DE2305596C3 - Verfahren und Schaltungsanordnung zum gemischten Betrieb einer Nebenuhrlinie - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zum gemischten Betrieb einer Nebenuhrlinie

Info

Publication number
DE2305596C3
DE2305596C3 DE19732305596 DE2305596A DE2305596C3 DE 2305596 C3 DE2305596 C3 DE 2305596C3 DE 19732305596 DE19732305596 DE 19732305596 DE 2305596 A DE2305596 A DE 2305596A DE 2305596 C3 DE2305596 C3 DE 2305596C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
type
slave clocks
energy
slave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732305596
Other languages
English (en)
Other versions
DE2305596A1 (de
DE2305596B2 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. 6520 Worms Nezik
Rainer 6239 Lorsbach Roegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telenorma Telefonbau und Normalzeit GmbH
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DE19732305596 priority Critical patent/DE2305596C3/de
Priority to CH1629273A priority patent/CH588114B5/xx
Priority to CH1629273D priority patent/CH1629273A4/xx
Priority to FR7403030A priority patent/FR2216616B1/fr
Priority to IT4813174A priority patent/IT1015807B/it
Publication of DE2305596A1 publication Critical patent/DE2305596A1/de
Publication of DE2305596B2 publication Critical patent/DE2305596B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2305596C3 publication Critical patent/DE2305596C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C13/00Driving mechanisms for clocks by master-clocks
    • G04C13/02Circuit arrangements; Electric clock installations
    • G04C13/027Circuit arrangements; Electric clock installations master-slave systems using transmission of other driving signals, e.g. coded signals

Description

Von einer Hauptuhr abhängige Nebenuhren werden in regelmäßigen Zeitabstünden durch Steuersignale zu einer dem Zeitablauf nachkommenden Anzeigeänderung gebracht. Die den Steuersignalen mitzugebende Information ist von der Art des zu beeinflussenden Zeitwerkes abhängig. Üblich sind zwei Verfahren. Das eine arbeitet, ausgehend von einer Anfangszeit, mit gleichbleibenden, die Anzeige jeweils Um ein bestimmtes Zeitmaß verschiebenden
3 4
Zeitsehritien, das andere nach Übermittlung einer die bietet, im Prinzip auf der Nebeniihrseite Keine beson-
Absolulzeii enthüllenden Information mit einer an dere Energiequelle zu benöligen, soll deshalb die
keine Anfangszeit gebundenen Einstellung des Zeit- durch die Leitung gekennzeichnete Nebenuhrlinie das
Werkes. Verbindende darstellen.
Zur ZeiischrittforlsLluiltunt, sind einfache Impulse, 5 Aulgabe der Erfindung ist somit der gemischte Be-
zur Absoluueiteinstellung eine Impulscodierung not- trieb einer drahtgebundenen Nebenuhrlinie nut so-
vvendiiz. Bisher ist es üblich gewesen, jedes dieser wohl durch polwechselnde Zeitmarkenimpulse in der
Verfahren abge· .iilossen für sich über je erneu eige- Zeitanzeige laufend fortschaltbaren Nebenuhren
nen Ühertruüunuskanal zu betreiben. erster Art als auch durch eine codierte Impulsgabe
Das Verfahren der Zeitschrittforlsehallung läßt i° auf die jeweilige Absolutzeit eingestellte Nebenuhren
sich sioru.T-sirei nur ülvr eine Drahtverbindung und zweiter Art.
auch dann nur, wenn — wie bekannt — polwech- Der in iLr OS 16 73771 offenbarte Betrieb zweier selnde Impulse übertragen werden, durchführen. verschiedener Uhrensysteme über einen gemeinsamen Geuenüber einem mit Absolutzeiteinstellung arbeiten- Nachrichtenkanal kann hierfür nicht zur Lösungsden System muH als nachteilig empfunden weiden, 15 findung beitragen, denn dort wird lediglich gezeigt, daß ein zeitweiliger Ausfall der Fortschaltimpulse wie zwei verschiedene Zjitbasisgebei über einen geeinen nur durch Nachstellimpulse wieder aufholbaren meinsamen Übertragungsweg auf ihnen zugeordnete und bis dahin nicht erkennbaren Zeitnachgang her- Zeitempfüngr bxw. Zeilanzeigeeinrichtungen wirken vorruft. Dafür erlordert es jedoch einen wesentlich und wie alle Zeiian/eigeciiirichtur _·. η unabhängig geiiriycicn Aufwand. .iK das hieiiii voilciihaflcrc Ab- 20 Vuil ihrem Aniiicbssysicm duicii vi>il e'' er Absoiuisolui/eiis\sti-m. Hei letzterem Mild die technischen zeit-Empfangseinrichtung abgeleitete Hochfrcquenz-Voruusset/ungcii daliir gegeben, daß ein Ausbleiben Korrekturimpulse ganggenau gehalten werden können, der icgclmäLiigcn Folue der Linsteilinformation als Zur Zeitbasisgabe dienen für die eine Art der Zeit-Verbmdi:ngsaiiMall söfoii erkannt werden kann. anzeigeeirrichtungen die Wechselfrequenz eines Nach Wiederherstellung der Verbindung ist hier keine 25 Stromversorgungsnetzes und für die andere Art der nur durch eine be-omlere Schalt- oder Bedicnungs- nur in diesem Fall echt mit Nebenuhren bezeichenmaßnahmc heiheitührbare Zeitkorrektur notwendig. baren Zeitanzeigeeinrichtungen die von einer Hauptdenn dieses System liefert die Korrektur ja ,tandig uhr abgegebenen, in Ili'dilrequenzsignale umgcset/-niit jeder neuen Ahsolutzeitinlorniation ten ZeitmarkenimpuN.·. Ciemeinsam für beide l'hren-
Nachteilig gegenüber dem mit Zeitschrittfortschal- 30 systeme ist somit lediglich der Übertragungsweg für
lung betriebenen System ist bei dem mit Absolutzeit- die jedem System nach wie vor eigenen Zeitschritt-
übertragung arbeilenden System jedoch der weitaus signale und die Art der Anzeige-bzw.Gangkorrekuir.
größere Aufwand zur F.istellung der Hauptuhr, der Keines der Zeitempfangssv, sterne kann jedoch aus
Schaltmitiel zur Nutzung eines Ubertrai'ungsweges auf den Übertragungsweg allgemein gegebenen Zeit-
(z. B. Funkweg) und der Nebenuhren. Zu dem Auf- 35 niaikeiisignalen den nur liir sich notwendigen Infor-
*and für die Nebenuhren muH auch die jeder Uhr mationsanteil entnehmen und verweilen
oder zumindest einer beieinanderliegenden Gruppe Das aber wird, wie aus dem Patentanspruch 1 hei-
von Nebenuhren beizugebende Stromversorgung ge- vorgeht, bei einem Verfahren zum Betrieb einer
rechnet werden. Da die Wiedergabe der Absolutzeit Nebenuhrlinie. an die gemischt sowohl durch pol-
— bedingt durch die auf keine Anfangszeit aufbau- 40 wechselnde Glcichstromimpulsc um jeweils einen
ende Anzeige /weckmüßig mit I.euehtmiUeln vor- Zeitschritt fortschaltbare Nebenuhren erster Art al>
genommen wild und die Aiixleucrschaltwegc tür die auch durch eine codiert gegebene Impulsserie auf
Leuchtmittel nur unter Zuhilfenahme eines die letzte die jeweilige Absolutzeit eingestellte Nebenuhren
Zeitinforniation aulbewahienden Speicheis beeinflußt zweiter Art angeschlossen werden sollen, erfindungs-
uerdeii konrn.ii. v.ird hier im Geücnsjtz /u den mit 45 gemäß dadurch erreicht, daß die für die Nebenuhren
einem elektromechanischen Fortschaltwerk arbeiten- erster Art bestimmten polwechsclnden Gleichstrom-
den Nebenuhren ein Sandiges Bereitslehen von Hiier- impulse als Zeilmarken tür die Nebenuhren zweiter
gie notwendig. Beim Vergleich beider Systeme muß Art dienen und daß die jeweils einer Zeitmarke
festgestellt werden, da 1.1 keines von ihnen die Vorteile vorangehende Hinstellinformation gegenpolig zu die-
des andeien ohne I.iiivchränkiing übernehmen kann. 50 ser in Form von Gleichstromimpulsen gegeben wird
Das mit Zeitschrilten arbeitende Svstern — deren Wenn zudem die somit neu gebildete Zeitinforma-
Nebenuhren in der Folge auch mit -Nebenuhren titin m '. .ausreichendem Pegel auf die als L'berlra-
erstcr Art« bezeichnet werden - ist einfach und gungskanal dienende Leitung gegeben wird, kann da-
*irtschaftlich. dafür nach Aultreten von Übertra- bei. wie im Patcntan .pruch 2 aufgeführt, von den die
gungsfehlern zeitnachhinkend. das mit Absolutzeit 55 Absolut/eiumgabc verarbeitenden Nebenuhren zvvci-
iirhcitcndc System — deren Nebenuhren in der Folge ter Art vorteilhaft die hierfür erforderliche Energie
auch mit »Nebenuhren zweiter Art- bez' lehnet wer- den empfangenen Impulsen entnommen werden,
den — ist aufwendig und daher teuer, dafür jedoch Wie die weiteren Ansprüche ausweisen, läßt sich
nach Behebung einer übertraguiigssturung sofort durch eine Füllung des. zwischen zwei Zeitmarken
Zcitgenaü, 60 liegenden Zeitraumes mit z. B. polungsgleinhem ener-
Wüiischcnsvvcrt wäre demzufolge, ein Verfahren zu gieträchtigem Pegel und Wahl einer nur geringe
finden, das eine solche Verkuppelung beider Systeme Energie benötigenden Empfangs- und Anzeigeeinrich-
möglich macht, daß in das neu zu schallende Ver- tung für die entsprechenden Nebenuhren zweiter Art
bi'irtdsystem nur die; Vorteile, nicht jedoch die Naclv nicht nur ein ausreichender, sondern auch Überschuß
teile di;s jeweils anderen Systems hineinkommen. 65 enthaltender und deshalb speicherbarer Energic-
Da sich das mit polwect/selnden Zeiimarkenimpul· schub erbringen.
sen betriebene System nicht von der Drahtverbindung Ordnet man, die Erfindung weiterbildend, den
lösen läßt,- dafür jedoch den entscheidenden Vorteil lediglich mit einem Polungswechsel arbeitenden, also
nur ein bestimmtes Fortschaltquanlum benötigenden Nebenuhren erster Art eine Schalteinrichtung zum Abtrennen eben nur dieses unbedingt notwendigen Quantums zu, dann ist das iin Patentanspruch 1 ancegebene Verfahren außerdem noch mit gutem Wirkungsgrad bclrcibbar, Die das Abtrennen vornehmende Schalteinrichtung kann z. B. aus einer jeder Nebenuhr erster Art vorgcofdncten Sclialtslrccke besteiicn, die für die erforderliche Impulszeit nur dann aktiviert wird, wenn nach einer härten lmpulsvorderllankc eine ausreichende Anstch/eit des Impulses vorhanden ist.
Die Zeitspanne, in denen die Nebenuhren erstet Art ihre Fortschaltenergie entnehmen sollen, läßt sich auch dem Impulsbild fest beigeben. Durch eine die FortschalUeit bestimmende Pcgclübcrhöhung kann in Verbindung mit den Nebenuhren erster Art vorgcordlielcn Schwellenwertschalter!! dafür gesorgt werden, daß der nachfolgende, mit abgesenktem Pcgclwcrt gegebene Rest des impulsbildcs nur ".w den Nebenuhren zweiter Art aufgenommen wird. Diese als Abtrcnn-Schaltcinrichtung wirkenden Schwellenwertschalter müssen natürlich beide Polungsiiditungen verarbeiten können.
Schließlich ist zur vorteilhaften Durchführung des Verfahrens vorgesehen, der Hauptuhr Einrichtungen zuzuordnen, die die Impulscodicrung für die Absolutzciteinstellung entweder von sich aus oder beeinflußt durch ein entsprechendes Funketnpfangsgcrät vornehmen und so mit den polwechselndcn Impulsen vereinigen, daß sich die Nebenuhren beider Systeme ihrer Art nach steuern lassen.
Zur Verdeutlichung aller in den Ansprüchen angegebenen kennzeichnenden Merkmale der Erfindung wird nachfolgend ein mit zwei Zcichnungskomplexcn. Fig. I und 2. belegtes Beispiel beschrieben.
In dem mit Fig.l bezeichneten, als Blockschema wiedergegebeuen Ausführungsbcispiel zur Anwendung des" Verfahrens ist eine Nebenuhrlinie L dargestellt, an die sowohl mit /VlM-/ bezeichnete Nebeneine den Empfang und die Verarbeitung der Einstellinfornuitioil durchführende SchaltciUrichlungisl bzw. Zv2, E3 vorgeschaltet. Die zur Durchführung ihrer Funktion und Anzeige der Zeitangabe notwendige
S Energie beziehen sie aus der ihnen beigeordneten Slromvcrsorgungscinhcit,S'l/2 bzw. ,93. 51/2 und S3 sind Wandler- und Spcichcrcinrichlungen, die den auf die Nebenuhrlinie L gegebeticii Impulsen und darüber hinausgehenden Puluhiiiataiilcgungcn prinüirseilig so viel Energie" entnehmen, ihih scKiniuurscitig eine konstante Gleichspannung im Betriebsbcrcich der Einrichtungen /·.'I bis 1.3 und NUE\ bis NUE3 zur Verfügung steht. Das Speichervermögen übersteigt den Betriebsverbi.iuch. so daß ein zeitweiliger Ausfall der Impulse zumindest das Festhalten der zuletzt angezeigten Zeitangabe gewährleistet. Die Übcrbriikkungszeit für Übcrtragtingsausfiillc kann dabei durch nach Heginn des Ausfalles erfolgende Abschaltung der I.euchtmittcl-Daiieran/eige erheblich hochgesetzt werden.
Der Nebenuhrlinie /. ist eine Schaltstufc /·' zur Formung des gesamten Impulsbildcs vorgeordnet. Das Impulsbild entsteht, ausgelöst durch die Abgabe eines Minutenimpulses durch die Hauptuhr HU, unter Einwirkung der in der Schalteinrichtung SE gespeichert aufbewahrten und zeitgerecht gelieferten Einstcllinformjtion. Die Bereitstellung der Zeilinformation kann dabei von einem die Absolutzeit aufnehmenden Funkempfänger FE erfolgen. Bei dieser Art des Zusammenspieles wird eine vom Funkempfänger ausgehende Synchronisierung SY der Hauptuhr HU notwendig.
In dem mit F i g. 2 gekennzeichneten Zcichnungskomples sind, gegliedert in 2 a bis 2 c fünf Zeitabläufe einer Impulsübermittlung zur Steuerung bzw. Einstellung der zweierlei Art Nebenuhren dargestellt.
Der erste Zcitahlnuf, Fig. 2a. zeigt eine polwechsclnde Impulsgabe, so wie sie für die gebräuchlichen, z. B. mit elektromechanischen! Fortschaltsystem arbeitcnde Nebenuhren erster Art angewendet wird.
linien ClMCl AVIt dI-> tllH.II HUI «r/i. ■ t'l-v iIOLJ Ul" zcichncte Nebenuhren zweiter Art angeschlossen sind. Die Nebenuhren NUM werden durch polwechsclnde, mit Zeitmarken gleichsetzbare Fortschaltimpulse um jeweils einen eine Minute umfassenden Zeitschritt, aufbauend auf die davor angezeigte Zeitangabe, fortgeschaltet: die Nebenuhren NUF-A bis NUE3 dagegen erhalten, ebenfalls im Minutenabstand, eine jedesmal die Absolutzeit zum Inhalt habende Einstellinformation in Form einer an den Polungswechsel der Fortschaltimpulsc angepaßten Impulsserie.
Jeder Nebenuhr erster Art NUM ist eine Energieabtrenn-Schalteinrichtung TR vorgeordnet. Zum vorliegenden FaIi besteht die Einrichtung TR aus einer mit der Nebenuhr in Reihe liegenden Schaltstrecke K. Diese als Kontakt dargestellte Schaltstrecke nimmt die durchlassende Schaltloge ein. wenn die über die parallel an die beiden Adern der Ncbcnuhrünie L angeschlossene, im einfachsten Fall aus einer Relaisspule und einem Kondensator bestehende Schaltcinlicit schlagartig und für eine Mindestzeit erregt wird. Nach Aufladung des Kondensators nimmt die Schaltstrecke K dann wieder die sperrende Schaltlage ein. Die Nebenuhren erster Art würden also auch bei einem auf die Linienleitung L gegebenen Dauerpotcntial nur den Energiebedarf für einen einzigen Fortschalt'tmpuls aufnehmen.
Den Nebenuhren zweiter Art NUEl bis NUL3 ist
MIlU UlC füll p
.IfI 1 * VlIV.
Potential gegebenen Zeitmarken. TM kennzeichnet die zur Fortschaltung und Abbremsung der Nebenuhrwerke notwendige Anstelldauer. Für die mit mechanischen Mitteln, z. B. Zeigern, Zahlcnblättern usw., die Zeitangabc durchführenden Nebenuhren wird nur während dieser Zeit Energie benötigt. Die Zeithaltung ist rein mechanisch.
Aus dem zweiten Zeitablauf gemäß Fig. 2b pp.ht hervor, wie üblicherweise eine die Absolutzeiteinstellung für Nebenuhren zweiter Art erbringende Impulsserfe abläuft. Der die Zeitinformation enthaltende, aus Impulsen unterschiedlicher Dauer bestehende Anteil EO wird in einem kurz vor einer Zeitmarke ZMO liegenden Zeitabschnitt gegeben und vom Empfangsteil der Nebenuhr vorläufig eingespeichert. Die nun im Prinzip mit zeitlich beliebigem Abstand innerhalb eines Zeitabschnittes TA gegebene Zeitmarke ZMO bewirkt eine Verschiebung der Einspeicherung vom Empfangsteil in den Wiedergabeteil und damit Löschung der bis dahin dort noch anstehenden, nun überholten Zeitkennzeichnung. Der Aufnahmespeicher wird frei, die in der Regel mit Leuchtmitteln wiedergegeber.e Zeitasizeige wechselt auf die neue Zeitangabe über.
Da die den relativ kurzen Impulsen entnehmbare Energie zu serine ist, um den für die Aufnahme der Zeitinformation, die Einspeicherung und schließlich
Anzeige notwendigen Bedarf zu decken, muß für die mit diesem Verfahren betriebenen Nebenuhren eine zusätzliche Stronivcrsörgungscjuelle aufgewendet werden.
Dur dritte, aUs Fig. 2c ersichtliche Zeitablauf stellt aifie Vereinigung und Ergänzung der zuvor beschriebenen systemzugeordneten Abläufe dar. Die Zeitmarke ZMO ist hier als Vordcrflanke in der zu diesem Zeltpunkt beginenden entsprechenden Zeitrrtarke ZMP oder ZMN enthalten. Dicht vor dieser, jedoch mit entgegengesetztem Potential, wird die die Absolulzeitangabe tragende Impulsserie gegeben. Zur vollständigen Information gehören demnach die innerhalb des Zeitabschnittes TA gegebene Einstellimpulsserie entweder EP und die Vorderflankc des gegenpoligen Zeitmarkcnimpulses ZMN oder EN und die Vorderflanke von ZMP. Die Zeitabschnitte TA Und TM überschneiden sich somit. Der Polungswechsel innerhalb des Zeitabschnittes TA wird durch die zweckmäßige, aber nicht bedingte Vereinigung der Zeitmarken ZMO mit dem Zeitmarkenimpuls ZMP bzw. ZMN notwendig. Die Polungsgleichheit der Einstcllimpulsserie mit dem vorangehenden Zeitmarkenimpuls also ZMP mit EP und ZMN mit EN ist dagegen zwingend erforderlich, weil andernfalls die mit elektromechanischen! Fortschaltwerk arbeitenden Nebenuhren erster Art ungewünscht weilersteuernd beeinflußt werden können. Zwischen der Beendigung von TM und dem Beginn von 7Vi liegt eine relativ lang anhaltende, nicht genutzte I.eerzeit TO.
Fig. 2d zeigt, wie der größte Teil dieser Zeitspanne zur zusätzlichen Energielieferung verwendet werden kann. Die Zeitmarkenimpulse ZMP und ZMN sind hierbei unter Verkleinerung von TO um die Zeitspanne TE gedehnt worden. Funktionell ergeben sich gegenüber dem Zeitablauf Ic für die Steuerung keine Unterschiede. Störend wäre lediglich der ungenutzte Stromverbrauch durch die nur die Zeitspane TM benötigenden Nebenuhren erster Art NUM. Dieses kann jedoch, wie aus der vorangegan-
vorgeht, durch geeignete, den entsprechenden Nebenuhren NUM vorgeordnete Energieabtrenn-Schaltstufen TR verhindert werden.
In der Fig. 2e ist ein Impulsbild aufgeführt, das den nur die Fortschaltenergie benötigenden Nebenuhren erster Art das Abtrennen der für sie bestimmten Energie erleichtert. Der Pegel A 1 der Zeitmarkenimpulse ZMP und ZMN ist hier gegenüber dem Pegel A 2 des restlichen Impulsbildes größer. Wenn in diescm Fall den Nebenuhren erster Art NUM eine beide Polungsrichtungen verarbeitende, erst oberhalb des Pegelbetfäges A 2 liegende SpännurigsscHweHehstüfe vorgeordnet ist, wird eine Belastung der Nebenuhrlinie durch diese Nebenuhren für die restliche Zeit ebenfalls verhindert. Natürlich kann diese durch die Pcgelstufung gegebene Regelung der Encrgieenthahine auch den Inipülsablälifeft der Fig. 2c und 2d mitgegeben werden,
In dem Impulsbild Ie ist noch eine weitere Variante für die Lieferung eines den Nebenuhren zweiter Art zugedachert zusätzlichen Energieschubcs zu finden. Die EinstellimpuisscrieisP bzw. EN folgt liier Unter Einhaltung eines Mindestabstandes TO relativ dicht auf die Zeitmarke ZMP bzw. ZMN. Der Mindestabstand TO soll das störungsfreie Abklingen der Von den Nebenuhren erster Art in ihrem Magnetsystem gespeicherten Energie ermöglichen. Nach Beendigung der für die Einstcllimpulsserie EP bzw. EN erforderlichen Zeilspanne TA 1 wird dann der nur zur Energieversorgung dienende, informationslose Teil VP bzw. VN gegeben. Dieser Teil kann aus einem Dauerpotential, aus einer kontinuierlichen Impulsabgabe oder auch aus einer die Blöcke VP und VN gleichsetzenden Tonfrequenz bestehen. Wählt man für den Energieschub eine sich mit vorgegebener Frequenz ändernde Potentialgabe, dann kann gegebenenfalls die Induktivität der Nebenuhren erster Art als Energieentnahmesperre genutzt und somit auf die Vorschaltung einer besonderen Energieabtrenn-Schaltstufe verzichtet werden. Von dieser Art der Energieschublieferung wird man natürlich nur dann Gebrauch machen, wenn das dabei übermittelbare geringere Energiequantum zur Versorgung der Nebenuhren zweiter Art ausreicht. Ein relativ geringer Energiebedarf ist dann vorhanden, wenn z. B. für die Aufnahme der Einstellimpulsserie, sowie deren Verarbeitung und Speicherung mit komplementär-symmetrischen Isolierschicht-Feldeffekttransistoren aufgebaute Schalteinheiten zur Anwendung kommen und wenn außerdem die Leuchtanzeige durch Verwendung von mit Flüssigkristallen arbeitenden Anzcigeelementen erfolgt.
Nach Beendigung des durch den Block VP bzw. VN angedeuteten Energieschubes folgt dann nach
CLlICfIUClI
NcU
ÜtinaaitUII3£.CIt UCl LlIItC
der zur Einstellimpulsserie EP bzw. EN gegenpolig gegebene Zeitmarkenimpuls ZMN bzw. ZMP, dem die Absolutzeitinformation ergänzend, nun in der angedeuteten Zeitspanne TA 2 die eigentliche Zeitmarke entnommen wird.
Mit der Darstellung der Zeitabläufe 2 c bis 2e sind die Möglichkeiten für die Gestaltung des Impulsbildes selbstverständlich nicht erschöpft. Natürlich kann vor der in Fig. 2e angedeuteten Pegelstufung/41, Al z.B. auch bei Anwendung der Impulsfolge gemäß Fig. 2c Gebrauch gemacht oder dem in Fig. 2d gedehnten Zeitmarkenirhpuls ZMP bzw. ZMN eine die Zeitspanne TM hervorhebende gestufte Form gegeben werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
030 240/155

Claims (14)

Patentansprüche·:
1. Verfahren zum Betrieb einer Nebcniihrlinie.
nn die gemischt sowohl durch polwechselnde Cileichsirnmimpulsi? um jeweils einen Zeitschritl forschahbare Nebenuhren erster Art als auch durch eine codiert gegebene [mpulsserie auf die jeweilige Absolutzeil eingestellte Nebenuhren zweiter Art angeschlossen werden sollen und bei w der die für die Nebenuhren zweiter Art bestimmte impulsserie aus einem vorbereitenden, lediglich die Einstcllinformation enthaltenden Teil und aus einem nachfolgenden, eine Zeitmarke zur Herbeiführung des Anzeigewechsels enthaltenden Teil besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Nebenuhren erster Art (NUM) bestimmten pohvechselnden Gleichstromimpulse [ZMP, ZMM als Zeitmarken (ZMO) für die Nebenuhren zweiter Art (NUEl bis NuEi) dienen und daß die jeweils einer Zeitmarke (ZMO ZMN) vorangehende Einstellinformation (EO ti') gegenpolig zu dieser in Form von Gleichstromimpulscn gegeben wird.
2. Verfahren nach A.n<.piu; Ii 1. dadurch gekenn/cichnei daß der Pegel und die Zeitdauer der insgesamt auf die Nebenuhrlinie (/-) gegebenen Impulse (EP ZMNIEN ZMP) so gewählt sind, daß hierau·- mittels an die Linie (Z.) zusatzlich aneeschlo >cncr Energieeninahmc- und Energiespeichcreinrichtunger1 (.S'1/2 S3) der für die Nebenuhren /weiter Art (NUEl bis NUE3) zum Betrieb notwendige Energiebct1 :f voll gedeckt wird.
.V Verfahren nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die /wischen zwei Zeitmarken (ZMP. ZMN) liegende und nicht /ur Durchgabe der F.instellinformalion (EP. EN) für die Nebenuhren /weiter Art (NUEl bis NUE3) benötigte Zeitspanne (TO) /ur zusätzlichen Energielicferung genutzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß /ur /usai/lichcn Energielieferung mit dem vorangegangenen Zeitmarkenimpuls gleichpolig liegende f üllimpuUe (VPIVN) mit hoher I olgcfrequen/ gegeben werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß /ur zusätzlichen Energielieferung (I /' VN) Wechselstrom im lonfrequenzhereich verwendet v.ird ;,o
ft. Vcifahren nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitmarkenimpuls (ZMP. '/.MN) so gedehnt ist. daß die /wischen zwei Zcitmarkemmpulsen liegende Zeitspanne nahe/u diirth die für die Nebenuhren /weiter Art (NUEl bis NUE 3) gegebene FinstcllimpuKseric (EP, EN) gefüllt wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der zur bloßen Fortschaltung der Nebenuhren erster Art (NUM) benötigten Zeitspanne (T/1) mit höherem Sendcpcgcl (A 1) gearbeitet wird als in der zur Lieferung der Energic(T£) und der EinsteHinformätion (TA 1) für die Nebenuhren zweiter Art (NÜEl bis NUE3) benötigteil Restzeit. fis
8. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptuhr (HU) eine die Einstellinformatinn (EP. EN) für die Nebenuhren zweiter Art (NUEl bis NUE3) bildende Schalteinrichtung (SE) zugeordnet ist.
l). Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nehenuhrlinie (L) eine die gemeinsamen Forlschall- und Zei'markenimpulse (ZMP. ZMN) für die Nebenuhren erster (NUM) und /weiter (WW-I bis NUE3, Art sowie die EinsU'llinipulsscne (/■-/'. /:/V) und den Eneriiieschub (Vl', VN) für die Nebenuhren zweiter αΉ (NUEl Η·> NUE3) bildende Schaltstufc (F) vorgeordnet ist.
10. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet daß die Bildung der Einstellinformation (EP. EN) für die Nebenuhren /weiter Art (NUE 1 bis NUE3) in Abhängigkeit von einer von einem Funkempfanger (EE) aufgenommenen Ahsolutzeilinformaiion erfolgt und daß von den diese Ahsolutzeitinformalion abschließenden Zeitmarken Signale /ur Synchronisation (.VK) der Hauptuhr (HU) abgeleitet werden.
11. Schaltungsanordnung /ur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 2 b.s 7, dadurch gekennzeichnet, clali den Nebenuhren ;-ister Art (NUM) Schalteinrichtungen (Ί R) zur Entnahme des nur /ur ZeitfortschalHiiii: (TM) benötigten Energieanteiles beigeordnet sind.
12. Schaltungsanordnunc nach Anspruch I I und zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch ft. dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (TR) /ur Entnahme des nur /ur Zeitfortschaltung (TM) benotigten Energieanteiles eine mit der Forl'-chaltspule der Nebenuhr erster Art (NUM) in Reihe liegende, nur von der harten Vorderflanke de·- ZeitmaikenimpuKcs (ZMP. ZMN) vorübergehend akliwcrte Sciialtslrecke (K) enthält.
13. Schaltungsanordnung nach Anspruch I I und zur Durchführung des Verlahrcns nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (TU) zur Entnahme des nur zur Zeitfortschallung 1 / V/) benötigten Energieanteiles aus einer Potcntialschwellc besteht.
14. Schaltungsanordnung nach Anspruch Il und zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (TR) zur Entnahme des nur zur Zeilenschaltung (7',\/) benötigten I nergicanteilcs aus einer den Nebenuhren erster Art (NUM) vortic'-chaltctcn f rei|iicn/'-pcrre fur eine merkliche Energieaufnahme hei einem innerhalb der notwendigen Forlschaltzeit liegenden Schaltwechscl besteht.
DE19732305596 1973-02-05 1973-02-05 Verfahren und Schaltungsanordnung zum gemischten Betrieb einer Nebenuhrlinie Expired DE2305596C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732305596 DE2305596C3 (de) 1973-02-05 1973-02-05 Verfahren und Schaltungsanordnung zum gemischten Betrieb einer Nebenuhrlinie
CH1629273A CH588114B5 (de) 1973-02-05 1973-11-20
CH1629273D CH1629273A4 (de) 1973-02-05 1973-11-20
FR7403030A FR2216616B1 (de) 1973-02-05 1974-01-30
IT4813174A IT1015807B (it) 1973-02-05 1974-02-04 Procedimento per l esercizio misto di una linea per orologi secondari

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732305596 DE2305596C3 (de) 1973-02-05 1973-02-05 Verfahren und Schaltungsanordnung zum gemischten Betrieb einer Nebenuhrlinie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2305596A1 DE2305596A1 (de) 1974-08-22
DE2305596B2 DE2305596B2 (de) 1975-03-06
DE2305596C3 true DE2305596C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=5870997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732305596 Expired DE2305596C3 (de) 1973-02-05 1973-02-05 Verfahren und Schaltungsanordnung zum gemischten Betrieb einer Nebenuhrlinie

Country Status (4)

Country Link
CH (2) CH1629273A4 (de)
DE (1) DE2305596C3 (de)
FR (1) FR2216616B1 (de)
IT (1) IT1015807B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2418484A1 (fr) * 1978-02-23 1979-09-21 Derot Marie Therese Dispositif de distribution d'heure
FR2568029B1 (fr) * 1984-07-19 1987-05-29 Hatot Leon Ets Installation de transmission de donnees, notamment pour la distribution de l'heure, emetteur et recepteur pour cette installation
DE4118387C2 (de) * 1991-06-05 1994-09-29 Diehl Gmbh & Co Synchronisationseinrichtung für eine Schaltuhr

Also Published As

Publication number Publication date
DE2305596A1 (de) 1974-08-22
FR2216616A1 (de) 1974-08-30
IT1015807B (it) 1977-05-20
CH1629273A4 (de) 1976-09-30
FR2216616B1 (de) 1977-03-04
CH588114B5 (de) 1977-05-31
DE2305596B2 (de) 1975-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE970229C (de) Schaltungsanordnung fuer Speichereinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE19808103B4 (de) Timersynchronisiervorrichtung und Initialisierungsverfahren zur Verwendung in einem ringförmigen Kommunikationspfad
DE2302587B2 (de) Verfahren zur simultanen Multiplex-Aufzeichnung und -wiedergabe von Bild- und Mehrkanaldatensignalen sowie Einrichtung hierfür
DE1126455B (de) Schaltungsanordnung fuer die Belegtpruefung in Zeitmultiplex-Fernsprechanlagen
DE2305596C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum gemischten Betrieb einer Nebenuhrlinie
EP0023331A1 (de) Schaltungsanordnung zur Synchronisierung einer untergeordneten Einrichtung, insbesondere einer digitalen Teilnehmerstation, durch eine übergeordnete Einrichtung, insbesondere eine digitale Vermittlungsstelle eines PCM-Fernmeldenetzes
DE1251378B (de)
DE2944777A1 (de) Schaltungsanordnung eines elastischen speichers, insbesondere eines zeitmultiplexdatenuebertragungssystems
DE2315927A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines ausgangssignals, welches eine frequenz hat, die zu einer charakteristik eines eingangssignals in beziehung steht, beispielsweise vorrichtung zur analog-digital-umwandlung
DE2207789A1 (de) Verfahren zur elektrischen messung der kompression von kolbenmotoren und anordnung zur ausuebung des verfahrens
DE2338461C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Decodierung von mittels retrospektiver Pulsmodulation codierten Daten
DE836047C (de) Schaltungsanordnung fuer elektrische Signalanlagen mit Kodezeichenuebertragung
EP1168694A2 (de) Synchrones Netzwerk
DE2809699C3 (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige und/oder Registrierung des Speicherinhalts von Verbindungsspeichern in zeitmultiplexen Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1537853B1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine zyklisch arbeitende elektronische Empfangs-,Auswerte- und Registriereinrichtung zur Verkehrsmessung in einer Fernsprechvermittlung
DE2303493B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Energieversorgung von über eine Nebenuhrlinie betriebenen, mit elektronischem Schaltwerk ausgerüsteten Nebenuhren
DE3590008T1 (de) Gerät zur Synchronisierung von Impulsketten in einem digitalen Telefonsystem
DE2301431A1 (de) Verfahren zur rahmensynchronen uebertragung von mehreren taktsynchron empfangenen informationsfluessen
DE2526115A1 (de) Verfahren und anordnung zum datenaustausch zwischen einer zentralen funktionseinheit und dezentralen funktionseinheiten einer im zeitmultiplexbetrieb arbeitenden nachrichtenverarbeitungsanlage
DE953473C (de) Impulsgesteuertes elektronisches Rechengeraet
DE3806429C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ermitteln einer in einem Serienbitstrom enthaltenen Bitkombination
DE2832589C2 (de)
DE2632641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum synchronisieren des betriebsablaufs von geraeten
DE2641488B1 (de) Schaltungsanordnung zum Phasenausgleich bei PCM-Vermittlungsstellen
DE2445846C2 (de) Schaltungsanordnung für die an vorgegebenen Tagen vorzunehmende Tarifumschaltung für die zur Gebührenermittlung ausgesendeten Zeittakte in Fernsprechanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELENORMA TELEFONBAU UND NORMALZEIT GMBH, 6000 FRA

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)