AT216057B - Zentrale Gebührenregistrierung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen - Google Patents

Zentrale Gebührenregistrierung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Info

Publication number
AT216057B
AT216057B AT333958A AT333958A AT216057B AT 216057 B AT216057 B AT 216057B AT 333958 A AT333958 A AT 333958A AT 333958 A AT333958 A AT 333958A AT 216057 B AT216057 B AT 216057B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
registration
pulse
counting
switching means
circuit arrangement
Prior art date
Application number
AT333958A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT216057B publication Critical patent/AT216057B/de

Links

Landscapes

  • Meter Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zentrale Gebührenregistrierung in Fernmelde-, insbesondere
Fernsprechanlagen   In Femmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen Ist   es bekannt, zur Vermeidung der umständlichen und zeitraubenden Ablesung von den Teilnehm ein zugeordneten Gebührenzählem zentrale Gebührenregistriereinrichtungen einzusetzen, in denen sämtliche für die Teilnehmer einer Gruppe einlaufenden Zählimpulse gespeichert werden. 



   So ist z. B eine Anordnung zur zentralen Erfassung von Gebühren bekanntgeworden, bei der eine ständig arbeitende hochtourige Registriereinrichtung, z. B. eine magnetische Aufzeichnungsvorrichtung, und eine dazu synchron arbeitende Verteileranordnung vorgesehen ist, von denen letztere in regelmässigen Zeitabständen die Teilnehmerleitungen abtastet und bei Vorliegen eines Zählimpulses eine Registrierung in einem der'betreffenden Teilnehmerleitung zugeordneten Feld der Registriereinrichtung vornimmt. Nachteilig wirkt sich dabei aus, dass für die Einspeicherung eines einem bestimmten Teilnehmer zuzuschreibenden Impulses jeweils das diesem Teilnehmer zugeordnete Speicherfeld aus einer bestimmten Anzahl von Speicherfeldern ausgewählt und an die Impulseinrichtung angeschaltet werden muss.

   Bei laufenden magnetischen Aufzeichnungsvorrichtungen bedeutet das, dass entweder eine der Zahl von individuellen Speicherfeldern entsprechende Zahl von   magnetischen Speicher- und Abgreifköpfen vorgesehen werden   muss oder bei Verwendung nur je eines Speicher-und Abgreifkopfes eine Registriereinrichtung nur einer ganz geringen Anzahl von Teilnehmern zugeordnet werden kann. Da der geringste zeitliche Abstand zwischen zwei für eine Verbindung eintreffenden Zählimpulsen etwa eine Sekunde beträgt, kann nur eine der Zahl der in dieser Zeit speicherbaren Impulse entsprechende Zahl von Teilnehmern, z. B. 100, an eine Registriereinrichtung angeschaltet werden.

   Somit müssen für jeweils mindestens 100 Teilnehmer besondere Speicher- und Abgreifköpfe und ferner die für die Umrechnung des in einem Speicherfeld gespeicherten Wertes auf den neu zu speichernden Wert erforderlichen elektronischen Schaltmittel vorgesehen werden. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine   GebUhrenreg1strierung   in Fernmelde-, insbesondere Femsprechanlagen und vermeidet den Aufwand der bekannten Anordnung zur zentralen Gebührenregistrierung dadurch, dass innerhalb der geringsten zwischen zwei Zählimpulse zur Verfügung stehenden Zeit die Rufnummern aller Teilnehmer, denen ein Zählimpuls zuzuschreiben ist, in einer mehreren Teilnehmern, z. 



  B. 10000, gemeinsam zugeordneten Registriereinrichtung codiert gespeichert werden. 



   Durch die Speicherung der Rufnummer eines Teilnehmers an Stelle von Gebührenimpulsen ist es möglich, ohne individuelle Speicherfelder innerhalb der gemeinsamen Registriereinrichtung auszukommen, so dass die Zahl der Speicherköpfe auf ein Mindestmass beschränkt werden kann. 



   Gemäss weiterer Ausbildung werden die zur Einspeicherung der Rufnummern dienenden Codezeichen durch einen gemeinsamen Codegenerator erzeugt, aber einen. Rangierverteiler an die entsprechenden Teil- 
 EMI1.1 
 gegeben. Dabei wird die Einspeicherung der den Rufnummern entsprechenden Codezeichen von einer Verteilereinrichtung gesteuert nacheinander vorgenommen. 



   Zur Durchführung der Erfindung sind keine besonderen der Umrechnung von gespeicherten Werten auf einen neu zu speichernden. Wert dienende elektronische Schaltmittel erforderlich, da an Stelle von zu einer Summe von Impulsen zu addierenden Einzelimpulse die den Rufnummern zu belastender Teilnehmer entsprechenden Codezeichen nacheinander eingespeichert werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 nung in   regelmässigen   Zeitabständen sämtliche   Teilnehmerschaltungen   abtasten muss. 



   Die zum   vorabergehenden Festhalten   des Zählimpulses dienenden Schaltmittel des ersten Gruppenwählers brauchen nur die Kapazität für einen, einzigen Zählimpuls aufweisen, da ein eingetroffener Zählimpuls vor Eintreffen des nächsten Zählimpulses durch die Verteilereinrichtung abgetastet und in dieRe- 
 EMI2.2 
 nen. 



   Gemäss weiterer Ausbildung der Erfindung wird mit   der Aussendung   der den Rufnummern der Teilnehmer entsprechenden Codezeichen ein den Beginn jedes Zeichens kennzeichnender Impuls in der Registriereinrichtung gespeichert. Dadurch ist es möglich, ohne eine besondere   Synchroaierungseinrichtung   zu arbeiten, wenn sichergestellt ist, dass der für die Codezeichen bestehende Weg aber den   Rangierverteiler   und die   Teilnehmerschaltung   so lange aufrecht erhalten wird, bis jeweils das ganze einer Rufnummer entsprechende Codezeichen in der Registriereinrichtung gespeichert ist.

   Dabei spielt es an sich keine Rolle, ob beispielsweise der letzte Einzelimpuls eines sich aus mehreren   Einzel1mpulsenzusammensetzendenCode-   zeichens vor dem ersten gegeben wird, da ja der erste Einzelimpuls   erfindungsgemäss   durch ein Beginnzeichen in der Registriereinrichtung gekennzeichnet ist. 



   Gemäss anderer Ausbildung der Erfindung kann eine Synchronisierung der einzelnen   Vergänge   ohne besonderen Aufwand auch dadurch erzielt werden, dass die Speicherung der den Rufnummern der Teilnehmer entsprechenden Codezeichen in Abhängigkeit von der Verteilereinrichtung durchgeführt wird. 
 EMI2.3 
 finden können. 



   In der Zeichnung sind zwei   Ausfübrungsbeispiele   des Erfindungsgegenstandes dargestellt, gezeigt sind jedoch nur die für die Erfindung wesentlichen   Schaltungseinzelheiten.   



   Fig. l zeigt eine Schaltungsanordnung, bei der gemäss einer Ausbildung der Erfindung Kontakte von die Zählimpulse vorübergehend festhaltenden Schaltmitteln im Verbindungsweg mehrerer Verbindungen liegender Verbindungseinrichtungen eine als Verteilereinrichtung dienende   Komaktkette   bilden. 



   In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem gemäss anderer Ausbildung der Erfindung ein als Verteilereinrichtung dienender Steuerwähler nacheinander auf die im Verbindungsweg liegenden Verbindungseinrichtungen eingestellt wird. 



   Nachstehend sollen an Hand der Figuren der Aufbau und die Wirkungsweise erfindungsgemässer Anordnungen im einzelnen beschrieben werden. 



   Es soll angenommen werden, dass die von den Codegeneratoren ausgesendeten, den Rufnummern von Teilnehmern entsprechenden Zeichen in einem an sich bekannten gemischt dual-dekadischen Code gegeben werden. Für jede einzelne Ziffer einer Rufnummer sind dann höchstens vier Impulse erforderlich, da, wie aus der nachstehenden Tabelle zu ersehen ist, mit aus vier Einzelimpulsen bestehenden Impulsfolgen zehn unterschiedliche Ziffern gekennzeichnet werden können. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Tabelle 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Ziffer <SEP> Codezeichen
<tb> 1 <SEP> 0001
<tb> 2 <SEP> 0010
<tb> 3 <SEP> 0011
<tb> 4 <SEP> 0100
<tb> 5 <SEP> 0101
<tb> 6 <SEP> 0110
<tb> 7 <SEP> 0111
<tb> 8 <SEP> 1000
<tb> 9 <SEP> 1001
<tb> 0 <SEP> 1010
<tb> 
 
Die in der Tabelle in der Spalte der Codezeichen stehenden Ziffern 1 stellen einen Impuls, die Ziffern 0 eine Impulspause mit der Mindestlänge eines gegebenen Impulses dar. 



   Da für jede Ziffer einer Rufnummer bis zu vier Zeichen gegeben werden müssen, besteht das Codezeichen für eine gesamte,   sich aus vier Einzelziffern zusammensetzende Rufnummer aus höchstens sechzehn   einzelnen Zeichen. Zur Kennzeichnung der Rufnummern von 10000 Teilnehmern würden dementsprechend also aus höchstens sechzehn einzelnen Zeichen bestehende Codezeichen ausreichen. 



   Die Einzelzeichen der Codezeichen können entweder über eine gemeinsame Leitung nacheinander oder, wie die Fig. 1 und 2 zeigen, über je eine einer Ziffemstelle einer Rufnummer zugeordnete   Leitung   in Gruppen gleichzeitig gegeben werden ; im letzteren Fall wären zwar zur Speicherung auf magnetischen Tonträgern vier Köpfe und die entsprechende Zahl von Spuren, dafür jedoch eine geringere Zeit, erforderlich. 



   Wie den Figuren zu entnehmen ist, besitzt der Codegenerator neben den für das eigentliche Codezeichen vorgesehenen Ausgängen t, h, z, e einen weiteren Ausgang p, über den eine die Impulsfolge innerhalb der Zeichen charakterisierende Impulsfolge ausgesendet wird. Diese dient zum Vergleich der einzelnen Impulse und Impulspausen bei der Ausspeicherung der gespeicherten Rufnummern. Über die Ausgänge t, h, z, e werden die einzelnen Codezeichen an einen   Rangierverteilergegeben   und über letzteren an die zugehörigen Teilnehmerschaltungen weitergeleitet. 



   Die Registriereinrichtung ist mit   den Ausgängen p, t, h, z, e   des Codegenerator entsprechenden Eingängen P, T, H, Z, E versehen. Bei Verwendung von laufenden Magnetspeichern, z. B. Magnettonbändern oder - trommeln, entspricht jeder Eingang der Registriereinrichtung einem Speicherkopf. 



   Bei dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel besitzt der   Codegenerator bzw. die Registriereinrichtung   zusätzlich zu den bereits genannten. Ausgängen   bzw. Eingängen   einen weiteren Ausgang a bzw. Eingang A. Der Ausgang a und der Eingang A sind, wie auch der Ausgang p und der Eingang P, direkt durch eine Steuerader verbunden, über die ein den Beginn jedes ausgesendeten Codezeichens anzeigender Impuls direkt an die Registriereinrichtung übergeben wird. Wie bereits ausgeführt, ist es dadurch möglich, auf eine besondere der Synchronisierung dienende Einrichtung zu verzichten. 



     Bei Eintreffen eines Zählimpulses   wird durch das   del1Zählimpuls   aufnehmende Relais des ersten Grup- 
 EMI3.2 
 
Bei dem in der   Fig. l dargestellten Ausführungsbeispiel   legt sich das Relais Z21 bei seinem Ansprechen in einen über seinen Kontakt 16z21 verlaufenden Selbsthaltestromkreis : 
2. +, 16z21, IIIZ21, -. 



   Am Kontakt 2z21 wird jedoch gleichzeitig eine Gegenwicklung II des Relais Z21 eingeschaltet : 
3. +, 2z21, IIZ21, AS,   Z3, -.   



   In diesem Stromkreis wird gleichzeitig das Relais Z3 der Teilnehmerschaltung erregt, das seine Kontakte 11z3 bis 14z3 schliesst und damit die einzelnen Adern zwischen Ranglerverteiler und Registrierenrichtung durchschaltet. 



   In der Registriereinrichtung wird das der Rufnummer des Teilnehmers entsprechende Codezeichen ge- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 speichert. Dabei ist es nicht unbedingt erforderlich, dass die den einzelnen Ziffern der Rufnummern entsprechenden Impulsfolge in ihrer richtigen Reihenfolge gespeichert werden, da der erste Impuls der Impulsfolgen jeweils durch den über den Eingang A gespeicherten Beginnimpuls gekennzeichnet ist. Es ist also durchaus denkbar, dass ein z. B. der Rufnummer 5342 entsprechendes Codezeichen 0101, 0011, 0100, 0010 in folgender Form gespeichert wird : 1010, 1001, 0010, 0001. In dem genannten Fall wäre jeweils vor dem ersten Einzelimpuls der einzelnen Codezeichenteile der letzte Einzelimpuls gespeichert und der als zweiter Einzelimpuls gespeicherte Impuls durch das über den Eingang A gegebene   Beginnzeichengekenn-   zeichnet worden. 



   Die durch die besondere Schaltung des die Zählimpulse   in Gruppenwählern vorübergehend festhalten-   den Relais Z21   bedingte Abfallverzögerungszeit   und die nach Abfall des Relais Z21 und der damit verbundenen Ausschaltung des Relais Z3 am Kontakt 2z21 beginnende Abfallzeit des Relais Z3 sind so bemessen dass   die Kontakte llz3 -14z3   eine für die Einspeicherung von mindestens vier Einzelimpulsen erforderliche Zeit geschlossen sind. 
 EMI4.1 
 kette der die Zählimpulse vorübergehend festhaltenden Relais   dasZ3-Relais der Teilnehmerschaltung ein-   geschaltet, für die in dem von ihr belegten Gruppenwähler ein Zählimpuls vorliegt.

   Auf diese Weise werden über die Kontaktkette nacheinander die Relais   derTeilnehmerschaltungen   erregt, an die ein Gruppen-   wählermiiangesprochenemZS-Relais   angeschaltet ist. Diese Schaltvorgänge müssen bis zum Eintreffen des nächsten für die an   den Gruppenwähler GW1 angeschaltete TeilnehmerschaltUng TS bestimmten Zähl-   impulses abgeschlossen sein. 



   Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel hält sich das Relais Z21 nach seiner Einschaltung über einen. an seinem Kontakt 8z21 geschlossenen Haltestromkreis : 
4. +, Z3, AS, 8z21,   nez21,-.   



   Das Relais Z3 ist so bemessen, dass es in diesem Stromkreis nicht wirksam erregt wird. Nach Einstel- 
 EMI4.2 
 
Das Relais Z21 fällt verzögert ab. Während der Abfallzeit kann jedoch das Relais Z3 der Teilnehmerschaltung ansprechen und seine Kontakte 11z3 - 15z3 schliessen. Am Kontakt 15z3 wird die durch den Generator CG erfolgende Aussendung von Codezeichen angefordert. Entsprechend dieser Anordnung werden die vom Generator gegebenen Codezeichen bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 immer in der richtigen Impulsreihenfolge gespeichert. Ein den Beginn der Impulsfolge kennzeichnender Beginnimpuls braucht nicht gegeben zu werden, da durch das über Eingang P aufgezeichnete Pulsraster die Lage der einzelnen Pulse bestimmt ist.

   Abfallzeit des Relais Z21 und Abfallzeit des Relais Z3 sind wieder so bemessen, dass die Kontakte   llz3 - 14z3   mindestens während der zur Speicherung des   gesamten Codezeichens erforderlichen   Zeit geschlossen sind. Die Schaltzeiten des Wählers W sind ferner so bemessen, dass er innerhalb der zwischen dem Eintreffen zweier Impulse zur Verfügung stehenden Zeit alle 100 ersten Gruppenwähler GW auf das Vorliegen von Zählimpulsen abtasten kann. 



   Für die Zählspeicherschaltung im Gruppenwähler lassen sich selbstverständlich auch andere Anordnungen finden. So ist es z. B. möglich, die Zählimpulse in Form einer Kondensatorladung vorübergehend festzuhalten und den Kondensator mittels der Verteilereinrichtung über das Relais   Z3   der Teilnehmerschaltung TS zu entladen. Ferner können an Stelle der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Verteilereinrichtungen andere Anordnungen Verwendung finden. So ist es z. B. denkbar, dass die Kontaktkette gemäss Fig. 1 zur Vermeidung der grossen Zahl hintereinander geschalteter Kontakte durch schnellarbeitende Abschlussrelais in an sich bekannter Weise in Teilketten aufgeteilt wird. An Stelle einer magnetischen Aufzeich-   aungseinrichtung   kann auch irgendeine andere Registriereinrichtung treten, die genügend schnell arbeitet, z..

   B. nach dem photoelektrischen Prinzip. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Zentrale Gebuhrenregistrierung in Fernmelde-, insbesondere   Fernsprechanlagen,   dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der geringsten zwischen zwei Zählimpulsen zur   Verfügung   stehenden Zeit die Rufnummern aller Teilnehmer, denen ein Zählimpuls zuzuschreiben ist, in einer mehreren Teilnehmern (z. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. B. 10000) gemeinsam zugeordneten Registriereinrichtung (RE) codiert gespeichert werden. <Desc/Clms Page number 5>
    2. Gebührenregistrierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Einspeicherung der Rufnummern dienenden Codezeichen durch einen gemeinsamen Codegenerator (CG) erzeugt, über einen Rangierverteiler (RV) an die entsprechenden Teilnehmerschaltungen (TS) und über diese beiVorliegenei- nes Zählimpulses an die Registriereinrichtung (RE) weitergegeben werden.
    3. Gebührenregistrierung nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspeicherung der den Rufnummern entsprechenden Codezeichen von einer Verteilereinrichtung (Kontaktkette 1z21, 3z22, 5z2n, Fig. l, VE Fig. 2) gesteuert nacheinander vorgenommen wird.
    4. Gebührenregistrierung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einlaufenden Zählimpulse in einer dem zu belastenden Teilnehmer während des Bestehen einer Verbindung zugeordneten im Verbindungsweg liegenden Verbindungseinrichtung (GW) vorübergehend festgehalten werden und vor Eintreffen des folgenden Zählimpulses unter dem Einfluss der Verteilereinrichtung (VE) die Speicherung der Rufnummern des zu belastenden Teilnehmers bewirken.
    5. Gebührenregistrierung nach einem derAnsprüche2 bis4 für Anordnungen zur Gebührenregistrierung mit laufenden Magnetspeichern, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Aussendung der den Rufnummern der Teilnehmer entsprechenden Codezeichen ein den Beginn jedes Zeichens anzeigender Impuls in der Registriereinrichtung (RE) gespeichert wird. EMI5.1 rung mit laufenden Magnetspeichern, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Aussendung der den Rufnummern der Teilnehmer entsprechenden Codezeichen eine die Impulsfolge innerhalb der Zeichen charakterisierende Impulsfolge gespeichert wird.
    7. Gebührenregistrierung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherung der den Rufnummern der Teilnehmer entsprechenden Codezeichen in Abhängigkeit von der Verteilereinrichtung (VE) durchgeführt wird.
    8. Schaltungsanordnung zur zentralen Gebührenregistrierung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontakt (7z1) eines die für eine Verbindung einlaufenden Zählimpulse ausnehmenden Relais einer im Verbindungsweg liegenden Verbindungseinrichtung (z. B. l. Gruppenwähler, GW) in dem Stromkreis eines das vorübergehende Festhalten eines Zählimpulses bewirkenden Schaltmittel (Z21) liegt.
    9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Kontakte (1z21, 3z22, 5z2n) der die Zählimpulse vorübergehend festhaltenden Schaltmittel (Z21, Z22, Z2n) im Verbindungsweg mehrerer Verbindungen liegender Verbindungseinrichtungen (GW1, GW2, GWn) eine als Verteilereinrichtung dienende Kontaktkette bilden.
    10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Verteilereinrichtung (VE) ein Steuerwähler dient.
    11. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Kontakte (2z21 bzw. 8z21) der die Zählimpulse vorübergehend festhaltenden Schaltmittel (Z21, Z22, Z2n) in Stromkreisen von den Teilnehmern fest zugeordneten Schaltmittel (Z3) liegen.
    12. Schalmngsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Kontakte (llz3 bis 14z3) der den Teilnehmern fest zugeordneten Schaltmittel (Z3) in Steueradern zwischen den Rangierverteiler (RV) und die Registriereinrichtung (RE) eingeschaltet sind.
    13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der Pause zwischen zwei Zählimpulsen entladener Kondensator der Bestimmung der Erreglmgsdauer des die Zählimpulse vor- übergehend festhaltenden Schaltmittels (Z21) dient.
AT333958A 1957-05-22 1958-05-08 Zentrale Gebührenregistrierung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen AT216057B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE216057T 1957-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216057B true AT216057B (de) 1961-07-10

Family

ID=29592496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT333958A AT216057B (de) 1957-05-22 1958-05-08 Zentrale Gebührenregistrierung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216057B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1437577B2 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage, mit Verbindungssätzen und einer zentralen Steueranordnung.
DE964686C (de) Verbindungsvorrichtung fuer Wartezwecke fuer Selbstanschlussfernsprechanlagen
AT216057B (de) Zentrale Gebührenregistrierung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE830529C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen und Waehlern mit nur einer Bewegungsrichtung
DE943125C (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung eines unbeabsichtigten Anrufanreizes bei Koordinatenwaehlern
DE2146120A1 (de) Schaltungsanordnung zum Sperren eines Fernsprechapparates
DE1512981B2 (de) Teilsperre für Fernsprechvermittlungseinrichtungen
DE742659C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE921330C (de) Pruefschaltung zum Einstellen eines Endwaehlers
DE1032795B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur zentralen Gebuehrenregistrierung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE925655C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse
AT205086B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und selbsttätiger Gebührenerfassung
DE715145C (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von Stromstoessen fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Gesellschaftsleitungen
DE618542C (de) Schaltungsanordnung zur Zonenzaehlung in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE582437C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE940234C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
AT229913B (de) Schaltungsanordnung für Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungssysteme
DE2843558C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens zum schnellen Übermitteln von Signalen aus einem Fernmeldenetz in ein anderes
DE1437580C (de) Fernmeldewahler Überwachungsschaltung
AT96972B (de) Auf Stromstöße ansprechende und sie verzeichnende Vorrichtung für selbsttätige oder halbselbsttätige Fernsprechämter.
DE673832C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen
AT209961B (de) Schaltungsanordnung zur Speisung von über Leitungswähler erreichte Anschlußleitungen, in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1054121B (de) Schaltungsanordnung fuer mit Sammel-anschluessen versehene Leitungswaehler, welche durch Markiereinrichtungen eingestellt werden, in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT213969B (de) Schaltungsanordnung für zu Einzelanschlüssen, Sammelanschlüssen und Gesellschaftsleitungen Zugang gebende Leitungswähler
AT224707B (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, in denen dieselben Verbindungswege für verschiedene Arten der Nachrichtenübermittlung benutzt werden