AT103157B - Reklameschild. - Google Patents

Reklameschild.

Info

Publication number
AT103157B
AT103157B AT103157DA AT103157B AT 103157 B AT103157 B AT 103157B AT 103157D A AT103157D A AT 103157DA AT 103157 B AT103157 B AT 103157B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reflector
lettering
advertising
sign according
housing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Sapp
Original Assignee
Thomas Sapp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Sapp filed Critical Thomas Sapp
Application granted granted Critical
Publication of AT103157B publication Critical patent/AT103157B/de

Links

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Reklameschild. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Reklamesellilder, die im besonderen auf   Gebäudedächern   oder in ähnlichen erhöhten Stellungen angebracht werden. Der Grundgedanke der Erfindung ist, bei Nacht eine leuchtende Beschriftung zu erzeugen, die anscheinend frei im Raum oberhalb des Gebäudes od. dgl. schwebt. 



   Gemäss der Erfindung wird eine Reklamevorrichtung in Verbindung mit einer durchscheinenden oder durchsichtigen reflektierend wirkenden Fläche so vereinigt, dass ein Bild der Reklame durch Reflektion von der Fläche sichtbar wird, wobei der Hintergrund des durchscheinenden Reflektors gleichzeitig durch diesen sichtbar bleibt. Das Bild der Reklame schwebt anscheinend ohne jede Unterstützung im Hintergrund. 



  Als Hintergrund kann beispielsweise der Himmel dienen. Die Vorrichtung selbst wird so angeordnet, oder verdeckt aufgebaut, dass sie dem Beobachter verborgen bleibt. Weitere Teile der Erfindung beziehen sich auf die neue Bauart und die Anordnungen in den verschiedenen Ausführungsformen des Apparates. 



   Die Erfindung ist auf den Zeichnungen beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigt : Fig. 1 eine einfache Anordnung des Reklamesehildes auf dem flachen Dach eines Gebäudes. Fig. 2 zeigt ein Reklameschild 
 EMI1.1 
 durch Personen gesehen werden kann, die sich auf dem Bürgersteig der neben dem Gebäude liegenden Strasse befindet. Fig. 4 ist eine Ausführungsform der Fig. 3. Fig. 5 ist eine weitere   Ausführungsform,   bei der die Reklamebeschriftung sich anscheinend in einer grösseren Höhe befindet. Fig. 6 ist die Vorderansicht eines Reklameschildes bei der Dunkelheit. Fig. 7 ist ein Querschnitt der Fig. 6. Fig. 8 ist eine weitere Ausuhrungsform der Fig. 7.

   Mit Bezug auf die Zeichnungen ist mit   1   der vordere Teil eines flachen Gebäudedaches bezeichnet. 2 ist das Gehäuse für das Reklameschild, wobei der wagrechte Pfeil 3 die   Reklamebeschriftung   des Schildes darstellt. Dieses ist   wagreeht angeordnet   und kann zusammen mit seinem Gehäuse über eine erforderliche Strecke längs der Oberseite des Gebäudes verschoben werden. 



  In der Praxis ist es vorzuziehen, weisse Beschriftung auf einem schwarzen oder nahezu schwarzem Grund anzuordnen. Die weisse Beschriftung wird von einem durchscheinenden Material gebildet, das in der Dunkelheit durch Lampen beleuchtet wird, die sich unterhalb der Beschriftung in dem Gehäuse befinden. 



   Oberhalb des Gehäuses liegt der durchscheinend Reflektor 4. Bei dem Ausführungsbeispiel, wo die Projektion wagrecht verlaufen soll, ist der Reflektor in einem Winkel von   450 zur wagrechten   Ebene angeordnet. Dieser durchscheinend Reflektor kann aus einem geeigneten Stoff bestehen, der nicht eine unmittelbare Sicht des Himmels oder anderer Dächer od. dgl., vom Beobachter aus gesehen, verhindert. Es kann beispielsweise durchsichtiges Glas, Marienglas, Zelluloid oder schwach gefärbtes
Glas verwendet werden. Der Reflektor erstreckt sich vorzugsweise über die ganze Länge des beschrifteten Teiles des Schildes. Er kann jedoch auch über die beiden Enden des Schildes um ein kurzes Stück hinwegragen, um das seitliche Gesichtsfeld zu vergrössern.

   Die oben beschriebene Anordnung stellt ein Reklameschild dar, von dem kein Teil nach der Strasse zu   überhängt,   wobei die Anordnung leicht   zugänglich   ist und die Beschriftung oder die Lampen innerhalb des Gehäuses leicht ausgewechselt werden können. 



  Die Beschriftung kann abschnittsweise oder einzeln zur Auswechselung vorgesehen werden. Die Be- schriftung kann auch aus einem fortlaufenden Band oder Streifen bestehen, der über die Länge des
Gehäuses bewegt wird. Zwei oder mehrere Buchstabenreihen können auf besonderen Bändern angeordnet 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden. Jedes Band wird mit verschiedener Geschwindigkeit mit Bezug auf das danebenliegende Band bewegt. 



   Fig. 2 zeigt ein Gehäuse, welches auf einem Dach mit einer Neigung von 300 angeordnet ist. In diesem Falle wird, wenn die Projektion wagrecht verlaufen soll, der Reflektor 4 in einem Winkel von   300   zur Wagrechten angeordnet. Bei dieser Ausführungsform wird ein im Verhältnis grösserer Reflektor erforderlich, als wenn das Gehäuse sich in wagrechter Ebene befindet. In Praxis ist es aus diesem Grunde vorzuziehen, den vorderen Teil des Gehäuses soweit anzuheben und abzustützen, dass das Gehäuse in einer wagrechten Ebene liegt. Bei den beiden Ausführungsformen nach Fig. 1 und 2 ist die scheinbare Lage 5 der Beschriftung hinter dem Reflektor, so dass die Beschriftung anscheinend frei im Raum auf dem Hintergrund des Gebäudes schwebt. 



   Es ist verständlich, dass in allen Fällen der Hintergrund des Reflektors klar infolge der unmittelbaren Durchsicht durch den Reflektor gesehen werden kann, so dass das Bild der Reklame anscheinend nicht unterstützt und frei auf dem Hintergrund schwebt, so dass beispielsweise in der Form von hellerleuchteter Beschriftung diese sich vom dunklen Himmel abhebt, wobei auch eine groteske Figur od. dgl. an Stelle einer Beschriftung treten kann. 



   In der Fig. 3 ist mit 1 die obere Seite eines mit einem flachen Dach versehenen Gebäudes bezeichnet. 



  2 ist das Reklamegehäuse und 4 der Reflektor, welcher bei dieser Ausführungsform etwas höher oberhalb des Gehäuses liegt. Mit 7 sind die Fahrstrasse und mit 8 und 9 die Bürgersteige auf beiden Seiten der Fahrstrasse bezeichnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Reklame von Personen gesehen werden, die sich auf dem   Bürgersteige   9 auf der Seite der Fahrstrasse befinden, die gegenüber dem Gebäude liegt, auf welchem sich die Reklameeinrichtung befindet. Bei dunkler Nacht ist der durchscheinend Reflektor und seine Unterstützungsträger, welche schwarz gestrichen sein können, unsichtbar für Personen auf dem Bürgersteig 9, während das Reflektorbild 5 klar gegen den Himmel sichtbar wird. Die Beschriftung schwebt anscheinend ohne jede Unterstützung frei in der Luft.

   Je höher der Reflektor 4 oberhalb des
Gehäuses 3 liegt, desto höher wird das Bild der Beschriftung oberhalb des Gebäudedaches sichtbar. 



   Die Fig. 4 zeigt eine ähnliche Anordnung, wobei jedoch das Gehäuse 2 sich in einem Winkel von   450 zur wagrechten   Ebene befindet. Wenn in diesem Falle die reflektierten Strahlen in einem Winkel von 45  nach unten geworfen werden sollen, wird der Reflektor 4 wagrecht angeordnet. Dieses ergibt eine bessere Reflektionswirkung als bei der   Ausführungsform   nach der Fig. 4, 3. Gleichzeitig kann ein zweites Gehäuse 2a unterhalb des Reflektors vorgesehen werden. Die Beschriftung dieses zweiten Gehäuses würde nicht für die Personen sichtbar werden, welche sich auf den Bürgersteig 9 befinden, wenn der
Reflektor 4 in Tätigkeit tritt.

   Wird jedoch der Reflektor um seine Längsachse gedreht, so dass er in die geneigte Stellung   4a   kommt, dann verschwindet die Beschriftung der Vorrichtung 3 und an Stelle dieser tritt die   Reklamebeschnftung   der Vorrichtung 3a. Auf diese Weise kann der Reflektor mechanisch aus der einen Stellung in die andere gedreht werden, um abwechselnd beide Reklameschilder erscheinen zu lassen. Ein drehbarer Reflektor kann zur Reflektion von zwei oder mehreren Reklamesehildem auf ein und dieselbe Strecke dienen. 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Wie in der Fig. 8 dargestellt, wird der durchscheinend   Reflektor. M   auf seiner ganzen Länge in seinem   untern Teilgehalten.   Die   vorderen Aufbauten 17   dienen nur zum Abdecken der   Seite und können gegebenen-   falls auch fortfallen. 



   Das Gehäuse 11 kann länger sein als das Schild oder auch kürzer. Besonders in dem letzteren Falle wird die Beleuchtung an den Enden   allmählich   abgeschwächt, durch   Anordnung   von abgestuften Abdeckelementen oder Schildern, so dass eine bewegende Beschriftung anscheinend zu beiden Enden ihrer maximalen Helligkeitszone verblasst. Es kann auch ein vorzugsweise intermittierend beweglicher Zylinder oder eine andere Beleuehtungsvorrichtung an Stelle des Bandes treten. Es können verschiedene Änderungen bezüglich der Einzelheiten des Apparates vorgenommen werden, ohne vom Erfindung- 
 EMI3.1 
 auf ein und denselben durchscheinenden Reflektor geworfen werden, so dass sich die Wirkung von freischwebenden Bildern in mehreren Ebenen ergibt. 



   In jedem Falle ist die   Reklamevorriehtung   so angeordnet, dass sie für den Beobachter des Bildes unsichtbar bleibt, wobei das Bild sich in wesentlichen Entfernungen von der Oberfläche des Reflektors 
 EMI3.2 
 beobachtet wird, bleibt die Vorrichtung selbst für den   Fussgänger unsichtbar.   In ändern Fällen kann eine geeignete Abdeckung verwendet werden, um die Vorrichtung mit Bezug auf den Beobachter zu verdecken. 



     Die Erfindung beschränkt sieh nicht   auf Schilder, die auf   Gebäudedächern   verwendet werden, da ein Reklamesehild auch auf einem andern erhöht liegenden Träger angebracht werden kann, um ein 
 EMI3.3 
   PATENT-AN SPRÜCHE :  
1. Reklameschild für Dächer od. dgl., gekennzeichnet durch eine unsichtbare Reklamevorriehtung und einen durchscheinenden oder durchsichtigen Spiegel, der zur   Elzeugung   eines reflektierten Bildes der Reklamevorriehtung dient, wobei jedoch der Hintergrund des Spiegels unmittelbar sichtbar bleibt, derart, dass der Anschein eines nicht unterstützten, frei im Raum schwebenden Bildes erweckt wird,   da kein umgebender sichtbarer Rahmen   vorgesehen ist und wobei das Bild in einer hinter der Reflektorebene gelegenen Ebene erscheint.

Claims (1)

  1. 2. Reklameschild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Vorrichtung und dem durchscheinenden Reflektor sieh ein reflektierend wirkender Spiegel befindet, um die scheinbare Entfernung des Bildes von der Vorrichtung zu vergrössern.
    3. Reklameschild nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Vorrichtungen gemeinsam verwendet werden und der durchscheinende Reflektor beweglich angeordnet ist. EMI3.4 durch Silhouetten abgedeckt werden, die Schornsteine oder andere Architekturelemente darstellen.
    5. Reklamesehild, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine beleuchtete Beschriftung und eine durchseheinende Lichtstreuungsscheibe trägt, die zwischen der Beschriftung und dem Reflektor angeordnet ist, um die sichtbare Reklamebeschriftung nebelhalft in Erscheinung treten zu lassen.
    G. Reklameschild nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass ein Glas- oder Spiegelstreifen vorgesehen ist, mittels welchem zum Beschauer ein anderer Teil des Himmels reflektiert wird, der bezüglich der Bildwirkung in den Hintergrund übergeht, derart, dass der obere Rand des Spiegels abgedeckt (maskiert) wird.
AT103157D 1923-09-20 1924-09-19 Reklameschild. AT103157B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB103157X 1923-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103157B true AT103157B (de) 1926-04-26

Family

ID=9965611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103157D AT103157B (de) 1923-09-20 1924-09-19 Reklameschild.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103157B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT103157B (de) Reklameschild.
DE439863C (de) Lichtreklame fuer Daecher u. dgl.
DE457649C (de) Verfahren zur Erzielung von plastisch und raeumlich freischwebend erscheinenden, ein bewegliches Bild enthaltenden Darstellungen fuer Reklame- und Unterhaltungszwecke
DE826239C (de) Lichtreklameeinrichtung mit lichtdurchlaessigem Spiegel
DE547002C (de) Rueckstrahlende Signaltafel mit einer Mehrzahl aus einer Objektiv- und einer Kollimatorlinse bestehenden Linsenelementen
US2116542A (en) Advertising device
DE415828C (de) Anzeigevorrichtung (Leuchtschild), bestehend aus einer durchsichtigen, vollen Platte mit Inschriften oder sonstigen Darstellungen
DE619275C (de) Zweiseitiges Reklamekastenschild
DE524171C (de) Leuchtschild
DE566508C (de) Anordnung zur Beleuchtung von Saeulen mit Anzeigeschildern
DE465874C (de) Leuchtschild fuer auffallendes und durchfallendes Licht, dessen Grund oder Zeichen mit aneinandergereihten Reflektoren belegt sind
DE651701C (de) Reklameapparat
DE542212C (de) Kastenschild mit Innenbeleuchtung
DE661163C (de) Einrichtung zur Vorfuehrung von Reklamen mit glitzernder Lichtwirkung
AT93715B (de) Lichtreklame.
DE961054C (de) Leuchtzeichen, z.B. Buchstaben, Figuren, Bilder
CH112114A (de) Reklamevorrichtung.
DE683397C (de) Transparent
DE533928C (de) In einer Iotrechten Ebene rechtwinklig zu einer Gebaeudewand aufgehaengtes Tageslichtzeichen
DE848781C (de) Lichtraster, insbesondere fuer Reklamezwecke
DE510657C (de) Beleuchtungsvorrichtung, leuchtendes Zeichen, Schild, Buchstabe
DE558506C (de) Lehrmittel zur Darstellung von Farbenmischungen
DE479056C (de) Tageslichtspiegelreklame- oder Signalvorrichtung
AT119148B (de) Reklameplakat.
DE529757C (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Schaustellung von Ankuendigungen, Schriften, Zeichnungen usw