DE454656C - Reklame-Kaleidoskop - Google Patents

Reklame-Kaleidoskop

Info

Publication number
DE454656C
DE454656C DES77801D DES0077801D DE454656C DE 454656 C DE454656 C DE 454656C DE S77801 D DES77801 D DE S77801D DE S0077801 D DES0077801 D DE S0077801D DE 454656 C DE454656 C DE 454656C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
advertising
kaleidoscope
lamps
color
glasses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES77801D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DES77801D priority Critical patent/DE454656C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE454656C publication Critical patent/DE454656C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Reklame-Kaleidoskop. Für Lichtreklame verwendet man vielfach farbige Lampen, die auf einer gemeinsamen Grundlage sichtbar angeordnet sind, und erzeugt mit diesen Lampen Figuren in beliebigen Formen. Die farbigen Lampen werden auch in Vertiefungen eingesetzt; es entstehen ,dann Farbenfelder beliebiger Form, die man zusammensetzt, wodurch man dann scharf abgegrenzte Figuren erhält. Für diese Anordnung muß jedes Farbenfeld mindestens eine farbige Lampe erhalten.
  • Der Zweck und Vorteil der Erfindung ist, dieselben Lichtwirkungen bei bedeutender Ersparnis an Lampen und Energiekosten zu erzielen.
  • Abb. i zeigt ein aus 25 Einzelfedern zusammengesetztes Farbenfeld. Nach den bis jetzt bekannten Anordnungen müßten dafür in jedes Einzelfeld mindestens eine Lampe, im ganzen also 25 Lampen, verwendet werden, während nach der Erfindung nur vier farbige Lampen (rot, grün, blau und gelb) nötig sind.
  • Ein Kasten, der farbige Lampen enthält, der jedoch keine Trennwände besitzt, wird mit bunten Gläsern beliebiger Farbe und Form in Universalanordnung abgedeckt. Schaltet man nun z. B. die rote Lampe ein, so leuchten die roten Gläser hell auf; die grünen Gläser bleiben ganz dunkel, während die blauen und gelben Gläser sehr schwach und mit etwas anderer Farbe aufleuchten, je nachdem die Farben der Gläser und Lampen zusammenpassen. Es werden also immer nur diejenigen Gläser hell aufleuchten, deren zugehörige Lampe brennt. Durch abwechselndes, Ein- und Ausschalten der Lampen durch Blinker oder Kontaktwerke können dann die verschiedensten Bilder erzeugt werden, die denBlick desBeschauers fesseln. Die einzelnen in der Vorderwand des Kastens angebrachten Gläser können jede beliebige Form erhalten, die farbigen Gläser können auch durch farbige Linsen oder geschliffene Gläser ersetzt werden. Mehrere solcher Kasten können nun entweder zu einem zusammenhängenden Bild vereinigt werden, oder man ordnet die Kasten als Rahmen um ein Schrift- oder Warenfeld an. In dem Beispiel Abb. 2 sind die verschiedenen Kasten durch Trennwände angedeutet, in jedem Kasten brennen jeweils nur zwei Lampen in entsprechenden Farben, im ganzen also nur 32 Lampen, während 26q. farbige Gläser bei der Bilderzeugung zur Wirkung kommen.
  • Das Warenfeld kann nach Abb. 2 so angeordnet werden, daß es in einer Vertiefung im Rahmen sitzt und die Waren in ihm durch weiße oder farbige Lampen entweder dauernd oder durch Blinklicht beleuchtet werden können, die dem Beschauer nicht sichtbar sind, also in der Betrachtung der Waren nicht störend wirken. Dieser Warenraum kann auch als kleine Schaubühne benutzt werden, indem man mit Puppen eine Szene darstellt, die der anzupreisenden Ware entspricht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Reklame-Kaleidoskop, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Behälter einzelne farbige Lampen abwechslungsweise ein- und ausgeschaltet werden und diese Lampen die Vorderseite des Behälters, die aus beliebig geformten, verschiedenfarbigen und universal angeordneten Gläsern oder Linsen besteht, von hinten beleuchten, so daB immer nur diejenigen Gläser oder Linsen hell aufleuchten, deren gleichfarbige Lampe brennt, und dadurch immer wieder andere in Farben übereinstimmende Bilder entstehen.
  2. 2. Reklame-Kaleidoskop, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere solcher Behälter zu einem zusammenhängenden Bild vereinigt werden, so daß beim Einschalten einer beliebigen Lampenfarbe mehrere in Farben übereinstimmende Bilder nebeneinander entstehen.
  3. 3. Reklame-Kaleidoskop, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere solcher Behälter um ein Schrift- oder Warenfeld als Rahmen angeordnet sind, so daß beim Einschalten einer beliebigen Lampenfarbe in Farben übereinstimmende Rahmenbilder entstehen. q.. Reklame-Kaleidoskop, dadurch gekennzeichnet, daß das im Rahmen befindliche Warenfeld wie eine kleine Schaubühne in einer Vertiefung angeordnet und als Schaubühne ausgebildet ist.
DES77801D Reklame-Kaleidoskop Expired DE454656C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77801D DE454656C (de) Reklame-Kaleidoskop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77801D DE454656C (de) Reklame-Kaleidoskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE454656C true DE454656C (de) 1928-01-13

Family

ID=7507034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES77801D Expired DE454656C (de) Reklame-Kaleidoskop

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE454656C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209323T2 (de) Umwandelbare leuchtende Präsentationsvorrichtung
DE454656C (de) Reklame-Kaleidoskop
US1698223A (en) Display apparatus
DE740967C (de) Einrichtung zur wechselweisen Vorfuehrung von in getrennten Schauraeumen hinter durchscheinenden Spiegeln fest oder beweglich untergebrachten Schaugegenstaenden
DE74522C (de) Reclametrommel
DE527157C (de) Kastenfoermiges Leuchtschild
SU47985A1 (ru) Свет щеес рекламное устройство
DE574709C (de) Nummernschild fuer Kraftfahrzeuge mit rueckwaertiger Beleuchtung
DE462328C (de) Plakate fuer auffallendes und durchscheinendes Licht
DE683503C (de) Durchscheinende Reklameattrappe
US2174561A (en) Display apparatus and method
AT135863B (de) Leuchtschild.
DE457290C (de) Lichtreklameeinrichtung bei einer bei Drauflicht und einer bei Durchlicht sichtbarenBild- oder Zeichendarstellung
DE448968C (de) Vorrichtung zur Erzielung von plastisch und raeumlich freischwebend erscheinenden Bildwirkungen fuer Werbe- und Unterhaltungszwecke
US1761238A (en) Eye-testing device
DE575512C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Reklame auf einem Universal-Licht- oder -Farbklappengebilde
DE2452773C3 (de) Anordnung zur abwechselnden Darstellung zweier a-numerischer Zeichen
AT152312B (de) Mehrfachspiegel.
DE619275C (de) Zweiseitiges Reklamekastenschild
DE503672C (de) Verfahren zur AEnderung der Wirkung eines bei Tageslicht sichtbaren Bildes
DE410651C (de) Vorrichtung fuer Reklamebeleuchtung, durch welche Inschriften, Bilder o. dgl. durch wechselnde, allmaehlich fortschreitende Farben beleuchtet werden
DE501533C (de) Anlage zum Vorfuehren von Reklamen oder zum Geben von Warnungszeichen
AT111333B (de) Vorrichtung zur Erzielung von plastisch und räumlich freischwebend erscheinenden Bildwirkungen für Werbe- oder Unterhaltungszwecke.
US1648827A (en) Display apparatus
DE501534C (de) Reklamevorrichtung, bei welcher ein schaufensteraehnliches Gehaeuse mit Auslagen miteiner undurchsichtigen Schauflaeche verbunden ist