DE529564C - Winkelspiegel mit spiegelnden Glasplatten, die an einem Traeger befestigt sind - Google Patents

Winkelspiegel mit spiegelnden Glasplatten, die an einem Traeger befestigt sind

Info

Publication number
DE529564C
DE529564C DE1930529564D DE529564DD DE529564C DE 529564 C DE529564 C DE 529564C DE 1930529564 D DE1930529564 D DE 1930529564D DE 529564D D DE529564D D DE 529564DD DE 529564 C DE529564 C DE 529564C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
glass plates
attached
angle mirror
reflective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930529564D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE529564C publication Critical patent/DE529564C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/04Prisms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/09Multifaceted or polygonal mirrors, e.g. polygonal scanning mirrors; Fresnel mirrors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

  • Winkelspiegel mit spiegelnden Glasplatten, die an einem Träger befestigt sind Im allgemeinen verwendet man spiegelnde Vollglaskörper nur bei Winkelspiegelgeräten von kleinen Abmessungen. Größere Geräte dieser Art sind gewöhnlich aus einem Träger mit spiegelnden Glasplatten verfertigt. Die Nachteile, die mit dieser Ausführung verbunden sind, sind in der Patentschrift224239 genannt und ein Mittel zu ihrer Behebung angegeben. .
  • Die Erfindung dient dem gleichen Zwecke und bezieht sich auf eine neue Lösung der Aufgabe. Sie besteht darin, daß man den Glasplatten eine solche Form gibt, daß diejenigen Teile derselben, mit denen sie am Träger befestigt sind, ohne weiteres den durch Temperaturschwankungen hervorgerufenen Deformationen des Trägers folgen können, ohne daß dadurch Verspannungen des spiegelnden Teiles der Glasplatten zu befürchten sind.
  • Der Erfindungsgedanke läßt sich verwirklichen, wenn man erfindungsgemäß wenigstens an einer Randfläche der Glasplatten Befestigungsansätze ausbildet, die mit der Glasplatte jeweils aus demselben Stück bestehen und durch je einen infolge verhältnismäßig geringen Querschnitts federnden Steg mit dem spiegelnden Teile derselben in Verbindung stehen. Die Ausbildung solcher Befestigungsansätze an mehr als einer Randfläche ist angebracht, wenn der Träger, der einteilig oder mehrteilig sein kann, die Glasplatten an zwei gegenüberliegenden Randflächen umgreift und die Befestigung der Glasplatten, die im übrigen beliebig ausgeführt sein kann, an mehreren Randflächen am Träger erwünscht ist. Sind die Befestigungsansätze selbst schmal, dann genügt es, zur Erzielung der gewünschten Federwirkung Stege von der Breite dieser Ansätze selbst -zu verwenden.
  • Bildet das Gerät einen Bestandteil eines Meßinstrumentes, z. B. eines Entfernungsmessers, dann gilt im wesentlichen das, was für die Glasplatten und ihre Befestigung am Träger galt, auch für den Träger und seine Befestigung am Entfernungsmesser. Es empfiehlt sich, den Träger in diesem Falle mit einem aus demselben Stück bestehenden Befestigungsfuß zu versehen, der durch ein dünnes Verbindungsstück mit ihm in Verbindung steht.
  • Selbstverständlich kann die Erfindung mit dem gleichen Nutzen auch dann bei Winkelspiegelgeräten Anwendung finden, wenn die spiegelnden Platten statt aus Glas aus einem anderen geeigneten Stoffe, beispielsweise aus Quarz, hergestellt sind.
  • Die.Zeichnung stellt einen zum Einbau in einem Entfernungsmesser bestimmten Winkelspiegel von 9o° Ablenkung in Abb. z im Aufriß und in Abb. 2 im Grundriß als Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Abb.3 zeigt einen Einzelteil des Winkelspiegels in der Draufsicht.
  • Das Beispiel hat einen trapezförmigen Träger, an dessen unterer Fläche b ein Befestigungsflansch c mittels eines dünnen Verbindungsstückes d anschließt. Der Flansch c ist mit Löchern e zur Durchführung von Befestigungsschrauben ausgestattet. An den beiden Seitenkänten des Trägers a, die einen Winkel von 45' miteinander bilden, sind Glasplatten f durch übergelegte Leisten g und je drei Schrauben h befestigt. Die Glasplatten f sind rückseitig versilbert; sie haben die Form rechteckiger Platten, deren eine Randfläche je zwei durch schmale Stege i anschließende Befestigungsansätze k trägt.
  • Tritt beim Gebrauch des neuen Winkelspiegels eine Temperaturänderung ein, die wegen des ungleichen Ausdehnungskoeffizienten der Stoffe an sich Verspannungen hervorrufen würde, dann geben die Stege i federnd um so viel nach, daß die rechteckigen, spiegelnden Teile der Glasplatten f spannungsfrei bleiben. Auch übertragen sich Spannungen, die durch das Festschrauben am Entfernungsmesser im Flansch c entstehen, infolge des dünnen Verbindungsstückes d nicht auf den Träger a.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Winkelspiegel mit spiegelnden Glasplatten, die an einem Träger befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens an einer Randfläche der Glasplatten Befestigungsansätze ausgebildet sind, die durch je einen federnden Steg mit dem spiegelnden Teile der Platten in Verbindung stehen.
  2. 2. Winkelspiegel nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger einen Fuß zur Befestigung des Gerätes hat, der durch ein dünnes Verbindungsstück mit ihm in Verbindung steht.
DE1930529564D 1930-03-13 1930-03-13 Winkelspiegel mit spiegelnden Glasplatten, die an einem Traeger befestigt sind Expired DE529564C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE529564T 1930-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE529564C true DE529564C (de) 1931-07-15

Family

ID=6554124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930529564D Expired DE529564C (de) 1930-03-13 1930-03-13 Winkelspiegel mit spiegelnden Glasplatten, die an einem Traeger befestigt sind

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE529564C (de)
FR (1) FR712755A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046974B3 (de) * 2004-09-28 2006-04-13 Argus Geotech Gmbh Vorrichtung für ein Geodätisches Gerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046974B3 (de) * 2004-09-28 2006-04-13 Argus Geotech Gmbh Vorrichtung für ein Geodätisches Gerät

Also Published As

Publication number Publication date
FR712755A (fr) 1931-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE529564C (de) Winkelspiegel mit spiegelnden Glasplatten, die an einem Traeger befestigt sind
DE534471C (de) Niederschlagselektrode fuer Nasselektrofilter
DE510758C (de) Augenglas
DE714410C (de) System zum Zusammenbau von Geruesten aus Blechteilen, insbesondere fuer elektrische Schaltanlagen
DE521934C (de) Resonanzboden fuer Klaviere
DE510007C (de) Dreifarbenfilm zur Aufnahme und Wiedergabe additiver Farbenkinematogramme
AT96414B (de) Projektionsschirm.
DE3152377A1 (en) Leading mark
AT141396B (de) Gerät zur Teilung eines beliebigen Winkels.
AT77245B (de) Tragkörper für das messende System von Elektrizitätszählern.
DE841261C (de) Vorrichtung zum Absperren von Baustellen
DE555281C (de) Schablonierrahmen
AT101274B (de) Gerät zur Herstellung normal- oder schiefaxonometrischer Bilder.
DE519287C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Gitterreklame
DE683554C (de) Verkehrsampel
DE816382C (de) Laterne
DE489894C (de) Schauschild mit Reflektor
AT129411B (de) Reklameschild mit spiegelnden Flächen.
DE485579C (de) Ausstellungsstand
DE471765C (de) Spiegellichtreklame
DE690662C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT124834B (de) Verfahren zum Walzen von Glasplatten.
DE525874C (de) Treibriemen
DE716520C (de) Schablone fuer Anschriftendruckmaschinen
DE489895C (de) Lichtreklameapparat fuer Tag- und Nachtgebrauch