AT132137B - Tafel zur Darstellung des Betriebszustandes technischer Anlagen. - Google Patents

Tafel zur Darstellung des Betriebszustandes technischer Anlagen.

Info

Publication number
AT132137B
AT132137B AT132137DA AT132137B AT 132137 B AT132137 B AT 132137B AT 132137D A AT132137D A AT 132137DA AT 132137 B AT132137 B AT 132137B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
show
panel
operating status
technical systems
rails
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Woelke
Max Radhsuweit
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT132137B publication Critical patent/AT132137B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Tafel zur Darstellung des Betriebszustandes   technischer   Anlagen. 



    Die Erfindung betrifft Schaltbilder, die zur Darstellung des Betriebszustandes technischer Anlagen, z. B. Dampfkesselanlagen, chemischer Betriebe oder elektrischer Verteilungsnetze, dienen. Die bisher bekannten Einrichtungen dieser Art sind so beschaffen, dass für jeden Betrieb das Schaltbild besonders hergestellt werden muss, und dass es völlig unbrauchbar wird, wenn die darzustellende Anlage abgeändert wird. 



  Gemäss der Erfindung sind die einzelnen Teile des Sehaltbildes derart ausgebildet, dass sie durch wenige einfache Handgriffe leicht zu einem beliebigen Sehaltbild zusammengesetzt und wieder auseinandergenommen werden können. 



  Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung sei an Hand der Figuren beschrieben. 



  Fig. 1 zeigt die Aufsicht auf einen Teil eines Schaltbildes. Fig. 2 ist derselbe Teil des Schaltbildes von hinten gesehen, Fig. 3 ist ein Schnitt längs 1-1 und in den Fig. 4-6 sind Einzelteile dargestellt. 



  Die Glasplatte 1 ist teilweise mit einer dünnen undurchsichtigen Schicht 2 bedeckt, so dass die freibleibenden durchsichtigen Teile ein Bild der darzustellenden Anlage sind. Durch 3 und 4 sind z. B. elektrische Leitungen angedeutet und für das Messinstrument 5 ist ein Kreis freigelassen. Die Schicht 2 kann z. B. durch einen Anstrich mit einer Farbe erzeugt werden, die sieh leicht wieder durch Abkratzen, sowie Ablösen oder Auflösen mit chemischen Mitteln, entfernen lässt, damit man die Möglichkeit hat, bei etwa eintretender Veränderung der dargestellten Anlage das Schaltbild in entsprechender Weise abzuändern. 



  Die durchsichtigen Teile des Bildes können durch Lampen von hinten erleuchtet werden, die in Kästen 6 angebracht sind. Um diese Kästen an jedem Teile des Schaltbildes anbringen zu können, befinden sich an dem Rahmen 7, der die Platte 1 hält, Gewindestangen 8, auf denen die rechteckigen Schienen 9 verschiebbar angebracht sind. Die Kästen 6 werden mit Hilfe von winklig gebogenen Armen 10 an diesen Schienen befestigt, wie es im einzelnen in der Fig. 4 gezeigt ist. Die dünnere Spitze 12 des winklig gebogenen Armes passt in eine Öse 11, die sich am Kasten befindet und das andere Ende des Drahtes wird mit Hilfe der Lasche 13 und des Schraubenbolzens 14 an der Schiene 9 festgeschraubt. 



  Da die winklig gebogenen Arme sowohl in der Öse als auch Lasche um 3600 drehbar sind und an beliebigen Stellen der Schienen befestigt werden können, so ist es leicht, die Kästen an jede Stelle des Schaltbildes zu bringen. Erleichtert wird dies noch dadurch, dass man verschieden stark geknickte Arme benutzen kann, und dass die Schienen 9 auf den Gewindestangen versehiebbar sind. 



  Man kann auch Kästen benutzen, deren Querschnittsform nicht die eines Rechtecks, sondern einer beliebigen andern Figur ist. Einige Beispiele dafür sind in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Ebenso wie diese Kästen können beliebige Mess-und Anzeigeinstrumente, z. B. Thermometer, Manometer, Wasserstandsgläser usw. an beliebigen Stellen des Schaltbildes angebracht werden. Es ist dazu nur nötig, an ihnen ebenfalls Ösen 11 anzubringen.   
 EMI1.1 
 durchscheinende, farbige   Plättchen   15, z. B. aus Zellon, hinterlegt werden oder man streieht auf die betreffenden Teile eine durchscheinend Farbe, die sieh auch leieht wieder entfernen lässt. Auch ist es 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 farbige Birnen zu schrauben.

   Dadurch erhält man gleichzeitig die Möglichkeit, dieselben Teile des Schaltbildes in verschiedenen Farben erscheinen lassen zu können. 



   Es ist klar, dass man auf diese Weise jedes gewünschte Schaltbild leicht zusammenbauen kann. und dass man das Schaltbild leicht jeder eintretenden Veränderung der dargestellten Anlage anpassen kann. Gleichgültig bei der Durchführung des Erfindungsgedankens ist es, wie einzelne Teile der 
 EMI2.2 
 an den Kästen als auch an den Schienen in irgendeiner Weise abändern. Auch das Material der Platte. der undurchsichtigen und der gefärbten Schichten kann je nach Bedarf beliebig gewählt werden.   Wesentlieh   ist nur, dass die auf der Tafel erscheinende Zeichnung leicht entfernt und durch eine andere ersetzt werden kann und dass die beleuchtenden Lampen, wie auch die   Mess-und Anzeigeinstrumente leicht   an beliebige Stellen des Bildes gesetzt werden können. 



   Diese Schaltbilder können, wie an sieh üblich, zur Überwachung beliebiger technischer Anlagen dienen. Da sie sieh jedoch leicht zusammensetzen und abändern lassen, kann man sie auch vorteilhaft 
 EMI2.3 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Tafel zur Darstellung des Betriebszustandes technischer Anlagen, z. B. von Kraft-oder Gleisanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenseitige Zusammenhang der auf der Rückseite der Tafel 
 EMI2.4 
 Haltevorrichtungen innerhalb bestimmter Grenzen eine zweckmässig kontinuierliche   Verschiebun ! ! des   einzelnen Gerätes parallel zur Tafel nach zwei Koordinaten gestatten.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch l, gekennzeichnet durch ein aus festen oder verschiebbaren Stangen oder Schienen bestehendes Gestell, an dem die Lampen, Instrumente od. dgl. montiert sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampen, Messinstrumente od. dgl. an den Schienen mit Hilfe winklig gebogener Arme angebracht werden, die in ihren Lagern drehbar und längs der Schienen verstellbar sind.
AT132137D 1930-02-05 1930-11-06 Tafel zur Darstellung des Betriebszustandes technischer Anlagen. AT132137B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE132137X 1930-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132137B true AT132137B (de) 1933-03-10

Family

ID=5664387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132137D AT132137B (de) 1930-02-05 1930-11-06 Tafel zur Darstellung des Betriebszustandes technischer Anlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132137B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT132137B (de) Tafel zur Darstellung des Betriebszustandes technischer Anlagen.
CH151374A (de) Einrichtung mit einer Tafel zur Darstellung einer technischen Anlage.
DE490745C (de) Zeichendreieck
AT71127B (de) Lineal.
DE640642C (de) Rueckmeldeschaltbild
DE408614C (de) Zerlegung eines Registrierinstruments in seine zwei wesentlichen Teile, naemlich Schreibvorrichtung und Zeigereinstellsystem
DE606990C (de) Einstellwerk fuer Rechenmaschinen
DE349406C (de) Vom Tuerschloss aus in die Gebrauchs- und Ruhestellung zu bewegende Anzeigevorrichtung an Tueren zur Kenntlichmachung verschlossener Raeume
DE756820C (de) Zeigermessinstrument mit einer in Abschnitte unterteilten Skala
AT98301B (de) Anzeigevorrichtung.
AT101274B (de) Gerät zur Herstellung normal- oder schiefaxonometrischer Bilder.
AT27186B (de) Maximalthermometer.
AT127116B (de) Einrichtung zur Erzeugung kurzwelliger elektrischer Schwingungen.
DE591707C (de) Wasserwaagenlineal
AT201319B (de) Gerät zur Auswertung von Röntgenogrammen der Werkstoff-Feinstruktur
DE606470C (de) Preisanzeigende Waage
DE529564C (de) Winkelspiegel mit spiegelnden Glasplatten, die an einem Traeger befestigt sind
DE386091C (de) Verfahren zum Herstellen kinematographischer Kombinationsbilder
AT108745B (de) Laternengehäuse mit von innen beleuchteten Aufschriftentafeln.
DE516147C (de) Schruftrahmen fuer Backoefen mit OEffnungen zur Aufnahme eines Waermemessers und einer Beleuchtungseinrichtung
DE494268C (de) Metallschild mit verschiedenen Bildeindruecken
DE664489C (de) Blendschutz fuer das Schaurohr von be- und durchleuchteten Fluessigkeitsstandsfernanzeigern
DE873159C (de) Orientierungs- und Demonstrationsgeraet fuer roentgologische Lungenaufnahmen und zur Erlaeuterung der Einfuehrung von Instrumenten od. dgl.
DE873201C (de) Steckfuss fuer Zusatzgeraete an fotografischen Kameras
AT160057B (de) Fernsehgerät mit Kathodenstrahlröhre.