DE202004010750U1 - Beleuchteter Bildträger - Google Patents
Beleuchteter Bildträger Download PDFInfo
- Publication number
- DE202004010750U1 DE202004010750U1 DE200420010750 DE202004010750U DE202004010750U1 DE 202004010750 U1 DE202004010750 U1 DE 202004010750U1 DE 200420010750 DE200420010750 DE 200420010750 DE 202004010750 U DE202004010750 U DE 202004010750U DE 202004010750 U1 DE202004010750 U1 DE 202004010750U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- image carrier
- carrier according
- acrylic glass
- illuminated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 title claims abstract description 30
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 title claims abstract description 30
- 230000000694 effects Effects 0.000 title description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 239000011022 opal Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0013—Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
- G02B6/0015—Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
- G02B6/002—Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces
- G02B6/0021—Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces for housing at least a part of the light source, e.g. by forming holes or recesses
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
Abstract
Beleuchteter
Bildträger
mit einem Lichtleitkörper
(3), der vorzugsweise aus Acrylglas besteht, in den an mindestens
einem Ort Licht eingestrahlt wird und der auf der Vorderfläche (1)
als Träger
eines lichttransparenten Bildes dient, dadurch gekennzeichnet, dass
das Licht mittels einer in das Acrylglas eingebetteten oder in einen
Hohlraum (3a) hineinragenden Leuchtdiode (8) (LED) eingestrahlt
wird, die zur Vorderfläche
(1) hin durch eine optische Abdeckung (7) abgeschirmt ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen beleuchteten Bildträger mit einem Lichtleitkörper, der vorzugsweise aus Acrylglas besteht, in den an mindestens einem Ort Licht eingestrahlt wird und der auf der Vorderfläche als Träger eines lichttransparenten Bildes dient.
- Der Begriff Bildträger ist im Sinne der vorliegenden Erfindung weit gefasst zu verstehen, da hierunter sowohl beleuchtete Hinweisschilder als auch beleuchtete Reklametafeln oder auch auf fotografischem Weg in Form eines lichttransparenten Dias abgelichtete Gemälde zu verstehen sind.
- Insbesondere bei Hinweisschildern werden häufig quaderförmige Kästen verwendet, in deren Innenraum Leuchtmittel, zumeist Leuchtstoffröhren angeordnet sind, die rückseitig eine (teil-)lichttransparente Vorderplatte durchstrahlen. Auch wenn durch die Einfärbung dieser vorderen Platte von außen ein unmittelbarer Blick auf die Leuchtmittel versperrt ist und auch über die Verwendung von Opalglas gezielt Lichtdiffusionen erzeugt werden können, bleibt der Nachteil der inhomogenen Ausleuchtung.
- Es sind auch sogenannte Lichtleitkörper bekannt, die durch die Materialwahl einen Brechungsindex besitzen, der zu Totalreflektionen der auf die Grenzfläche treffenden Lichtstrahlen führt. Die ersten Lichtleitkörper bestanden aus dünnen Fasern, mit denen es gelang, das Licht über lange Wegstrecken ohne größere Absorptionsverluste zu transportieren.
- Inzwischen sind auch Lichtleitkörper in Form von Folien, insbesondere auch flexiblen Folien oder quaderförmigen Acrylglaskörpern bekannt, die entsprechende Totalreflektionserscheinungen zeigen. In der
DE 92 07 263 U1 ist ein beleuchtetes Namens- oder Hinweisschild beschrieben, bei dem ein oder mehrere lichtemittierende Dioden (LED) auf einem Leiterplattenstreifen in einer Nut in einem flachen transparenten Kunststoffkörper integriert angeordnet sein sollen. Der Kunststoffkör per ist mit einer Fläche zur Lichtauskopplung ausgebildet, wohingegen die übrigen Flächen als Reflektoren ausgebildet sind. - Bei den genannten Vorrichtungen besteht jedoch das Problem, dass die Leuchtdioden als Lichtquelle sichtbar sind. Dieser sichtbare Lichtemissionsort wird zum Teil als störend empfunden, zum Teil lenkt er den Betrachter des Bildes auch vom eigentlichen Objekt ab.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diesen Nachteil zu beseitigen.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Bildträger vorgeschlagen, dass das Licht mittels einer in das Acrylglas eingebetteten oder in einen Hohlraum hineinragenden Leuchtdiode eingestrahlt wird, die zur Vorderfläche hin durch eine optische Abdeckung abgeschirmt ist. Vorzugsweise besitzt die optische Abdeckung einen Durchmesser, der gleich groß oder nur geringfügig, insbesondere um weniger als 1 mm, größer ist als der Durchmesser der Leuchtdiode.
- Leuchtdioden haben im Vergleich zu herkömmlichen Glühbirnen, Leuchtstoffröhren oder anderen Lichtquellen ein relativ kleines Bauvolumen, was zu einer relativ kleinen Abdeckfläche führt, die unter Umständen an ihrer Vorderseite, d. h. der von vorne sichtbaren Seite, in der Farbe bzw. Grautönung gehalten sein kann, die in der Bildumgebung dieser Abdeckung vorliegt. Auf diese Weise lässt sich die Abdeckung in das lichttransparente Bild „integrieren". Der Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung liegt zudem darin, dass der Acrylglaskörper nicht wie nach dem Stand der Technik bekannter Weise in einen Rahmen eingefasst werden muss, der Randbereiche des Acrylglaskörpers zwangsläufig abdeckt.
- Die verwendete Leuchtdiode wird im Niedervoltbereich betrieben und verbraucht extrem wenig Strom bei inzwischen mit Glühbirnen gleichwertigen Leuchtstärken. Ein weiterer Vorteil der Leuchtdioden besteht in ihrer vergleichsweise extrem langen Haltbarkeitsdauer und ihrer Schlagunempfindlichkeit. Hohe Strahlungstemperaturen, wie sie bei einer Glühbirne vorliegen bzw. einer Einkapselung entstehen können, sind bei einer Leuchtdiode nicht zu befürchten.
- Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Glaskörper der Leuchtdiode an der Vorderfläche plan geschliffen, was eine weitere Verringerung der Bauhöhe bewirkt. Gegenüber der hierdurch geschaffenen ebenen Fläche, gegebenenfalls durch Aufkleben, kann eine zur LED hin gerichtete spiegelnde Abdeckung vorgesehen sein. Auf diese Weise ist es möglich, eine Leuchtdiode mit verspiegelter Vorderfläche in eine vorgesehene Sacklochbohrung der Acrylglasplatte von hinten einzuschieben, so dass die Leuchtmittelbestückung einer solchen Acrylglasplatte einfach und kostengünstig durchgeführt werden kann.
- Der Lichtleitkörper ist nach einer Weiterbildung der Erfindung mit einem weiteren Trägerkörper verbunden, der vorzugsweise zur Aufnahme von Haken, Ösen oder ähnlichen Befestigungsmitteln dient. Ein solcher Trägerkörper kann z. B. eine Holzplatte sein, die entweder gleich große Randbemessungen wie der Acrylglaskörper oder größere oder kleinere Randbemessungen aufweisen kann.
- Wenn auch die Wärmeentwicklung von mit Spannung versorgten Leuchtdioden relativ klein ist, kann vorzugsweise die Leuchtdiode oder die Platine, auf der die Leuchtdiode befestigt ist, mit einem insbesondere flachen, auf der Rückseite des Lichtleitkörpers angeordneten Kühlkörper verbunden sein. Dieser Kühlkörper ist im einfachsten Fall ein Metallstreifen, der entweder in eine nutförmige Ausnehmung an der Rückseite des Lichtleitkörpers angeordnet ist oder an einer Seitenfläche. Soweit ein Trägerkörper vorgesehen ist, befindet sich der Kühlkörper auf dessen Rückseite, d. h. der Seite, die dem Acrylglaskörper abgewandt ist.
- Vorzugsweise ist das lichttransparente Bild auf der Vorderseite des Acrylglaskörpers eine Farbfolie oder eine Beschichtung. Die der Vorderseite des Lichtleitkörpers gegenüberliegende Rückwand ist nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung verspiegelt, einfarbig, vorzugsweise weiß oder mehrfarbig, insbesondere als Bild ausgestaltet. Hiermit soll bewirkt werden, dass das im Acrylglaskörper geführte Licht durch eine reflektierte Oberfläche zusätzlich an einem Austritt aus dem Acrylglaskörper gehindert wird. Die einfarbige Ausgestaltung der Rückwand führt zu Filtereffekten, da das dortige teilweise reflektierte Licht nur in der Lichtfarbe reflektiert wird, welche auch die Fläche besitzt. Diese Maßnahme dient zudem zu einer Homogenisierung der Lichtverteilung auf der Vorderfläche als Lichtaustrittfläche.
- Die Anordnung eines farbigen Bildes auf der Rückseite lässt besondere Effekte schaffen, mit denen Bildüberlagerungen, nämlich des transparenten Bildes auf der Vorderseite sowie des rückseitigen Bildes möglich werden.
- Auch wenn der Lichtleitkörper prinzipiell beliebige Formen annehmen kann, z. B. im Querschnitt linsenförmig mit nach außen hin abnehmender Dicke ausgebildet sein kann und/oder in der Draufsicht beliebige geschwungene Wellenformen, Sternformen oder andere gewünschte Oberflächen besitzen kann, wird im Regelfall jedoch ein quaderförmiger Lichtleitkörper verwendet, der vorzugsweise flach ausgebildet ist und wobei an den Schmalseiten, welche die Vorderfläche und die Rückwand überbrücken, eine Abdeckung, vorzugsweise eine spiegelnde Abdeckung, angeordnet ist. Auch dieser Spiegel dient dazu, das eingestrahlte Licht im Acrylglaskörper möglichst verlustfrei zu führen und den überwiegenden Lichtaustritt durch die Frontfläche zu gewährleisten.
- Weitere Ausführungsformen sowie Vorteile des erfindungsgemäß beleuchteten Bildträgers werden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
-
1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bildträgers, -
2 eine Querschnittsansicht durch diesen Bildträger, -
3 eine Draufsicht auf einen Acrylglaskörper, -
4 eine Teildraufsicht auf diesen Acrylglaskörper, -
5 eine Querschnittansicht durch eine weitere Ausführungsform des Acrylglaskörpers, -
6 eine vergrößerte Teilansicht, -
7 eine Draufsicht auf den Acrylglaskörper und -
8 eine Detaileckenansicht gemäß7 . - In einer ersten Ausführungsform ist ein Acrylglaskörper
3 auf der Vorderseite1 bedruckt, wie dies in1 durch die Buchstaben CDE symbolisiert sein soll. An dieser Vorderseite kann jedoch auch eine lichttransparente Folie aufgespannt oder angeklebt bzw. die Vorderseite des Acrylglaskörpers3 chemisch oder mechanisch oberflächenbehandelt sein. Der Acrylglaskörper ist an seinen vier schmalen Seitenwänden2 voll verspiegelt und an seiner Rückseite4 entweder ebenfalls mit einer Verspiegelung oder mit einer weiß mattierten Oberfläche versehen. In eine Sacklochbohrung3a ragt eine Leuchtdiode8 hinein. Diese Leuchtdiode ist an ihrer Vorderseite zu einer ebenen Fläche abgeschliffen. Auf dem Bohrlochgrund der Sacklochbohrung3a ist eine optische Abdeckung7 angeordnet, die aus einem Lackauftrag, einer eingelegten Scheibe oder einem ähnlich reflektierenden Material bestehen kann, das einen Lichtaustritt nach vorne verhindert. Mit anderen Worten, das Licht der Leuchtdiode8 strahlt im Wesentlichen zur Seite in den Acrylglaskörper3 , der als Lichtleitkörper dient. Durch die optische Abdeckung7 , die im Durchmesser geringfügig größer als die Leuchtdiode8 ist, erscheint der Acrylglaskörper leuchtend ohne dass die das Licht abstrahlende Lichtquelle von vorne wahrgenommen werden kann. Die Abdeckung7 erscheint als schwarzer Punkt oder als farbige Fläche, die in der Grautönung bzw. dem Farbton und der Farbhelligkeit unter Umständen der Grautönung bzw. der Farbe der Umgebung auf der Vorderfläche angepasst sein kann. Der Acrylglaskörper3 kann auf einer Trägerplatte5 angeordnet sein, die im in1 und2 dargestellten Ausführungsbeispiel flächengrößer ist als der Acrylglaskörper3 . Der überstehende Flächenanteil wirkt somit als zurückgesetzter Rahmen. - Die Leuchtdiode
8 bzw. die Platine, worauf die Leuchtdiode befestigt ist, ist rückseitig mit einem Kühlkörper6 verbunden, der in einer Ausnehmung des Trägerkörpers5 eingelegt ist. Dieser Kühlkörper kann aus einem Metallstreifen bzw. einem dünnen Metallblech bestehen. Die in5 bis8 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der vorbeschriebenen Ausführungsform lediglich dadurch, dass der Trägerkörper5 dieselben rechteckigen Abmessungen in der größten Flächenausdehnung wie der Lichtleitkörper bzw. Acrylglaskörper3 besitzt. Auf diese Weise ist der Trägerkörper5 bei einer Objektbetrachtung von vorne nicht sichtbar. Der Trägerkörper dient insbesondere zur Befestigung von Ösen, Haken, um den dargestellten Bildträger aufhängen zu können. - Selbstverständlich können im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere bei großflächigen Acrylglaskörpern mehrere Leuchtdioden vorgesehen sein, die in entsprechend ausgebildeten Bohrungen mit vorderen optischen Abdeckungen angeordnet sind.
Claims (9)
- Beleuchteter Bildträger mit einem Lichtleitkörper (
3 ), der vorzugsweise aus Acrylglas besteht, in den an mindestens einem Ort Licht eingestrahlt wird und der auf der Vorderfläche (1 ) als Träger eines lichttransparenten Bildes dient, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht mittels einer in das Acrylglas eingebetteten oder in einen Hohlraum (3a ) hineinragenden Leuchtdiode (8 ) (LED) eingestrahlt wird, die zur Vorderfläche (1 ) hin durch eine optische Abdeckung (7 ) abgeschirmt ist. - Bildträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Abdeckung (
7 ) einen Durchmesser aufweist, der gleich groß oder nur geringfügig, vorzugsweise um ≤ 1 mm, größer als der Durchmesser der Leuchtdiode (8 ) ist. - Bildträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Glaskörper der Leuchtdiode (
8 ) an der Vorderfläche plan abgeschliffen ist und gegenüber der hierdurch geschaffenen ebenen Fläche eine zur LED (8 ) hin spiegelnde Abdeckung (7 ) vorgesehen ist. - Bildträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleitkörper (
3 ) mit einem weiteren Trägerkörper (5 ) verbunden ist, der vorzugsweise zur Aufnahme von Haken, Ösen oder ähnlichen Befestigungsmitteln dient. - Bildträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdiode (
8 ) oder die Platine, auf der die LED befestigt ist, mit einem vorzugsweise flachen, auf der Rückseite des Lichtleitkörpers (3 ) angeordneten Kühlkörper (6 ) verbunden ist. - Bildträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (
6 ) ein Metallstreifen ist. - Bildträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das lichttransparente Bild auf der Vorderseite (
1 ) eine Farbfolie oder eine Beschichtung ist. - Bildträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die der Vorderfläche (
1 ) des Lichtleitkörpers (3 ) gegenüberliegenden Rückwand (4 ) verspiegelt, einfarbig, vorzugsweise weiß oder mehrfarbig, insbesondere als Bild ausgestaltet ist. - Bildträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleitkörper (
3 ) quaderförmig, vorzugsweise jedoch flach ausgebildet ist und dass die Schmalseiten (2 ), welche die Vorderfläche (1 ) und die Rückwand (4 ) überbrücken, mit einer Abdeckung, vorzugsweise einer spiegelnden Abdeckung versehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200420010750 DE202004010750U1 (de) | 2004-07-09 | 2004-07-09 | Beleuchteter Bildträger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200420010750 DE202004010750U1 (de) | 2004-07-09 | 2004-07-09 | Beleuchteter Bildträger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202004010750U1 true DE202004010750U1 (de) | 2004-09-23 |
Family
ID=33039671
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200420010750 Expired - Lifetime DE202004010750U1 (de) | 2004-07-09 | 2004-07-09 | Beleuchteter Bildträger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202004010750U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2438440A (en) * | 2006-05-26 | 2007-11-28 | Design Led Products Ltd | Composite light guiding device |
EP1932813A1 (de) * | 2006-12-14 | 2008-06-18 | AGC Flat Glass Europe SA | Durchsichtige Plattenleuchte |
DE202008005710U1 (de) | 2008-04-24 | 2008-07-10 | Schwan, Klaus | Leuchtbild |
-
2004
- 2004-07-09 DE DE200420010750 patent/DE202004010750U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2438440A (en) * | 2006-05-26 | 2007-11-28 | Design Led Products Ltd | Composite light guiding device |
GB2438440B (en) * | 2006-05-26 | 2008-04-23 | Design Led Products Ltd | A composite light guiding device |
US7954990B2 (en) | 2006-05-26 | 2011-06-07 | Design Led Products Limited | Composite light guiding device |
US8419986B2 (en) | 2006-05-26 | 2013-04-16 | Design Led Products Limited | Method of producing a composite light guiding device |
EP1932813A1 (de) * | 2006-12-14 | 2008-06-18 | AGC Flat Glass Europe SA | Durchsichtige Plattenleuchte |
DE202008005710U1 (de) | 2008-04-24 | 2008-07-10 | Schwan, Klaus | Leuchtbild |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10258465B4 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kennzeichenschild | |
DE102010051307B4 (de) | Anzeigeelement | |
DE102018009248B4 (de) | Kraftfahrzeug-Heckleuchte mit einem Lichtleiter, auf dessen Rückseite eine Grafik angeordnet ist, die dasselbe grafische Muster aufweist wie in die Vorderseite des Lichtleiters eingebrachte Auskopplungsstrukturen | |
EP2028048B1 (de) | Dekorationskörper mit beleuchtbaren Dekorelementen | |
EP2028046A1 (de) | Dekorationskörper | |
DE3612296C2 (de) | ||
EP1731934B1 (de) | Leuchtanordnung | |
DE202004010750U1 (de) | Beleuchteter Bildträger | |
DE102013225796A1 (de) | Leuchteneinheit für ein Kraftfahrzeug | |
DE102011016440A1 (de) | Kennzeichenvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP1059176B1 (de) | Leuchtbild | |
EP1468838A2 (de) | Karte mit Leuchtmitteln | |
DE9417471U1 (de) | Vorrichtung zur Darstellung von Informationen | |
DE60121803T2 (de) | Schild oder werbebrett | |
DE102011016414A1 (de) | Kennzeichenareal auf einer Außenkarosserie für ein Fahrzeug | |
EP1346672B1 (de) | Vorrichtung zum Beleuchten von Gegenständen und Räumen | |
DE102011016410A1 (de) | Kennzeichenvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung derselben | |
WO2007003146A1 (de) | Informationstafel mit hochleistungsdioden | |
DE202006012684U1 (de) | Hintergrundbeleuchtete Fläche | |
DE20304429U1 (de) | Informationstafel mit beleuchteten Informationsdaten | |
DE202022104477U1 (de) | Leuchte | |
DE20319732U1 (de) | Straßenverkehrsschilder-, Straßenverkehrszeichen- und Hinweiszeichen mit erhöhter Wahrnehmbarkeit bei Dunkelheit unter Fremdlichteinwirkung | |
DE102011077742B4 (de) | Leuchte mit einem Leuchtelement | |
DE4442351A1 (de) | Leuchtkasten | |
DE102011100249A1 (de) | Leuchtanzeigevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20041028 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20080201 |