EP0388643A3 - Leuchtsymbolkörper - Google Patents

Leuchtsymbolkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0388643A3
EP0388643A3 EP19900103237 EP90103237A EP0388643A3 EP 0388643 A3 EP0388643 A3 EP 0388643A3 EP 19900103237 EP19900103237 EP 19900103237 EP 90103237 A EP90103237 A EP 90103237A EP 0388643 A3 EP0388643 A3 EP 0388643A3
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
symbol
body according
housing
symbol body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19900103237
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0388643B1 (de
EP0388643A2 (de
Inventor
Dieter Härter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0388643A2 publication Critical patent/EP0388643A2/de
Publication of EP0388643A3 publication Critical patent/EP0388643A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0388643B1 publication Critical patent/EP0388643B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0404Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia the light source being enclosed in a box forming the character of the sign

Definitions

  • the present invention relates to a light symbol body by, especially for outdoor advertising lettering.
  • outdoor advertising logos consist of letter housings that Are designed to be opaque and their in the housing integrated light sources emit light to the rear. On this is the case when writing in a certain distance from a light wall surface the Wall lit so that the letters are dark opposite the brightly lit wall surface to which it is attached are to emerge.
  • the present invention is based on the object indirectly illuminated light symbol body of the above ge described art to improve that independent always a uniformly bright background from the place of attachment reason is created in the area of the symbol contours, so that a uniform appearance regardless of Background of outdoor advertising lettering can.
  • the principle lies in the light symbol body according to the invention based on the back of the symbol with a transparent plat te to complete the one at the symbol perimeter survives a certain amount and this plate in particular to design at their edges so that from the plate outgoing light forwards to the observer of the light font is emitted without any further backscattering background.
  • Figure 1 shows a light source (1), the predominant Part is housed in a housing (3) which is in Section seen from 3 walls, 2 side walls and one Floor is made, which are glued together.
  • the case forms the symbol body, e.g. a letter.
  • the Ge House walls are made of acrylic glass, which is white on the inside is lacquered light-tight. It can of course also housings made of metal or other materials Ver find application, and light tightness can also be used Achievement of certain effects is not required in certain areas be so.
  • the case back can be flat, as shown but it can also be any desired shape, e.g. a Roof shape or other profiles.
  • the housing (3) is closed by a plate (2), in which a channel (4) is incorporated, which is part of the Light source (1) receives in itself.
  • a shoulder (9) protrudes into the interior of the housing (3) the plate (2), which is form-fitting on the edge of the housing (3) with the inside of the side walls of the housing (3) closes.
  • the plate (2) and the housing (3) into one another using countersunk screws (12) attached.
  • the shoulders can be made in one piece from the plat te (2) can be molded out, they can also be glued on Tongues to be attached later.
  • the plate (2) is made here from clear acrylic glass, there are but also other materials, such as quartz glass or such a thing is conceivable.
  • Figure 2 shows the symbol body according to Figure 1 from the side, partially cut lengthways.
  • the light source used in 1 is a fluorescent tube that is U-shaped at its ends is bent into the interior of the housing so that the Part of the fluorescent tube containing fluorescent material to close can be guided to the upper edge of the housing.
  • the electrode of the fluorescent tube is attached to the Plate 2 attached electrode cover, the grid-shaped can be designed, e.g. in the form of a perforated plate protected from external influences. Furthermore are for the bracket the tube - also not shown - Glashalterungsstif te provided that in holes on both sides of the groove engage and span part of the tube.
  • the acrylic sheet (2) shows the one on the left in FIG Edge provided edge grinding.
  • Figure 3 shows the light symbol body partially cut in plan view.
  • the channel (4) is incorporated into the plate (2) mills and follows the with essentially constant clearance Contours of the fluorescent tube (1).
  • the shaped symbol bodies are rei into the interior of the housing corresponding openings (14) for the power supply for the Fluorescent tube (1) provided.
  • FIGS. 4a-h Various shapes are possible in FIGS. 4a-h opportunities for over the side walls of the housing (3) standing edge areas of the plate (2) shown.
  • Figure 4a shows the simplest case in which the plate (2) only added perpendicular to the main surfaces of the plate is cut, with a constant supernatant compared to the side walls of the housing (3) is observed.
  • the light emitted by the light source (1) occurs the side walls of the channel (4) with refraction of the beam
  • enter the transparent plate (2) where a large one Part of the light on the back (15) of the plate (2) right is inflected.
  • Part of the reflected light occurs to the side walls of the housing (3) parallel Cut surfaces of the plate and partly in the area of the Peripheral edge (5) of the plate (2) with renewed refraction out.
  • the variant shown in Figure 4b has a groove (8) in the area of the peripheral edge of the plate (2), which the The effect is that it emanates in the direction of the viewer tends light more strongly along the side surfaces of the housing (3) is performed.
  • the embodiments according to the figures 4 c and d have the opposite effect, i.e.
  • FIG. 4c it is on to increase the reflection the back (15) of the plate (2) from a coating Highly reflective material attached.
  • This can be a Foil made of aluminum or a chemical one Highly reflective paths or vaporizing attached animal layer made of aluminum, silver or the like.
  • Figure 4d also shows 2 variants in which the The back of the plate is either concave or convex.
  • the concave curve shown in the left half causes a further fanning out of the forward Light, whereas the convex bottom shape on the right side tends to bundle the forward thrown light leads.
  • Figures 4 e and f point in the peripheral edge areas of the plate (2) roundings (7) that either on the at the top as well as at the bottom or just at the top may be appropriate. Also this edge design in shape of cylindrical lenses causes a specific beam guidance, which here leads to the fact that the mecanickop into the plate (2) pelte light from the viewer as a clearly delineated narrow strip of light is perceived that the Silhouette of symbol body surrounds.
  • Fig. 4g shows a plate 2 with a trapezoidal cross cut, the longest edge being the housing 3 turned surface describes.
  • the angle of inclination ⁇ of the Um catch edge compared to the above surface 60 °. This value affects the plastic measure used material a very favorable light beam guidance approximately parallel towards the housing side walls towards the viewer. At be For certain applications, there are also partly other no angle in question. So is a smaller angle of inclination for example, at the lower edges of symbols, if the Symbol bodies far above the eye level of the viewer are assigned to a light reflection obliquely downwards cause.
  • the channel 4 is here with partly sloping sides walls milled.
  • the resulting from the milling easily roughened surface is for the coupling of light the tube in the plastic material is advantageous and will therefore leave it that way.
  • Starting from the tube into the Plastic material coupled light is at the order reflective edge. Most of the rays hit at an angle greater than or equal to the angle of the To valley reflection on the inclined edge surface. This takes place an optimal radiation of the light rays in the direction on the viewer, creating the contours of the luminous symbol body stand out sharply.
  • the channel 4 at its ends especially when very slim ken symbol bodies, e.g. with the letters "I”, “H”, “N” etc., transverse to its longitudinal extent to the edges of the Symbol body expanded.
  • This expansion can be done in the essential to be triangular in plan view, with the base parallel to the narrow end of a symbol body. It can it is enough to mill a narrow groove that End of channel widens "T" -shaped.
  • the rough milled Ka Wall walls diffuse the light from the light source evenly on the inclined edges of the symbol body pers at the channel ends, so that all around the symbol body around a uniform light distribution prevails.
  • Fig. 4h shows a wider symbol body, in which Plate two channels for receiving fluorescent tubes are worked. This ensures that the distance the fluorescent tube to the edge to be illuminated by it doesn't get too big.
  • symbol bodies with an at least partially transparent housing base ensures even illumination of the floor.
  • the inner surfaces of the channel (4) approximately through sand rays to roughen up, thus reducing the coupling of light to increase in the transparent plate body (2).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemäße Leuchtsymbolkörper, insbesondere für Außenwerbungsschriftzüge, weist ein eine Lichtquelle (1) aufnehmendes Gehäuse (3) in Form des Symbols, das zur Sym­ bolrückseite hin offen ist, und eine transparente, über die Symbolumfangsränder überstehende Platte (2) an der Symbolrückseite auf.
Schriftzüge, die mit den erfindungsgemäßen Leuchtsymbol­ körpern erstellt werden, können ohne Rücksicht auf den Hintergrund angebracht werden und bewirken eine indirekte Beleuchtung des Schriftzuges in stets gleichbleibender Weise.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Leuchtsymbolkör­ per, insbesondere für Außenwerbungsschriftzüge.
Gewerbebetriebe aus allen Branchen benutzen seit sehr langer Zeit leuchtende Hinweisschriftzüge und Leuchtre­ klamen, um auf sich aufmerksam zu machen. Dabei standen nach dem Aufkommen von Leuchtstoffröhren Schriftzüge im Vordergrund, die unmittelbar durch eine Aneinanderreihung von zu Buchstaben geformtem Leuchtstoffröhren gebildet wurden. Solche Schriften haben den Vorteil weithin sicht­ bar zu sein und eine starke Leuchtkraft zu haben. Als nachteilig wird empfunden, daß ein bestimmtes Schriftbild oder Firmenzeichen mit scharfen Konturen nur unvollkommen zum Ausdruck gebracht werden können. Ferner läßt sich in ungünstigen Fällen ein aus solchen Röhren gebildeter Schriftzug am hellichten Tage und im ausgeschalteten Zustand aufgrund mangelnden Kontrastes zu seinem Hinter­ grund nur schlecht erkennen.
Um diese Nachteile zu vermeiden ist man dazu übergegangen zum Beispiel Buchstaben eines Außenwerbungsschriftzuges als einzelne, separate Gehäuse auszubilden, die jeweils eine Lichtquelle aufnehmen und von denen wenigstens die zum Betrachter gerichtete Seite transparent, und gegebenenfalls in einer gewünschten Farbe getönt ist. Die Darstellung von Schriftzügen mit scharfen Konturen gelingt auf diese Weise schon sehr viel besser als bei den zuerst genannten Beispielen, einige nachtei­ lige Effekte können jedoch auch auf diese Art nicht ver­ mieden werden. So kann beispielsweise das Erscheinungsbild eines Schriftzuges bzw. einer Leuchtreklame am hellichten Tage im ausgeschalteten Zustand und in der Nacht im einge­ schalteten Zustand stark unterschiedlich sein. Anderer­ seits kann in sorgfältig gestalteten Umfeldern eine grell strahlende Leuchtreklame als zu aufdringlich empfunden werden. Aus diesem Grunde wurden Außenwerbungsschriftzüge entwickelt, die aus Buchstabengehäusen bestehen, die lichtundurchlässig gestaltet sind und deren in die Gehäuse integrierte Lichtquellen Licht nach hinten abstrahlen. Auf diese Weise wird bei einer Anbringung von Schriftzügen in einem bestimmten Abstand von einer hellen Wandfläche die Wand beleuchtet, so daß die Buchstaben dunkel gegenüber der hell erleuchteten Wandfläche, an der sie angebracht sind, hervortreten.
Diese Lösung ist stark von der Beschaffenheit der Wand abhängig, an der ein solcher Schriftzug angebracht werden soll. Das Erscheinungsbild eines solche Werbeschriftzuges hängt von den Rückstreueigenschaften des Hintergrundes ab. Soll z.B. bei einem Gewerbebetrieb ein einheitliches Er­ scheinungsbild für alle Filialen erzielt werden, so ist dies problematisch. Je nach den vorgefundenen räumlichen Gegebenheiten ist es denkbar, daß ein solcher Schriftzug auf ein Giebeldach oder in anderer Weise mehr oder weniger freistehend angebracht werden muß, so daß eine reflek­ tierende bzw. rückstreuende Wand hinter dem Schriftzug wegfällt, die durch die Kontrastwirkung den Schriftzug erst sichtbar macht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, indirekt beleuchtete Leuchtsymbolkörper der oben ge­ schilderten Art dahingehend zu verbessern, daß unabhängig vom Anbringungsort stets ein gleichförmig heller Hinter­ grund im Bereich der Symbolkonturen geschaffen wird, so daß ein einheitliches Erscheinungsbild unabhängig vom Hintergrund des Außenwerbungsschriftzuges erzielt werden kann.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
In den Unteransprüchen sind bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Leuchtsymbolkörpers nach Anspruch 1 gekennzeichnet.
Dem erfindungsgemäßen Leuchtsymbolkörper liegt das Prinzip zugrunde die Symbolrückseite mit einer transparenten Plat­ te abzuschließen, die an den Symbolumfangsrändern um einen bestimmten Betrag übersteht und diese Platte insbesondere an ihren Rändern so auszugestalten, daß aus der Platte austretendes Licht nach vorne zum Betrachter der Leucht­ schrift abgestrahlt wird, ohne daß es dazu eines weiteren rückstreuenden Hintergrundes bedürfte.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die nicht einschränkend zu verstehen sind mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen neuerungsgemäßen Leuchtsymbolkörper im Schnitt;
  • Fig. 2 den Leuchtsymbolkörper von Fig. 1 teilweise im Längsschnitt;
  • Fig. 3 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf den Leuchtsymbolkörper gemäß Fig. 1; und
  • Fig. 4a-h verschiedene Varianten der Ausgestaltung des Randbereiches der transparenten Platte.
  • Das in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Leuchtsymbol stellt als einfaches Ausführungsbeispiel einen quader­ förmigen Körper dar, der als "I" oder als ein Bindestrich in einer Leuchtschrift Verwendung finden kann. Figur 1 zeigt eine Lichtquelle (1), die zum überwiegenden Teil in einem Gehäuse (3) untergebracht ist, das im Schnitt gesehen aus 3 Wänden, 2 Seitenwänden und einem Boden besteht, die miteinander verklebt sind. Das Gehäuse bildet den Symbolkörper, z.B. einen Buchstaben. Die Ge­ häusewände bestehen aus Acrylglas, das hier innen weiß lichtdicht ablackiert ist. Es können selbstverständlich auch Gehäuse aus Metall oder anderen Werkstoffen Ver­ wendung finden, und auch die Lichtdichtheit kann zur Erzielung bestimmter Effekte bereichsweise nicht erfor­ derlich sein. Der Gehäuseboden kann, wie gezeigt, plan sein, er kann aber auch jede gewünschte Form, z.B. eine Dachform oder andere Profile haben.
    Das Gehäuse (3) wird durch eine Platte (2) abgeschlossen, in die ein Kanal (4) eingearbeitet ist, der einen Teil der Lichtquelle (1) in sich aufnimmt.
    In das Innere des Gehäuses (3) ragt eine Schulter (9) der Platte (2), die formschlüssig am Rand des Gehäuses (3) mit der Innenseite der Seitenwände des Gehäuses (3) ab­ schließt. Im Überlappungsbereich der Seitenwände des Gehäuses (3) und der Schulter werden die Platte (2) und das Gehäuse (3) über Senkkopfschrauben (12) ineinander befestigt. Die Schultern können einstückig aus der Plat­ te (2) herausgeformt sein, sie können auch als aufgeklebte Zungen später angebracht werden.
    Man erkennt in Figur 1, daß die über die Seitenwände des Gehäuses (3) überstehenden Bereiche der Platte (2) unter einem Winkel von 45° gegenüber der Plattenoberfläche abgeschrägt sind. Auf der linken Seite ist eine Variante gezeigt, in der auch der untere Rand um 45° abgeschrägt ist. Ziel dieser Abschrägung ist es, daß sich in der Platte fortpflanzendes Licht unter bestimmten Winkeln in Richtung auf den Betrachter der Leuchtschrift aus dem Plattenkörper austreten zu lassen, so daß ein Optimum an Lichtintensität die Kontur des Symbolkörpers deutlich hervortreten läßt.
    Weitere Varianten der Gestaltung des Randbereiches der Platte (2) werden in Figur 4 vorgestellt. Die Platte (2) ist hier aus glasklarem Acrylglas gefertigt, es sind jedoch auch andere Werkstoffe, wie z.B. Quarzglas oder dergleichen denkbar.
    Figur 2 zeigt den Symbolkörper nach Figur 1 von der Seite, teilweise längsgeschnitten. Die verwendete Lichtquelle in 1 ist eine Leuchtstoffröhre, die an ihren Enden U-förmig in das Gehäuseinnere hinein umgebogen ist, damit der den Leuchtstoff enthaltende Teil der Leuchtstoffröhre bis nahe an den oberen Rand des Gehäuses geführt werden kann.
    Die Elektrode der Leuchtstoffröhre wird durch eine an der Platte 2 befestigte Elektrodenabdeckung, die gitterförmig gestaltet sein kann, z.B. in Form eines Lochbleches, vor äußeren Einwirkungen geschützt. Ferner sind zur Halterung der Röhre - ebenfalls nicht gezeigte - Glashalterungsstif­ te vorgesehen, die in Bohrungen zu beiden Seiten der Nut eingreifen und einen Teil der Röhre umspannen.
    Die Acrylglasplatte (2) zeigt den in Figur 1 am linken Rand vorgesehenen Kantenschliff.
    Figur 3 zeigt den Leuchtsymbolkörper teilweise geschnitten in Draufsicht. Der Kanal (4) ist in die Platte (2) einge­ fräst und folgt mit im wesentlichen konstanten Spiel den Konturen der Leuchtstoffröhre (1). An einem Ende des qua­ derförmigen Symbolkörpers sind in das Gehäuseinnere rei­ chende Öffnungen (14) für die Stromzuführung für die Leuchtstoffröhre (1) vorgesehen.
    In den Figuren 4a-h sind verschiedene Formgebungsmöglich­ keiten für die über die Seitenwände des Gehäuses (3) über­ stehenden Randbereiche der Platte (2) gezeigt. Figur 4a zeigt dabei den einfachsten Fall, in dem die Platte (2) lediglich senkrecht zu den Hauptflächen der Platte zuge­ schnitten ist, wobei ein konstanter Überstand gegenüber den Seitenwänden des Gehäuses (3) eingehalten wird.
    Das von der Lichtquelle (1) abgestrahlte Licht tritt an den Seitenwänden des Kanals (4) unter Brechung des Strah­ lengangs in die transparente Platte (2) ein, wo ein großer Teil des Lichtes an der Rückseite (15) der Platte (2) re­ flektiert wird. Das reflektierte Licht tritt zum Teil an den zu den Seitenwänden des Gehäuses (3) parallelen Schnittflächen der Platte und zum Teil im Bereich des Umfangsrandes (5) der Platte (2) unter erneuter Brechung aus. Die in Figur 4b gezeigt Variante weist eine Nut (8) im Bereich des Umfangsrandes der Platte (2) auf, die den Effekt hat, daß das in Richtung des Betrachters austre­ tende Licht stärker entlang der Seitenflächen des Gehäuses (3) geführt wird. Die Ausführungsformen nach den Figuren 4 c und d haben die gegenteilige Wirkung, d.h. es wird eine Auffächerung des in Richtung auf den Betrachter re­ flektierten Lichtes unter einem größeren Öffnungswinkel erwünscht. In Figur 4c ist zur Erhöhung der Reflexion an der Rückseite (15) der Platte (2) eine Beschichtung aus hochreflektierendem Material angebracht. Dies kann eine Folie aus Aluminium sein oder auch eine auf chemischem Wege oder durch Verdampfen angebrachte stark reflek­ tierende Schicht aus Aluminium, Silber oder dergleichen.
    Figur 4d zeigt darüber hinaus 2 Varianten, bei denen die Plattenrückseite entweder konkav oder konvex gewölbt ist. Die in der linken Hälfte dargestellte konkave Wölbung bewirkt eine weitere Auffächerung des nach vorne geführten Lichtes, wohingegen die konvexe Bodenformung auf der rechten Seite eher zu einer Bündelung des nach vorne geworfenen Lichtes führt.
    Die Figuren 4 e und f weisen in den Umfangsrandbereichen der Platte (2) Abrundungen (7) auf, die entweder sowohl am oberen als auch am unteren Rand oder nur am oberen Rand angebracht sein können. Auch diese Randgestaltung in Form von Zylinderlinsen bewirkt eine spezifische Strahlführung, die hier dazu führt, daß das in die Platte (2) eingekop­ pelte Licht von dem Betrachter als ein klar abgegrenzter schmaler Lichtstreifen wahrgenommen wird, der die Silhouette des Symbolkörpers umgibt.
    Fig. 4g zeigt eine Platte 2 mit trapezförmigem Quer­ schnitt, wobei die längste Kante die dem Gehäuse 3 zuge­ wandte Oberfläche beschreibt. Der Neigungswinkel α des Um­ fangsrands gegenüber der oben genannten Oberfläche beträgt 60°. Dieser Wert bewirkt bei dem verwendeten Kunststoffma­ terial eine sehr günstige Lichtstrahlführung etwa parallel zu den Gehäuseseitenwänden zum Betrachter hin. Bei be­ stimmten Anwendungen kommen auch teilweise andere Nei­ gungswinkel in Frage. So ist ein kleinerer Neigungswinkel beispielsweise an Symbolunterkanten vorteilhaft, falls die Symbolkörper weit über der Augenhöhe von Betrachtern ange­ ordnet sind, um eine Lichtreflexion schräg nach unten zu bewirken. Der Kanal 4 ist hier mit teils schrägen Seiten­ wänden gefräst. Die durch das Fräsen entstehende leicht aufgerauhte Oberfläche ist für die Lichteinkopplung von der Röhre in das Kunststoffmaterial vorteilhaft und wird deshalb so belassen. Das ausgehend von der Röhre in das Kunststoffmaterial eingekoppelte Licht wird an dem Um­ fangsrand reflektiert. Dabei treffen die meisten Strahlen unter einem Winkel größer oder gleich dem Winkel der To­ talreflexion auf die geneigte Randfläche. Dadurch erfolgt eine optimale Abstrahlung der Lichtstrahlen in Richtung auf den Betrachter, wodurch die Konturen des Leuchtsymbol­ körpers scharf hervortreten.
    Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Kanal 4 an seinen Enden, insbesondere bei sehr schlan­ ken Symbolkörpern, z.B. bei den Buchstaben "I", "H", "N" etc., quer zu seiner Längserstreckung zu den Rändern des Symbolkörpers hin aufgeweitet. Diese Aufweitung kann im wesentlichen in Draufsicht dreieckig sein, mit der Basis parallel zum schmalen Ende eines Symbolkörpers. Es kann auch schon genügen, eine schmale Nut zu fräsen, die das Kanalende "T"-förmig aufweitet. Die rauhen gefrästen Ka­ nalwände diffundieren das Licht von der Lichtquelle ver­ gleichmäßigt auf die geneigten Randflächen des Symbolkör­ pers an den Kanalenden, so daß rings um den Symbolkörper herum etwa eine gleichmäßige Lichtverteilung herrscht.
    Fig. 4h zeigt einen breiteren Symbolkörper, in dessen Platte zwei Kanäle zur Aufnahme von Leuchtstoffröhren ein­ gearbeitet sind. Damit ist gewährleistet, daß der Abstand der Leuchtstoffröhre zu der von ihr zu beleuchtenden Kante nicht zu groß wird. Andererseits wird bei Symbolkörpern mit einem zumindest teilweise transparenten Gehäuseboden eine gleichmäßige Ausleuchtung des Bodens gewährleistet.
    Bei allen gezeigten Ausführungsformen kann es zweckmäßig sein, die Innenflächen des Kanals (4) etwa durch Sand­ strahlen aufzurauhen, um somit die Einkoppelung von Licht in den transparenten Plattenkörper (2) zu erhöhen.
    Die oben erläuterten Ausführungen der Erfindung sind lediglich als Beispiele aufzufassen und in keinem Fall einschränkend zu verstehen. Schriftzüge, die mit den neuerungsgemäßen Leuchtsymbolkörpern erstellt werden, können ohne Rücksicht auf den Hintergrund angebracht werden und bewirken eine indirekte Beleuchtung des Schriftzuges in stets gleichbleibender Weise.

    Claims (19)

    1. Leuchtsymbolkörper, insbesondere für Außenwerbungs­ schriftzüge,
    gekennzeichnet durch
    - ein eine Lichtquelle (1) aufnehmendes Gehäuse (3) in Form des Symbols, das zur Symbolrückseite hin offen ist, und
    - eine transparente, über die Symbolumfangsränder überstehende Platte (2) an der Symbolrückseite.
    2. Leuchtsymbolkörper nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Platte (2) aus Acryl-Glas gefertigt ist.
    3. Leuchtsymbolkörper nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Platte (2) auf Ihrer zum Gehäuseinneren gelegenen Seite einen Kanal (4) zur mindestens teilweisen Auf­ nahme der Lichtquelle (1) aufweist.
    4. Leuchtsymbolkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Umfangsrand (5) der Platte (2) prismenförmig abge­ schrägt ist.
    5. Leuchtsymbolkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Umfangsrand der Platte (2) mindestens an der zur Symbolvorderseite gelegenen Seite abgerundet ist (7).
    6. Leuchtsymbolkörper nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Platte (2) ausgehend von dem Gehäuserand an dessen offener Seite plan abgeschrägt ist.
    7. Leuchtsymbolkörper nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Platte (2) in ihrem über die Symbolumfangsränder überstehenden Bereich eine Nut (8) mit dreieckigem Querschnitt aufweist, deren eine Seite mit den Gehäuseseitenwänden fluchtet und deren andere Seite schräg mit spitzem Winkel auf den Plattenrand zuläuft.
    8. Leuchtsymbolkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Platte (2) eine formschlüssig mit den Gehäuseinnen­ seitenwänden geformte, in das Gehäuseinnere ragende Schulter (9) aufweist, an der das Gehäuse (3) und die Platte (2) miteinander verschraubt sind.
    9. Leuchtsymbolkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die von dem Gehäuse weg weisende Seite der Platte (2) mit einer hochreflektierenden Folie (10) oder Beschichtung (11) verkleidet ist.
    10.Leuchtsymbolkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Plattenrückseite konkav oder konvex gekrümmt ist.
    11.Leuchtsymbolkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Gehäuse (3) lichtundurchlässig ist.
    12.Leuchtsymbolkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Lichtquelle eine Leuchtstoffröhre ist, deren Form den Konturen des Symbols im Gehäuseinneren folgt.
    13.Leuchtsymbolkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Platte (2) stellenweise aufgerauht ist.
    14. Leuchtsymbolkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Platte (2) auf der dem Gehäuse (3) zugewandten Seite plan ist und der Plattenumfangsrand unter spit­ zem Winkel zu der dem Gehäuse (3) abgewandten Platten­ seite geneigt ist.
    15. Leuchtsymbolkörper nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Neigungswinkel α des Plattenumfangsrands 60° be­ trägt.
    16. Leuchtsymbolkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Neigungswinkel α des Plattenumfangsrands gegenüber der Plattenoberfläche zwischen 30 und 60° liegt.
    17. Leuchtsymbolkörper nach einem der vorstehenden Ansprü­ che,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    als Lichtquelle mehrere Leuchtstoffröhren über das In­ nenvolumen des Gehäuses gleichmäßig verteilt angeord­ net sind.
    18. Leuchtsymbolkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Gehäuse auf der Symbolvorderseite vollständig oder bereichsweise transparent ist.
    19. Leuchtsymbolkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Kanalenden 4 in ihrer Breite aufgeweitet sind.
    EP90103237A 1989-03-23 1990-02-20 Leuchtsymbolkörper Expired - Lifetime EP0388643B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE8903700U 1989-03-23
    DE8903700U DE8903700U1 (de) 1989-03-23 1989-03-23 Leuchtsymbolkörper

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0388643A2 EP0388643A2 (de) 1990-09-26
    EP0388643A3 true EP0388643A3 (de) 1991-04-03
    EP0388643B1 EP0388643B1 (de) 1992-05-20

    Family

    ID=6837511

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP90103237A Expired - Lifetime EP0388643B1 (de) 1989-03-23 1990-02-20 Leuchtsymbolkörper

    Country Status (6)

    Country Link
    EP (1) EP0388643B1 (de)
    AT (1) ATE76525T1 (de)
    DE (2) DE8903700U1 (de)
    DK (1) DK0388643T3 (de)
    ES (1) ES2031714T3 (de)
    GR (1) GR3004705T3 (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE8903700U1 (de) * 1989-03-23 1989-05-11 Härter, Dieter, 81545 München Leuchtsymbolkörper
    DE9308782U1 (de) * 1993-06-09 1993-08-19 Fischer, Florian, 10967 Berlin Leuchtelement, insbesondere für Informations- und Werbezwecke

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3507065A (en) * 1967-12-21 1970-04-21 Technical Ordnance Inc Overlay for illuminating tubing
    GB1204372A (en) * 1967-03-23 1970-09-09 Hawesigns Ltd Improvements in electrically illuminated display signs
    DE8903700U1 (de) * 1989-03-23 1989-05-11 Härter, Dieter, 81545 München Leuchtsymbolkörper

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB1204372A (en) * 1967-03-23 1970-09-09 Hawesigns Ltd Improvements in electrically illuminated display signs
    US3507065A (en) * 1967-12-21 1970-04-21 Technical Ordnance Inc Overlay for illuminating tubing
    DE8903700U1 (de) * 1989-03-23 1989-05-11 Härter, Dieter, 81545 München Leuchtsymbolkörper

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0388643B1 (de) 1992-05-20
    ATE76525T1 (de) 1992-06-15
    DE8903700U1 (de) 1989-05-11
    DE59000128D1 (de) 1992-06-25
    ES2031714T3 (es) 1992-12-16
    DK0388643T3 (da) 1992-07-13
    EP0388643A2 (de) 1990-09-26
    GR3004705T3 (de) 1993-04-28

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69724411T3 (de) Beleuchtungsvorrichtung und anzeige welche diese verwendet
    DE60124535T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit kantenbeleuchtung
    DE2716196A1 (de) Schaustellungseinrichtung
    EP0239027A2 (de) Leuchtende Schrift- oder Bildzeichen zur aussenseitigen Befestigung an Fahrzeugen
    DE29613647U1 (de) Beleuchtbare Anzeigeeinheit
    DE10338661A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Licht, insbesondere als Beleuchtungseinrichtung für einen Kühlschrank oder dergleichen
    EP0388643B1 (de) Leuchtsymbolkörper
    DE102008028497A1 (de) Vorrichtung zur beleuchteten Präsentation
    AT390851B (de) Einrichtung zur darbietung von informationen, anzeigen, hinweisen etc.
    DE102016110505A1 (de) Beleuchtete Glasscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
    DE19738299B4 (de) Leuchtreklame, insbesondere Leuchtbuchstabe
    DE60129512T2 (de) Beleuchtungseinricthung verwendbar als Anzeigetafelbeleuchtung oder als Lampe für Kraftfahrzeuge
    DE68904471T2 (de) Sonnenblende und beleuchtungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge.
    DE740794C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtzeichen
    WO2002037457A1 (de) Dreidimensionales werbeschild
    DE3542243A1 (de) Leuchttafel fuer werbe-, informations-, oder dekorationszwecke
    DE151426C (de)
    DE602004010379T2 (de) Konvexes leuchtschild
    DE202016103026U1 (de) Beleuchtete Glasscheibe
    DE488171C (de) Vorrichtung zum Beleuchten von Gegenstaenden unterschiedlicher Art von deren Rande aus, besonders fuer Schaustellung oder Reklamezwecke
    DE29616520U1 (de) Leuchtsymbolkörper, insbesondere für Außenwerbungsschriftzüge
    DE202004010750U1 (de) Beleuchteter Bildträger
    DE2557821A1 (de) Beleuchtetes bilddarstellungsgeraet
    DE4442351A1 (de) Leuchtkasten
    DE20317862U1 (de) Betrachtungsvorrichtung und Kartonzuschnitt zu ihrer Herstellung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19910516

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19910726

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 76525

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19920615

    Kind code of ref document: T

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

    ET Fr: translation filed
    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59000128

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19920625

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 19921124

    Year of fee payment: 4

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Payment date: 19921214

    Year of fee payment: 4

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2031714

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 19930112

    Year of fee payment: 4

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: FG4A

    Free format text: 3004705

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 19930209

    Year of fee payment: 4

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Payment date: 19930218

    Year of fee payment: 4

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 19930331

    Year of fee payment: 4

    26N No opposition filed
    EPTA Lu: last paid annual fee
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Effective date: 19940220

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19940220

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Effective date: 19940221

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19940221

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Effective date: 19940228

    Ref country code: CH

    Effective date: 19940228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

    Effective date: 19940831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 19941230

    Year of fee payment: 6

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: MM2A

    Free format text: 3004705

    EUG Se: european patent has lapsed

    Ref document number: 90103237.5

    Effective date: 19940910

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 19950206

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 19950228

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 19950306

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Effective date: 19960220

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Effective date: 19960228

    BERE Be: lapsed

    Owner name: HARTER DIETER

    Effective date: 19960228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Effective date: 19960901

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 19960220

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Effective date: 19961031

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 19960901

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 19990405

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20020228

    Year of fee payment: 13

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030220

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050220

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20090228

    Year of fee payment: 20

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20100220