DE664489C - Blendschutz fuer das Schaurohr von be- und durchleuchteten Fluessigkeitsstandsfernanzeigern - Google Patents

Blendschutz fuer das Schaurohr von be- und durchleuchteten Fluessigkeitsstandsfernanzeigern

Info

Publication number
DE664489C
DE664489C DEV33500D DEV0033500D DE664489C DE 664489 C DE664489 C DE 664489C DE V33500 D DEV33500 D DE V33500D DE V0033500 D DEV0033500 D DE V0033500D DE 664489 C DE664489 C DE 664489C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viewing tube
illuminated
liquid level
glare protection
level indicators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV33500D
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Vermoehlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV33500D priority Critical patent/DE664489C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE664489C publication Critical patent/DE664489C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/02Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by gauge glasses or other apparatus involving a window or transparent tube for directly observing the level to be measured or the level of a liquid column in free communication with the main body of the liquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Blendschutz für das Schaurohr von be- und durchleuchteten Flüssigkeitsstandsfernanzeigern Zur Anzeige des Flüssigkeitsstandes in Beluiltern, z. B. des Wasserstandes in Dampfkesseln, an von den Behältern entfernten Stellen sind Schaugeräte bekannt, die beispielsweise aus einem durchsichtigen Rohr (Glasrohr o. dgl.) bestehen, in dem eine gefärbte Flüssigkeit spielt, deren Spiegel in Abhängigkeit von den Schwankungen der zu überwachenden Behälterflüssigkeit steigt und fällt und deren Stand wiedergibt. Zur besseren Sichtbarmachung der Anzeigeflüssigkeit wird das Schaurohr in der Regel künstlich be- oder durchleuchtet, vorzugsweise durch an der Rückseite des Schaurohres vorgesehene Lampen. Es sind auch Fernanzeiger bekannt, bei denen in dem Schaurohr an Stelle der gefärbten Anzeigeflüssigkeit ein fester :Anzeigekörper, z. B. eine Scheibe, spielt, die mechanisch in Abhängigkeit von. den Schwankungen der zu überwachenden Behälterflüssigkeit verstellt wird. Um die Lage dieser Scheibe stets deutlich erkennen zu können, läßt man auf die Scheibe in Achsrichtung des Schaurohres von einem oder beiden Enden Licht fallen, in letzterem Falle meistens Licht von verschiedener Färbung, so daß der Raum unterhalb der Scheibe in einem Licht anderer Farbe als der Rauar über der Scheibe erscheint.
  • Ein Übelstand dieser Fernanzeiger besteht darin, daß ihre Ablesbarkeit durch das in den Aufstellungsraum fallende Tageslicht oder duxch die künstliche Raumbeleuchtung .leidet, Das natürliche wie künstliche Außenlicht ruft den Beobachter blendende oder störende Spiegelwirkungen an dem Schaurohr hervor, gußerdem läßt es je nach seiner Stärke die Wirkung der für das Anzeigegerät vorgesehenen Beleuchtung mehr oder weniger verblassen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Blendschutz für Fernanzeiger der genannten Art, durch welchen die schädliche Wirkung des Raumlichtes vermieden oder auf ein Mindestmaß herabgesetzt wird.
  • Bei Flüssigkeitsstandsanzeigern mit durch flache Glas- o. dgl. Platten abgeschlossenen, undurchsichtigen Flüssigkeitsstandsgehäusen, bei denen ebenfalls störende Spiegelwirkungen durch fremde Lichtquellen auftreten können, ist es bereits bekannt, dünne Scheiben oder Stege vor dem Schauglas derart mtv@ Abstand parallel zueinander anzuordnen, d.. nur die zur Beobachtung erforderlichen StrW:;j len zur Erzielung eines klaren Bildes des Flüssigkeitsstandes durchgelassen, störende Strahlen aber abgefangen werden. Durch die Erfindung wird die entsprechende Aufgabe für allseitig durchsichtige rohrförmige Schaugläser gelöst.
  • Der Blendschutz gemäß der Erfindung besteht aus einer Anzahl von auf das Schaurohr aufgepaßten parallelen Ringscheiben. Die Scheiben sind so dünn, haben einen solchen Abstand voneinander und sind in solcher Richtung angeordnet, daß sie die Beobachtung des Anzeigemittels im Schaurohr in keiner Weise behindern. Aus dem Raum auf das Gerät fallendes Licht wird, da es meistens in schräger Richtung fällt, von den waagerechten oder schrägliegenden Scheiben derart abgefangen oder abgelenkt, daß an dem Schaurohr schädliche Spiegelwirkungen nicht mehr auftreten Durch das Abfangen des Außenlichtes wird auch der das Schaurohr im Bereich der Blendscheiben umgebende Raum im Vergleich zum übrigen. Raum dunkel gehalten, so daß die vorgesehene künstliche Beleuchtung des Gerätes stets gut zur Wirkung kommt und damit zu jeder Zeit eine einwandfreie Ablesbarkeit gegeben ist.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Vorderansicht eines Fernanzeigers mit dem Blendschutz gemäß der Erfindung, Abb. z einen Schnitt nach Linie A-B der Abb. i und Abb.3 einen entsprechenden Schnitt durch eine Ausführung mit angebautem Beleuchtungskasten.
  • Bei dem dargestellten Fernanzeiger handelt es sich um ein Gerät, welches 'aus dem durchsichtigen Schaurohr a besteht, das durch die Stopfbüchsen b an die Leitungen c und d angeschlossen ist, die zu dem Behälter führen, dessen Flüssigkeitsstand anzuzeigen ist. Die Leitung c führt zu dem Flüssigkeitsraum und die Leitung d zu dem Raum oberhalb der Flüssigkeit in den zu überwachenden Behälter (Dampfkessel). Die Leitung c bildet in ihrem unteren Teil .eine nach unten gebogene U-förmige Schleife, die mit einer gefärbten Flüssigkeit f gefüllt ist, welche auch mehr oder weniger das Schaurohr a füllt, je nach dem Stand, den die Flüssigkeit in dem z,ti überwachenden Behälter einnimmt. Der ;.Spiegel der Flüssigkeit f im Schaurohr a :gibt den Flüssigkeitsstand im Behälterwieder.
  • g sind die Ringscheiben, die in gewissem Abstand voneinander auf dem Schaurohr a angeordnet sind und in der beschriebenen Weise als Blendschutz wirken. Die Scheiben können fest anliegend auf der Rohroberfläche sitzen oder mit einem kleinen Zwischenraum um das Rohr angeordnet sein. Die Beleuchtung des Schaurohres erfolgt durch Lampen, die vorzugsweise an seiner Rückseite angeordnet sind.
  • Die Anordnung der Beleuchtungsvorrichtung kann beispielsweise in der aus Abb. 3 ersichtlichen Weise erfolgen. Die Ringscheiben g sind an der Rückseite des Schä.urohres a rnit übereinstimmenden Ausschnitten lz versehen. In diese Ausschnitte ist ein Lampen 1 enthaltender Beleuchtungskasten k eingepaßt, der längs der Rückseite des Schaurohres liegt. Der Kasten k behindert in keiner Weise die Beobachtung des Schaurohres, welches sowohl von vorne wie von beiden Seiten sichtbar ist.
  • Der aus den Ringen bestehende Blendschutz kann in ähnlicher Weise bei allen anderen bekannten Fernanzeigegeräten angebracht werden, die ein durchsichtiges Schaurohr besitzen, in welchem die Anzeige der Schwankungen der Flüssigkeit eines zu überwachenden Behälters erfolgt.
  • Gegebenenfalls können die Ringe auch in einer geeigneten Schräglage zum Schaurohr angeordnet -werden.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRLCHR: i. Blendschutz für das Schaurohr von be- oder durchleuchteten Flüssigkeitsstandsfernanzeigern, gekennzeichnet durch eine Anzahl von mit gewissem Abstand voneinander auf das Schaurohr aufgepaßten, in der Beobachtungsrichtung liegenden parallelen dünnen Ringscheiben (g). z. Blendschutz nach Anspruch i für von außen beleuchtete Anzeiger, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringscheiben (g) an der Rückseite des Schaurohres mit übereinstimmenden Ausschnitten (h) versehen sind, in welche der die Lichtquelle (1) enthaltende Kasten (h) eingepaßt ist.
DEV33500D 1937-01-20 1937-01-20 Blendschutz fuer das Schaurohr von be- und durchleuchteten Fluessigkeitsstandsfernanzeigern Expired DE664489C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV33500D DE664489C (de) 1937-01-20 1937-01-20 Blendschutz fuer das Schaurohr von be- und durchleuchteten Fluessigkeitsstandsfernanzeigern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV33500D DE664489C (de) 1937-01-20 1937-01-20 Blendschutz fuer das Schaurohr von be- und durchleuchteten Fluessigkeitsstandsfernanzeigern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE664489C true DE664489C (de) 1938-08-27

Family

ID=7588161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV33500D Expired DE664489C (de) 1937-01-20 1937-01-20 Blendschutz fuer das Schaurohr von be- und durchleuchteten Fluessigkeitsstandsfernanzeigern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE664489C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1549000C3 (de) Optischer Flüssigkeitsstandanzeiger
DE664489C (de) Blendschutz fuer das Schaurohr von be- und durchleuchteten Fluessigkeitsstandsfernanzeigern
DE750088C (de) Fluessigkeitslibelle
DE618167C (de) Wasserstandsanzeiger mit vor dem glatten Glase angeordneter kuenstlicher Lichtquelle
DE904928C (de) Schauvorrichtung fuer Feuerungen, insbesondere Lokomotivfeuerungen
DE102018001351A1 (de) Scheibenförmige Vorrichtung, durch welche man nur in einer Richtung hindurchblicken kann (einseitig durchsichtige Scheibe)
DE740967C (de) Einrichtung zur wechselweisen Vorfuehrung von in getrennten Schauraeumen hinter durchscheinenden Spiegeln fest oder beweglich untergebrachten Schaugegenstaenden
DE663741C (de) Fluessigkeitsstandsanzeiger
DE740359C (de) Leuchte mit zwei oder mehreren Reflektoren
DE957913C (de) Optische Rauchmeldeanlage
AT208103B (de) Lupe
DE727916C (de) Anlage zur Erzielung einer Kontrastlichtwirkung in der Beleuchtung ausgedehnter Arbeitsplaetze im Freien, insbesondere Gleisanlagen
DE373245C (de) Reklamesaeule mit Innenbeleuchtung
AT72845B (de) Vorrichtung zum Sichtbarmachen des Flüssigkeitsstandes in hochgelegenen Dampfkesseln oder sonstigen Behältern.
AT145107B (de) Schaufenster, Schaukästen od. dgl.
DE2049839C3 (de) Vorrichtung zur Sichtkontrolle schlauchförmiger Textilware
DE524171C (de) Leuchtschild
DE472027C (de) Reklamevorrichtung
DE406928C (de) Schaueinrichtung fuer Wasserstandsanzeiger
DE527157C (de) Kastenfoermiges Leuchtschild
DE371786C (de) Reklamevorrichtung fuer Schaufenster
DE433997C (de) Lichtsignal
DE819726C (de) Wasserstandanzeiger fur Niederdruck-Dampf kessel insbesondere Sterilisiergerate
DE2234054C3 (de) Leuchtschild, insbesondere zur Verwendung für Signaleinrichtungen oder Reklameschilder
DE831611C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger