DE2303493C3 - Verfahren und Schaltungsanordnung zur Energieversorgung von über eine Nebenuhrlinie betriebenen, mit elektronischem Schaltwerk ausgerüsteten Nebenuhren - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zur Energieversorgung von über eine Nebenuhrlinie betriebenen, mit elektronischem Schaltwerk ausgerüsteten Nebenuhren

Info

Publication number
DE2303493C3
DE2303493C3 DE19732303493 DE2303493A DE2303493C3 DE 2303493 C3 DE2303493 C3 DE 2303493C3 DE 19732303493 DE19732303493 DE 19732303493 DE 2303493 A DE2303493 A DE 2303493A DE 2303493 C3 DE2303493 C3 DE 2303493C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
addition
pulse
slave
time stamp
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732303493
Other languages
English (en)
Other versions
DE2303493B2 (de
DE2303493A1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. 6520 Worms Nezik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telenorma Telefonbau und Normalzeit GmbH
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DE19732303493 priority Critical patent/DE2303493C3/de
Publication of DE2303493A1 publication Critical patent/DE2303493A1/de
Publication of DE2303493B2 publication Critical patent/DE2303493B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2303493C3 publication Critical patent/DE2303493C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G19/00Electric power supply circuits specially adapted for use in electronic time-pieces
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C13/00Driving mechanisms for clocks by master-clocks
    • G04C13/02Circuit arrangements; Electric clock installations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Herkömmliche Nebenuhren beziehen in der Regel die zu ihrer Zeitfortschaltung notwendige Energie über eine von einer Hauptuhr mittels Impulse angesteuerte zweidrähtige Nebenuhrlinie. Nur in den Fällen, in denen entweder wegen der Größe der Uhr der Energiebedarf für die Zeitfortschaltung nicht gedeckt werden kann
oder in denen die die Zeitanzeige erbringende Einrichtung ständig Energie benötigt, wird eine zusätzliche, am Ort des Bedarfs sitzende Quelle notwendig. Diese zumeist durch das öffentliche Versorgungsnetz dargestellte Quelle spiist dann die zeitverstellende und auch zeitanzeigende Einrichtung. Den Zeitfortschaltimpulsen wird bei derartig arbeitenden Nebenuhren lediglich eine Signalaufgabe zugewiesen.
Zu den eine ständige Energie benötigenden Nebenuhren gehören auch solche, die die zugeführten Zeitmarkenimpulse zunächst einer elektronisch arbeitenden Zähleinrichtung zuführen und die dann den Zählerstand über geeignete Folgeeinrichtungen so aufbereiten, daß damit eine die Zeitangabe vornehmende Leuchtanzeige beliebiger Art geschaltet werden kann. Mit dem Aufkommen der mit Flüssigkristallen arbeitenden Anzeigeelemente und der aus komplementär-symmetrischen Isolierschicht-Feldeffekttransistoren bestehenden Logikbausteine wird für kleine elektronisch arbeitende Nebenuhren für die optische Anzeige und auch die schaltende Logik verhältnismäßig wenig Energie benötigt. Da jedoch auch diese Energie zur Verarbeitung der aufgenommenen Zeitmarkenimpulse, zur Haltung der fortschreitenden Zeitangabe und schließlieh zur optischen Anzeige ständig zur Verfügung stehen muß, kann bei den bisher bekannten Steuerverfahren der Nebenuhr leider auf eine am Ort des Bedarfes sitzende Sekundär-Energiequelle nicht verzichtet werden.
Auch das in der schweizerischen Patentschrift 4 02 746 genannte Verfahren, welches zur Bereitstellung von Stoßenergie eine zwischen den Zeitmarken liegende Energieansammlung vorsieht, gibt keinen vollkommenen Lösungsweg für eine Dauerspeisung von Nebenuhren mit energieverzehrenden Anzeigemitteln an. Hier wird lediglich gezeigt, wie der Einfluß des Leitungswiderstandes — vor allem beim Betrieb einer Vielzahl von Nebenuhren über die gleiche Uhrenlinie — für die Dauer des Stell-Energiebedarfes herabgesetzt werden kann. Das Mittel sind auf die Dauer des Zeitmarkenabstandes gedehnte Polwechsel und eine Ansammlung der jeweils der Polrichtung entsprechenden Überschußenergie durch bei den Nebenuhren sitzende Kondensatoren. Jeder ohne Schaltlücke erfolgende Polwechsel führt zum nahezu schlagartigen Abbau der zuvor langsam gespeicherten Energie. Hierdurch ergeben sich zwei entscheidende Nachteile, und zwar zum einen eine ein schnelles Nachstellen nicht ermöglichende Systemträgheit und zum anderen zu hohe harte, für mit Halbleiter-Zeitwerken arbeitende Digital-Nebenuhren schlecht verträgliche Potentialsprünge.
Der andere bekannte Weg, am Bedarfsort ständig eine Energiequelle zu deponieren oder festen Zugang zu einer für andere Zwecke vorhandenen Quelle zu suchen, ist ebenfalls nicht befriedigend. Bei einer Energieentnahme aus dem öffentlichen Versorgungsnetz muß die Nebenuhr oder zumindest ein Teil derselben aus Sicherheitsgründen so aufgebaut sein, daß den Bestimmungen für an ein Starkstromnetz angeschlossene Fernmeldeeinrichtungen Genüge getan wird. Das führt zur Verkomplizierung und damit Verteuerung des Aufbaues. Zur Vermeidung einer totalen Abhängigkeit von dem öffentlichen Netz muß auf jeden Fall ein wenigstens mehrere Stunden, wenn nicht Tage die Energie ersatzweise liefernder Speicher vorgesehen werden. Andernfalls könnte ein zeitweiliger Netzausfall die Zeitfortschaltung nioht nur ver hindern, sondern auch die zum Zeitpunkt des Ausfalles bestehende Zeiteinstellung zunichte machen. Eine zentrale Zeitnachholung für mit einem elektronischen Zeitgedächtnis arbeitende Nebenuhren ist bei einer solcherart stattfindenden Energieversorgung schlecht durchführbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu finden, daß es ermöglicht, die Sekundär-Energie für mit elektronischem Schaltwerk und optischer Anzeige arbeitende Nebenuhren direkt aus der Nebenuhrlinie zu beziehen.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst
Diese Energiehinzufügung ist nicht vergleichbar mit der in der DE-PS 2 33 769 offenbarten Methode, den Fortschaltimpulsen so viel Energie zu entnehmen, daß außer der Minutenfortschaltung auch ein Aufzugwerk für den mechanischen Betrieb eines Sekundenzeigers betätigt werden kann, denn dort wird seitens der steuernden Uhrenzentrale nicht unternommen, um dem normalerweise benötigien Energiepotential eine solcherart gestaltete Hinzufügung zu geben, daß es den angeschlossenen Nebenuhren aufgrund ihrer Betriebsschaltung möglich macht, der gesamten Energielieferung nur so viel an Energieanteil zu entnehmen, wie es zu ihrem Betrieb gerade notwendig ist. Durch die in der DE-PS 2 33 769 beschriebene feste Kopplung des Aufzugwerkes für die Sekundenanzeige mit der Mechanik für das Minutenfortschaltwerk muß von der die Energie übermittelnden Leitung während der ganzen Energielieferungszeit die gesamte Belastung vertragen werden können. Das aber führt nicht nur zu einem schlechten Wirkungsgrad, sondern auch zu einer Verkürzung der sonst möglichen maximalen Anschlußreichweite. Mit einer eine Energiebedarfstrennung für die unterschiedlichen Systeme ermöglichenden Energiehinzufügung läßt sich dieser Nachteil nicht nur vermeiden, sondern vorteilhaft auch eine Basis für die unterschiedlichste Ausgestaltung des getrennten Energieentzuges für die verschieden gestalteten Zeitanzeigesysteme schaffen.
Wenn, wie aus den Patentansprüchen hervorgeht, das nunmehr aus den Zeitmarkenimpulsen und der Hinzufügung bestehende, im Zeitmarkenabstand gleichförmig gegebene Impulsbild so geformt ist, daß die Aufnahme der Hinzufügung den diesen Anteil nicht benötigenden und an die gleiche Linie angeschlossenen Nebenuhren durch geeignete Schaltmittel verwehrt wird, kann auch bei gemischtem Betrieb der Nebenuhrlinie mit einem guten Wirkungsgrad gearbeitet werden.
Wie ein die Zeitfortschaltung und auch die vollständige Energieversorgung erbringendes Impulsbild gestaltet werden kann und mit welchen Mitteln die Nutzung des angegebenen Verfahrens möglich is', soll nachstehendes, mit zwei Zeichnungskomplexen, F i g. 1 und 2, belegtes Ausführungsbeispiel zeigen.
Die Zeichnungen zeigen mit der Fig. 1, unterteilt in 1.1 bis 1.4, verschiedene Impulsbilder, mit Fig.2.1 eine Schaltungsanordnung zur Anwendung des angegebenen Energie-Übertragungsverfahrens und mit den F i g. 2.2 bis 2.4 die mögliche Realisierung von die Aufnahme der Hinzufügung verhindernden Schalteinrichtungen. Soweit zweckmäßig, werden bei der an den Anfang gesetzten Beschreibung der einzelnen Impulsbilder die in cien Fig.2.1 bis 2.4 zu findenden Bezeichnungen der einzelnen Baukomplexe und Schaltelemente mit eingefügt
In der Teilfigur 1.1 ist der zeitliche Verlauf der
bekannten polwechselnden Zeitmarkenimpulse ZP, ZN mit der zur Fortschaltung der Nebenuhren NUM notwendigen Dauer Ti wiedergegeben. Der zwischen den Impulsen liegende ungenutzte Zeitraum trägt die Bezeichnung TZ
Die Teilfigur 1.2 zeigt ergänzend die nur zur Energieübertragung dienende Hinzufügung H, die zunächst beliebig gestaltet, den Zeitraum Tl ausfüllt. Davorliegend ist eine bis zum Zeitmarkenimpulsende reichende und kein Potential gebende Zeitspanne TO vorhanden. Damit wird ein Kriterium für eine gegebenenfalls durchzuführende Abschaltung der nicht die Hinzufügung H benötigenden Nebenuhren NUM geliefert. Diese Art von Nebenuhren sollen, um eine unnötige Belastung der Nebenuhrlinie L zu vermeiden, nur den ersten der aus einer Serie mit gleicher Polungsrichtung gegebenen Impulse, also den Zeitmarkenimpuls ZP oder ZN aufnehmen. Eine Möglichkeit hierfür ist in der mit F i g. 2.2 gezeigten, eine solche Aufgabe bewältigenden Schalteinrichtung V zu finden.
Die in der Schalteinrichtung V sitzenden Gleichrichter G 1 und G 2 werden über den von der Einstellage des Fortschaltwerkes der Nebenuhr NUM abhängigen Kontakt U nach Durchführung des Fortschaltschrittes so in den Stromkreis geschaltet, daß nur ein in der Polungsrichtung gegenläufiges Potential seinen Ausgleich über die nicht dargestellte Fortschaltspule findet. Der parallel zur gesamten Umschaltanordnung liegende Kontakt K schließt vor der Umschaltung des Kontaktes U für die Dauer des Anstehens des Zeitmarkenimpulses. Er soll — nach erfolgter Umschaltung des Kontaktes U — lediglich dafür sorgen, daß der danach noch anstehende Zeitmarkenimpuls für das Nebenuhrwerk voll zur Gellung kommt.
Der in der Teilfigur 1.2 hinzugefügte, den Energieschub erbringende Block H kann durch Anlegung von Dauerpotential in Form einer die vorangegangene Polungsrichtung beibehaltenden Impulsserie relativ hoher Frequenz oder auch in Form einer symmetrisch angelegten sinusförmigen Wechselspannung ebenfalls relativ hoher Frequenz gegeben werden.
Während bei den Nebenuhren der Art NUM im Fall der Dauerpotentialanlegung eine der Teilfigur 2.2 zumindest gleichwertige Schalteinrichtung notwendig wird, kann dieses, wenn die Fortschaltspulen dieser Art Nebenuhren eine ausreichende Induktivität besitzen, unterbleiben. Gegebenenfalls läßt sich die durch die Fortschaltspule ungenügend gegebene Sperrwirkung durch Einfügung einer zusätzlichen Induktivität erhöhen.
Wie weiterhin aus dem Impulsbild 1.2 zu ersehen ist, wird der durch die Hirszüfügang H gegebene Energieschub noch vor Auftreten des nächsten Zeitmarkenimpulses z. B. ZN abgeschaltet Die mit TR erneut gegebene Totzeit soll den Abbau des auf der Nebenuhrlinie L befindlichen oder von allen angeschlossenen Einrichtungen her auf die linie noch einwirkenden Potentials ermöglichen.
In der Teflfigur 13 schließt sich die Hinzufügung H sofort an den vorangegangenen Zeitmarkenimpuls ZP bzw. ZN an. Das Impulsbild zeigt somit nur einen einzigen, gedehnt erscheinenden Impuls. Um hier eine Trennung des Zeitmarkenantefles Ti vom Energieschubantefl T2 zu bekommen, muß den den Energieschub nicht benötigenden Nebenuhren NUM eine gegenüber vorher anders geartete Schalteinrichtung V vorgeschaltet werden. Die Teflfigur 23 zeigt eine von vielen Möglichkeiten. Hauptbestandteil ist ein der Fortschalteinrichtung der Nebenuhr NUM vorgeschalteter Kontakt K, der von dem Relais R während der der Impulszeit Ti entsprechenden Ladezeit des vorgeschalteten Kondensators C betätigt wird. Durch geeignete Dimensionierung ist erreichbar, daß nur eine harte Vorderflanke Fl aufweisende Impulse zur Wirkung kommen und auch dann nur, wenn sie nicht zu kurz, also für eine Mindestzeit anstehen.
Für diese Art der Zeitmarkenabtrennung ist es
to zweckmäßig, jedoch nicht Bedingung, das Abklingen des hinzugefügten Energieschubes H allmählich, d. h. mit weicher Flanke F2 vonstaiten gehen zu lassen. Der dann ebenfalls allmähliche Abbau der auf dem Kondensator C in der F i g. 2.3 aufgebrachten Ladung verhindert ein erneutes, jedoch das Fortschaltwerk störend nicht beeinflussende Ansprechen des Relais R. Die aus der F i g. 2.3 ersichtliche Schaltfunktion kann selbstverständlich auch mit rein elektronischen Mitteln erzielt werden.
F i g. 1.4 gibt ein Impulsbild wieder, das im Gegensatz zu den vorherigen, eine Aufstockung enthält. Dadurch kann die Hinzufügung H als zum Zeitpunkt des Auftretens des Zeitmarkenimpulses ZP bzw. ZN beginnend betrachtet werden. T\ erscheint anteilig in
>5 Tl und ZPbzw. ZN aufgesetzt auf H. Durch diese Form ist wiederum ein Kriterium für die Aufnahmesperre des Energieschubes gegeben. Nutzen läßt sich die mit A 1 und A 2 gegebene Pegelstufung durch eine den Nebenuhren NUMvorgeschaltete Potentialschwelle.
jo Auch hierfür ist ein im Bild der F i g. 2.4 zu findendes Beispiel gegeben. Die Schalteinrichtung V enthält hier lediglich zwei etwa den Schwellenwert A 2 aufweisende antiparallelliegende Schaltstrecken, die im einfachsten Fall aus jeweils einer Zener-Diode ZX bzw. Z2 und einem damit in Reihe angeordneten Gleichrichter G 1 bzw. G 2 bestehen. Hiermit wird nur die die Differenz zwischen A 1 und A 2 aufweisende Aufstockung durchgelassen.
Abschließend zu den wiedergegebenen Impulsbildern ist zu bemerken, daß mit den in ihnen insgesamt enthaltenen Merkmalen natürlich auch weitere, dem Erfindungsgedanken folgende Impuisbiider erstellt werden können. Als wesentlich wird angesehen, daß mit den Zeitmarken ZP und ZN ein möglichst sperrbarer Energieschub mitgeliefert wird.
Mit F i g. 2.1 ist in Form eines Blockschaltbildes eine Anordnung zur Anwendung des Verfahrens gegeben. Die Nebenuhrlinie L wird über eine das gewünschte Impulsbild fomende Schaltstufe /von der Hauptuhr HU
so her angesteuert Die Schaltstufe / steht zur Bildung der den Energieschub liefernden Hinzufügung H außerdem mit der Betriebsbatterie Sund gegebenenfalls mit einer eine Tonfrequenz liefernden Wechselspannungsquelle Wm Verbindung. An die Linie L sind zweierlei Art von Nebenuhren angeschlossen. Einmal solche, die nur die Fortschaltimpulse ZP und ZN benötigen — ihre Bezeichnung ist NUM — und zum anderen solche, die außer den Fortschaltimpulsen eine ständig bereitstehende Betriebsenergie haben müssen. Letztere tragen die Bezeichnung NUE \ bis NUE3.
Den zumeist mit einem elektromechanischen Fortschaltwerk arbeitenden Nebenuhren NUM ist die bereits beschriebene Schalteinrichtung zur Sperrung des unnötigen Energieentzuges Vvorgeordnet
Von den Nebenuhren NUE1 bis NUE3 werden die in der Regel auf die linie L im Minutenabstand gegebenen Zeitmarkenimpulse ZPxmd ZN zunächst mittels einer in der zugeordneten Schalteinheit Ei bis E3 sitzenden
elektronischen Zähleinrichtung aufgenommen und dann über eine Decodiereinrichtung den die optische Anzeige erbringenden Elementen, die in diesem Fall durch die Uhrensymbole dargestellt sind, zugeleitet. Die elektronische Zähleinrichtung weist — identisch mit dem mechanischen Übersetzungswerk der Nebenuhren NUM — einen die Stunden von den Minuten abtrennenden Modul auf. Die zum Halten der Zähleinstellung und zur Durchführung der dem heutigen Stand der Technik nach mit Flüssigkristallen vorgenommener·, optischen Anzeige erforderliche Energie wird den Stromversorgungseinheiten S1 bis 53 entnommen. Diese Einheiten können einer beieinanderliegenden Gruppe von Nebenuhren, entsprechend der Kennzeichnung 51/2 oder auch jeder einzelnen Nebenuhr, entsprechend der Einzeichnung von 53, zugeteilt sein. Sie enthalten, um ihrer Wandler- und Speicheraufgabe nachkommen zu können, im einfachsten Fall einen Doppelweggleichrichter und eine nachgeschaltete Batterie. Durch ergänzende Schaltelemente wird erreicht, daß die Belastung der Linie L durch die Wandler zu Beginn des Impulsbildes zunächst klein ist und erst nach Beendigung der für den Zeitmarkenimpuls erforderlichen Zeit Tl auf den Wert ansteigt, der unter Vorgabe eines Grenzwertes durch den Ladezustand der nachge-
schalteten Batterie gegeben ist.
Um eine möglichst lange Ausfallzeit der Energielieferung, etwa infolge einer Leitungsstörung, überbrücken zu können, wird der nicht zur Zeitspeicherung dienende, also der mit der reinen Zeitanzeige zusammenhängende Schaltungsteil nach einer vorgegebenen Ausfallzeitspanne abgeschaltet. Die Durchführung dieser Schaltmaßnahme übernimmt die lediglich in den Komplex der Nebenuhr NUE3 eingezeichnete Schalteinheit A.
Abschließend zu der auf die Impulsbilder F i g. 1.2 bis 1.4 bezogenen Beschreibung soll jedoch darauf hingewiesen werden, daß die im Anspruch 1 angegebene Hinzufügung H auch lediglich aus einer Pegelüberhöhung der Zeitmarkenimpulse, also etwa nur dem Anteil Tl in Fig. 1.4 bestehen kann, wenn damit — bedingt durch einen relativ geringen Stromverbrauch aufweisende Bauelemente — der Dauerenergieverbrauch gedeckt werden kann. Unter Pegelüberhöhung ist dabei ein Wert zu verstehen, der über das zur bloßen Zeitfortschaltung notwendige Maß hinausgeht. Eine Absenkung der Linienbelastung ist auch dann vorhanden, wenn keine mit elektromechanischen! Fortschaltwerk arbeitende Nebenuhren NUM mit angeschlossen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur vollständigen Energieversorgung von über die Nebenuhrlinie mit pol wechselnden Zeitmarlcenimpulsen betriebenen Nebenuhren, von denen zumindest ein Teil der angeschlossenen Nebenuhren die aufgenommenen Impulse einer elektronischen Zähleinrichtung zuleitet und bei denen der dem Minuten- und Stundenzyklus folgende Zählstand über eine Dekodiereinrichtung einer fortschreitenden, mit selbstleuchtenden oder lichtreflektierenden Elementen arbeitenden optischen Anzeige zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß den auf die gemischt betriebenen Nebenuhrlinien (L)gegebenen Zeitmarkenimpulsen (ZP, ZN) durch eine den bloßen Zeitfortschaitbedarf übersteigende, für die weitere Zeitfortschaltung nicht mehr wirksame Potentialhinzufügung (H) mit nachfolgender, zum Abbau eines ggf. möglichen Potentialrestes dienender Schaltpause (TR), ein zusätzlicher Energieinhalt zur über Wandler- und Speichereinrichtungen (S 1/2, 53) erfolgenden Entnahme durch die eine weitere Energieverzehr benötigenden mit Leuchtmitteln eine Zeitanzeige erbringenden Nebenuhren (NUE\ bis NUE3) mitgegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lediglich zur Energieversorgung dienende Hinzufügung (H) aus einer mit dem vorangegangenen Zeitmarkenimpuls (ZP) polungsgleich liegenden Potentialgabe fß)besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lediglich zur Energieversorgung dienende Hinzufügung (H) aus einem keine deich-Spannungskomponente enthaltenden Wechselspannungsschub (W) relativ hoher Frequenz besteht.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dr.ß die lediglich zur Energieversorgung dienende Hinzufügung (H) unmittelbar im Anschluß an den Zeitmarkenimpuls (ZP, ZN) bzw. die diesen Impuls kennzeichnende Zeit (TX) gegeben wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zeitmarken (ZP, ZN) liegende Zeitraum (TZ) nahezu durch die der Energieversorgung dienende Hinzufügung (H)gefüllt (T2) wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Pegel (A X) des Zeitmarkenimpulses (ZP, ZN) gegenüber dem Pegel (A 2) der Hinzufügung (H) angehoben ist.
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem vorangegangenen Zeitmarkenimpuls (ZP, ZN) jeweils polungsgleich liegende Hinzufügung (H) ohne innerhalb der Hinzufügungszeit (T2) liegender Unterbrechung gegeben wird.
8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem vorangegangenen Zeitmarkenimpuls (ZP, ZN) jeweils polungsgleich liegende Hinzufügung (H) als eine Impulsserie mit hoher Folgefrequenz gegeben wird.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils insgesamt als gedehnter Zeitmarkenimpuls erscheinende Potentialgabe eine harte Anstiegsflanke (Fi), jedoch weiche Abfallflanke (F2) aufweist.
10. Schallungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenuhrlinie (L) eine Einrichtung (J) zur Bildung der die Zeitmarke (ZF, ZN) und Hinzufügung (H) enthaltenden Potentialgabe vorgeschaltet ist.
11. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß den nur den Zeitmarkenimpuls (ZP, ZN) benötigenden Nebenuhren (NUM) eine die Aufnahme der Hinzufügung (H) verhindernde Schalteinrichtung (V) vorgeordnet ist
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, in Verbindung mit der Verfahrensart nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß die die Aufnahme der Hinzufügung (H) verhindernde Schalteinrichtung (V) aus einer an sich bekannten Wechselspannungssperre, vorzugsweise einer Induktivität besteht.
13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, in Verbindung mit der Verfahrensart nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß die die Aufnahme der Hinzufügung (H) verhindernde Schalteinrichtung (V) aus einer an sich bekannten, bei gegebener Polurigslage nur einen einzigen Impuls durchlassenden Anordnung, die im Prinzip aus zwei den Strom gegenläufig durchlassenden Gleichrichtern (G 1, G 2), von denen immer nur einer entsprechend der Polunrslage des Nebenulirwerkes über einen Umschaltkontakt (U) ausgewählt wird, besteht.
14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, in Verbindung mit der Verfahrensart nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Aufnahme der Hinzufügung (H) verhindernde Schalteinrichtung (V) im wesentlichen eine mit dem Nebenuhrwerk (NUM)in Reihe liegende, nur von der harten Flanke (FX) der Zeitmarkenimpulse vorübergehend aktivierte Schaltstrecke (K) enthält.
15. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, in Verbindung mit der Verfahrensart nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, daß die die Aufnahme der Hinzufügung (H) verhindernde Schalteinrichtung (V) aus einer an sich bekannten Potentialschwelle
(ZXIG 1, Z/2/G 2) besteht.
16. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß den die Hinzufügung (H) aufnehmenden Nebenuhren (NUE3) eine Schalteinrichtung (/^zugeordnet ist, die die Energiezufuhr für die optische Anzeige bei Überschreitung einer vorgegebenen Impulsfolgezeit abtrennt.
17. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem die Energie aus der Nebenuhrlinie (L) aufnehmenden Teil der Wandler- und Speichereinrichtung (S 1/2, S3) eine Schalteinrichtung zur Durchführung einer Belastungsregelung, vornehmlich zur Vermeidung einer Stoßbelastung vorgeordnet ist
DE19732303493 1973-01-25 1973-01-25 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Energieversorgung von über eine Nebenuhrlinie betriebenen, mit elektronischem Schaltwerk ausgerüsteten Nebenuhren Expired DE2303493C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732303493 DE2303493C3 (de) 1973-01-25 1973-01-25 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Energieversorgung von über eine Nebenuhrlinie betriebenen, mit elektronischem Schaltwerk ausgerüsteten Nebenuhren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732303493 DE2303493C3 (de) 1973-01-25 1973-01-25 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Energieversorgung von über eine Nebenuhrlinie betriebenen, mit elektronischem Schaltwerk ausgerüsteten Nebenuhren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2303493A1 DE2303493A1 (de) 1974-08-08
DE2303493B2 DE2303493B2 (de) 1974-12-19
DE2303493C3 true DE2303493C3 (de) 1982-06-09

Family

ID=5869878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732303493 Expired DE2303493C3 (de) 1973-01-25 1973-01-25 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Energieversorgung von über eine Nebenuhrlinie betriebenen, mit elektronischem Schaltwerk ausgerüsteten Nebenuhren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2303493C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918637A1 (de) * 1989-06-08 1989-12-14 Huber Franz Elektronische analognebenuhrmit zeigerlaengen bis 600 mm
DE4114291A1 (de) * 1991-05-02 1991-09-26 Huber Franz Elektronisch funkgefuehrte turmuhr mit 2 m zifferblattdurchmesser

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1589748A (en) * 1976-09-10 1981-05-20 Matsushita Electric Works Ltd Time division multiplex transmission system
FR2418484A1 (fr) * 1978-02-23 1979-09-21 Derot Marie Therese Dispositif de distribution d'heure

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE233769C (de) *
US2020039A (en) * 1931-02-21 1935-11-05 Communications Patents Inc Horologe system
DE670380C (de) * 1935-01-08 1939-01-18 Siemens & Halske Akt Ges Steuerung von Uhren, Anzeigevorrichtungen o. dgl. durch in Kondensatoren verstaerkte Impulse
DE822228C (de) * 1948-10-09 1951-11-22 Berliner Verkehrs Betr E Bvg Schaltanordnung elektrischer Nebenuhren
DE922698C (de) * 1949-06-28 1955-01-20 Ibm Deutschland Elektrische Uhrenanlage
CH402746A (de) * 1964-01-21 1966-05-31 Zellweger Uster Ag Verfahren und Einrichtung zur zentralen Steuerung von Uhren
DE1219975B (de) * 1964-08-04 1966-06-30 Standard Elektrik Lorenz Ag Schaltungsanordnung zur Einblendung von Zusatzimpulsen bei PCM-Seriencodern
DE1906119A1 (de) * 1969-02-07 1970-08-20 Dinter Dr Ing Konrad Schaltung zur traegerfrequenten Steuerung von elektrischen Verbrauchern ueber die Arbeitsstromzufuehrung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918637A1 (de) * 1989-06-08 1989-12-14 Huber Franz Elektronische analognebenuhrmit zeigerlaengen bis 600 mm
DE4114291A1 (de) * 1991-05-02 1991-09-26 Huber Franz Elektronisch funkgefuehrte turmuhr mit 2 m zifferblattdurchmesser

Also Published As

Publication number Publication date
DE2303493B2 (de) 1974-12-19
DE2303493A1 (de) 1974-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE969895C (de) Elektronischer Vorwaehler nach dem Zeitmultiplexsystem
DE1021888B (de) Aus mehreren Schaltstufen mit je einem Magnetkern bestehender Informationsspeicher
DE2303493C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Energieversorgung von über eine Nebenuhrlinie betriebenen, mit elektronischem Schaltwerk ausgerüsteten Nebenuhren
DE1072656B (de) , und Carl Brandt Henry Feldman Belleair Clearwater, Fla (V St A) I Zeitteilungs-Multiplex-Fernsprechsystem
DE2305596C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum gemischten Betrieb einer Nebenuhrlinie
EP0007023B1 (de) Notrufsäulen benutzende Lichtsignaleinrichtung für Verkehrswege
DE1563651C (de) Empfangsgerät zur Aufnahme von Steuersignalen
DE2046744A1 (de) Anordnung zur zeitgerechten Abfrage von wartenden Anrufen in Fernsprechanlagen
DE886477C (de) Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung und Wiedergabe von Schaltauftraegen mit Kondensatoren als Kennzeichnungs-elemente, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE874798C (de) Schaltungsanordnung in Fernmeldeanlagen
DE1257197B (de) Verfahren zur Umwandlung von Digitalwerten in eine Impulsfolge fuer Zwecke der Steuerungstechnik
DE869084C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Zweieranschluessen
DE1121650B (de) Elektrische Signalanlage zur Trennung eines impulsbreitemodulierten Hauptsignals voneinem codierten Hilfssignal
DE2115200C (de) Schaltungsanordnung fur Fern meldeanlagen mit bedienungslosen Unteramtern, insbesondere fur Vor feldeinnchtungen in Fernsprech wahlanlagen
DE861268C (de) Elektrische Steuereinrichtung
DE1236593B (de) Schaltungsanordnung zur impulsweisen Energieuebertragung, insbesondere in Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1054121B (de) Schaltungsanordnung fuer mit Sammel-anschluessen versehene Leitungswaehler, welche durch Markiereinrichtungen eingestellt werden, in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE902045C (de) Anordnung zur Erzeugung von Stromimpulsen
DE750338C (de) Fernbedienungsanlage zur Fernsteuerung von in Unterstationen angeordneten Schaltern
AT216057B (de) Zentrale Gebührenregistrierung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE935553C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlersystemen
DE1512934C (de) Schaltungsanordnung fur Fernmeldean lagen mit elektro mechanischen Antriebs einrichtungen, insbesondere Fernsprechan lagen mit Wahlermotoren
DE437332C (de) Schaltungsanordnung fuer Relaiswaehler
DE1762045C (de) Schaltungsanordnung zur Taktversorgung für Informationen verarbeitende Einrichtungen
DE1001722B (de) Schaltungsanordnung zum Abzaehlen von Impulsen mit Kettenrelais fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELENORMA TELEFONBAU UND NORMALZEIT GMBH, 6000 FRA