DE969895C - Elektronischer Vorwaehler nach dem Zeitmultiplexsystem - Google Patents

Elektronischer Vorwaehler nach dem Zeitmultiplexsystem

Info

Publication number
DE969895C
DE969895C DEG4370A DEG0004370A DE969895C DE 969895 C DE969895 C DE 969895C DE G4370 A DEG4370 A DE G4370A DE G0004370 A DEG0004370 A DE G0004370A DE 969895 C DE969895 C DE 969895C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
terminal
pulse
circuit
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG4370A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co PLC
Original Assignee
General Electric Co PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB2750549A external-priority patent/GB759681A/en
Application filed by General Electric Co PLC filed Critical General Electric Co PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE969895C publication Critical patent/DE969895C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/54Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements of vacuum tubes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 31. JULI 1958
G 43JO VIIIa j2i az
ist in Anspruch genommen
Die Erfindung betrifft elektronische Vorwähler nach dem Zeitmultiplexverfahren, bei denen von einem Spannungsgenerator gelieferte Steuerspannungen durch unterschiedliche Kennwerte einzelnen Übertragungswegen individuell zugeordnet sind und bei denen für jede von mehreren Koinzidenzschaltungen eine individuelle Steuerspannung an eine Eingangsklemme dieser Koinzidenzschaltung und eine weitere Steuerspannung an eine weitere Eingangsklemme dieser Koinzidenzschaltung angelegt sind, die öffnet, falls Steuerspannungen gleicher Kennwerte gleichzeitig an ihren beiden Eingangsklemmen vorhanden sind.
Der elektronische Vorwähler ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe Steuerspannung von dem Generator über einen Abfragekreis und eine Verriegelungsschaltung an die weiteren Eingangsklemmen aller Koinzidenzschaltungen angelegt ist und der Abfragekreis nur die den freien Übertragungswegen zugeordneten Steüerspannungen zu der Verriegelungsschaltung laufen läßt, während die Verriegelungs- schaltung nur eine Steuerspannung hindurchläßt und für die nachfolgenden gesperrt ist, daß ferner die Trägerwelle, die dieser einen Steuerspannung und damit einem bestimmten freien Übertragungsweg zugeordnet ist, durch das Öffnen der entsprechenden Koinzidenzschaltung ausgewählt und durch an eine Eingangsklemme angelegte Zeichen in bekannter Weise in einem Modulator moduliert wird und daß
809 582/30
weiterhin mehrere Schalteinrichtungen, die als Trägerwellensiebe oder Demodulatoren arbeiten, zwischen dem Ausgang des Modulators und jeweils einem bestimmten Übertragungsweg liegen. Bei einer solchen Einrichtung, bei der als Steuerspannungen periodisch wiederkehrende Impulse dienen, weisen gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Träger ebenfalls Impulsform auf, und die verschiedenen Träger sind als zeitlich versetzte Impulse ίο ausgebildet. Die Steuerimpulse und die Trägerimpulse können identisch sein, oder aber die Steuerimpulse können eine kleinere Frequenz als die Trägerimpulse aufweisen und von einem getrennten Impulsgenerator geliefert werden.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß bei einer Verbindung mit einem abgehenden und einem ankommenden Übertragungsweg dem abgehenden Übertragungsweg ein Demodulator und dem ankommenden Übertragungsweg ein Modulator zugeordnet sind und daß dieser Modulator und dieser Demodulator mit der gleichen Trägerfrequenz betrieben werden, daß ferner am Ausgang der durchgeschalteten Verbindung ein Demodulator liegt und dieser Demodulator mit der gleichen Trägerfrequenz betrieben wird, die auch für die Übertragung in der anderen Richtung verwendet ist.
Der elektronische Vorwähler nach der Erfindung ist nicht nur für Selbstanschlußfernsprechanlagen, sondern auch für Fernschreib- oder Fernmeßanlagen od. dgl. geeignet. Als Merkmal der Spannungen bzw. Impulse kommen in Betracht: Dauer, Zeitlage, Amplitude, Frequenz, Phase, Phasenwinkel usw.
Die besonderen Vorteile der Einrichtung nach der Erfindung gegenüber bekannten Vorrichtungen bestehen darin, daß keine mechanischen Schalter angewandt werden müssen und die Vorgänge praktisch augenblicklich verlaufen.
Der elektronische Vorwähler nach der Erfindung betrifft in der Hauptsache nicht die Herstellung einer Verbindung mit einer besonderen Leitung, sondern zunächst die Auswahl einer freien Leitung in einer Gruppe und erst danach die Herstellung einer Verbindung über diese Leitung. Während in den bekannten Vorrichtungen das Wählen der angelegten Impulse vollständig mit Röhren unter der Steuerung von Wählimpulsen erfolgt, geschieht dies in der Einrichtung nach der Erfindung durch Phasenvergleich der Leitungskennimpulse.
Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. ι ein Blockschaltbild eines Teiles eines Fernsprechamtes, das mit einem elektronischen Vorwähler nach der Erfindung ausgerüstet ist,
Fig. 2 und 3 Schaltbilder der Koinzidenzschaltungen, die zur Verwendung in der Steuerschaltung geeignet sind, die in Fig. 1 in Blockform dargestellt ist,
Fig. 4 ein Schaltbild der Verriegelungsschaltung, die zur Anwendung in der in Fig. 1 gezeigten Anordnung geeignet ist,
Fig. 5 ein schematisches Schaltbild eines zweiten Fernsprechamtes, das mit dem elektronischen Vorwähler nach der Erfindung ausgerüstet ist, Fig. 6 ein erklärendes Diagramm, Fig. 7 ein schematisches Schaltbild eines dritten Fernsprechamtes, das mit dem elektronischen Vorwähler nach der Erfindung ausgerüstet ist, und Fig. 8 ein erklärendes Diagramm.
Der in Fig. 1 dargestellte Teil eines Fernsprechamtes ist mit einem zweiten (nicht gezeigten) Fernsprechamt über fünf Leitungen verbunden, die an Klemmen T1 bis T5 entsprechend zugeordnet enden. Jeder Vermittlungsbeamte in dem gezeigten Fernsprechamt ist mit einer (nicht gezeigten) Anschalteklinke ausgestattet, die mit einer Einheit verbunden ist, die im nachfolgenden als Eingangsaggregat bezeichnet ist und später beschrieben wird. Es wird vorausgesetzt, daß zehn Beamte und somit zehn Eingangsaggregate vorhanden sind. Ein Eingangsaggregat ist innerhalb einer gestrichelten Linie 10 dargestellt, wobei die Anschalteklinke für diese Einheit mit einer Klemme 11 verbunden ist. Die anderen neun Einheiten entsprechen der innerhalb der gestrichelten Linie 10 in Fig. 1 veranschaulichten.
Bei einer Verbindung, die mit der Klemme 11 über die Anschalteklinke hergestellt wird, wird eine Relaiswicklung 12 erregt, welche die Relaiskontakte 13 schließt und erne Folge von Vorgängen auslöst, die, unter der Annahme, daß eine der fünf Leitungen frei ist, innerhalb eines geringen Bruchteils einer Sekunde eine Verbindung der Klemme 11 mit einer der Klemmen T1 bis T5 ergibt, die noch nicht benutzt werden.
Um dieses Ergebnis zu erzielen, ist ein Generator 14 vorgesehen, der fünf verflochtene Impulsfolgen erzeugt, wobei die fünf Impulsfolgen mit den fünf Leitungen identifiziert sind, die mit den entsprechenden Klemmen T1 bis T5 verbunden sind. Der Ausgang des Generators 14 liegt an einem geeigneten Verteiler 15 und an einer Einheit 16, die im nachfolgenden als Abfragekreis bezeichnet und später beschrieben wird. Die fünf Impulsfolgen treten an fünf Ausgangsklemmen 17 bis 21 am Verteiler auf und sind über ein fünfadriges Kabel 22, eine Verteilerdose 23 und ein weiteres fünfadriges Kabel 24 mit dem Eingangsaggregat 10 verbunden. Die fünf Impulsfolgen liegen auch an den anderen neun Eingangsaggregaten über Abzweigkabel von der Verteilerdose 23.
Die Einheit 10 weist fünf Schaltvorrichtungen 25 bis 29 vorzugsweise in Form von Koinzidenzschaltungen auf, die später beschrieben werden und von denen eine jede zwei Eingangsklemmen 30 und 31 und eine Ausgangsklemme 32 hat. Die fünf Schaltvorrichtungen bilden ein Beispiel des vorgenannten Steuerkreises. Jede der Schaltvorrichtungen 25 bis 29 ist so eingerichtet, daß sie geöffnet bleibt, bis ein Impuls von einer der Impulsfolgen gleichzeitig an ihren beiden Eingangsklemmen 30 und 31 auftritt. Die fünf Kabeladern sind mit entsprechend zugeordneten fünf Eingangsklemmen 30 verbunden, wodurch die fünf Impulsfolgen, welche die fünf Leitungen kennzeichnen, an die Eingangsklemmen 30 der fünf Schaltvorrichtungen gelegt und somit diese fünf Schaltvorrichtungen ebenfalls mit den fünf abgehenden Leitungen identifiziert werden. Die anderen Eingangsklemmen 31 sind über eine gemeinsame Leitung mit der Ausgangsklemme iner Verriegelungsschaltung 34 verbunden, die später beschrieben wird. Der Ausgang des Abfragekreises 16
liegt über eine Ausgangsklemme 35 an dem Verriegelungskreis 34, der dazu dient, nur einen Impuls hindurchzulassen, nämlich den ersten Impuls, der am Ausgang des Abfragekreises auftritt, nachdem sich die Kontakte 13 geschlossen haben. Die Ausgangsklemme 35 des Abfragekreises ist auch mit dem Verriegelungskreis der anderen neun Eingangsaggregate verbunden. Durch das Schließen der Kontakte 13 wird nur eine der Schaltvorrichtungen 25 bis 29 gesperrt, nämlich die, deren Eingangsklemme 30 an · der Impulsfolge liegt, die einen-Impuls enthält, der mit dem einzelnen aus dem Verriegelungskreis kommenden Impuls zusammenfällt und somit an die parallel geschalteten Eingangsklemmen 31 gelangt. Wie später beschrieben wird, ist die Anordnung so getroffen, daß der Ausgang des Abfragekreises 16 nur die Impulsfolgen enthält, die mit den freien Klemmen T1 bis T5 identisch sind. Welche der Schaltvorrichtungen 25 bis 29 betätigt wird, zeigt jeweils eine der durch den Abfragekreis als frei erkannten Klemmen T1 bis T5 an.
Die Schaltung ist so gewählt, daß beim Sperren einer der Schaltvorrichtungen 25 bis 29 die an ihrer Eingangsklemme 30 wirksamen Impulse auf ihre Ausgangsklemme 32 übertragen werden. Alle Ausgangsklemmen 32 sind miteinander und mit dem Bremsgitter einer Pentode 36 verbunden. An die Pentode 36 wird eine geeignete Gittervorspannung gelegt, so daß sie so lange sperrt, bis die Impulse von einer der Klemmen 32 am Bremsgitter wirksam sind. Man wird dann erkennen, daß die Klemme 11 mit dem Steuergitter der Pentode 36 verbunden ist und somit irgendwelche Spannungen, die auf die Klemme 11 einwirken, eine Amplitudenmodulation der Impulse des in der Röhre 36 fließenden Anodenstroms veranlassen.
Die Anode der Röhre 36 ist mit einer Aiisgangsklemme 37 verbunden, und die modulierten Impulse werden über einen Verstärker 38 an die Eingangsklemmen 39 von fünf entsprechend zugeordneten Schalteinrichtungen 40 bis 44 gelegt. Die Anordnung ist so getroffen, daß jede dieser Schalteinrichtungen geschlossen bleibt, außer wenn ein Impuls der gleichen Impulsfolge gleichzeitig an der Eingangsklemme 39 und an einer zweiten Eingangsklemme 45 auftritt. Je fünf Eingangsklemmen 45 sind mit den fünf Ausgangsklemmen 17 bis 21 des Verteilers 15 in entsprechender Weise verbunden. Wenn eine Impulsfolge an den parallel geschalteten Eingangsklemmen 39 auftritt, dann öffnet nur die Schalteinrichtung, zu deren Eingangsklemme 45 die entsprechende Impulsfolge direkt von den Klemmen 17 bis 21 gelangt. Wenn eine der Schalteinrichtungen 40 bis 44 öffnet, werden die an ihrer Eingangsklemme 39 wirksamen Impulse auf eine Ausgangsklemme 46 übertragen. Die fünf Ausgangsklemmen 46 sind mit den entsprechenden fünf Leitungsklemmen T1 bis T5 verbunden.
Der Ausgang der Pentoden 36 in den anderen neun Eingangsaggregaten liegt auch an der Klemme 37, und somit, wenn eine dieser Einheiten in Betrieb ist, erscheint eine der fünf Impulsfolgen an der Klemme 37 und infolgedessen am Ausgang des Verstärkers 38. Der Ausgang des Verstärkers 38, der zusätzlich an den Klemmen 39 der Schalteinrichtungen 40 liegt, ist über einen Begrenzer 47 mit dem Abfragekreis 16 verbunden. Die Anordnung arbeitet so, daß eine vom Begrenzer 47 und vom Generator 14 an den Abfragekreis geschickte Impulsfolge nicht an der Ausgangsklemme 35 auftritt. Die Schaltung kann beispielsweise so getroffen sein, daß die- vom Begrenzer kommenden Impulse gleiche Amplitude, aber entgegengesetzte Polarität zu den vom Generator 14 eintreffenden Impulsen haben, so daß eine Aufhebung bewirkt wird.
Faßt man die Wirkung des in Fig. 1 dargestellten Systems zusammen und nimmt man an, daß wenigstens eine der Klemmen T1 bis T5 frei ist, wenn die Kontakte 13 schließen, dann fließt der nächstfolgende Impuls in dem Ausgang des Abfragekreises durch die Verriegelungsschaltung 34 und veranlaßt die Betätigung der Schaltvorrichtung 25 bis 29, an deren Eingangsklemme 30 die Impulsfolge liegt, die einen Impuls enthält, der mit dem durch den Verriegelungskreis 34 hindurchgehenden Impuls zusammenfällt. Die Impulsfolge verläuft dann durch die Röhre 36 und den Verstärker 38 zu dem Abfragekreis 16, um diese Impulsfolge am Ausgang des Abfragekreises zu unterdrücken, wobei ein nachfolgender Anruf über eines der anderen neun Eingangsaggregate keine Anzeige aufnehmen kann, daß die durch diese Impulsfolge erkannte Leitung frei ist. Die Ausgangsleistung des Verstärkers gelangt auch über die entsprechend zugeordnete Schalteinrichtung 40 bis 44 zu der Leitung, die go von dem durch die Verriegelungsvorrichtung 34 laufenden Impuls als frei erkannt wurde. Die zur freien Leitung laufende Impulsfolge kann beispielsweise durch Sprache oder Wählimpulse moduliert sein, und ein Tiefpaßfilter kann zwischen jeder der Schalteinrichtungen 40 bis 44 und den entsprechenden Klemmen T1 bis T5 vorhanden sein.
Fig. 2 zeigt das Schaltbild einer Ausführungsform der Schaltvorrichtungen oder Koinzidenzschaltungen 25 bis 29 aus Fig. 1. Die Eingangsklemme 30 ist mit der Anode der Diode 48 verbunden, deren Kathode am Steuergitter einer gasgefüllten Triode 49, vorzugsweise einer Kaltkathodenröhre, liegt. Die Eingangsklemme 30 ist auch über einen Kondensator 50 mit der Anode der Röhre 49 verbunden, die ihrerseits über einen Widerstand 51 mit der positiven Klemme 52 einer (nicht gezeigten) Anodenspannungsquelle in Verbindung steht, deren negativer Pol geerdet ist. Die Kathodenleitung der Röhre 49 kann gegebenenfalls an einem Punkt negativen Potentials liegen. Die Eingangsklemme 31 liegt über einen Widerstand 53 an Erde und gleichzeitig an der Kathode der Diode 54, deren Anode über einen Kondensator 55 mit dem Steuergitter der Röhre 49 verbunden ist. Die Anode der Diode 54 ist auch über einen Widerstand 56 mit Erde verbunden. Die Anordnung ist so getroffen, daß die an der Klemme 30 von dem Verteiler 15 (Fig. 1) eintreffenden Impulse positiv und daß die Impulse, die auf die Klemme 31 vom Verriegelungskreis 34 an die Klemme 31 gelangen (Fig. 1), negativ gerichtet sind. Dabei wird angenommen, daß es notwendig ist, die Spannung am Steuergitter der Röhre 49 für eine Periode von wenigstens 20 Mikrosekunden um 60 Volt positiv gegen Kathode zu machen, bevor die Röhre anspricht. Die Betriebsbedingungen sind so gewählt, daß die Amplitude der an den Klemmen 30 und 31 auf-
tretenden Impulse jeweils 50 Volt ausmacht und daß die Zeitkonstante des Kondensators 55 und des Widerstandes 56 groß ist gegen die Wiederholungsperiod der Impulse in den fünf Impulsfolgen. Zunächst sei vor allem angenommen, daß die Impulse an der Klemme 30 und nicht an der Klemme 31 liegen. Der Kondensator 55 wird auf 50 Volt aufgeladen, so daß am Steuergitter der Röhre+50 Volt liegen. Infolge der großen Zeitkonstante des Kondensators 55 und des Widerstandes 56 wird diese Spannung bei praktisch 50 Volt erhalten, die um 10 Volt kleiner als die Ansprechspannung der Röhre 49 ist. Nimmt man jetzt an, daß ein negativer Impuls an der Klemme 31 gleichzeitig mit einem positiven Impuls an der Klemme 30 auftritt, dann macht der Spannungsunterschied zwischen den beiden Klemmen 30 und 31 100 Volt aus; beide Dioden 48 und 54 werden stromdurchlässig, und der Kondensator 55 wird auf 100 Volt geladen. Diese Ladung behält der Kondensator 55 für eine Periode, die praktisch 20 Mikrosekunden überschreitet und dadurch die Röhre zum Ansprechen bringt. Nachfolgende, an die Klemme 30 gelegte Impulse gelangen über die Röhre 49 an die Ausgangsklemme 32. Es wird darauf hingewiesen, daß diese Anordnung infolgedessen unabhängig davon arbeitet, ob die Dauer der Impulse über oder unter 20 Mikrosekunden liegt.
Fig. 3 zeigt eine sehr vereinfachte Form der in Fig. 2 veranschaulichten Anordnung, die angewendet wird, wenn die Impulsdauer 20 Mikrosekunden überschreitet. Bei dieser Anordnung ist die Eingangsklemme 30 mit der Kathode einer Diode 57 verbunden, deren Anode am Steuergitter der Röhre 49 liegt. Die Klemme 31 steht mit dem Steuergitter über einen Widerstand 58 in Verbindung. Die Schaltung ist so getroffen, daß auf die Klemmen 30 und 31 wirkende Impulse positiv sind und eine Amplitude von 70 Volt haben. Unter der Annahme, daß ein Impuls auf die Klemme 31 einwirkt, wenn kein Impuls an der Klemme 30 liegt, wird die Diode 57 stromdurchlässig, wobei die Anordnung so eingerichtet ist, daß der Spannungsabfall am Widerstand 58 20 Volt ausmacht, wobei die Spannung am Steuergitter der Röhre 49 10 Volt unterhalb der An^- sprechgrenze liegt. Wenn zwei Impulse gleichzeitig auf die beiden Klemmen 30 bzw. 31 gegeben werden, bleibt jedoch die Diode gesperrt, und die vollen 70 Volt von der Klemme 31 sind am Steuergitter der Röhre 49 wirksam. Wenn die Impulsdauer 20 Mikrosekunden überschreitet, spricht die Röhre an, und nachfolgende Impulse, die an der Klemme 30 eintreffen, werden über den Kondensator 50 und die Röhre 49 zur Ausgangsklemme 32 übertragen.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsart der Verriegelungsschaltung der Fig. 1. Die Klemme 35 ist mit der Anode einer gasgefüllten Triode 59 verbunden, deren Steuergitter über die Kontakte 13 an Erde liegt. Die Kathode der Röhre 59 ist mit einer Klemme 60 bei einer Spannung von — 90 Volt über einen Kathodenwiderstand 61 und Kontakte 62 verbunden, wobei die letztgenannten normalerweise geschlossen sind, außer bei einer kurzen Periode, wenn die Relaiswicklung 12 erregt oder stromlos gemacht wird. Bis die Wicklung erregt wird, liegen an der Kathode der Röhre 59 — 90 Volt. Da aber das Steuergitter nicht mit Erde oder irgendeinem anderen Punkt geeigneten festen Potentials verbunden ist, spricht die Röhre nicht an. Wird jedoch die Wicklung 12 erregt, dann wird das Gitter der Röhre 59 geerdet, und die Röhre beginnt infolgedessen zu arbeiten. Infolge des Anodenstroms durch den Widerstand 61 steigt das Potential der Kathode 59 auf —10 Volt an. Die Kathode der Röhre 59 ist über eine Spule 63 mit dem Steuergitter einer Triode 64 verbunden, die einen Teil eines Sperrschwingers bildet. Der Anodenkreis der Triode 64 enthält eine Spule 65, die parallel mit einem Kondensator 66 einen abgestimmten Kreis bildet, wobei die Spule 65 fest mit der in der Gitterleitung liegenden Spule 63 gekoppelt ist. Die Kathodenleitung der Triode 64 besitzt einen Kondensator 67, der in Reihe mit einem Widerstand 68 geschaltet ist.
Wenn die Kathode der Röhre 59 und damit das Steuergitter der Röhre 64 auf — 90 Volt liegt, kann der Sperrschwinger nicht arbeiten. Wenn die Röhre 59 stromdurchlässig ist, kann zwar der Sperrschwinger noch immer nicht arbeiten, aber seine Gitterspannung hat sich auf —10 Volt erhöht, und die Betriebsverhältnisse sind so gewählt, daß an der Klemme 35 eintreffende Impulse positiv gerichtet und von entsprechender Amplitude sind, wobei der erste Impuls, der an der Klemme 35 auftritt, nachdem die Röhre 59 gezündet hat, das Potential des Steuergitters der Röhre 64 auf einen positiven Wert anhebt, wobei der Sperrschwinger zu schwingen beginnt.
In Richtung des Endes der ersten Halbperiode der Schwingung wird der Sperrschwinger durch die Ladung im Kondensator 67 blockiert, und somit tritt nur ein Impuls an der Ausgangsklemme 33 auf. Die Breite dieses Impulses wird durch die Bemessung der Schaltelemente im Oszillator bestimmt. Der an der Kathode der Röhre 64 auftretende positive Impuls wird über einen Kondensator 69 an das Steuergitter einer gasgefüllten Kaltkathodentriode 70 gelegt, deren Gitter normalerweise mit —30 Volt über einen Widerstand 71 vorgespannt ist. Die Kathode dieser Röhre ist über Relaiskontakte 62' mit einer Klemme 60' bei einer Spannung von —150 Volt verbunden. Wenn der positive Impuls am Steuergitter der Röhre 70 auftritt, spricht diese Röhre an, und es fließt Anodenstrom durch einen Belastungswiderstand 72, an dem ein Spannungsabfall entsteht, der die Anodenspannung der Röhre auf ungefähr — 20 Volt vermindert. Diese Spannung gelangt über eine Diode 73 an das Steuergitter der Triode 64 und hindert dadurch den Sperrichwinger daran, auf weitere von der Klemme 35 eintreffende Impulse anzusprechen. Diese Betriebsbedingungen bleiben bestehen, bis die Relaiswicklung stromlos wird, beispielsweise am Ende eines Telefongesprächs, wodurch die Kontakte 62 kurzzeitig geöffnet werden und dadurch die Röhren 70 und 59 rlöschen. Die Anordnung kann so gewählt werden, daß jeder vom Sperrschwinger erzeugte Impuls länger andauert als die Impulse, die an der Klemme 35 auftreten, aber nicht länger als das Doppelte.
Die Fig. 5 zeigt ein schematisches Blockschaltbild ines Teiles eines Fernsprechsystems, bei dem zwei Ämter durch hundert Kanäle verbunden sind. Die
Kanäle enden an einem Amt mit hundert Klemmen, von denen nur drei, nämlich T8, T38 und T72, dargestellt sind. In diesem Falle erzeugt der Generator 14 zwei Gruppen verflochtener Impulsfolgen, wobei jede Gruppe zehn Folgen umfaßt. Die Impuls-■ folgefrequenz in einer Gruppe von Impulsfolgen, die nachher als [/-Impulse bezeichnet werden, ist so gewählt, daß sie das Zehnfache von den Impulsen in der anderen Gruppe der Impulsfolgen ausmacht, die im nachfolgenden als D-Impulse bezeichnet werden. Die Frequenzen können beispielsweise 5 kHz bzw. 500 Hz sein. Der [/-Impuls in der ersten Folge wird bezeichnet mit U0, die [/-Impulse in der zweiten Impulsfolge mit U1 usw. bis zu [^-Impulsen. In gleicher Weise werden die zehn Impulsfolgen der D-Impulse als Impulse -D0 bis D9 bezeichnet. Die Impulse U0 bis U9 werden an den Ausgangsklemmen 74 in entsprechender Weise und die Impulse D0 bis D9 an zehn Ausgangsklemmen 75 wirksam. Die Fig. 6 zeigt zwei der D-Impulse, nämlich D0 und D1, und drei der [/-Impulse, nämlich U0 bis U2.
Die fünf Schaltvorrichtungen 25 bis 29 der Fig. 1 sind bei der Ausführung der Fig. 5 durch zwei Gruppen 76 und 77 gleicher Schaltvorrichtungen ersetzt, wobei a5 jede Gruppe zehn Schaltvorrichtungen aufweist. Die Schaltvorrichtungen können wieder als Koinzidenzschaltungen so ausgeführt sein, wie in den Fig. 2 und 3 veranschaulicht. Die D-Impulse D0 bis D9 werden an den Eingangsklemmen 30 der Schaltvorrichtungen in entsprechender Weise in der Gruppe 76 und die [/-Impulse U0 bis U9 an den Eingangsklemmen 30 der Schaltvorrichtung in der Gruppe 77 wirksam. Die D- und [/-Impulse werden auch in dem Generator 14 derart kombiniert, daß dort hundert verflochtene Impulsfolgen erzeugt werden, wobei jeder Impuls in jeder Folge die Breite eines [/-Impulses hat und gleichzeitig mit einem der [/-Impulse auftritt. Jede geeignete Vorrichtung kann für diesen Zweck verwendet werden. Diese Impulse werden durch den Buchstaben P mit nachfolgender Nummer bezeichnet, beispielsweise P52, wodurch angegeben wird, daß dieser Impuls dem [/-Impuls U2 entspricht, der während des D-Impulses D6 auftritt. Diese hundert Impulsfolgen sind an hundert entsprechenden Klemmen wirksam, von denen nur drei, nämlich P08, P38 und P72, gezeigt sind, wobei diese Bezugsziffern angeben, daß die P-Impulse an den entsprechenden Klemmen auftreten. Alle Impulse P00 bis P89 sind in einem geeigneten Stromkreis 78 kombiniert und wirken infolgedessen auf den Abfragekreis 16 ein.
Wenn die Kontakte 13 durch Betätigung des Relais 12 geschlossen werden, läuft der erste P-Impuls, der an der Ausgangsklemme 35 des Abfragekreises auftritt, durch den Verriegelungskreis 34 zu den gemeinsamen Eingangsklemmen 31 der beiden Gruppen 76 und yy der Schaltvorrichtungen. Die Impulse U0 bis U9 gelangen an die entsprechenden Eingangsklemmen 30 der Schaltvorrichtungen in der Gruppe 77 und die Impulse D0 bis D9 an die Eingangsklemmen 30 der Schaltvorrichtungen in der Gruppe 76. Der durch den Verriegelungskreis 34 laufende P-Impuls bewirkt deshalb nur in einer Schaltvorrichtung in der Gruppe 77 einen Schaltvorgang. Nimmt man beispielsweise an, daß der P-Impuls der Impuls P72 ist, dann werden die beiden Schaltvorrichtungen, deren Eingangsklemmen 30 an den Impulsen D7 bzw. U2 liegen, betätigt. Die Impulse D7 treten an der Ausgangsklemme 32 der Gruppe 77 und die Impulse U2 an der Ausgangsklemme 32 der Gruppe 76 auf. Die einzigen ZJ2-Impulse, die zum Bremsgitter der Röhre 36 durchlaufen sollen, sind jedoch diejenigen, die während der D7-Impulse auftreten. Um dies zu erreichen, werden die D-Impulse auf das Bremsgitter der Röhre 36 über einen Widerstand 80 und die [/-Impulse auf das Bremsgitter der Röhre 36 über einen Gleichrichter 81 gegeben. Die beim Fehlen der U2-Impulse auftretenden D7-Impulse sind praktisch durch den Gleichrichter 81 kurzgeschlossen. Wenn jedoch ein [/2-Impuls auftritt, so sperrt dieser den Gleichrichter 81, wodurch ein Impuls auf das Bremsgitter der Pentode 36 übertragen wird, wobei dieser Impuls gleichzeitig mit dem [72-Impuls auftritt und gleiche Dauer hat. Die Aufhebung der Impulse P72 im Ausgang des Abfragekreises wird anfangs erreicht, wie vorher mit Bezug auf Fig. ι beschrieben wurde. Einhundert Schalteinrichtungen sind auch zwischen den Ausgang des Verstärkers 38 und die entsprechenden Endklemmen der Kanäle geschaltet. Diese Schalteinrichtungen arbeiten in gleicher Weise wie Einrichtungen 40 bis 44 in Fig. 1. Drei davon sind dargestellt und mit G8, G38 und G72 bezeichnet, die entsprechend mit Klemmen T8, T38 und T72 über Tiefpaßfilter F8, F38 und P72 verbunden sind.
Die Einheit 10 enthält auch einen mechanischen Schalter, der innerhalb einer gestrichelt gezeichneten Linie 83 dargestellt ist. Dieser Schalter hat zehn Kontaktsätze, jeder mit zehn Kontakten, wobei die zehn Kontaktsätze durch zehn parallele Geraden 84 kenntlich gemacht sind. Die Klemme T8 ist mit dem achten Kontakt des ersten Kontaktsatzes verbunden, die Klemme T38 mit dem achten Kontakt des vierten Kontaktsatzes usw. Dieser Schalter hat einen beweglichen Kontaktarm 85, der zu jedem der hundert Kontakte am Schalter 84 bewegt werden kann, derart, daß er zuerst zu dem Ende des geeigneten Kontaktsatzes und dann nach innen an den geeigneten Kontakt bewegt wird. Wenn das Relais 12 betätigt und dadurch die Kontakte 13 geschlossen und die Gruppen 76 und 77 der Schaltvorrichtungen durch den Impuls eingestellt werden, der durch den Verriegelungskreis 34 läuft, wird eine Magnetspule 86 erregt und der Kontaktarm 85 veranlaßt, sich über das Ende der Kontaktsätze 84 zu bewegen. Ein beweglicher Hilfskontaktarm 87 wird gleichzeitig über zehn feste Hilfskontakte 88 geführt. Diese zehn festen Hilfskontakte sind entsprechend mit zehn Schaltvorrichtungen in der Gruppe 76 verbunden und in geeigneter Weise so geschaltet, daß bei Zündung einer Schaltvorrichtung eine Vorspannung an den festen Hilfskontakt 88 angelegt wird, mit dem sie verbunden ist. Wenn der bewegliche Hilfskontaktarm 87 den festen Hilfskontakt erreicht, der vorgespannt ist, arbeitet die geeignet gewählte Schaltung so, daß die Bewegung des Kontaktarmes 85 an den Enden der Kontaktsätze 84 unterbrochen wird und dieser Kontakt eingesetzt wird, der sich über die zehn Kontakte des
809 582/30
Kontaktsatzes bewegt. Weitere zehn feste Hilfskontakte 89 und ein weiterer beweglicher Hilfskontaktarm 90 sind so angeordnet, daß bei Zündung irgendeiner Schaltvorrichtung in der Gruppe 77 eine Vorspannung an einen entsprechenden Kontakt 89 gelegt wird. Der bewegliche Hilfskontaktarm 90 wird von dem Kontaktarm 85 getragen, wenn der letztgenannte sich über die Kontakte in einem der Kontaktsätze 84 bewegt. Wenn der Hilfskontakt 89, an dem die Vorspannung liegt, von dem Kontaktarm 90 erreicht wird, wird die Bewegung des Kontaktarms 85 unterbrochen. Dieser Kontaktarm ist infolgedessen mit dem abgehenden Kanal oder der abgehenden Leitung verbunden, dessen beziehungsweise deren
ig Klemmennummer mit der des P-Impulses identisch ist, der durch den Verriegelungskreis hindurchläuft. Der Kontaktarm 85 ist mit der Klemme 11 verbunden, die infolgedessen mit der als frei erkannten, abgehenden Leitung verbunden ist.
Die Schalteinrichtungen G8, G38 und G72 dienen auch in geeigneter Weise dazu, die entsprechenden Relais Rs, R38 und R72 zu betätigen, die die entsprechenden Kontakte C8, C38 und C72 aufweisen. Die Kontakte C8, C38 und C72 verbinden die entsprechenden Klemmen P,
08'
und P72 mit einer Phasen-
umkehrröhre und einem kombinierten Stromkreis 82, dessen Ausgang am Abfragekreis liegt, und damit die Aufhebung der Impulse P08, P38 und P72 im Abfragekreis bewirkt. Durch Schaffung eines geeigneten Haltekreises für die Relais kann der elektronische Teil des Eingangsaggregates 10 dann gegebenenfalls abgeschaltet werden, während die Aufhebung der mit den besetzten Kanälen identifizierten P-Impulse aufrechterhalten wird. Auf diesem Wege ist eine Röhrenüberbrückung des mechanischen Schalters geschaffen, bis dieser auf seine genaue Einstellung eingestellt ist. Dieser Uberbrückungsweg kann bequem zur Übertragung von Schaltimpulsen auf das entfernte Amt benutzt werden.
Wo es erforderlich ist, ein ankommendes Gespräch in einem Fernverbindungsknotenamt mit einer von einer Anzahl, beispielsweise zehn abgehenden Verbindungsleitungen zu verbinden, wobei jede Verbindungsleitung etwa hundert Leitungen enthält, können verschiedene Anordnungen benutzt werden, beispielsweise zehn getrennte Anordnungen, wie in Fig. 5 dargestellt, je eine für eine abgehende Verbindungsleitung, wobei die zehn Anordnungen von einem gemeinsamen Impulsgenerator gespeist werden. Es kann jedoch manchmal eine Anordnung nach Fig. 7 vorzuziehen sein.
In Fig. 7 erzeugt der Generator 14 drei Impulsgruppen, die im folgenden als [/-Impulse, D-Impulse und C-Impulse in entsprechender Weise bezeichnet werden und zueinander so angeordnet sind, wie in Fig. 8 dargestellt. In den Fig. 8(a) und 8(b) stellt jede senkrechte Linie einen C-Impuls dar. In Fig. 8(c) wird ein D-Impuls bei D1 und ein anderer bei D2 und in Fig. 8(d) zehn !7-Impulse bei U1 bis U9 und U0 in entsprechender Weise gezeigt. Die C-Impulse werden in periodischen Gruppen zu je 1000 Impulsen erzeugt, wobei eine jede Gruppe aus zehn Abschnitten zusammengesetzt ist und ein jeder Abschnitt hundert Impulse umfaßt, die in zehn Reihen zu jeweils zehn Impulsen angeordnet sind, wobei die Impulse in jeder Reihe gleichen Abstand haben. Benachbarte Gruppen sind durch die Breite der beiden D-Impulse, benachbarte Reihen durch die Breite der beiden C-Impulse und benachbarte Abschnitte durch die Breite der beiden [/-Impulse getrennt. Jeder [/-Impuls nimmt den gleichen Zeitabstand wie eine der Reihen ein, und jeder D-Impuls nimmt den gleichen Zeitabstand wie zehn [/-Impulse und damit einen Abschnitt der C-Impulse ein. Die C-Impulse sind durch beliebige geeignete Mittel auf zehn Ausgangsklemmen 81 am Generator 14 (Fig. 7) verteilt. Die Art und Weise, in der die C-Impulse auf die zehn Klemmen 91 verteilt sind, ist in Fig. 8(b) gezeigt. Die Anordnung ist so getroffen, daß der erste Impuls in jeder Reihe auf eine der Klemmen 91 (Fig. 7) wirkt, wobei diese Impulse in Fig. 8(b) als Impulse C1 dargestellt sind. Der zweite Impuls in jeder Reihe liegt an einer zweiten Klemme 91. Diese Impulse sind als C2-Impulse bezeichnet. In ähnlicher Weise werden der dritte bis zehnte Impuls jeder Reihe an die restlichen acht Klemmen 91 in entsprechender Weise gelegt. Diese sind in Fig. 8(b) entsprechend als Impulse C3 bis C9 und C0 dargestellt. Für jede Gruppe von 1000 C-Impulsen gibt es deshalb 100 CrImpulse, 100 C2-Impulse usw. Für jede D- und [/-Impulskombination go gibt es nur einen C1-ImPuIs, einen C2-Impuls usw. Um einen Impuls in den 1000 Impulsen jeder Gruppe von C-Impulsen zu identifizieren, ist es deshalb nur notwendig, den einen zugehörigen der Impulse D1 bis D9 und D0, den einen zugehörigen der Impulse U1 bis [Z8 und U0 und den einen zugehörigen der Reihen C1 bis C9 und C0 auszuwählen. Eine geeignete Anordnung für diesen Zweck wird jetzt mit Bezug auf die Fig. 7 beschrieben.
Wenn die Kontakte 13 geschlossen sind und Wählimpulse an die Klemme 11 gelangen, um die abgehende Verbindungsleitung wahlweise zu bestimmen, wird eine bekannte Schaltvorrichtung betätigt, wobei sich ihr beweglicher Kontakt 93 zu einem der zehn festen Kontakte 94 bewegt, an dem die Reihen der Impulse C1 bis C9 und C0 in entsprechender Weise über ein Kabel 24" liegen. Die Impulse C1 bis C9 und C0 sind mit den zehn abgehenden Verbindungsleitungen identifiziert. An dem beweglichen Kontakt 93 treten nur die C-Impulse auf, die mit der gewählten Verbindungsleitung identifiziert sind. Diese Impulse werden einer Schalteinrichtung 95 zugeleitet, die zwischen dem Abfragekreis 16 und dem Verriegelungskreis 34 liegt.
Alle C-Impulse werden an den Abfragekreis gelegt, aber die Schalteinrichtung 95 sorgt dafür, daß nur solche C-Impulse den Verriegelungskreis 34 erreichen, die mit der gewählten Verbindung identifiziert sind. Die D-Impulse werden an die Eingangsklemmen 30 der entsprechenden Schaltvorrichtung in der Gruppe 76 über das Kabel 24 und die [/-Impulse an die Eingangsklemmen 30 der entsprechenden Schaltvorrichtungen in der Gruppe yy über das Kabel 24' gelegt. Wenn ein '-Impuls den Verriegelungskreis 34 durchläuft, dann können nur die beiden Schaltvorrichtungen in den ■nippen 76 und 77 betätigt werden, an deren Ein-
JiIIi I

Claims (5)

  1. gangsklemmen 30 die D-Impulse bzw. die [/-Impulse gelegt werden, die zur gleichen Zeit auftreten, wenn der C-Impuls durch den Verriegelungskreis 34 hindurchgeht. Der bewegliche Kontakt 93 des Schalters 92 ist auch mit der Verbindungsleitung des Gleichrichters 79 und des Widerstandes 80 verbunden. Somit sind die einzigen Impulse in den Reihen, die durch den Kontakt 93 ausgewählt werden, um zur Verbindungsleitung des Widerstandes 80 und des Gleichrichters 81 mit wesentlicher Amplitude durchzulaufen, solche Impulse, die während des Durchgangs der D-Impulse durch die gezündete Schaltvorrichtung in der Gruppe 76 auftreten, welche die Gleichrichtervorrichtung 79 sperren. Die einzigen Impulse, die das Bremsgitter der Pentode 36 erreichen, sind die Impulse, die während des Durchgangs der CZ-Impulse durch die gezündete Schaltvorrichtung in Gruppe 77 auftreten. Von jeder Gruppe der 1000 C-Impulse erreicht infolgedessen nur einer die Klemme 37. Die Aufhebung wird in dem Abfragekreis bewirkt, wie vorher beschrieben.
    Die C-Impulse, die am Ausgang des Verstärkers 38 auftreten, werden auch an die Bremsgitter der zehn Pentoden 96 gelegt, an deren Steuergittern die Reihen der C-Impulse C1 bis C9 und C0 in entsprechender Weise über ein zehnadriges Kabel liegen, das zum Teil bei 97 dargestellt ist. Die Anode jeder Röhre 96 ist mit einem Demodulator und einer Sperreinrichtung verbunden, von denen zwei innerhalb der gestrichelt gezeichneten Linie 97' und 98 dargestellt sind und später beschrieben werden.
    Die D-, U- und C-Impulse werden an den Verteiler 15 gelegt, der in diesem Beispiel 2000 Ausgangsklemmen hat, die in 1000 Paaren angeordnet sind. Die C-Impulse in jeder Gruppe der 1000 Impulse werden entsprechend zugeordnet an die 1000 Paare gelegt, wobei die Polaritäten der an jedes Ausgangsklemmenpaar gelegten Impulse entgegengesetztes Vorzeichen haben. Vier Ausgangsklemmen sind dargestellt, nämlich ein Paar P583, eine des Paares P582 und eine des Paares P584.
    Der Demodulator und die Sperreinrichtung 97' besitzen einen Reihenwiderstand 99 und eine parallel geschaltete Diode ioo, deren Kathode mit der Klemme • -^582 verbunden ist. Die Schaltung ist so getroffen, daß die Impulse an dieser Klemme positiv sind und dazu dienen, die Diode 100 zu sperren. Nur wenn diese Impulse an die Kathode der Diode 100 gelegt werden, können die positiven Impulse durch eine zugehörige Röhre 96 laufen. Diese Impulse laden einen Kondensator 101 über eine Diode 102 auf. Der Kondensator 101 hält diese Ladung für die Dauer von 1000 Impulsen, wenn ein negativer Impuls von der (nicht gezeigten) Klemme P581 an die Kathode einer Diode 103 geleitet wird und den Kondensator 101 entladet.
    Der Kondensator wird dann durch den nächstfolgenden Impuls im Hinblick auf P582 wieder aufgeladen, der an der Anode der Diode 100 auftritt. Der Ausgang der Triode 104, zwischen deren Steuergitter und Kathode der Kondensator 101 liegt, enthält breite Impulse im Kanal 582. Diese breiten Impulse werden über ein Filter F582 an die Klemme T582 gelegt. Die an der Klemme 11 liegende Modulationsspannung tritt deshalb auch an der Klemme T582 auf.
    Eine selbsttätige Verbindung kann auch von der Klemme 11 zu der Klemme T582 hergestellt werden, indem zehn Einheiten 83 vorgesehen werden, wie in bezug auf Fig. 5 beschrieben, und zwar eine für jede abgehende Verbindungsleitung. Die beweglichen Kontakte der Einheiten 83 sind entsprechend zugeordnet mit den zehn festen Kontakten einer Schaltvorrichtung 105 verbunden, deren beweglicher Kontaktarm an der Eingangsklemme 11 liegt und mit dem Kontaktarm 93 des Schalters 92 gekuppelt ist.
    Es wird darauf hingewiesen, daß die Anzahl der abgehenden Verbindungsleitungen in einem Vermittlungsknotenamt kleiner als größer oder zehn sein kann und daß die Anzahl der Leitungen in jeder Verbindungsleitung gewöhnlich nicht gleich sein wird. Den Fachleuten werden aber geeignete Abänderungen an den beschriebenen Anordnungen zur Erfüllung verschiedenartiger Erfordernisse, die auftreten können, ohne weiteres möglich sein.
    Obgleich die Anordnung nach Fig. 7 so eingerichtet ist, daß jedes Eingangsaggregat frei an allen Leitungen jeder Verbindungsleitung wählen kann, kann sie in jeder geeigneten Art entwickelt werden, bei der jede Einheit nur an einem Teil der Leitungen jeder Verbindungsleitung sucht. Dies kann durch Staffelung der an jedes Eingangsaggregat gelegten Impulse erreicht werden, beispielsweise durch Schaltung einer Sperre zwischen die Klemme 35 und die Einheit sowie durch Öffnen der Sperre, um eine vorherbestimmte Anzahl von Impulsen hindurchzulassen. Andererseits können die an den Schalter 92 gelegten C-Impulse geeignet gestaffelt werden.
    Überdies wird es gewöhnlich notwendig sein, die Ausgangsimpulse der Röhren 96 zu verstärken, um die Demodulation zu erleichtern. Mitunter kann es zweckmäßig sein, diese Impulse zu verbreitern. In diesem Falle können die Impulse C1, C2 und C3 durch 1OQ Verlängerung bis zu dem Zeitpunkt verbreitert werden, zu dem der nächstfolgende C0-Impuls auftritt, und die C4 bis C9 und C0-Impulse können bis zum Augenblick des Einsetzens des nächsten Cj-Impulses verzögert und dann bis zum Zeitpunkt des Auftretens des nächstfolgenden C0-Impulses verlängert werden. Der Verteiler 15 wird dann so angeordnet, daß er (7-Impulse in geeigneter Folge an die Demodulatoren legt anstatt C-Impulse, wie vorher beschrieben.
    PATENTäNSPKÜCHE:
    i. Elektronischer Vorwähler nach dem Zeitmultiplexverfahren, bei dem von einem Spannungsgenerator gelieferte Steuerspannungen durch unterschiedliche Kennwerte einzelnen Übertragungswegen individuell zugeordnet sind und bei dem für jede von mehreren Koinzidenzschaltungen eine individuelle Steuerspannung an eine Eingangsklemme dieser Koinzidenzschaltung und eine weitere Steuerspannung an eine weitere Eingangsklemme dieser Koinzidenzschaltung angelegt sind, die öffnet, falls Steuerspannungen gleicher Kennwerte gleichzeitig an ihren beiden Eingangsklemmen vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe Steuerspannung von dem Generator (14) über einen Abfragekreis (16) und eine Verriegelungsschaltung (34) an
    die weiteren Eingangsklemmen (31) aller Koinzidenzschaltungen (25 bis 29) angelegt ist und der Abfragekreis (16) nur die den freien Übertragungswegen zugeordneten Steuerspannungen zu der Verriegelungsschaltung (34) laufen läßt, während die Verriegelungsschaltung (34) nur eine Steuerspannung hindurchläßt und für die nachfolgenden gesperrt ist, daß ferner die Trägerwelle, die dieser einen Steuerspannung und damit einem bestimmten freien Übertragungsweg zugeordnet ist, durch das Öffnen der entsprechenden Koinzidenzschaltung ausgewählt und durch an eine Eingangsklemme (11) angelegte Zeichen in bekannter Weise in einem Modulator (36) moduliert wird und daß weiterhin mehrere Schalteinrichtungen (40 bis 44), die als Trägerwellensiebe oder Demodulatoren arbeiten, zwischen dem Ausgang des Modulators (36) und jeweils einem bestimmten Übertragungsweg (T1 bis T5) liegen.
  2. 2. Elektronischer Vorwähler nach Anspruch 1, bei dem als Steuerspannungen periodisch wiederkehrende Impulse dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger ebenfalls Impulsform aufweisen und die verschiedenen Träger als zeitlich versetzte Impulse ausgebildet sind.
  3. 3. Elektronischer Vorwähler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerimpulse und die Steuerimpulse identisch sind.
  4. 4- Elektronischer Vorwähler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerimpulse eine kleinere Frequenz als die Trägerimpulse aufweisen und von einem getrennten Impulsgenerator geliefert werden.
  5. 5. Elektronischer Vorwähler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Verbindung mit einem abgehenden und einem ankommenden Übertragungsweg dem abgehenden Übertragungsweg ein Demodulator und dem ankommenden Übertragungsweg ein Modulator zugeordnet sind und daß dieser Modulator und dieser Demodulator mit der gleichen Trägerfrequenz betrieben werden, daß ferner am Ausgang der durchgeschalteten Verbindung ein Demodulator liegt und dieser Demodulator mit der gleichen Trägerfrequenz betrieben wird, die auch für die Übertragung in der anderen Richtung verwendet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 558 298;
    französische Patentschriften Nr. 930 578, 930 641,
    931431,939 387;
    E. Hettwig, »Fernsprechwählanlagen«, 1942.
    In Betracht gezogene ältere Patente:
    Deutsches Patent Nr. 853 299.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    © 809 582/30 7.58
DEG4370A 1949-10-26 1950-10-17 Elektronischer Vorwaehler nach dem Zeitmultiplexsystem Expired DE969895C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2750549A GB759681A (en) 1949-10-26 1949-10-26 Improvements in and relating to multi-channel communication systems
GB23343/50A GB759684A (en) 1949-10-26 1950-09-22 Improvements in and relating to switching devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE969895C true DE969895C (de) 1958-07-31

Family

ID=26256463

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG4370A Expired DE969895C (de) 1949-10-26 1950-10-17 Elektronischer Vorwaehler nach dem Zeitmultiplexsystem
DEG6970A Expired DE914624C (de) 1949-10-26 1951-09-15 Selbsttaetige Schaltvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG6970A Expired DE914624C (de) 1949-10-26 1951-09-15 Selbsttaetige Schaltvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (3) US2731512A (de)
DE (2) DE969895C (de)
FR (3) FR1027011A (de)
GB (1) GB759684A (de)
NL (3) NL87829C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114228B (de) * 1956-06-05 1961-09-28 Int Standard Electric Corp Schaltungsanordnung fuer eine im Zeitvielfach betriebene Selbstwaehlvermittlungseinrichtung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2938954A (en) * 1960-05-31 Time division multolex transmission
GB744291A (en) * 1950-01-16 1956-02-01 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to electrical communication systems
GB759693A (en) * 1951-02-16 1956-10-24 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to automatic telephone systems
US2886642A (en) * 1953-04-13 1959-05-12 Gen Dynamics Corp Automatic toll ticketing
US3007362A (en) * 1954-10-05 1961-11-07 Rca Corp Combination random-probability system
US2967276A (en) * 1956-08-01 1961-01-03 Honeywell Regulator Co Electrical pulse manipulating apparatus
US3029310A (en) * 1956-08-03 1962-04-10 Itt Frequency-controlled switch
US3024418A (en) * 1956-08-29 1962-03-06 Sperry Rand Corp Electronic programming circuit
US3031585A (en) * 1956-11-01 1962-04-24 Thompson Ramo Wooldridge Inc Gating circuits for electronic computers
US2984826A (en) * 1956-11-30 1961-05-16 Thompson Ramo Wooldridge Inc Electrical gating circuit
US3151298A (en) * 1956-12-31 1964-09-29 Dresser Ind Circuit for generating pulses having steep wave fronts
US2987676A (en) * 1957-12-31 1961-06-06 Hallicrafters Co Pulse generator
NL234855A (de) * 1958-01-06
BE571806A (de) * 1958-01-06
US3113294A (en) * 1958-04-09 1963-12-03 Decca Ltd Binary digital data transmission systems
US3082330A (en) * 1958-07-25 1963-03-19 Kinetics Corp Generating arbitrary varying-amplitude step-wave using distributor having separate channel individual to each successive step
US3229253A (en) * 1959-03-30 1966-01-11 Ibm Matrix for reading out stored data
US3084288A (en) * 1959-06-01 1963-04-02 Jersey Prod Res Co Electronic delay line using sequentially gated voltage samplers
US3073906A (en) * 1959-06-16 1963-01-15 Bell Telephone Labor Inc Line concentrating telephone system
US3100874A (en) * 1959-07-01 1963-08-13 Jersey Prod Res Co Automatic frequency-tracking filter
US3189836A (en) * 1962-05-22 1965-06-15 Anzac Electronics Inc Mixer employing dual diode circuit biased in their exponential operating regions
US3241078A (en) * 1963-06-18 1966-03-15 Honeywell Inc Dual output synchronous detector utilizing transistorized differential amplifiers
US3297812A (en) * 1963-06-21 1967-01-10 Warwick Electronics Inc Gated function switches in electric organ
US5775342A (en) * 1996-05-10 1998-07-07 Dep Corporation Hair waving method using acidic reducing solution containing alcohol amine sulfite
EP3311438B1 (de) 2015-06-16 2019-10-02 Chrome Plated Power SAS High-power-redox-flow-batterien mit dichromat oxidationsmittel (cr2o72-) und seine vermittelten regeneration

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE558598C (de) * 1930-04-30 1932-09-09 Aeg Messvorrichtung zur Bestimmung von Druecken
FR930578A (fr) * 1945-11-14 1948-01-29 Int Standard Electric Corp Circuit séparateur
DE853299C (de) * 1949-06-02 1952-10-23 Int Standard Electric Corp Pruef- und Steuereinrichtung zur Auswahl von Stromkreisgruppen
DE930641C (de) * 1953-04-15 1955-07-21 Teletype Corp Anordnung zum Senden von Telegraphierzeichen in fortlaufender Folge ueber ein synchrones Einkanalsystem mit mehreren Elektronenroehren
DE931431C (de) * 1952-03-19 1955-08-08 Ernst Dr Med H C Pohl Verbindungsvorrichtung fuer gelenknahe Knochenbrueche
DE939387C (de) * 1950-03-17 1956-02-23 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren und Anordnung zur Behandlung von Metallteilen

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB470495A (en) * 1935-11-14 1937-08-16 Alan Dower Blumlein Improvements in or relating to multiplex signalling systems
US2418145A (en) * 1943-02-03 1947-04-01 Bell Telephone Labor Inc Signaling system
BE462299A (de) * 1943-10-19
US2387019A (en) * 1944-07-29 1945-10-16 Purdue Research Foundation Aliphatic dinitro tetrols
NL72116C (de) * 1945-04-17
US2520170A (en) * 1945-11-14 1950-08-29 Standard Telephones Cables Ltd Pulse responsive circuit
NL69954C (de) * 1946-01-25
US2492136A (en) * 1946-03-14 1949-12-27 Fed Telecomm Lab Inc Electronic telephone exchange
FR962117A (de) * 1946-06-20 1950-06-02
NL74029C (de) * 1946-10-05
FR928167A (fr) * 1947-02-14 1947-11-20 Constr Telephoniques Perfectionnements aux systèmes téléphoniques
US2570010A (en) * 1947-03-05 1951-10-02 Hartford Nat Bank & Trust Co Multiplex transceiving arrangement
US2490833A (en) * 1947-04-26 1949-12-13 Fed Telecomm Labs Inc All electronic line finder and selector system
GB644932A (en) * 1948-01-16 1950-10-18 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to signal compression and expansion arrangements in electric communication systems
GB646050A (en) * 1948-02-20 1950-11-15 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to electric pulse code modulation systems of communication
US2537043A (en) * 1948-04-29 1951-01-09 Isidore I Friedman Method for synthesizing large single crystals of quartz
US2541932A (en) * 1948-05-19 1951-02-13 Bell Telephone Labor Inc Multiplex speech interpolation system
US2549422A (en) * 1949-01-06 1951-04-17 Bell Telephone Labor Inc Decoder for multiple carrier pulse code modulation signals
BE494824A (de) * 1949-03-29
US2563589A (en) * 1949-06-02 1951-08-07 Den hertog

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE558598C (de) * 1930-04-30 1932-09-09 Aeg Messvorrichtung zur Bestimmung von Druecken
FR930578A (fr) * 1945-11-14 1948-01-29 Int Standard Electric Corp Circuit séparateur
DE853299C (de) * 1949-06-02 1952-10-23 Int Standard Electric Corp Pruef- und Steuereinrichtung zur Auswahl von Stromkreisgruppen
DE939387C (de) * 1950-03-17 1956-02-23 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren und Anordnung zur Behandlung von Metallteilen
DE931431C (de) * 1952-03-19 1955-08-08 Ernst Dr Med H C Pohl Verbindungsvorrichtung fuer gelenknahe Knochenbrueche
DE930641C (de) * 1953-04-15 1955-07-21 Teletype Corp Anordnung zum Senden von Telegraphierzeichen in fortlaufender Folge ueber ein synchrones Einkanalsystem mit mehreren Elektronenroehren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114228B (de) * 1956-06-05 1961-09-28 Int Standard Electric Corp Schaltungsanordnung fuer eine im Zeitvielfach betriebene Selbstwaehlvermittlungseinrichtung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
NL87829C (de)
FR1027012A (fr) 1953-05-06
GB759684A (en) 1956-10-24
FR1027011A (fr) 1953-05-06
FR1042341A (fr) 1953-10-30
US2731512A (en) 1956-01-17
US2708220A (en) 1955-05-10
NL86409C (de)
DE914624C (de) 1954-07-05
NL163817B (nl)
US2651718A (en) 1953-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE969895C (de) Elektronischer Vorwaehler nach dem Zeitmultiplexsystem
DE864111C (de) Schaltungsanordnung zur selektriven UEbertragung von elektrischen Signalen
DE619686C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, insbesondere selbsttaetige Fernsprechanlagen, mit mechanisch voneinander unabhaengigen Waehlern, die Zugang zu Gruppen abgehender Leitungen haben
DE873859C (de) Vermittlungssystem mit statischen Verbindungseinrichtungen fuer Fernmeldeanlagen
DE854375C (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung von ankommenden und abgehenden Leitungen mittels Wahleinrichtungen in Fernmelde-anlagen, vorzugsweise in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE943173C (de) Schaltungsanordnung fuer Relaisketten
DE829313C (de) Schaltungsanordnung zur Speicherung von Schaltauftraegen mit Kondensatoren als Speicherelemente
DE960900C (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen und Aussenden verschluesselter Mehrfach-Alphabet-Fernschreiben und zum Entschluesseln solcher Fernschreiben
DE656843C (de) Einrichtung zum Fernanzeigen der Zuglagen auf Eisenbahnstrecken, der Stellungen von Weichen und Signalen o. dgl.
DE929619C (de) Transistor-Vermittlungsnetzwerk mit Nummerngruppenkreis fuer Nachrichtensysteme
DE1262361B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Aufbau einer Verbindung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE912579C (de) Schaltungsanordnung fuer aus Relais bestehende Auswahleinrichtungen
AT66041B (de) Automatisches oder halbautomatisches Telephonsystem.
DE441104C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE947895C (de) Schaltungsanordnung zur aufeinanderfolgenden Bereitstellung von Schalteinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE874798C (de) Schaltungsanordnung in Fernmeldeanlagen
DE1292212B (de) Schaltungsanordnung zur impulsweisen Energieuebertragung nach dem Resonanzuebertragungsprinzip, insbesondere in Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlagen
DE437332C (de) Schaltungsanordnung fuer Relaiswaehler
DE876372C (de) Einkanal-Kombinations-Fernwirkanlage
DE690039C (de) Einrichtung zur Fernmeldung und Fernsteuerung von beweglichen Organen
DE641352C (de) Einrichtung zum Schutz von Leitungsstrecken
DE838320C (de) Schaltungsanordnung fuer den Durchgangsverkehr in Fernschreibanlagen mit Waehlerbetrieb
DE1762678C (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen mit bedienungslosen Unterämtern, insbesondere für Vorfeldeinrichtungen in Fernsprechwählanlagen
DE1039576B (de) Schaltungsanordnung zur wahlweisen Abgabe von Signalen unterschiedlicher Laenge, insbesondere fuer die Auswahl von Teilnehmer-Sprechstellen einer Gesellschaftsleitung inFernsprechanlagen
DE425283C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen mit Teilnehmerstellen an Gesellschaftsleitungen