DE721312C - Vorrichtung zum Anzeigen des Druckes in Fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere Feuerloeschern - Google Patents

Vorrichtung zum Anzeigen des Druckes in Fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere Feuerloeschern

Info

Publication number
DE721312C
DE721312C DED76209D DED0076209D DE721312C DE 721312 C DE721312 C DE 721312C DE D76209 D DED76209 D DE D76209D DE D0076209 D DED0076209 D DE D0076209D DE 721312 C DE721312 C DE 721312C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
tube
pressure
thread
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED76209D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Alfons Heiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCHE FEUERLOESCHER BAUANST
Original Assignee
DEUTSCHE FEUERLOESCHER BAUANST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTSCHE FEUERLOESCHER BAUANST filed Critical DEUTSCHE FEUERLOESCHER BAUANST
Priority to DED76209D priority Critical patent/DE721312C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE721312C publication Critical patent/DE721312C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/003Extinguishers with spraying and projection of extinguishing agents by pressurised gas

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Anzeigen des Druckes in Flüssigkeitsbehältern, insbesondere Feuerlöschern Die Erfindung betrifft eine zum Anzeigen des Druckes in Flüssigkeitsbehältern, insbesondere Ferienlöschern, dienende Vorrichtung, welche mit einem Rohr versehen ist, :dessen oberes, luftdicht ebgaschlossenes Ende aus clean Behälter herausragt und, mit seinem ,anderen. offenen Ende in den Behälter reicht.
  • Eine bekannte Druckanzeigevorrichtung dieser Art hat ein außerhalb des Druckbehälters angebrachtes erweitertes Glasrohr, in welchem eine bestimmte Luft- und Flüssigkeitsmenge durch den im Behälter herrschenden Druck zus-unmengepreßt wird. Durch den Stand des Flüssigkeitsspiegels in- (dem erweiterten Glasrohr soll das Vorhandensein eines bestimmten Druckes angezeigt werden. Diese Vorrichtung hat den Nachteid, daß :ein beträchtlicher Teil. daer. über der Flüssigkeit befindlichen zusamvmengepreßten Luft durch die Flüssigkeit absorbiert wird, eine ,genaue Anzeige .daher nicht erfolgt und daß bei Betätigung des Feuerlöschventils bei auf dem Kopf stehenden Feuerlöscher die Luft aus :dem erweiterten Glasrohr entweicht, so daß später ,der Flüssigkeitsstand .in :dem Glasrohr nicht .mehr erkennen läßt, ob in dein Behälter Druck vorhanden und wie groß :der Druck ist.
  • Gemäß der Erfindung sollen diese Nachteile @dadurch beseitigt werden, daß in dem als Kapillarrohr ausgebildeten Rohr ein die Höhe des Druckes an einer Skala anzeigender Flüssing#keitsf a,den an#geordm.et ist, der aus einer von der Löschflüssigkeit verschiedenen Flüssigkeit, insbesondere aus einem Quecks.ilberfadien, besteht.
  • Die neue Druckanzeigevorrichtung bietet folgende Vorteile: -Die in dem Glasrohr über der Flüssigkeit befindliche Luft kann nicht von der Flüssiigkeit des Behälters absorbiert werden, d, in :dem als Kapillarrohr ausgebildeten Glasrohr über :der Flüssigkeit ein die Höhe des Druckes an einer Skala anzeigender Flüssigkeitsfaden, insbesondere Quecksilberfaden, angeordnet ist, der den Luftraum des Kapillarrohres von :der Flüssigkeit ödes Behälters trennt. Beim Umkehren des Behälters kann die in dem KapillarroJir befindliche Luft nicht entweichen, da sie durch den Flüssigkeitsfaden, -der durch die Adhäsion -bzw. Kohäsion an den Wandlungen des Rohres gehalten wird, abgesperrt ist. Durch geeignete Bemessung ges Luftraumes über dem oberen Ende :d°s Flüssigkeitsfadens innerhalb des geschlossenen Teiles des Kapillarrohres läßt sich eine Druckanzeige .innerhalb gewisser Grenzen nach den praktischen Erfordernissen erreichen. Der Flüssigkeitsfaden zeigt infolgedessen nicht nur das Vorhandensein von Druck, sondern dessen genaue Höhe an.
  • Ein Verschieben oder ein Reißen des Flüssigkeitsfadens, z. B. Quecksilberfadens, durch Stöße oder Erschütterungen, die bei Feuerlöschern beim Versand oder beim Mitführen auf Fahrzeugen unvermeidbar sind, wird bei dem neuen Druckanzeiger gemäß der Erfindung dadurch verhindert, @d@aß .die Enden des Fadens :durch eine kleine M,enge einer h.ochviscosen Flüssigkeit, z. B. Glycerin o. dgl., abgedichtet «-erden. Die gleiche Wirkung wird erreicht, wenn das Kapillarrohr unter und gegebenenfalls auch über der Nullage des Flüssigkeitsfadens eingeschnürt wird, da auf diese Weise nach beiden Richtungen ein Widerstand gebildet wird, so daß sich der Flüssigkeitsfaden erst durch die Einschniirungen hinJurchpressen muß.
  • Mit dem neuen Druckanzeiger kann eine Einrichtung verbunden werden, die den jeweiligen Flüssigkeitsstanid anzeigt. Zu diesem Zweck wird vorzugsweise das Kapil.larrohr innerhalb eines di-ehbaren, mit einer schratwbenförmi:gen Führung versehenen Rohres angeordnet, ,daß zum Anzeigen :des Flüssi.gd:eitsstanid'es im Behälter durch :die Auf- und Abwärtsbewegung einos in die schraubenförmige Führung eingreifenden Schwimmers gedreht wird. Dieses drehbare Rohr .ist vorzugsweise an seinem oberen, in ein Schauglas hineinragenden Ende mit :einer Teilung versehen, welche die jeweilige Lage des Schwimmers und damit den jeweiligen Flüssigkeitsstand anzeigt.
  • In der Zeichnung sind mehrere A.usführtingsbeispiele der neuen Vorrichtung zum Anzeigen .des Druckes und des Flüssigkeitsstandes dargestellt. .
  • Abb. i zeigt einen mit der neuen DruckanzeigevOrrichtung versehenen Feuerlöscher im Längsschnitt bei drucklosem Zustand.
  • Abb.2 zeigt denselben Feuerlöscher bei unter Druck stehender Löschflüssigkeit. Abfii. 3 zeigt eine Ausführungsform des Kapil.larrohres mit einer Ei.nschnürung unterhalb der Nullage des Flüssigkeitsfadens.
  • Abib. .4 zeigt eine Ausführungsform des Kapildarrohres mit Einschnürungen unterhalb und oberhalb der Nullage des Flüssigkeitsfadens.
  • Abb. 5 zeigt einen Feuerlöscher mit Anzeigevorrichtung für den Druck und für den Flüssigkeitsstand.
  • Abb. 6 zeigt den außerhalb des Lösch flüssigkeitsbehälters befindlichen Teil der neuen Anzeigevorrichtung.
  • Bei dem Feuerlöscher nach den Abb. i und 2 ist i der Löschflüssigkeitsbehälter, der bis zur Höhe 2 mit Flüssigkeit gefüllt ist. In d°m Behälter i ist seitlich ein Kapillarglasroh.r 3 angeordnet, das mit seinem oberen Teil 5 in eine a:uf die Decke des Behälters aufgesetzte Schutzhaube .I hineinreicht. Das obere Ende des Kapillarrohres ist von einer Glashaube 6 umgeben, die durch den Schraubdeckel 7 gehalten wird und bei 8 abgedichtet ist. Durch Schlitze in der Schutzhaube d. kann tnaai den Druck der Flüssigkeit an dem jeweiligen Stand des Flüssigkeitsfadens in dem herausragenden Ende 5 des Kapillarrohres beobachten. In dem Kapillarrohr 3 befindet sich bei 9 eine kleine Quecksid,bersäule, die den Luftraum :des Kapil.larrohres von der Flüssi,glceit des, Behälters trennt, so daß eine Absorption der Luftlurch die Flüssigkeit nicht eintreten kann. Ist der Behälterdrucklos. so befindet sich das Ouecksilber 9 unten indem Kapillarrohr 3, wie Abb. i zeigt, während bei unter Druck stehender Löschflüssigkeit das Quecksilber 9 .in die Höhe steigt und die darüber befindliche -Luftsäule in dem Ende 5 des Kaptillarrohres zusamnmendriickt. Man kann .dann an einer entsprechenden Teilung der Glashaube 6 jeweils den in dem Behälter vorhandenen Druck ablesen. Beim Nachlassen des Druckes dehnt sich die Luft in dem Raum 5 wieder aus, und die Quecksilbersäule 9 bewegt sich nach unten. Auch beim Umkehren des Feuerlöschers ändert sich nichts, da die in lern Raum 5 befindliche Luft diurch die Ouecksilbersäule abgesperrt ist und nicht austreten kann.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 3 ist in :dem Kapillarrohr 3 in der Nähe des unteren offenen Endes bei io eine Einschnürung vorhanden, die verhindert, daß bei Stößen das Ouecksil:ber nach unten aus der Röhre herausgeschleudert wird.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. q. ist außer dieser Verengung io auch noch eine Verengung i i oberhalb der Nullstellung der Ouecksillbersäule 9 angeordnet, damit auch nach der anderen Richtung :die Säule bei Stößen gesichert ist. An Stelle von Quecksilber kann auch jede andere Flüss:igke:ft benutzt werden, die von der Löschflüssigkeit nicht angegriffen wird und auch die Luft in dem Luftraum der Röhre nicht absorbiert.
  • Man kann die Flüssigkeitssäule auch an ihren beiden Enden durch je einen Tropfen einer hochviscosen Flüssigkeit, z. B. Glycerin, noch besonders abdichten.
  • Bei .der Ausführungsform nach Abb.5 und 6 ist die Druckanzeigevorrichtung mit einer an sich 'bekannten Vorrichtung zum Anzeigen des jeweiligen Flüssigkeitsstandes vereiili:gt. Bei dieser Ausführungsform ist in dbm Behäater i -an einer rohrförimigen Stange 12 ein Schwimmer 13 geführt, der außerdem noch an einem Rohr 14 geführt ist. Dieses Rohr 14 ist unten bei 15 drehbar auf einem Zapfen und oben bei 16 in einer ringförmigen Schneide gelagert. Das drehbare Rohr 14 hat auf seinem Umfang eine schraubenförmige Nut oder Leiste 17, die auf der ganzen Längg des Rohres -einen einziigen Schraubengang .darstellt. In diese Nut oder Leiste greift ein am Schwimmer 13 befestigter Stift 18 ein. Durch ,die Auf- und Abwärtsbewegung dies in diiie Führung eingreifenden Schwimmers 13 wird das Rohr 14 gedreht. Das obere, abgesetzte En-de i9 ödes Rohres 14 trägt eine Teilung, an der die jeweilige Drehlage des Rohres abgelesen werden kann.
  • Befindet sich keine Flüssigkeit in dem Behälter, so nimmt -der Schwimmer 13 seine tiefste Lage ein, wie,dies in Abb. 5 dargestellt .ist, während bei vollständig gefülltem Behälter .der Schwimmer 13 sich oben befindet. Ist der Behälter teilweise entleert, so nimmt der Schwimmereine entsprechende Lage ein und dreht beim Herabsinken mittels des Stiftes i8 und der Nut 17 das Rohr 14, so daß an ider Teilung bei i9 jeweils Ader Stand der Flüssigkeit abgelesen werden kann.
  • Dias .den Druck anzeigende Kapillarrohr kann .so ,ausgebildet sein, wie in den Abib. i his 4 dargestellt ist. Bei der in Abb. 5 dargestellten Ausführungsform befindet sich in .dem I#,apillarrohr'bei 9 der-kleine als Kolben .dienende Quecksi.l:berfaden. Das Kapillarrohr ragt mit seinem oberen Ende 5 aus dem Rohr i9 heraus, so daß durch @die Schauöffnung der Schutzhaube 4 der Stand des Quecksilberfadens 9 und somit der Druck -im Innern des Behälters abgelesen werden kann. -Das Kapillarrohr kann auch unabhängig von ,der Vorrichtung zum Anzeigen des Flüssigkeitsstandes in den Behälter eingebaut werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Anzeigen des Druckes in Flüssigkeitsbehältern, insbesondere Feuerlöschern, mit einem Rohr, dessen oberes, luftdicht abgeschlossenes Ende aus dem Behälter herausragt und mit seinem anderen offenen Ende in den Behälter reicht, dadurch @el@ennzeichn@et, daß in. diem als Kapillarrohr ausgebildeten Rohr (3) ein die Höhe des Druckes an einer Skala anzeigender Flüssigkeitsfaden angeordnet ist, der aus einer von. der Lös,chflüsis;ib@keit verschiedenen Flüssigkeit, insbesondere aus einem Quecksilberfaden, besteht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, .daß der Flüssigkeitsfaden (9) an seinen Enden durch eine kleine Menge einer anderen hoch.-viscosen Flüssigkeit, z. B. Glycerin, abgedichtet ist, die .das Auseinanderreißen .des Flüssigkeitsfadens (9) verhindert.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, @da-,durch gekennzeichnet, daß das Kapillarrohr (3) eine Einschnürung (io) am unteren offenen Ende oder in .der Nähe desselben und .gegebenenfaIJ,s außerdem eine Einschnürung (ii) über der Nullstellung des Flüssigkeitsfadens (9) aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i his 3, dadurch gekennzeichnet, .daß das Kapillarrohr (3) innerhalb eines drehbaren, mit einer schraubenförmigen, Führung ,(i7) versehenen Rohres (i4) angeordnet ist, das zum Anzeigen des Flüssigkeitsstandes im Behälter (i) durch die Auf- und Abwärtsbewegung eines. in die schraubenförmige Führung (i7) eingreifenden Schwimmers (i3) gedreht .wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, @dadurch gekennzeichnet, ,daß das drehbare Rohr (i4) an seinem oberen, in ein Schauglas(6) hineinragenden Ende (5) m.iteiner Teiljung versehen ist, welche die jeweilige Lage des Sclnvimrners (i3) und damit ,den jeweiligen Flüssigkeitsstand anzeigt.
DED76209D 1937-09-26 1937-09-26 Vorrichtung zum Anzeigen des Druckes in Fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere Feuerloeschern Expired DE721312C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED76209D DE721312C (de) 1937-09-26 1937-09-26 Vorrichtung zum Anzeigen des Druckes in Fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere Feuerloeschern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED76209D DE721312C (de) 1937-09-26 1937-09-26 Vorrichtung zum Anzeigen des Druckes in Fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere Feuerloeschern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE721312C true DE721312C (de) 1942-06-01

Family

ID=7062138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED76209D Expired DE721312C (de) 1937-09-26 1937-09-26 Vorrichtung zum Anzeigen des Druckes in Fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere Feuerloeschern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE721312C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE721312C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Druckes in Fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere Feuerloeschern
DE683297C (de) Anzeigevorrichtung fuer Feuerloescher mit unter Druck stehender Loeschfluessigkeit
DE397077C (de) Sicherheitsanlage zum Einfuellen, Lagern und Abfuellen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
DE598641C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Standes und der Temperatur einer Fluessigkeit in einem Behaelter, insbesondere in Motorkuehlern
DE958655C (de) Flaschenventil fuer Gasflaschen
AT147868B (de) Flüssigkeitsfeuerlöscheinrichtung.
DE961426C (de) Ventilationsvorrichtung fuer Tanks
DE392567C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Standes oder der Menge der in Behaeltern befindlichen Fluessigkeit
DE857311C (de) Fluessigkeitsabfuelleinrichtung
DE396474C (de) Druckmesser fuer Reifenventile u. dgl.
DE717979C (de) Anzeigevorrichtung fuer Feuerloescher mit unter Druck stehender Loeschfluessigkeit
DE381072C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Standes oder der Menge der in Behaeltern befindlichen Fluessigkeit
DE1482611C3 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Füllhöhe eines Behälters
DE437039C (de) Benzinfilter mit Wasserabscheider fuer Benzinausgabeapparate
DE404212C (de) Feuerloescher mit einem durch eine Kugel absperrbaren Auslassrohr und hieran angeschlossenen Hebern
DE626554C (de) Kanalwaage
DE808492C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Wasserstandes am Boden von der Lagerung von Kohlenwasserstoffen o. dgl. dienenden Behaeltern
DE909639C (de) Schutzvorrichtung fuer fluessigkeitsgefuellte Behaelter
DE600606C (de) Verkaufsbehaelter fuer Kaffee u. dgl.
DE653775C (de) Anzeigevorrichtung fuer Feuerloescher mit unter Druck stehender Loeschfluessigkeit
DE888514C (de) Trichter fuer weithalsige Behaelter, wie Tanks, Kanister u. dgl.
DE748404C (de) Brennstoffstandmesser
DE477863C (de) Differenzdruckmesser mit einer an einer Feder haengenden Messglocke
DE1851013U (de) Vorrichtung zur anzeige des flussigkeitsinhalts von unter druck stehenden fluessigkeiten in behaeltern.
AT117430B (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Inhalts von Brennstofflagerbehältern u. dgl.