DE2234054C3 - Leuchtschild, insbesondere zur Verwendung für Signaleinrichtungen oder Reklameschilder - Google Patents

Leuchtschild, insbesondere zur Verwendung für Signaleinrichtungen oder Reklameschilder

Info

Publication number
DE2234054C3
DE2234054C3 DE19722234054 DE2234054A DE2234054C3 DE 2234054 C3 DE2234054 C3 DE 2234054C3 DE 19722234054 DE19722234054 DE 19722234054 DE 2234054 A DE2234054 A DE 2234054A DE 2234054 C3 DE2234054 C3 DE 2234054C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
illuminated
slats
signs
illuminated sign
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722234054
Other languages
English (en)
Other versions
DE2234054A1 (de
DE2234054B2 (de
Inventor
Rene Autun Saone & Loire Tchakgarian (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2234054A1 publication Critical patent/DE2234054A1/de
Publication of DE2234054B2 publication Critical patent/DE2234054B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2234054C3 publication Critical patent/DE2234054C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/02Signs, boards, or panels, illuminated by artificial light sources positioned in front of the insignia
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/02Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols

Description

Es sind bereits Leuchtschilder zur Verwendung für Signaleinrichtungen oder als Reklameschilder bekannt. So ist in der US-PS 33 00 885 ein Leuchtschild mit einem Rahmen beschrieben, auf dem aus durchsichtigem Material bestehende Hohlprofile mit Beleuchtungsmitteln im Inneren befestigt sind. Diese Hohlprofile dienen zur Anbringung undurchsichtiger Buchstaben, die auf das Profil aufgeklebt werden. Unbefriedigend an dieser Leuchtschild-Ausführung ist, daß große Widerstandsflächen Wind- und Wettereinflüssen ausgesetzt sind.
Bei einer anderen Leuchtschild-Ausführung, die in der GB-PS 1 70 314 beschrieben ist, sind in einem Rahmen je nach der Befestigungsebene geneigte Lamellen angeordnet, welche jedoch nicht die Schildaußenseiten bilden. Der Mangel dieser bekannten Schild-Ausführung besteht darin, daß Reklamezeichen nur von einer Seite aus ablesbar sind.
Bei einer weiteren Leuchtschild-Ausführung (US-PS 10 03 724) füllt das Schild einen Rahmen aus und besitzt eine durchsichtig gestaltete Seite, auf der die Buchstaben oder Signalzeichen in Form von Lamellen angebracht sind. Da diese Lamellen weder wind- noch wetterdurchlässig sind, ist auch bei dieser vorbekannten Ausführungsform große Empfindlichkeit gegen derartige Einflüsse gegeben.
Demgegenüber ist durch die im Patentanspruch 1 beschriebene Erfindung die Aufgabe gelöst, ein gegen Witterungseinflüsse, insbesondere Windeinflüsse, weitgehend unempfindliches Leuchtschild zu schaffen, das darüber hinaus eine blendfreie Leuchtreklame ermöglicht. Erreicht ist dies erfindungsgemäß dadurch, daß in den senkrechten Seiten eines Rahmens in zwei einander gegenüberliegenden Reihen parallel zueinander angeordnet horizontale Lamellen befestigt sind, deren Flächen gegenüber der Senkrechten eine Neigung einnehmen, die von Lichtquellen angestrahlt werden und daß in Blickrichtung vor den Lamellen die Zeichen an diesen angebracht sind.
Zweckmäßige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Leuchtschildes sind in den LJnteransprüchen beschrieben. So verbessert die Ausgestaltung nach Anspruch 2 die Blendfreiheit dadurch, daß die Schrägstellung der Lamellen veränderbar ist, und zwar in Abhängigkeit von der Höhe, in der das Leuchtschild vom Boden angebracht wird.
Anhand der Zeichnung soll nachstehend eine Ausführungsform der Erfindung erläutert werden. In schematischen Ansichten zeigl
F i g. 1 in perspektivischer Darstellung ein Leuchtschild mit Lamellen und auf letzteren angeordneten Buchstaben verschiedener Ausführungsformen,
Fig.2 einen Vertikalschnitt durch den Buchstaben B des in F i g. 1 veranschaulichten Leuchtschildes,
F i g. 3 einen Vertikalschnitt durch den Buchstaben E des in F i g. 1 veranschaulichten Leuchtschildes und
F ι g. 4 eine Möglichkeit der Beleuchtung des Schildes mittels Leuchtröhren, die innerhalb des Schildes angeordnet sind.
Das in Fig. 1 in einer Gesamtansicht dargestellte Leuchtschild 1 besteht im wesentlichen aus einem Rahmen und auf diesem in horizontalen Ebenen fest aufgenommenen Lamellen 2. Auf diesen Lamellen sind verschiedene Buchstaben befestigt. Beispielsweise ist der mit dem Bezugszeichen 3 bezeichnete Buchstabe N
der Überschriftslinie auf das Schild 1 aufgelötet oder auf die Lamellen 2 aufgesetzt. Der mit dem Bezugszeichen 4 bezeichnete Buchstabe E besteht aus transparentem Kunststoff und ist auf die Schmalseiten einer ausreichenden Anzahl von Lamellen 2 aufgeklebt. Der das Bezugszeichen 5 tragende Buchstabe O ist als nicht leuchtendes Relief in Metall ausgeführt. Bei dem mit dem Bezugszeichen 6 versehenen Buchstaben T handelt es sich um einen Leuchtbuchstaben, der aus Blech besteht und mit einer Vorderseite aus formbeständigem und transparentem Kunststoff, etwa aus Methacrylaten oder Acctobutiratcn der Zellulose oder anderen, und mit einer eingebauten Lichtquelle versehen ist. Der Buchstabe U, der mit 7 bezeichnet ist, besteht ebenfalls aus Blech und in seinem sichtbaren Innenraum befindet sich eins Lichtquelle. Mit 8 ist der Buchstabe B bezeichnet, der aus Kunststoff besteht und mittels eines zwischen die Lamellen eingreifenden Hakens 9 auf einer der Lamellen befestigt ist, wie F i g. 2 zeigt. Der mit dem Bezugszeichen 10 versehene Buchstabe E ist eine einfache Buchstabenplatte, die mittels der in F i g. 3 gezeigten, zwischen die Lamellen eingreifenden Haken U befestigt ist. Der mit 13 bezeichnete Buchstabe X schließlich zeigt verschiedene, vorstehend nicht erläuterte Ausführungsmöglichkeiten von im Gebrauch geläufigen Buchstaben oder Zeichen mit oder ohne Glühlampen für Blinklichter.
Die Beleuchtung des Leuchtschildes veranschaulicht Fig.4. Das Leuchtschild besitzt zwei Sichtflächen mit Lamellen 2 und Lichtquellen aus übereinander angeordrieten Lampen oder Leuchtröhren 14, die zwischen zwei Reihen Lamellen angeordnet sind. Die Buchstaben 13 sind angehakt oder vor der Außenfläche der Lamellen festgelegt.
Im Vergleich zu bekannten Einrichtungen dieser Art besitzt das erfindungsgemäße Leuchtschild zahlreiche Vorteile. So ist bei ausreichender Festigkeit des Schildes dessen Widerstand gegen Wind angesichts der Gestaltung mit in einem Rahmen mit Abstand zueinander verlaufenden Lamellen wesentlich kleiner als bei
fts bekannten Leuchtschildern. Es können weitgehend beliebige Materialien zum Einsatz kommen und das Gewicht des Leuchtschildes ist ebenfalls wesentlich niedriger als bei bekannten Leuchtschilden dieser Art,
m wenn letztere große Sichtflächen besitzen, ich ermöglicht die Ausfüllung des Rahmens mit η eine außerordentlich ansprechende Oberflätaltung und das Auftreten jedweder Streulichtiflektionseinflüsse ist wirksam unterbunden, > insbesondere dann, wenn die Lamellen in der ichräg gestellt sind, daß s.c, im Querschnitt , von der Beleuchtungsseite zur Sichtfläche hin ach oben verlaufen.
Im übrigen ist durch das Leuchtschild nach der Erfindung ein gleichmäßig ausgeleuchteter Lichtschirm verwirklicht, auf dem sich die aufgebrachten Zeichen deutlich abheben.
Es können selbst LeLchtbänder mit starker Leuchtkraft zum Einsatz kommen, ohne dadurch die Gefahr der Blendung von Autofahrern infolge Reflektionen zu begründen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Leuchtschild, insbesondere zur Verwendung für Signaleinrichtungen oder Reklameschilder, d a durch gekennzeichnet, daß in den senkrechten Seiten eines Rahmens in zwei einander gegenüberliegenden Reihen parallel zueinander angeordnet horizontale Lamellen (2) befestigt sind, deren Flächen gegenüber der Senkrechten eine Neigung einnehmen, die von Lichtquellen (14) angestrahlt werden und daß in Blickrichtung vor den Lamellen (2) die Zeichen an diesen angebracht sind.
2. Leuchtschild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägstellung der Lamellen (2) je nach der Höhe vom Boden, auf dem das Schild steht, veränderlich ist.
3. Leuchtschild gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchstaben mit Haken (9, 11) versehen sind, mit denen sie an den Lamellen (2) des Schildes befestigt werden.
4. Leuchtschild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (14) aus Bandleuchten bestehen, die zwischen den Lamellenreihen angeordnet sind.
DE19722234054 1972-01-27 1972-07-11 Leuchtschild, insbesondere zur Verwendung für Signaleinrichtungen oder Reklameschilder Expired DE2234054C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7202714A FR2168941B1 (de) 1972-01-27 1972-01-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2234054A1 DE2234054A1 (de) 1973-08-02
DE2234054B2 DE2234054B2 (de) 1977-11-03
DE2234054C3 true DE2234054C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=9092539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722234054 Expired DE2234054C3 (de) 1972-01-27 1972-07-11 Leuchtschild, insbesondere zur Verwendung für Signaleinrichtungen oder Reklameschilder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2234054C3 (de)
FR (1) FR2168941B1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB323316A (en) * 1928-11-14 1930-01-02 Sidney William Hamlyn Improvements in and relating to illuminated advertising signs, display devices, and other like decorative or other devices
FR740563A (fr) * 1932-07-28 1933-01-27 Perfectionnements aux dispositifs d'éclairage permettant de rendre un objet parfaitement visible de nuit comme de jour
FR820115A (fr) * 1936-06-18 1937-11-04 Perfectionnements à la construction des panneaux de signalisation ou de publicité
US2610423A (en) * 1948-02-13 1952-09-16 William A Martin Display sign structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE2234054A1 (de) 1973-08-02
FR2168941A1 (de) 1973-09-07
FR2168941B1 (de) 1974-06-28
DE2234054B2 (de) 1977-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3418317C1 (de) Prüfraum zur Überprüfung der Oberfläche von Fahrzeugkarosserien
DE3612296C2 (de)
DE3828522A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE2107711A1 (de) Beleuchtete Verkehrssignaleinnchtung
DE2234054C3 (de) Leuchtschild, insbesondere zur Verwendung für Signaleinrichtungen oder Reklameschilder
DE151426C (de)
DE566508C (de) Anordnung zur Beleuchtung von Saeulen mit Anzeigeschildern
DE1070565B (de)
DE679060C (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE633629C (de) Optischer Richtungsanzeiger fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Strassenbahnen
DE19533799A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE670375C (de) Verkehrsleuchtsaeule mit im Innern angeordneter Lichtquelle
CH153643A (de) Leuchtschild.
DE7334789U (de) Leuchte mit auswechselbaren druck- bildern
DE7021527U (de) Leitbake fuer den strassenverkehr, insbesondere zur baustellensicherung.
DE510657C (de) Beleuchtungsvorrichtung, leuchtendes Zeichen, Schild, Buchstabe
DE19907031A1 (de) Leuchteneinheit
DE550166C (de) Signallaternen fuer Eisenbahnen
DE816382C (de) Laterne
DE3542842A1 (de) Warnlichtgeraet, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE485339C (de) Reklameleuchtschild
DE497868C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Geschwindigkeitsaenderungen von Kraftfahrzeugen
AT146036B (de) Transparent mit plastischer Wirkung.
DE476771C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE2263923C3 (de) Anschlagtafel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee