Messgerät zur erfassung und anzeige verschiedener messwerte, insbesondere zur messwerterfassung in netzwerken von wählsystemen
DE1806180A1 (de) Logikschaltung zum Umwandeln von Teilnehmer-Gleichstromkennzeichen in Steuersignale fuer Umschaltkreise einer elektronischen Fernsprechvermittlung
DE19638956A1 (de) Anschaltbaugruppe
DE4001269A1 (de) Schaltungsanordnung zur abfrage einer tastatur
DE668451C (de) Elektrischer Totalisator
DE2449634A1 (de) Informations-erfassungssystem
DE2309994C3 (de) Schaltungsanordnung zum Festlegen einer bestimmten Wertekombination der Ausgangssignale einer Schaltung mit Speicherfunktion
DD261253A1 (de) Mikroprozessorgesteuerte schaltungsanordnung zur messung von serienimpulsreihen
DE2822435A1 (de) Verfahren und einrichtung zur parallelen beobachtung gleichzeitig oder teilweise mit zeitlicher ueberlappung vorgehender mehrerer prozesse sowie zur erfassung und weiterer verarbeitung der beobachteten prozessmerkmale
DE711829C (de) Fernmeldeeinrichtung mit impulsweise fortschaltbaren Waehlern in Haupt- und Unterstation
DE3028582C2 (de) Informationsübertragungseinrichtung, bei der ein Abfragesignal frequenzselektiv reflektiert wird
DE2327430C3 (de) Anordnung eines Fernsteuersystems mit einem Impulslichtgeber
DE2542596C2 (de) Register mit mehreren Baugruppen
DE2130646C3 (de) Steuervorrichtung für eine Flachstrickmaschine
DE2433239B2 (de) Schaltungsanordnung zur vorzeichenrichtigen Summation der Ausgangsimpulse von Impulsgebern
DE1965466C (de) Datenverarbeitungsanlage mit mehreren adressierbaren Speichern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8131 Rejection