DE151426C - - Google Patents

Info

Publication number
DE151426C
DE151426C DENDAT151426D DE151426DA DE151426C DE 151426 C DE151426 C DE 151426C DE NDAT151426 D DENDAT151426 D DE NDAT151426D DE 151426D A DE151426D A DE 151426DA DE 151426 C DE151426 C DE 151426C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
shield
light
letters
raised letters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT151426D
Other languages
English (en)
Publication of DE151426C publication Critical patent/DE151426C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende-Erfindung bezieht sich auf solche Schilder, die elektrisch oder in anderer Weise beleuchtet werden, um Anzeigen oder andere Aufschriften hervortreten zu lassen. Die mit der Erfindung gelöste Aufgabe besteht darin, ein derartiges Schild zu schaffen, bei welchem die Lichtöffnungen mit erhabenen Buchstaben oder Zeichen in solcher Weise vereinigt sind, daß das Schild bei Tageslicht den ίο Anblick eines gewöhnlichen Geschäftsschildes bietet und das Vorhandensein der Leuehtöffnungen seine Lesbarkeit nicht beeinträchtigt, und daß die Leuchtöffnungen die A^orderplatte des Schildes so durchdringen, daß in wirksamer Weise Regen und Schnee von dem Innern des Schildgehäuses zurückgehalten werden.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist das neue . Schild in zwei Ausführungsformen beispielsweise dargestellt. Es sind:
Fig. ι Vorderansicht eines Schildes gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 ein senkrechter Schnitt in größerem Maßstabe,
Fig. 3 perspektivischer Schnitt durch eine der Leuchtöffnungen in der Vorderplatte,
Fig. 4 Schnitt für eine andere Ausführungsform.
Bei derjenigen Art von Schildern, auf welche sich die Erfindung bezieht, sind die elektrischen Lampen oder Leuchtquellen anderer Art in einem Gehäuse hinter der mit Öffnungen versehenen Schildplatte so angebracht, daß, wenn die Lampen Licht ausstrahlen, dieses durch die kleinen, die Buchstaben kennzeichnenden Öffnungen sichtbar wird und so die Aufschrift zur Erscheinung bringt. Hierbei hat man bisher glatte Metallschildplatten benutzt, deren Löcher den Umrissen jedes Buchstabens gemäß ausgestoßen wurden, und die Buchstaben waren unmittelbar auf die glatte Metallfläche aufgezeichnet. Die Leuehtöffnungen solcher Schilder traten so stark hervor, daß die Lesbarkeit bei Tageslicht gestört wurde.
Um diesen Übelstand zu beseitigen, wird die Schildfläche gemäß der vorliegenden Erfindung ' mit erhabenen oder aufgesetzten Buchstaben bezw. Zeichen versehen. Die Leuchtöffnungen werden außerhalb der Umrisse dieser Buchstäben vorgesehen, und die Seiten der erhabenen Buchstaben bezw. Zeichen werden zweckmäßig mit scharfen Winkeln gegen die Strahlen abgeschrägt. Es hat sich herausgestellt, daß die hervortretenden Zeichen oder Buchstaben die Aufmerksamkeit von den Durchbrechungen ablenken, so daß ein derart gebautes Schild bei Tageslicht wie ein gewöhnliches Geschäftsschild wirkt und die Öffnungen so gut wie vollständig zurücktreten; daß dagegen, wenn das Schild bei Dunkelheit erleuchtet ist, die erhabenen Buchstaben das Leuchten des Schildes nicht beeinträchtigen, im Gegenteil die geneigten Kanten der Buchstaben eine strahlende Wirkung hervorrufen, welche die Umrisse der Buchstaben noch deutlicher hervortreten läßt. .
Der Gehäusekörper des Schildes besitzt eine Bodenleiste .10, eine geneigte Kopfleiste 13, eine Zwischenleiste 12, eine senkrechte Metall-
schildvorderplatte 14 und eine Metallrückwand li, deren innere Fläche mit Zinkfolie oder in anderer Art überzogen ist, um als Reflektor zu. dienen. Die elektrischen oder anderen Lampen sind am Boden des Gehäuses unterhalb der Öffnungen untergebracht. Werden elektrische Lampen L benutzt, so werden sie zweckmäßig wagerecht angeordnet und erhalten einen derartigen Abstand von der reflektierenden Fläche 11, daß eine nahezu gleichförmige Lichwirkung durch die Leuchtöffnungen hindurch hervorgebracht wird. Im Betriebe hat sich herausgestellt, daß eine gewöhnliche elektrische Glühlichtlampe ein nahezu gleichförmiges Licht für eine Höhe bis zu etwa 1Z2 m gibt. Für Schilder von größerer Höhe müßten zwei oder mehrere Lichtreihen benutzt werden.
Die erhabenen Buchstaben 16 auf der Oberfläche des Schildes sind innerhalb der von den Leuchtöffnungen gebildeten Linien angebracht. Die Seiten dieser erhabenen Zeichen erhalten zweckmäßig einen geringen Neigungswinkel gegen die Fläche, so daß sie das Licht nicht am Austreten durch die Leuchtöffnungeh hindern, im Gegenteil als reflektierende Flächen die Aufschrift noch heller hervortreten lassen, wenn das Schild beleuchtet ist.
Für gewöhnliche Geschäftsschilder reichen die Leuchtöffnungen aus, um das Schild hinreichend zu beleuchten. In manchen Fällen aber, wo die Buchstaben außerordentlich groß sind, ist es erwünscht, andere Beleuchtungsmittel hinzuzufügen, und dies kann dadurch geschehen, daß die hervortretenden Buchstaben mit äußeren elektrischen Lampen L' ausgerüstet werden, wie Fig. 4 zeigt.
Die Leuchtöffnungen werden gemäß Fig. 3 nicht einfach aus der Metallvorderplatte aus-
40"gestoßen, sondern sie erhalten niedrige, nach innen gerichtete Flantschen; dies ist deshalb vorteilhaft, weil es sich im Betriebe herausgestellt ■ hat, daß die in dieser Weise hergestellten Löcher Schnee und Regen besser von dem Innern des Schildgehäuses zurückhalten.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Schild mit Beleuchtungskörpern innerhalb eines dahinter liegenden Gehäuses, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtöffnungen mit erhabenen Buchstaben oder Zeichen zusammenwirken, die auf der Vorderfläche des Schildes in die von den Leuchtöffnungen gebildeten Umrißlinien gesetzt sind.
2. Ausführungsform des Schildes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die neben den Leuchtöffnungen auf die Schildplatte gesetzten erhabenen Buchstaben oder Zeichen scharf gegen die Platte abfallen, so daß ihre Kanten als reflektierende Flächen für das durch die Leuchtöffnungen tretende Licht wirken und so den Schein erhöhen.
3. Ausführungsform des Schildes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die neben den erhabenen Buchstaben oder Zeichen befindlichen Leuchtöffnungen nach dem Gehäuse zu mit Flantschen oder Kränzen versehen sind, die das Eindringen von Schmutz, Regen und Schnee in das Gehäuse wirksamer verhüten.
4. Ausführungsform des Schildes nach Anspruch 1, derart, daß zur Verstärkung der Lichtwirkung die neben den Leuchtöffnungen befindlichen erhabenen Buchstaben oder Zeichen ihrerseits noch mit äußeren Leuchtkörper!! besetzt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT151426D Active DE151426C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE151426C true DE151426C (de)

Family

ID=418254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT151426D Active DE151426C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE151426C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129038A1 (de) * 1981-07-17 1983-02-03 Achim Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 1000 Berlin Willing Hinweisleuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129038A1 (de) * 1981-07-17 1983-02-03 Achim Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 1000 Berlin Willing Hinweisleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0239027B1 (de) Leuchtende Schrift- oder Bildzeichen zur aussenseitigen Befestigung an Fahrzeugen
DE2020808B2 (de) Optisches Bauelement zur Herstellung beleuchtbarer Werbezeichen, Signalvorrichtungen oder dergleichen
DE3715943A1 (de) Beleuchtete anzeigeeinheit, insbesondere hausnummer, verkehrsschild, werbetraeger od. dgl.
DE3612296C2 (de)
DE151426C (de)
DE2356947A1 (de) Leuchtkoerper
DE510657C (de) Beleuchtungsvorrichtung, leuchtendes Zeichen, Schild, Buchstabe
DE2234054C3 (de) Leuchtschild, insbesondere zur Verwendung für Signaleinrichtungen oder Reklameschilder
EP3373278A1 (de) Verkehrszeichen-modul und aus verkehrszeichen-modulen zusammengesetztes verkehrszeichen
DE60129512T2 (de) Beleuchtungseinricthung verwendbar als Anzeigetafelbeleuchtung oder als Lampe für Kraftfahrzeuge
DE3006457A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer anzeigeanordnungen
DE725069C (de) Nummernschild mit Innenbeleuchtung fuer Kraftfahrzeuge
DE961054C (de) Leuchtzeichen, z.B. Buchstaben, Figuren, Bilder
DE409444C (de) Leuchtschild
DE637415C (de) Reklamevorrichtung
DE485339C (de) Reklameleuchtschild
DE572180C (de) Leuchtschild, insbesondere Nummernschild fuer Kraftfahrzeuge
EP0388643A3 (de) Leuchtsymbolkörper
DE435775C (de) Kastenartiger Leuchtbuchstabe, bei welchem das Licht einer Lichtquelle gleichzeitig nach zwei Seiten wirksam ist
DE848781C (de) Lichtraster, insbesondere fuer Reklamezwecke
AT103157B (de) Reklameschild.
DE439863C (de) Lichtreklame fuer Daecher u. dgl.
DE3918183A1 (de) Leuchtinformationskoerper
DE633629C (de) Optischer Richtungsanzeiger fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Strassenbahnen
DE472163C (de) Reklame-Beleuchtungsanlage fuer Schaufenster