DE831611C - Fluessigkeitsstandanzeiger - Google Patents

Fluessigkeitsstandanzeiger

Info

Publication number
DE831611C
DE831611C DEB3373A DEB0003373A DE831611C DE 831611 C DE831611 C DE 831611C DE B3373 A DEB3373 A DE B3373A DE B0003373 A DEB0003373 A DE B0003373A DE 831611 C DE831611 C DE 831611C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
tube
liquid level
rod
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB3373A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Otto Konrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB3373A priority Critical patent/DE831611C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE831611C publication Critical patent/DE831611C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/02Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by gauge glasses or other apparatus involving a window or transparent tube for directly observing the level to be measured or the level of a liquid column in free communication with the main body of the liquid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • G01F23/292Light, e.g. infrared or ultraviolet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

  • Flüssigkeitsstandanzeiger Es sind verschiedene Arten von Flüssigkeitsstandanzeigern bekannt und in Betrieb. Im allgemeinen unterscheidet man bei Flüssigkeitsstandanzeigern, bei denen man den Stand unmittelbar mit dem Nuge wahrnehmen kann, zwischen Standanzeigern mit Durchsicht und solchen mit Draufsicht.
  • I)iese Durchsicht bzw. Draufsicht wird durch eine durchsichtige Scheibe, sei es Spezialgias oder eine Kunststoffmasse, ermöglicht. Bei höheren Drucken in den Standanzeigern, die gewöhnlich durch eine einer der Flüssigkeit stehende Gasschicht erzeugt werden, entstehen Schwierigkeiten, die durch die geringe Festigkeit der durchsichtigen Scheibe hervorgerufen werden. Im allgemeinen sind solche .Scheil>et höchstens bis etwa 325 at verwendbar.
  • Darüber hinaus ist es bis heute kaum gelungen, mit Sicherheit durchsichtige Scheiben zu verwenden.
  • Es wurde gefunden, daß auch bei höheren und höchsten Drucken eine sichtbare Standanzeige möglich ist, ohne daß eine Gefahr besteht, daß die durchsichtigen Scheiben platzen oder hinausgedrückt werden. Der neue Flüssigkeitsstandanzeiger für beliebige, insbesondere auch'hohe Drucke besteht aus einem oben und unten abgedichteten, oben oder unten einsehbaren Rohrstück, das mit zwei Anschlußstücken mit einem Behälter verbunden sein kann, einem auf der Innenwand des Rohres befindlichen Reflektor und einem im Innern des Rohres zentral angeordneten durchsichtigen Stab mit eingeschlossenem Reflektor, der in Richtung der Stab- achse durch künstliches Licht beleuchtet wird und die Rückstrahlen des auf der Innenwand des Rohres befindlichen Reflektors ebenfalls in Richtung der Stabachse nach außen auf einen Schirm wirft. wobei sich die F1üSsigkeit; deren Sfand gemessen werden soll, zwischen Stab und dem Reflektor auf der Innenwand des Rohres bewegt. Der neue Standanzeiger sei im einzelnen an Hand von drei Abbildungen näher erläutert: Abb. I stellt einen Flüssigkeitsstandanzeiger gemäß der Erfindung dar, der an einen Behälter angeschlossen werden kann. Er besteht aus einem Hochdruckrohrstück a mit Flanschen, an dem sich zu beiden Enden zwei Linsenstücke b anschließen.
  • In den beiden Linsenstücken wird der durchsichtige Stab c geführt. In dem Stab ist ein Reflektor aus Sletall d. Die vollkommene Einschließung des Reflektors soll eine Korrosion und ein Beschlagen desselben vermeiden. Der Stab c ist in beiden Linsenstücken durch die Dichtungen e nach außen hin abgedichtet. Diese beiden Dichtungen bewirken, daß auf die Stirnflächen des Stabes keine Kräfte wirken können, so daß der Stab frei von Knick- und Biegebeanspruchung ist. Aus dem gleichen Grunde ist die Auflagefläche f des Stabes entlastet. Die beiden Linsenstücke werden durch die beiden Flansche g und 11 an das Rohr a angepreßt und bewirken somit die Dichtung zwischen Linsenstück und Rohr a. Im Flansch g befindet sich eine kleine Bohrung i, die die durch die Dichtung hindurchdiffundierenden Gase entweichen läßt, damit in dem kleinen Hohlraum über dem Stab kein Druckanstieg möglich ist.
  • Des weiteren soll diese Bohrung ein Ltndichtwerden der Dichtung anzeigen. Im Flansch h befindet sich das Fenster k, durch welches der Reflektor d die von dem auf der Innenseite des Rohres befindlichen Reflektor n ausgehenden Strahlen auf den außen befindlichen Auffangschirm m reflektiert. Der Reflektor n ist aus den gleichen Gründen wie der Reflektor d in eine durchsichtige Masse eingeschlossen.
  • Die Strahlen werden durch die Lichtquelle l erzeugt. Auf dem Auffangschirm m erscheint der Flüssigkeitsstand schwarz, das darüber befindliche Gas weiß.
  • Abb. 2 zeigt den nach Abb. I beschriebenen Flüssigkeitsstandanzeiger so abgeändert, daß er ohne Anschlußstücke in einen Behälter r unmittelbar eingebaut ist. Das Rohr a ist mittels Dichtungsflächen unmittelbar an den Behälter angeschlossen.
  • Die Entlüftung der oberen Dichtung des durchsichtigen Stabes wird mittels eines Entlüftungsröhrchens q nach außen geführt. Die Anschlußstutzen sind durch zwei Schlitze s an dem Teil des Rohres, der in dem Behälter steckt, ersetzt, so daß die Anschlußlinse an einer Seite des Rohres entfällt und an der anderen durch eine Linse p ersetzt ist. Im übrigen hat dieser Standanzeiger denselben Aufbau wie nach Abb. I.
  • Abb. 3 stellt eine wesentlich vereinfachte Ausführung des Standanzeigers dar, der in diesem Falle zum Ausmassen von Tanks und Behältern dient.
  • Das Rohr a ist hier dünnwandig. Der durchsichtige Stab wird an dem einen Ende des Rohres durch eine Uherwurfmutter v geführt und gehalten, an der anderen Seite durch eine Platte t. Das Rohr a ist unten offen, so daß die Flüssigkeit in demselben ohne Widerstand hochsteigen kann. Die darüberstehende Luft kann durch die beiden Entgasungslöcher u entweichen. Eine Dichtung ist in diesem Falle nicht notwendig.
  • Der Reflektor n kann bei den geschilderten drei Ausführungsformen auch mittels einer Leuchtfarbe bestrichen sein, wobei es dann zweckmäßig ist, die Lichtquelle durch ein ultraviolettes Licht zu ersetzen, so daß nach Ausfall der Lichtquelle noch für einige Zeit vom Reflektor ii Strahlen ausgehen, die in manchen Betrieben für ein sicheres Abstellen der Apparatur sehr erwünscht sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRUCHE: I. Flüssigkeitsstandanzeiger für beliebige Drucke, insbesondere hohe Drucke, bestehend aus einem oben und unten abgedichteten, oben oder unten einsehbaren Rohrstück (a), das mit zwei Anschlußstücken mit einem Behälter verbunden sein kann, einem auf der Innenwand des Rohres befindlichen Reflektor (n) und einem im Innern des Rohres zentral angeordneten durchsichtigen Stab (c) mit eingeschlossenem Reflektor (d), der in Richtung der Stabachse durch künstliches Licht beleuchtet wird und die Rückstrahlen des von dem auf der Innenwand des Rohres befindlichen Reflektors (n) ebenfalls in Richtung der Stabachse nach außen auf einen Schirm (m) wirft, wobei sich die Flüssigkeit, deren Stand gemessen werden soll, zwischen Stab (d) und dem Reflektor auf der Innenwand (n) des Rohres bewegt.
  2. 2. Flüssigkeitsstandmesser nach Anspruch I für den Handgebrauch zum Ausmessen beliebiger Behälter, insbesondere Tanks, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück auf der unteren Seite offen bleibt und zwecks Messung der Standanzeiger in die Flüssigkeit bis zum Boden des Behälters eingelassen wird.
  3. 3. Flüssigkeitsstandmesser nach Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor an der Innenwand des Rohres mit einer Leuchtmasse versehen ist.
DEB3373A 1950-05-04 1950-05-04 Fluessigkeitsstandanzeiger Expired DE831611C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB3373A DE831611C (de) 1950-05-04 1950-05-04 Fluessigkeitsstandanzeiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB3373A DE831611C (de) 1950-05-04 1950-05-04 Fluessigkeitsstandanzeiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE831611C true DE831611C (de) 1952-02-14

Family

ID=6953165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB3373A Expired DE831611C (de) 1950-05-04 1950-05-04 Fluessigkeitsstandanzeiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE831611C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE831611C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE1148771B (de) Gas- und Fluessigkeitsmengenmesser mit veraenderlicher Blende
DE2003541A1 (de) Photometer fuer Fluessigkeiten
DE706862C (de) Staudruckmesseinrichtung fuer Luftfahrzeuge
DE1598831C3 (de) Trubungsmesser mit Kontrollvorrich tung
DE950693C (de) Vorrichtung zum Sichtbarmachen der Lageaenderung von Anzeigemitteln in Anzeigegeraeten
DE539881C (de) Wasserstandsanzeiger, insbesondere fuer Hochdruckkessel, mit einer ausserhalb des Standrohres liegenden Lichtquelle
DE4238755C2 (de) Vorrichtung zum Überwachen und Anzeigen des Restgehalts von Öl oder emulgierten oder suspendierten Stoffen im gereinigten Wasser von Öl-Wasser-Trennanlagen
DE1482611C3 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Füllhöhe eines Behälters
DE721312C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Druckes in Fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere Feuerloeschern
DE1076968B (de) Vorrichtung zum Feststellen von OElnebeln u. dgl. in Gasen
DE2022995A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Standes einer Fluessigkeit
DE528742C (de) Wasserstandsanzeiger mit einer Lichtquelle hinter dem Schauglas
DE1964496A1 (de) Unterwasser-Endoskop
AT147868B (de) Flüssigkeitsfeuerlöscheinrichtung.
DE433858C (de) Hydraulischer Kompressor
DE1040271B (de) Fluessigkeitsstandanzeiger, insbesondere fuer unterirdische Tankanlagen
DE1574096A1 (de) Vorrichtung zur Funktionskontrolle von Schutzgassystemen
DE2136627A1 (de) Geraet zum pruefen einer fluessigkeit
DE562551C (de) Gehaeuse fuer enge Stauraender
DE3315450A1 (de) Fuellstandsanzeige
CH245118A (de) Durchfluss-Anzeigegerät.
DE937016C (de) Stroemungsanzeiger fuer Druckfluessigkeiten in Rohrleitungen
DE538873C (de) Buerette zur Mengenbestimmung von Gasen
DE1650062A1 (de) Leckanzeigegeraet