DE673832C - Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen

Info

Publication number
DE673832C
DE673832C DES123178D DES0123178D DE673832C DE 673832 C DE673832 C DE 673832C DE S123178 D DES123178 D DE S123178D DE S0123178 D DES0123178 D DE S0123178D DE 673832 C DE673832 C DE 673832C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
setting
relay
call
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES123178D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Eduard Wochinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES123178D priority Critical patent/DE673832C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE673832C publication Critical patent/DE673832C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen Die Erfindung bezieht sich auf Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen, in denen anrufende Anschlußstellen über zwischen diesen Vermittlungsstellen verlaufende Verbindungsleitungen eine den Aufbau einer gewünschten Verbindung herbeiführende Stelle erreichen. Sie bezweckt, bei Aufbau einer Verbindung zu einer Vermittlungsstelle, die zur Gruppe der anrufenden Vermittlungsstelle gehört, die bei Anruf belegten Verbindungsleitungen zur Herstellung der gewünschten Verbindung auszunutzen.
  • Diesbezüglich sind bereits Anordnungen bekanntgeworden, in denen den Wählern, die von der die gewünschte Verbindung aufbauenden Stelle eingestellt werden, Schaltmittel zugeordnet sind, die bei Wahl einer Verbindungsleitung zu einer anderen Vermittlungsstelle, welche nur über eine Verbindungsleitung erreichbar ist, die Wähler auf die beim Anruf belegte Leitung ohne Rücksicht auf ihren Besetztzustand, also unabhängig von einem Prüfvorgang, aufschalten.
  • Neben diesen Anordnungen sind auch bereits solche Anordnungen vorgeschlagen worden, in denen die einzelnen Verbindungseinrichtungen des über mehrere Vermittlungsstellen in Reihe verlaufenden Verbindungsweges nach jeweiliger Einstellung durzh Nummernstromstöße auf die gewünschte Verkehrsrichtung die vom Anrufenden belegte Verbindungsleitung aufsuchen. Diese der Nummernwahl folgende Suchbewegung der Verbindungseinrichtungen erfordert aber be- sonders verwickelte Stromläufe, insbesondere soweit die Prüfstromkreise der entsprechenden Verbindungseinrichtungen in Frage kommen, da während der sich an die Nummernwahl anschließenden,Wahlbewegungaußer den besetzten, falls mehrere Verbindungsleitungen vorhanden sind, auch alle übrigen freien, in derselben Richtung verlaufenden Verbindungsleitungen und außerdem, falls während dieser Zeit über einen anderen Verbindungsweg eine zweite Verbindung in derselben Richtung herzustellen ist, auch die Verbindungsleitungen dieses Verbindungsweges gesperrt sein müssen. Es müssen also für die suchende Verbindungseinrichtung sämtliche belegten und nicht benutzten Verbindungsleitungen der gekennzeichneten Richtung und außerdem auch die für die zweite Verbindung in der gleichen Richtung abgehenden Verbindungsleitungen unzugänglich gemacht werden, während die bereits durch die anrufende Anschlußstelle belegteLeitung, für deren \"erliindungsaufbau die Verbindungseinrichtung eingestellt wird, in ihrer Kontaktbank frei erscheinen muß. Solche Anordnungen erfordern naturgemäß. einen erhebli,clien Aufwand an Schalteinrichtungen, insbesondere auch komplizierte Prüfstromkreise.
  • Man hat daher noch einen anderen Weg beschritten, indem man den Verbindungseinrichtungen, die den Aufbau des gewünschten Verbindungsweges herbeiführen sollen, Kennzeichnungswähler zuordnet, welche die Kennziffer der gewünschten Verkehrsrichtung aufnehmen und bei Übereinstimmung derselben mit der Kennziffer der anrufenden Verbindungsleitung eine Suchbewegung der- zugehörigen Verbindungseinrichtung verhindern. um außerdem eine derartige Umschaltung herbeizuführen, daß die V erbindungseinrichtung abgeschaltet und der zur Herstellung der gewünschten Verbindung dienende Verbindungsweg auf den anrufenden Teil des Verbindungsweges umgeschaltet wird.
  • Die vorliegende Erfindung beseitigt nun, ohne auf die vorteilhafte mehrfache Benutzung der Verbindungsleitung (ankommend und abgehend) bei der Herstellung einer Verbindung in die Gruppe der anrufenden Vermittlungsstelle zu verzichten, diese Nachteile komplizierter Prüfstromkreise und der besonderen Umschaltung in den Verbindungseinrichtungen dadurch, daß ein eine Besetztprüfung zwecks Einstellung einer Verbindungseinrichtung auf eine gewünschte Verkehrsrichtung ausführendes Schaltmittel durch die Übereinstimmung der gewünschten Verkehrsrichtung mit der Verkehrsrichtung der beim Anruf belegten Verbindungsleitung feststellende Schalteinrichtungen zwecks Einstellung der Verbindungseinrichtung auf die beim Anruf belegte Leitung in einem vom Besetztzustand dieser Verbindungsleitung unabhängigen Ortsstromkreis zur Wirkung gebracht wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend an zwei Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Die Fig. I zeigt in schematischer Darstellung einen Übersichtsplan, gemäß dem ein Unteramt U1 über eine Verbindungsleitung an ein Unteramt U, angeschlossen ist und über dieses mit einer Beamtin in einem Hauptamt verbunden werden kann. In entsprechender Weise kann ein Unteramt U3 über das Unteramt U2 die Beamtin im Hauptamt erreichen. Verbindungen zwischen den einzelnen Teilnehmern sowohl desselben Unteramtes als auch verschiedener Unterämter werden durch Vermittlung dieser Beamtin im Hauptamt hergestellt.
  • Die Fig. z zeigt einen Übertrager, der im Unteramt U. liegt und die zwischen den Unterämtern U1 und U. bzw. U. und U3 verlaufenden Verbindungsleitungen mit dein Anrufsucher AS bzw. Leitungswähler Lbf' im Unteramt Uz verbindet.
  • Die Fig. 3 zeigt ein aus Anrufsucher und Leitungswähler bestehendes Verbindungsaggregat, das im Unteramt U2 angeordnet ist; ari die Kontakte dieses Aggregates sind sowohl Teilnehmerleitungen der zum Unteramt U. gehörenden Teilnehmer als auch Verbindungsleitungen von bzw. zu den Unterämtern Ui und U3 angeschlossen, und zwar ist in dem Verbindungsaggregat der Fig.3 jeweils für jedes Unteramt nur eine Verbindungsleitung vorhanden. Ein Verbindungsaggregat der gleichen Bauart findet sich auch in den Unterämtern U1 und U3; in diesem Falle liegen dann an demselben nur Teilnehmerleitungen der zu dem U nterarmt gehörenden Teilnehmer.
  • Die Fig.4 zeigt ein im Unteramt U= liegendes Verbindungsaggregat, an dessen Kontakte ebenfalls wie bei dem Verbindungsaggregat der Fig. 3 sowohl Teilnehmerleitungen des Unteramtes U. als auch Verbindungsleitungen von bzw. zu den Unterämtern Ui und U3 angeschlossen sind. Dieses Aggregat bietet aber im Gegensatz zum Aggregat der Fig. 3 mehreren Verbindungsleitungen zu den einzelnen Unterämtern Anschlußmöglichkeit. Dieses Verbindungsaggregat ist in der Fig. 4. nur insoweit dargestellt, als es sich mit Rücksicht auf das Vorhandensein mehrerer Verbindungsleitungen von :dem in der Fig. 3 gezeigten Verbindungsaggregat unterscheidet. Alle sonst erforderlichen Relais und Verbindungseinrichtungen entsprechen dein in Fig.3 gezeigten Aggregat.
  • Die Erfindung ist auf die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt. So können beispielsweise noch «eitere Unterämter sowohl an das Unteramt U., als auch an die Unterämter U1 und U3 angeschlossen sein. Ebensogut kann auch der Verbindungsaufbau an Stelle durch eine Beamtin durch eine im Hauptamt angeordnete Speichereinrichtung durchgeführt werden, welche die vorn Teilnehmer ausgesandten Nummernstromstöße aufnimmt und später in die gewünschte Verkehrsrichtung zur Aussendung bringt.
  • Zunächst sei an Hand der Fig. i eine allgemeine Beschreibung des Verbindungsaufbaues gegeben. Ein anrufender Teilnehmer T1 des Unteramtes Ui erreicht zunächst über einen Anrufsucher ASl, der sich bei einem Anruf auf den Teilnehmer T, eingestellt hat, eine Verbindungsleitung zum Unteramt L.'.. Im Unteramt U., wird durch Vermittlung eines Übertragers ein Anrufsucher AS angelassen, der sich auf die vom anrufenden Teilnehmer belegte Verbindungsleitung einstellt und den anrufenden Teilnehmer nunmehr über eine weitere Verbindungsleitung mit der Beamtin im Hauptamt verbindet. Die Beamtin im Hauptamt fragt ab und sendet Nummernstromstöße, falls die gewünschte Verbindung nicht über das Hauptamt hinausgeht, sondern innerhalb der Unteramtsgruppe verbleibt, über die Verbindungsleitung zum Unteramt U. zurück; durch diese wird zunächst der Einstellwähler EW im Unteramt LT. beeinflußt; durch diesen wird dann in später noch :u erläuternder Weise eine Einstellung des Leitungswählers LW herbeigeführt. Wird z. B. der Teilnehmer T4 des Unteramtes t', gewünscht, so stellt sich der Leitungswähler LW auf diesen ein. In gleicher Weise wird auch, wenn ein Teilnehmer des Unteramtes U3, z. B. der Teilnehmer T6, gewünscht wird, nach Einstellung des Einstellwählers EW im Unteramt U, der Leitungswähler LW auf eine zum Unteramt U3 führendeVerbindungsleitung eingestellt und dann durch eine weitere Stromstoßreihe über die zu den Unterämtern U, und U3 verlaufenden Verbindungsleitungen ein Einstellwähler EW, im Unteramt U3 beeinflußt, der eine Einstellung des Leitungswählers LW2 im Unterarm U3 auf. den gewünschten Teilnehmer T3 herbeiführt. Im letztgenannten Fall führt nach der Nummernwahl der Leitungswähler LW bei Vorhandensein mehrerer Verbindungsleitungen zum Unterarm U3 noch eine freie Wahl aus.
  • Hat der anrufende Teilnehmer T1 aber eine Verbindung mit dem Teilnehmer T, seines eigenen Unteramtes Ui gewünscht, so wird durch Aussendung einer entsprechenden Stromstoßreihe ebenfalls der Einstellwähler EW eingestellt. Der Leitungswähler LW sucht jetzt aber die beim Anruf belegte Verbindungsleitung zwischen den Unterämtern V1 und U, auf; über diese beim Anruf belegte Verbindungsleitung wird dann durch eine weitere Stromstoßreihe der Einstellwähler EWl im Unteramt Ui betätigt, um eine Einstellung des Leitungswählers LW, im Unteramt L7, auf den gewünschten Teilnehmer herbeizuführen. Verlaufen zwischen den Unterämtern Ui und U3 mehrere Verbindungsleitungen, so stellt sich auch in diesem Falle der Leitungswähler LW im Unteramt U, nicht auf eine freie Verbindungsleitung ein, sondern belegt auch in diesem Falle die vom anzurufenden Teilnehmer benutzte Nrerbindungsleitung.
  • Im einzelnen geht ein Verbindungsaufbau der letztgenannten Art, nämlich zwischen den Teilnehmern T1 und T2 desselben Unteramtes L'1, in folgender Weise vor sich: Betätigt der anrufende Teilnehmer T1 zur Erzeugung eines Anrufes beispielsweise einen an seiner Teilnehmerstelle angeordneten Kurbelinduktor, so wird in bekannter Weise ein Anrufrelais eingeschaltet, welches durch Vermittlung eines Anlaßrelais den Anrufsucher AS, (Fig. i) in Gang setzt. Der Anrufsucher stellt sich auf den anrufenden Teilnehmer T1 ein und schaltet ihn an eine zum Unteramt U. führende Verbindungsleitung an. Nach der Einstellung des Anrufsuchers AS, wird an die a-Ader dieser Verbindungsleitung auf eine hier nicht interessierende Weise vorübergehend ein Batteriepotential angelegt, so daß in dem in Fig. -2 gezeigten Übertrager eine Erregung des Relais A1 über die Wicklung I und die Kontakte i cl, 2 sn, zustande kommt. Das Relais A1 legt sich durch Schließen seines Kontaktes 3 a1 in einen Haltekreis, der über Erde, Batterie, Wicklung III des Relais 111, Kontakte 3a1, 4ct, Relais An, Erde verläuft. In diesem Stromkreis wird außerdem das Relais An erregt; dies schaltet durch Schließen seines Kontaktes 12 an (Fig. 3) die Wicklung I des Relais H ein über Erde, Kontakte 12a11, 1377, Wicklung I des Relais H, Batterie, Erde. Durch Schließen des Kontaktes 1611 kommt folgender Stromkreis zustande: Erde, Kontakte i 2 an, 13P, 161a, 15r, Drehmagnet Das, Batterie, Erde. Der Drehmagnet Das schaltet den Anrufsucher AS um einen Schaltschritt fort. Durch das parallel zum Erregerkreis des Drehmagneten Das bei Ansprechen desselben durch Öffnen des Kontaktes id.das erregte Relais R (Erde, Kontakte 12 an, 13p, 161a, Relais R, Widerstand W14, Batterie, Erde) wird am Kontakt 15 r der Erregerkreis des Drehmagneten Das aufgetrennt. Infolgedessen wird der Kontakt 14das wieder geschlossen und das Relais R durch Kurzschluß am Kontakt 14das wieder zum Abfall gebracht. Nunmehr spricht nach Schließen des Kontaktes 15 r der Drehmagnet Das von neuem an und veranlaßt eine weitere Fortschaltung .des Anrufsuchers AS. Dieses wechselseitige Spiel zwischen dein Relais R und dem Drehmagneten Das setzt sich so lange fort, bis der Anrufsucher AS die vom anrufenden Teilnehmer T1 belegte Verbindungsleitung erreicht hat. Ist dies der Fall, so kommt folgender Stromkreis zustande (Fig. 2) : Erde, Batterie, Wicklung II des Relais Al, Wicklung I des Relais Cl, Kontakt 5 a1, c-Ader (Fig. 3), Schaltarm c des Anrufsuchers AS, Wicklungen I und 1I des Relais P, Kontakte 171a, i8 c, Schaltarm ew3 des Einstellwählers EW, Erde. In diesem Stromkreis werden die Relais C, und P erregt. Durch das Relais C, werden dabei in der Fig.2 Umschaltungen vorgenommen, die hier nicht weiter interessieren. -Das Relais A1, dessen Wicklung II in dem eben beschriebenen Stromkreis liegt, wird über diese Wicklung weiter erregt gehalten. Durch Erregung des Relais P (Fig. 3) wird am Kontäkt 13 p der Erregerkreis für den Drehmagneten Das und für die Relais R und H unterbrochen und am Kontakt 2 1 p das Relais Sp eingeschaltet. Während der Zeit von der Erregung des Relais P bis zur Erregung des Relais Sp wird vorübergehend ein Batteriepotential an die zum Handamt führende a -Ader über die Kontakte 23 sp und 22 p angelegt, welches in dem Handamt auf irgendeine hier nicht interessierende Weise ein Anrufsignal einschaltet. Es sei hier bemerkt, daß eine gleiche vorübergehende Potentialanschaltün.g zur Erregung des Relais Al bei Belegung der Verbindungsleitung zwischen den Unterämtern t71 und L'.2, wie oben angedeutet, vorgenommen werden kann.
  • Nach der Erregung des Relais P wird der anrufende Teilnehmer durch Schließen der Kontakte 24p und 25 p, nachdem inzwischen auch der Kontakt 84sp geschlossen ist, zum Handamt durchgeschaltet. Am Kontakt 27 sp wird durch Kurzschluß der Wicklung II des Relais P die vom anrufenden Teilnehmer belegte Verbindungsleitung zwischen den Unterämtern U1 und Uz gesperrt, so daß, falls noch ein weiteres Verbindungsaggregat im Unteramt U= vorhanden ist, ein Anrufsucher desselben sich nicht auf diese Verbindungsleitung einstellen kann. Ebenso ist die Belegung der Verbindungsleitung durch einen Leitungswähler eines zweiten Aggregates durch Offenhalten des Kontaktes 6a, (Fig. 2) verhindert.
  • Beim Melden steckt die Beamtin einen Stöpsel in die Klinke der vom anrufenden Teilnehmer belegten Verbindungsleitung. Durch dieses Einstecken des Verbindungsstöpsels wird auf irgendeine Weise das Re-, lais J im Unteramt U., über die a-Ader der Verbindungsleitung betätigt. Da das im L nteramt Ui v orgesehene Verbindungsaggregat dem in Fig. 3 gezeigten Aggregatentspricht, kommt durch Schließen des Kontaktes 39i folgender Stromkreis zustande: Erde, Batterie, Relais X, Kontakte 39i, 3024 28k, 24p, Schaltarm a des Anrufsuchers AS, a-Ader der Verbindungsleitung (Fig. 2), den Kontakten 2-p und und 84sp entsprechende Kontakte p und sp, entsprechendes Relais J im Unteramt LT,' Erde. Im Unteramt U1 wird dann ein dem Kontakt 39 i entsprechender Kontakt geschlossen und dadurch über die Schleife des anrufenden Teilnehmers T1 ein dem Relais I' entsprechendes Relais erregt, welches einen dem Kontakt 42 y entsprechenden Kontakt schließt und dadurch folgenden Stromkreis zustande kommen läßt: (Unteramt U1) Erde, Batterie, Drossel, y-Kontakt (entsprechend Fig.3), b-Ader der Verbindungsleitung (Fig. 2 und 3), Schaltarm b des Anrufsuchers AS, Kontakte 25 p, 29 k, 31 1i, Relais I', Erde. Das Relais Y legt über seinen Kontakt 42 y und die Drosselspule Drl Batterie an die b-Ader zum Handamt, so daß die Beamtin ein Signal erhält, welches ihr anzeigt, daß der anrufende Teilnehmer am Apparat wartet.
  • Inzwischen ist im Unteramt U, nach Erregung des Relais J durch Schließen des Kontaktes 53 i nach Öffnen des Kontaktes 56 i das Relais,C erregt worden über Erde, Kontakt 53 i, 54 c, Relais C, Batterieerde. Das Relais C hat sich durch Schließen seines Kontaktes 55 c in einen Haltekreis gelegt. Durch Schließen des Kontaktes 48c wird ein Erregerstromkreis für den Drehmagneten DEW des Einstellwählers vorbereitet. Außerdem «erden noch durch weitere Kontakte des Relais C andere Stromkreise geschlossen bzw. für spätere Schaltvorgänge vorbereitet: so wird z. B. die über den Kontakt 39i angeschaltete Batterie über die Kontakte 28 k, 59 C und 35 11 an anderer Stelle angelegt, da bei der späteren Nummernwahl der Kontakt 39i, stoßweise geöffnet wird.
  • Der anrufende Teilnehmer teilt nun der Be--amtin die Nummer des gewünschten Teilnehmers T, mit. Da es sich um die Herstellung ' einer Verbindung zum Teilnehmer T=, also . zu einem Teilnehmer des anrufenden Unteramtes handelt, sendet die Beamtin über die Verbindungsleitung zwischen Handamt und Unteramt U., zunächst die erste Stromstoß-' reihe aus. Durch diese Stromstoßreihe wird das Relais J an der a-Ader dieser Verbindungsleitung stoßweise aberregt, so daß bei jeder Aberregung folgender Stromkreis zustande kommt: Erde, Kontakte 43A, 45i, 48C, Drehmagnet DEW, Batterie, Erde. Der Einstellwähler EW wird dementsprechend fortgeschaltet und erreicht, wenn beispielsweise vier Stromstöße ausgesandt werden, den vierten Kontakt seiner Kontaktbank. Außer der r ortschaltung des Einstellwählers wird bei der ersten Aberregung des Relais J das Relais V erregt über Erde, Kontakte 52 i, 58 c, Relais h, Batterie, Erde. Das Relais h hält sich während der Stromstoßreihe als Verzögerungsrelais und verhindert durch Offenhalten des Kontaktes 49v eine vorzeitige - Beeinflussung des Drehmagneten DL W des L eitungswählers LW. Während der Beeinflussung des Drehmagneten DEW wird außerdem über den dabei betätigten Kontakt dEiV das Relais H über seine Wicklung II eingeschaltet, so daß bei Beendigung des ersten Stromstoßes, also bei der Wiedererregung des Relais J, das Relais K erregt wird über Erde, Batterie, Relais K, Kontakte 5 z lc, 53 i, Erde. Das Relais K hält sich nach der Fortschaltung des Einstellwählers EW über den Schaltarm ezu 1 desselben, den Kontakt 82y (Relais Il durch Öffnen der Kontakte -28 /o und 2) k aberregt) und seinen eigenen,Kontakt 50 k, Außerdem wird an den Kontakten 28 7z und 29 k der Leitungswähler Lih von dem Anrufsucher AS abgeschaltet; die über die a -Ader anzuschaltende Batterie liegt jetzt über den Kontakt 83 k unmittelbar an der a-Ader. Ist die erste Stromstoßreihe abgelaufen, also die Einstellung des Einstellwählers EW beendet, so kommt, da die gewählte Ziffer der Kennziffer der vom anrufenden Teilnehmer T, belegten Verbindungsleitung entspricht, also der Schaltarm d des Anrufsuchers AS und der Schaltarm b des Einstellwählers EW auf der gleichen Leitung stehen, folgender Stromkreis -zustande: Erde, Kontakt 38c, Schaltarm b des Einstellwählers EW, Schaltarm d des Anrufsuchers AS, Relais U, Kontakt 26 p, Widerstand Wi,, Erde. In diesem Stromkreis spricht das Relais U an und bereitet am Kontakt 347e einen Ortsstromkreis für das Prüfrelais P, vor.
  • Inzwischen fällt, da das Relais J nach Beendigung der ersten Stroinstoßreihe erregt bleibt, durch Offenhalten des Kontaktes 52 i. das Relais L' wieder ab. Es kommt demzufolge folgender Stromkreis zustande: Erde, Kontakte 43p,, 44h, Schaltarm lzt", Schaltarm ezu. des eingestellten Einstellwählers ETVV, Kontakte 49v, 461z, Drehmagnet DLW des Leitungswählers LW, Batterie, Erde. In diesem Stromkreis wird der Drehmagnet DLW betätigt und schaltet die Schaltarme des Leitungswählers LW um einen Schaltschritt fort. Durch den bei Erregung des Drehinagneten DLLY betätigtenKontakt dLW wird das Relais H über seine Wicklung II eingeschaltet, so daß nunmehr durch Öffnen des Kontaktes 44h der Drehmagnet DLW wieder stromlos wird. Durch das eintretende Öffnen des Kontaktes dLW wird das Relais H wieder aberregt, so daß durch Schließen des Kontaktes 441a wieder folgender Stromkreis zustande kommt: Erde, Kontakte43h, 44.h, Schaltaren lw,, Drehmagnet DLW, Batterie, Erde. Der Leitungswähler LW führt demzufolge einen weiteren Schaltschritt aus. Jetzt wird wieder das Relais H erregt, so daß durch das wechselseitige Spiel zwischen dem Drehmagneten DLW und dem Relais H eine Fortschaltung des Leitungswählers LW erfolgt, und zwar so lange, bis der Leitungswähler den vom Einstellwähler gekennzeichneten Kontakt 4. erreicht hat. Es kommt dann folgender Stromkreis zustande: Erde, Batterie, Widerstand Wi_, Kontakt34ac, Wicklung I des Relais P,, Schaltaren d des Leitungswählers LW, Kontakte 4 im Leitungswähler LW und im Einstellwähler EW, Schaltarm ca des Einstellwählers E11, Kontakt 38c, Erde. In diesein Stromkreis spricht das Relais P, an und verhindert durch Öffnen des Kontaktes 43p, eine weitere Beeinflussung des Drehmagneten DL W. Durch Schließen des Kontaktes 37P, legt sich das Relais P, mit seiner Wicklung II in einen Haltekreis, während am Kontakt 36p, die Wicklung I des Relais P, zwecks Sperrung der erreichten Verbindungsleitung kurzgeschlossen wird. An den Kontakten 32p1 und 33p1 erfolgt die Durchhaltung der Sprechadern. Der Leitungswähler LW steht nunmehr auf der beim Anruf belegten, zwischen den Unterämtern U, und U, verlaufenden Verbindungsleitung. Es ist nur diesem Leitungswähler möglich, diese Leitung, die, wie oben ausgeführt, :.furch Öffnen des Kontaktes 6ca, (Feg. 2) gegen ankommende Belegung gesperrt ist, zu belegen, da sein Prüfrelais in einem von dein Besetztzustand unabhängigen Stromkreis, der nur bei einer sogenannten Rückwahl ins anrufende Unteramt zustande kommt, wirksam wird. Da das Relais Sp, im Übertrager (Feg. 2) über den Kontakt 9 c, erregt ist, ist auch im Übertrager am Kontakt i i sp, die a-Ader der vom LeitungswählerbelegtenVerbindungsleitung zum anrufenden Unteramt U, durchgeschaltet. Da, wie oben beschrieben, in dem dem Verbindungsaggregat des Unteramtes U. (Fig.3) entsprechenden Verbindungsaggregat durch die Schleife des anrufenden Teilnehmers das dem Relais Y entsprechende Relais erregt ist, also der dem Kontakt 42y entsprechende Kontakt geschlossen ist, kommt nach der Durchschaltung zum Unteramt U, folgender Stromkreis zustande (Feg. 3) : Erde, Relais Y, Kontakt 33 p" Schaltarm b des Leitungswählers LW, b-Ader der Verbindungsleitung (Feg. 2), dem Kontakt 42y entsprechender Kontakt y im Unteramt U, und der Drossel DY, entsprechende Drossel, Batterie, Erde. Durch dieses Batteriepotential an der b -Ader wird im Unteramt U. (Feg. 3) das Relais Y erregt und gibt über den Kontakt 42y der Beamtin ein Signal; außerdem wird durch Öffnen des Kontaktes 82 y das Relais K stromlos. Die Beamtin wählt die nächste Ziffer. Durch die folgende Stromstoßreihe wird nunmehr in entsprechender Weise e, wie dies für die Fig.3 beschrieben wurde, der Einstellwähler im Unteramt U, beeinflußt und veranlaßt dort eine Einstellung des zugeordneten Leitungswählers LW auf den gewünschten Teilnehmer. Der Teilnehmer wird auf irgendeine Weise gerufen. Meldet er sich, so erhält die Beamtin ein Signal. Diese Schaltvorgänge können auf irgendeine hier nicht interessierende `leise ablaufen. Sie zieht den Stöpsel aus der Klinke; dadurch wird das Relais J stromlos. Durch Öffnen des Kontaktes 39 i werden das Relais Y und auch das entsprechende Relais J im Verbindungsaggregat des Unteramtes Ui stromlos. Im Verbindungsaggregat des Unteramtes U2 (Fig. 3) wird durch Kurzschluß des Relais C über die Kontakte 56 i. und 57 x das Relais C kurzgeschlossen, so daß dieses Relais abfällt. Durch Öffnen des Kontaktes rgc wird das Relais P stromlos, welches durch Öffnen, der Kontakte :24p und 25p den Anrufsucher AS freimacht. Durch Öffnen des Kontaktes 38c ist inzwischen das Relais U und die Wicklung II des Relais P., stromlos geworden. Durch Schließen des Kontaktes 43 p, wird der Drehmagnet DLIV eingeschaltet und im Wechselspiel mit dem Relais H so lange fortgeschaltet, bis er die Ruhelage erreicht und somit auch der Schaltarm ltt,i das Kontaktsegment verlassen hat. Eine entsprechende Einschaltung des Drehmagneten HEW erfolgt nunmehr'-;' es wird auch der Einstellwähler in die Ruhelage geschaltet, so däß nunmehr das ganze Verbindungsaggregat im Unteramt U2 in die Ruhelage zurückgeführt ist. Die Sprechverbindung zu den Teilnehmern T1 und T2 verläuft nur innerhalb des Unteramtes Ui.
  • Sind zwischen den Unterämtern Ui und U2 bzw. U3 und UZ mehrere Verbindungsleitungen vorhanden, so sind die in den gestrichelten Rechtecken der Fig.3 gezeigten Verbindungseinrichtungen gem:äP> der Fig. q. auszubilden.
  • Der Verbindungsaufbau im Unteramt U.-geht dann in folgender Weise vor sich: Der anrufende Teilnehmer T, des Unteramtes U1 ist wieder beispielsweise über die erste Verbindungsleitung zwischen den Unterämtern U1 und U= zum Anrufsucher AS im Unteramt U2 gelangt, der sich auf ihn eingestellt hat, so daß nunmehr der Schaltarm d des Anrufsuchers ebenso wie die übrigen Schaltarme desselben auf dem Kontakt :2 stehen. Zu der Beamtin im Handatnt ist ein Signal ausgesandt worden, die Beamtin hat den Stöpsel in die Klinke eingeführt und abgefragt. Durch die von der Beamtin ausgesandte Nummernstromstoßreihe wird nun wieder das Relais T betätigt und dadurch der Einstellwähler EW eingestellt. Sendet die Beamtin z. B. zwei Stromstöße aus, welche z. B. der Kennziffer des Unteramtes U1 entsprechen, so gelangt der Einstellwähler EW mit seinen Schaltarmen a und b auf den zweiten Kontakt. Es kommt jetzt folgender Stromkreis zustande: Erde, Kontakt 6o p, Schaltarm d des Anrufsuchers AS auf Kontakt z, Schaltarm b des Einstellwählers EW auf Kontakt a, Relais U, Kontakt 72p, Widerstand Wil, Batterie, Erde. _ In diesem Stromkreis spricht das Relais U an und bereitet am Kontakt 61 u einen Ortsstromkreis für das Relais P, vor; außerdem werden über weitere it-Kontakte andere Stromkreise vorbereitet. Entsprechend den Stromkreisen der Fig. 3 wird jetzt der Leitungswähler LTV in Gang gesetzt und so lange fortgeschaltet, bis seine Einstellung der gewünschten Verkehrsrichtung entspricht, und zwar kommt in diesem Falle, wenn er den Kontakt 2 erreicht, folgender Stromkreis zustande: Erde, Batterie, Widerstand Wiz, Kontakte 62p, 6I 1t, Wicklung I des Relais P" Schaltarm d des Leitungswählers LTTI auf Kontakt 2, Kontakt 682i, Schaltarm d des Anrufsuchers AS auf Kontakt 2, Kontakt 6o p, Erde. Das Relais P1 spricht in diesem Stromkreis an und setzt den Leitungswähler still. Durch Schließen des Kontaktes 63p, wird die Wicklung I des Relais P1 kurzgeschlossen. Das Relais P1 legt sich aber über seine Wicklung II und den Kontakt 64p1 in einen Haltekreis. An den Kontakten 8o p, und 8 1 p1 erfolgt die Durchschaltung auf die beim Anruf belegte Leitung. Wir erkennen also, daß der Leitungswähler auf der beim Anruf vom Unteramt U1 belegten Verbindungsleitung stehenbleibt und nicht etwa eine andere Verbindungsleitung der gleichen Verkehrsrichtung aufsucht. Dieses Prüfen auf eine freie Leitung ist dadurch verhindert, daß durch Betätigung der u-Kontakte nur der Kontakt 2 der vom Schaltarm d des Lditungswählers bestrichenen Kontaktbank als derjenige gekennzeichnet,ist, auf den der Leitungswähler LW stillgesetzt werden soll, und zwar erfolgt nach Einstellung des Einstellwählers EW diese Kennzeichnung des Kontaktes in Abhängigkeit von der Einstellung des Anrufsuchers.
  • Die Beamtin kann nun nach der Einstellung des Leitungswählers LW durch Aussendung weiterer Stromstoßreihen denWähler im Unteramt U1 auf den gewünschten Teilnehmer T. einstellen. Auch hier wird das Verbindungsaggregat des Unteramtes U= bei einer Verbindung innerhalb des Unteramtes U1 freigegeben.
  • Würde es sich bei der Verbindungsherstellung nicht um eine Rückwahl ins anrufende Unteratnt handeln, sondern der Einstellwähler z. B. für eine vom Handamt ankommende Verbindung gemäß der Kennziffer z des Unteramtes LT, eingestellt worden sein, so würde der Leitungswähler LW auch zunächst zum Kontakt 2 laufen. Da jetzt aber das Relais U nicht erregt ist, würde der übliche Prüfvorgang einsetzen. Ist die zuerst erreichte Verbindungsleitung besetzt, so kann das Relais P, nicht ansprechen; der Leitungswähler würde also weiterlaufen und über den Kontakt 3 gemäß der Einstellung des Einstellwählers EW - sämtliche Kennzeichnungsleitungen derselben Richtung sind am gleichen Kennzeichnungskontakt des Einstellw iililers i vielfachgeschaltet - die zweite Verbindungsleitung nach dem Unteramt Ui usf. prüfen.

Claims (4)

  1. PATGNTANTSPRÜCHR: i. Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen, in denen anrufende Anschlußstellen über zwischen diesen Vermittlungsstellen verlaufende Verbindungsleitungen eine den Aufbau einer gewünschten Verbindung herbeiführende Stelle erreichen, dadurch gekennzeichnet, daß ein eine Besetztprüfung zwecks Einstellung einer Verbindungseinrichtung (LW) auf eine gewünschte Verkehrsrichtung ausführendes Schaltmittel (P1) durch die Übereinstimmung der gewünschten Verkehrsrichtung mit der Verkehrsrichtung der beim Anruf belegten Verbindungsleitung feststellende Schalteinrichtungen (U) zwecks Einstellung der Verbindungseinrichtung (LW) auf die beim Anruf belegte Leitung in einem vom Besetztzustand dieser Verbindungsleitung unabhängigen Ortsstromkreis zur Wirkung gebracht wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Übereinstimmung der gewünschten Verkehrsrichtung mit der Verkehrsrichtung der beim Anruf belegten Verbindungsleitung feststellenden Schalteinrichtungen (U) bei Einstellung des der Verbindungseinrichtung zugeordneten Einstellwählers (EW) entsprechend der Einstellung eines auf die beim Anruf belegte Verbindungsleitung eingestellten Anrufsuchers (AS) zur Wirkung kommen. 3. Schaltungsanordnung nach, Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtungen (U) für die die Besetztprüfung ausführenden Schaltmittel (P,) bei Übereinstimmung der gewünschten Verkehrsrichtung mit der Verkehrsrichtung der beim Anruf belegten Verbindungsleitung einen Ortsstromkreisvorbereiten, in welchem das die Besetztprüfung ausführende Schaltmittel (P,) bei Einstellung der Verbindungseinrichtung (LW) gemäß der gewählten Kennziffer beeinflußt wird, um unabhängig von dem Besetztzustand eine Stillsetzung der Verbindungseinrichtung zu veranlassen. 4. Schaltungsanordnung für Anlagen mit einer Verbindungsleitung zwischen zwei Vermittlungsstellen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Rückwahl in die Gruppe der anrufenden Vermittlungsstelle die Stillsetzung der Verbindungseinrichtung (Fig. 3, LW) durch das die Besetztprüfung ausführende Schaltmittel (Fig. 3, P,) in dem Ortsstromkreis in Abhängigkeit von der Einstellung des zur Kennzeichnung der gewünschten Verkehrsrichtung eingestellten, der Verbindungseinrichtung zugeordneten Einstellwäblers (Fig.
  3. 3, EW) auf der beim Anruf belegten Verbindungsleitung erfolgt. Schaltungsanordnung ' für Anlagen mit mehreren Verbindungsleitungen zwischen den zwei Vermittlungsstellen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Rückwahl in die Gruppe der anrufenden Vermittlungsstelle. die Stillsetzung der Verbindungseinrichtung' (Fig. 4, LW) durch das die Besetztprüfung ausführende Schaltmittel (Fig.4, P,) in dem Ortsstromkreis in Abhängigkeit von der Einstellung 'des auf die anrufende Verbindungsleitung eingestellten Anrufsuchers (Fig. 4, AS) erfolgt. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stillsetzung der Verbindungseinrichtung (Fig. 4, LW) in Abhängigkeit von derEinstellung des auf die anrufendeVerbindungsleitung eingestellten Anrufsuchers (Fig. 4, AS) eine Umschaltung der Kennzeichnungsleitungen von dem der Verbindungseinrichtung (Fig.4, LW) zugeordnetenEinstellwähler (Fig. ,4, EW) auf den auf die anrufende Verbindungsleitung eingestellten Anrufsucher durch die Schalteinrichtungen (Fig.
  4. 4, U) erfolgt, welche die Übereinstimmung der gewünschten Verkehrsrichtung mit der Verkehrsrichtung der beim Anruf belegten Verbindungsleitung feststellen.
DES123178D 1936-06-27 1936-06-28 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen Expired DE673832C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES123178D DE673832C (de) 1936-06-27 1936-06-28 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2142664X 1936-06-27
DES123178D DE673832C (de) 1936-06-27 1936-06-28 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE673832C true DE673832C (de) 1939-03-30

Family

ID=25998938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES123178D Expired DE673832C (de) 1936-06-27 1936-06-28 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE673832C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE947316C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Gespraechsumlegung in Selbstanschlussfernsprechanlagen
DE964686C (de) Verbindungsvorrichtung fuer Wartezwecke fuer Selbstanschlussfernsprechanlagen
DE673832C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen
DE921032C (de) Selbsttaetige Nebenstellen-Telefonzentrale mit Personensuchanlage
DE697627C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE599839C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb nach dem Anrufsuchersystem
DE573201C (de) Schaltungsanordnung fuer Verbindungsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE696281C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
DE681436C (de) Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE834702C (de) Fernvermittlungssystem mit mehreren Netzebenen mit Waehlerbetrieb und Speichern
DE2147732C3 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen der Teilnehmeranschlußleitungen in Fernmelde- insbesondere Fernsprechanlagen mit jeweils zwei über eine gemeinsame Anschlußleitung angeschlossenen Teilnehmerstellen
DE677107C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen
DE613334C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT158193B (de) Fernsprechanlage mit Wählerbetrieb und Gesellschaftsleitungen.
DE933873C (de) Schaltungsanordnung fuer Verbindungsleitungen zwischen Nebenstellen-anlagen mit Waehlerbetrieb und dem oeffentlichen Fernsprechnetz
DE566201C (de) Schaltungsanordnung fuer eine mit mehreren Abzweigstellen versehene Verbindungsleitung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE613610C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen
DE663662C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Untervermittlungsstellen
DE400429C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetigem oder halbselbsttaetigem Betrieb
DE655922C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen und Anschlussstellen verschiedener Verkehrsberechtigung
DE695005C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen
DE903597C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE947560C (de) Schaltungsanordnung fuer in Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb verwendete Leitungswaehler
DE868929C (de) Auswahleinrichtung fuer selbsttaetige Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE393491C (de) Selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlage, in welcher Schaltvorrichtungen mit verschiedenen Wirkungsweisen verwendet werden