AT93715B - Lichtreklame. - Google Patents

Lichtreklame.

Info

Publication number
AT93715B
AT93715B AT93715DA AT93715B AT 93715 B AT93715 B AT 93715B AT 93715D A AT93715D A AT 93715DA AT 93715 B AT93715 B AT 93715B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
star
illuminated
filter bodies
ring
projected
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Leo Seidl
Original Assignee
Josef Leo Seidl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Leo Seidl filed Critical Josef Leo Seidl
Application granted granted Critical
Publication of AT93715B publication Critical patent/AT93715B/de

Links

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lichtreklame. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vorrichtung zur Projektion von Lichtankündigungen in Kinos, Schaufenstern, auf dem Strassenpflaster usw. die dadurch besondere Aufmerksamkeit erregt, dass die   Ankündigungsaufschriften,   Bilder u. dgl. in Kombination mit kaleidoskopisch wechselnden Sternbildern erscheinen. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweiser Ausführung schematisch in Fig. 1 im Längsschnitt dargestellt. Fig. 2 zeigt die Scheibe, die die   Ankündigungsaufschriften   und die den Stern   ei zeugenden Körper trägt,   in ihrer Stellung zu den Winkelspiegeln. Fig. 3 stellt einen Stern mit darin 
 EMI1.1 
 Systems, das aus der Lichtquelle   2,   dem Kondensor 3, den zu projizierenden Objekten 4 und 5, den Winkelspiegeln 6 und 7 und dem Objektiv 8 besteht. Das zu projizierende Objekt, das in Fig. 2 in der Ansicht dargestellt ist, besteht aus einer kreisringförmigen Platte, die auf undurchsichtigem Grund die Ankündigungstexte u. dgl. im Kreis verteilt, in durchsichtiger Schrift trägt.

   Die Texte können etwa die Flächen 5 einnehmen, so dass zwischen denselben undurchsichtige Felder stehen bleiben, wodurch in der Projektion Sterne mit Ankündigungstext und solche ohne Text abwechseln. Die Kreisringscheibe ist auf beiden Seiten durch Glasscheiben 9 und 10 (Fig. 1) abgedeckt. In dem Hohlraum 4, der dadurch in der Mitte der Ringscheibe entsteht, befinden sich farbige Glasstücke od. dgl., die in der vom Brewsterschen Kaleidoskop her bekannten Weise regellos durcheinanderfallen und die Abwechslung der Sternfigur ergeben, sobald die Scheiben gedreht werden. Die Scheiben sind in einem Ringe 11 gefasst, der drehbar auf dem Gehäuse 12 sitzt.

   Die Drehung der Scheibe erfolgt absatzweise durch ein entweder von Hand aus, oder durch ein Uhrwerk oder einen Motor betätigtes   Schaltwerk   bekannter Einrichtung.   Erfindungsgemäss   ist die Objektscheibe so gestellt, dass die optische Achse annähernd durch den Umfang des Kreisausschnittes der Ringscheibe geht. 



   Die   zusammenstossende Kante   der Winkelspiegel 6 und 7 fällt mit der optischen Achse zusammen. 



  Da die Texte in der oberen Hälfte des Sternes erscheinen sollen, muss bei demselben die eine Symmetrieachse lotrecht stehen, um eine gefällige Bildwirkung zu erreichen. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäss der eine Spiegel 6 lotrecht gestellt, während der andere Spiegel mit demselben je nachdem ein achtoder sechsteiliger Stern erzielt werden soll, einen Winkel von   45 ,   bzw.   60  einschliesst. Natürlich   können durch kleinere Winkel noch mehrteiligere Sterne erzielt werden, was jedoch in dem Lichtverlust durch die oftmalige Spiegelung seine Grenze findet. 



   Da der von den Winkelspiegeln eingeschlossene Ausschnitt ober der optischen Achse liegt, so fallen die direkte Projektion der in den Ausschnitt fallenden Filterkörper und deren erstes Spiegelbild unterhalb des Punktes, in dem die optische Achse die   Projektionsfläche   trifft. Hieran reihen sich im Kreis um diesen Punkt nach aufwärts die weiteren Spiegelbilder. Die den Stern   oben schliessenden Ausschnitte   werden durch die am öftesten gespiegelten Bilder gebildet, sie sind daher am lichtschwächsten und am besten geeignet, um den   Ankündigungstext   auf dieselben zu projizieren.

   Das von den aus der Kreisscheibe angebrachten Ankündigungstexten der unterste voll in den Lichtkegel des Kondensors fällt, so ersch eint seine Projektion oberhalb des Durchstossungspunktes der optischen Achse mit der Projektionsfläche, u. zw. im oberen Teil des Sternes. 



   Um Seitenlicht abzuhalten, ist hinter der Objektscheibe eine feststehende Blende   14   mit sektorförmigem Ausschnitt angebracht, der nur das Feld für einen Teil freilässt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei der bisher bekannten Anordnung für Kaleidoskope kann wohl in der Anordnung des Sternes eine unendliche Mannigfaltigkeit erreicht werden, nicht aber in der Färbung der einzelnen Elemente. Um auch dies zu bewirk en, ist erfindungsgemäss folgende Anordnung getroffen. Die einzelnen Filterelemente werden aus entsprechend dünnem mit Gelatine überzogenen Glas durch Anfärben in den drei Grundfarben, gelb, rot und blau hergestellt,   u...   zw. werden die Filterkörper jeder Grundfarbe in verschieden intensiver Anfärbung verwendet, so dass z.   B.   ganz blassrote bis entsprechend gesättigt rote   Filtelkörper   nebeneinander vorhanden sind.

   Der Raum zwischen den Platten 9 und 10 (Fig. 1) hat etwas mehr als die dreifache Dicke der Filterkörper, so dass die Filterkörper in drei Lagen, u. zw. einer gelben, einer roten und einer blauen   übereinander     eingefärbt   werden können. Je nachdem nun diese Filterkörper beim Durcheinanderkollern hintereinander zu stehen kommen, ergibt sich eine grosse Mannigfaltigkeit der Farben. 



  Kommt z. B. ein intensiv gelbes, ein fast ungefärbtes rotes und ein intensiv gefärbtes blaues Element hintereinander zu stehen, so ergibt dies in der Projektion ein grünes Sternelement. Drei vollfarbige Filterkörper ergeben dunkle, drei wenig gefärbte, helle   Elemente. Jedoch nicht   nur in der Farbe sondern auch in der Grösse und Form ergibt sich für die einzelnen Sternelemente eine grössere   Vielfältigkeit,   da sich die einzelnen Elemente in verschiedenster Weise überdecken und je nach der Art der   Überdeckung   verschiedenfarbige Figuren von ganz verschiedener Form geben. 



   Wird der Einfachheit halber angenommen, dass die Filterkörper alle quadratische Oberfläche von 1 ein Seitenlänge haben, so wird äusserst selten der Fall eintreten, dass sich drei hintereinanderliegende 
 EMI2.1 
 viereck bilden, zwischen diesen eine oder die andere ungemischte Farbe durchscheinen usw. Die Grösse der Sternelemente wechselt von Null bis zur vollen Grösse der Filterkörper und beträgt durchschnittlich ein Drittel derselben. Es brauchen daher die einzelnen Filterkörper nicht sehr klein zu sein, um Sterne von zarter Zeichnung zu liefern. Im vorliegenden Falle, wo die Schrift unmittelbar auf dem farbigen Stern erscheinen soll, ist es nötig, dass derselbe stets eine   mosaikartige   Fläche gefärbter Felder womöglich ohne weisse Zwischenräume bildet.

   Dies ist natürlich durch die Anordnung von drei Schichten hintereinander liegender Filterkörper viel leichter zu erzielen, als bei der bisher in Kaleidoskopen üblichen Anordnung. 



   Die Zahl der zu projizierenden   Aufsehriften   ist bei der bisher beschriebenen Ausführung durch die Grösse der   Kreisringfläche   beschrankt, auf der die betreffenden Diapositive angebracht sind. 



   Um. in der Zahl nicht   beschränkt   zu sein, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Ringscheibe 10 durch eine klare Glasscheibe ersetzt und die Aufschriften auf einem Filmband 15 angebracht, das dicht an die Glasscheibe 9 anliegend durch den Kondensorlichtkegel derart geführt wird, dass die Aufschriften nach der Reihe in die Stellung kommen, in der sie in der Projektion auf dem Stern erscheinen. Die Weiterschaltung des Filmbandes kann hiebei leicht durch an sich bekannte Einrichtungen mit der Schaltung für die Drehung des Ringes in Verbindung gebracht werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l.   Lichtreklame, bei der die   Ankündigung   in Verbindung mit einem Kaleidoskopbild erscheint, 
 EMI2.2 
 seitlich nur so weit in den Lichtkegel des Kondensors 3 hineinreicht, dass auch noch Diapositive für Aufschriften u. dgl. in den Lichtkegel gebracht werden können und in der Projektion auf dem   kaleidoskopischen   Stern erscheinen.

Claims (1)

  1. 2. Lichtreklame nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu projizierenden Aufschl1ften u. dgl. auf einer durch Glasplatten (9, 10) bedeckten Kreisringplatte (5) vorgesehen und die Farbfilterkörper für die Kaleidoskopwirkung in dem dadurch entstehenden Kreisraum (4) untergebracht sind.
    3. Lichtreklame nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in einem Ring (11) gefassten EMI2.3 annähernd durch den Umfang des Kreisraumes (4) geht.
    4. Lichtreklame nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu projizierenden Aufschütten u. dgl. auf einem Filmband angeordnet sind, das ausserhalb der durch die Winkelspiegel eingeschlosocnen Fläche durch den Lichtkegel geführt und gleichzeitig mit der Drehung des Ringes (11) weitergeschaltet M il d 5. Lichtreklame nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch in drei Schichten angeordnete, zweckmässig in den Grundfarben verschieden intensiv angefärbte Farbfilterkörper.
    6. Lichtreklame nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung einer nach der lotrechten symmetrischen Stellung des Sternes der eine, Spiegel in einer lotrechten Ebene steht.
AT93715D 1922-05-16 1922-05-16 Lichtreklame. AT93715B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT93715T 1922-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT93715B true AT93715B (de) 1923-07-25

Family

ID=3613566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93715D AT93715B (de) 1922-05-16 1922-05-16 Lichtreklame.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT93715B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022202665A1 (de) 2022-03-17 2023-09-21 Wachtel ABT GmbH Verbesserter Schwadenapparat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022202665A1 (de) 2022-03-17 2023-09-21 Wachtel ABT GmbH Verbesserter Schwadenapparat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69229675T2 (de) Anzeigetafel fuer lichtzeichen
DE3107827A1 (de) Grosse elektronisch gesteuerte fluessigkristall-bildschirme mit einer oder mehreren farben
AT93715B (de) Lichtreklame.
DE2906022A1 (de) Leuchtflaeche, wie leuchtwand, leuchtschild oder leuchttafel
DE558506C (de) Lehrmittel zur Darstellung von Farbenmischungen
DE457649C (de) Verfahren zur Erzielung von plastisch und raeumlich freischwebend erscheinenden, ein bewegliches Bild enthaltenden Darstellungen fuer Reklame- und Unterhaltungszwecke
DE826239C (de) Lichtreklameeinrichtung mit lichtdurchlaessigem Spiegel
DE574709C (de) Nummernschild fuer Kraftfahrzeuge mit rueckwaertiger Beleuchtung
AT103157B (de) Reklameschild.
DE666536C (de) Bildwerfer
DE515897C (de) Vorrichtung zur Erzielung von plastisch und raeumlich frei schwebend erscheinenden Darstellungen mit beweglichem Bild
DE449072C (de) Transparentes Schild fuer Tag- und Nachtreklame, auf dem durch abwechselnde Vorder- und Hinterbelichtung verschiedene Reklamen erscheinen
DE511554C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung lebender Bilder von bewegten Fahrzeugen aus
DE502146C (de) Kegelspiegel mit einer in der Mittelachse befindlichen Lichtquelle
DE575512C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Reklame auf einem Universal-Licht- oder -Farbklappengebilde
DE473193C (de) Spiegelkaleidoskop als Reklamevorrichtung
EP0897172A2 (de) Displayanordnung zum Anzeigen von Informationen und deren Verwendung sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE454656C (de) Reklame-Kaleidoskop
DE445424C (de) Reklameschild fuer Tag- und Nachtreklame
DE501533C (de) Anlage zum Vorfuehren von Reklamen oder zum Geben von Warnungszeichen
DE465874C (de) Leuchtschild fuer auffallendes und durchfallendes Licht, dessen Grund oder Zeichen mit aneinandergereihten Reflektoren belegt sind
DE439863C (de) Lichtreklame fuer Daecher u. dgl.
DE462328C (de) Plakate fuer auffallendes und durchscheinendes Licht
US2174561A (en) Display apparatus and method
DE472027C (de) Reklamevorrichtung