DE600606C - Verkaufsbehaelter fuer Kaffee u. dgl. - Google Patents

Verkaufsbehaelter fuer Kaffee u. dgl.

Info

Publication number
DE600606C
DE600606C DEK130317D DEK0130317D DE600606C DE 600606 C DE600606 C DE 600606C DE K130317 D DEK130317 D DE K130317D DE K0130317 D DEK0130317 D DE K0130317D DE 600606 C DE600606 C DE 600606C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
showroom
container
sales container
coffee
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK130317D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK130317D priority Critical patent/DE600606C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE600606C publication Critical patent/DE600606C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/02Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise for granulated or powdered materials, i.e. bulk materials
    • A47F1/03Dispensing means, e.g. with buttons or handles

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Verkaufsbehälter für Kaffee und andere Waren, insbesondere Lebensmittel, mit einem durch eine vordere Glasscheibe abgedeckten Schauraum und einer unterhalb der Glasscheibe angeordneten Warenentnahmevorrichtung.
Bei den bisher bekannten Verkaufsbehältern dieser Art mußte man im allgemeinen- mit der Entleerung der Ware aus dem Schauraum
ίο warten, bis der Spiegel der Ware im Warenaufbewahrungsraum unter den unteren Abschluß des Schauraumes gesunken war, indem man dann durch Hochziehen der Rückwand des SchauraumeiS die in dem Schauraum enthaltene Ware in den Warenaufbewahrungsraum entleeren konnte. Dies hatte zur Folge, daß die Ware in dem Schauraum längere Zeit verbleiben mußte, wasi bewirkte, daß die Ware in dem Schauraum, insbesondere wenn es sich um Kaffee oder Tee handelt, durch Verlust an Aroma minderwertiger wurde. Die Ware aus dem Schauraum konnte daher bisher entweder überhaupt nicht verkauft werden oder zum mindesten nicht in Mischung mit der Ware aus dem Hauptvorratsraum, um letztere nicht schädlich zu beeinflussen. Bei den bisherigen Verkaufsbehältern Avar es daher notwendig, im allgemeinen mit der Entleerung der Ware aus dem Schauraum zu warten, bis der ganze Inhalt des Vorratsbehälters verkauft war.
Der Zweck der Erfindung liegt demnach in der Vermeidung der erwähnten Nachteile der bekannten Verkaufsbehälter mit Schauraum, und das Wesen der neuen Ausbildung des Verkaufsbehälters besteht darin.daß die Ware aus dem Schauraum jederzeit, also z. B. täglich, entleert werden kann, ohne Rücksicht darauf, wie hoch die Ware in dem eigentlichen Vorratsraum des Warenverkaufsbehälters noch steht. Die Ware kann also stets im noch frischen Zustande aus dem Schauraum entnommen, und verkauft werden. Außerdem ist es für die neue Ausbildung des Verkaufsbehälters wesentlich, daß die Ware aus dem Schauraum entnommen werden kann, ohne daß sie mit der Ware in dem Vorratsraum überhaupt in Berührung kommt. Andererseits ist die Einrichtung aber auch so- getroffen, daß, wenn dies gewünscht wird, die Ware aus dem Schauraum in Mischung mit der Ware aus dem Vorratsbehälter entnommen und verkauft werden kann.
Nach jeder Entleerung des Schauraumes kann der Schauraum mit frischer Ware gefüllt werden. Die Verwendung von Verkaufsbehältern entsprechend der Erfindung bietet also sehr erhebliche Vorteile.
Erfindungsgemäß ist der neue Warenverkauf sbehälter für Kaffee und andere Waren so ausgebildet, daß sein Schauraum in unmittelbarer Verbindung mit der Warenentnahmevorrichtung steht und die Warenentnahmevorrichtung so eingerichtet ist, daß mittels derselben die Ware entweder aus dem Schauraum oder aus dem Warenaufbewahrungs- bzw. Warenvorratsraum oder gegebenenfalls falls auch gleichzeitig aus beiden Räumen entnommen werden kann. Eine zweckmäßige
Ausführungsform eines Verkaufsbehälters entsprechend der Erfindung ist eine solche, bei der sich an den eigentlichen Schauraum nach unten eine Verlängerung anschließt, die in die in der Vorderwand des Behälters vorgesehene Auslauföffnung für die Ware derart übergeht, daß ein Teil der Auslauföffnung die Verlängerung des Schauraumes seitlich begrenzt. Mittels einer oder mehrerer schieberartiger Verschlußvorrichtungen für die Warenauslauföffnung in der Vorderwand des Verkaufsbehälters kann dann z. B. der mit dem Schauraum oder der mit dem Warenvorratsraum in Verbindung stehende Teil der Warenauslaufvorrichtung geschlossen werden.
Auf der Zeichnung ist ein Warenverkaufsbehälter entsprechend der Erfindung in beispielsweiser Ausführungsform dargestellt.
Fig. ι zeigt einen Längsschnitt durch den eine beliebige Querschnittgestalt besitzenden Verkaufsbehälter, wobei in der Zeichnung angenommen ist, daß es sich um einen Verkaufsbehälter von im wesentlichen rechteckigen Querschnitt, jedoch mit abgerundeter Vorderwand, handelt.
Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht auf den Verkaufsbehälter.
Fig. 3 zeigt in einem Teilschnitt eine abgeänderte Ausführungsform des Verkaufsbehälters, und
Fig. 4 ist ein Schnitt nach IV-IV der
Fig· 3·
Fig. 5 zeigt eine weitere, abgeänderte Ausführungsform des Verkaufsbehälters in einem Teilschnitt, und
Fig. 6 ist ein Querschnitt durch den Verkaufsbehälter nach VI-VI der Fig. 1.
Der dargestellte Verkaufsbehälter insbesondere für Kaffee besitzt einen Warenaufnahmeraum" oder Vorratsraum α und einen Schauraum b, der nach vorn durch eine Glasscheibe c abgedeckt ist. Der Schauraum b wird nach hinten durch die Rückwand d begrenzt. Sowohl die Glasscheibe c wie die Rückwand d sind bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel in seitlichen Führungen verschiebbar, so daß die Glasscheibe c und die Rückwand d nach Öffnung des Verkaufsbehälters nach oben herausgezogen werden können,
z. B. wenn sie gereinigt werden sollen. Andererseits ist aber auch eine derartige Ausbildung des Verkaufsbehälters möglich und bekannt, bei der der Schauraum in seiner Gesamtheit als eine aufklappbare Tür ausgebildet ist, so daß man nach Aufschlagen der Tür den Schauraum ebenfalls in bequemer Weise reinigen kann.
Das obere Ende d' der Rückwand d ist bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel des Verkaufsbehälters trichterartig nach hinten erweitert. An den eigentlichen Schauraum b schließt sich bei der Ausfülirungsform nach den Fig. 1 und 2 eine Verlängerung e an, die von der fest in dem Behälterinnern angeordneten Wand/ gebildet wird, deren unteres Ende f nach vorn abgebogen ist. Die Wand /, /' erstreckt sich so weit abwärts, daß sie über den oberen Teil der in der Vorderwand g des Warenverkaufsbehälters vorgesehenen kreisrunden Auslauföffnung h hinwegreicht.. Der obere Teil der Warenauslauföffnung in der Vorderwand g des Behälters bildet also die seitliche Begrenzung des Verlängerungsraumes e für den Schauraum.
Die Warenauslauföffnung h umgibt bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ein kurzer, ringförmiger Ansatz i, der an die Vorderwand g angelötet sein kann und mit dem in irgendeiner geeigneten Art und Weise der Auslaufstutzen k verbunden ist. Die Verbindung des Auslaufstutzens k mit dem Ringstück i könnte z. B. mittels eines mutterartigen Gewinderinges am Stutzen k erfolgen, der über einen entsprechenden Gewindeteil des Ringansatzes i hinübergeschraubt wird.
Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel' ist in dem Ringansatz i ein halbkreisförmiger Schieber I um einen mittleren Zapfen m, der von der Wand /' getragen wird, drehbar gelagert. An dem halbkreisförmigen Schieber / go sitzt ein nach außen gekröpfter Handgriff η (siehe auch Fig. 4), der durch einen halbkreisförmigen Schlitz 0 in dem Ringansatz i hindurchragt. Im Innern des Ringansatzes i sitzt noch ein Führungs- oder Abdichtungsring p, durch den der Griff η hindurchgeht und der dauernd bei jeder Drehlage des Drehschiebers / den Schlitz 0 dicht abdeckt.
Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ist in dem Auslaufstutzen k die in beliebiger Weise ausgebildete Rückschüttvorrichtung q angeordnet, und am vorderen Ende des Auslaufstutzens k sitzt ein in beliebiger Weise ausgebildeter Kugel Verschluß r. Dieser aus der ortsfesten inneren Halbkugel.? und der mittels eines Griffes u verdrehbaren äußeren Halbkugel t bestehende Kugel Verschluß ist Zweckmäßigerweisemittels eines an der inneren festen Halbkugel sitzenden Gewinderinges ν über einen an dem Auslaufstutzen k sitzenden Gewindering w hinübergeschraubt.
Dadurch, daß bei dem dargestellen Verkaufsbehälter sich die: Rückschüttvorrichtung q in dem Auslaufstuzen k befindet, also nicht mehr, wie üblich, in der Vorderwand g des Behälters unterhalb des Schauraums b, kann der Schauraum sich weiter als sonst nach unten erstrecken und der Verkaufsbehälter in seiner Vorderwand mit einer größeren Glasscheibe e als bisher versehen werden.
Die in Fig. 31 dargestellte Ausführungsform des Verkaufsbehälters unterscheidet sich von
der eben beschriebenen nur dadurch, daß die den Verlängerungsraum e des Schauraumes d bildende feststehende Wand /" an ihrem unteren Ende nicht winklig, sondern gekrümmt ausgebildet ist.
Das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen dadurch, daß der Verlängerungsraum e des Schauraumes b dadurch gebildet ist, daß die Rückwand d nach unten verlängert ist und gegen die in dem Behälter fest angeordnete Querwand χ trifft, die den Drehzapfen m für den halbkreisförmigen Drehschieber I trägt.
Bei der in den Figuren gezeichneten Lage des Drehschiebers Z steht der Schauraum b über die Verlängerung e und über den oberen Teil der Warenauslauföffnung h in der Behältervorderwand g in Verbindung mit der Warenentnahmevorrichtung. Dagegen ist die Verbindung zwischen dem Vorratsraum α und der Warenentnahmevorrichtung durch den Drehschieber / abgesperrt. Bei der gezeichneten Stellung des Schiebers I kann also der in dem Schauraum enthaltene Kaffee o. dgl. für sich durch den Kugelverschluß r nach Öffnung desselben entleert werden, ohne' daß dieser Kaffee mit dem Kaffee in dem Vorratsraum α in Berührung gelangt.
Wünscht man dagegen den in dem Vorratsraum α enthaltenen Kaffee in üblicher Weise aus dem Warenvorratsraum α zu entnehmen, so ist es hierzu nur notwendig, den Drehschieber/ mittels des Handgriffes μ um i8o° zu verdrehen, worauf dann der Schieber I den Schauraum b, e nach außen abschließt und den Boden des Schauraumes bildet. Der Kaffee oder die sonstige Ware gelangt bei dieser Stellung des Schiebers / aus dem Vorratsraum a. über den unteren Teil der Warenauslauföffnung h in der Vorderwand g zu dem Kugelverschluß r und kann mittels desselben in üblicher Weise aus dem Verkaufsbehälter entnommen werden.
Bei. dieser Stellung des Schiebers I läßt sich auch der Schauraum b mit frischer Ware füllen.
Wird der Drehschieber I wieder in die in den Figuren gezeichnete Lage umgestellt, so wird hierdurch der weitere Zulauf der Ware aus dem Vorratsraum α zu dem Kugelverschluß abgesperrt, und die Ware, aus dem Schauraum b und dem Verlängerungsraum e wird der Warenentnahmevorrichtung, von der der Drehschieber Z einen Teil bildet, zugeführt.
Man kann übrigens durch mehrmaliges Hinundherdrehen des Schiebers I auch eine Mischung der Ware aus dem Vorratsraum a und aus dem Schauraum b in dem Stutzen k erzielen und so eine aus den beiden Waren gemischte Ware aus dem Behälter entnehmen. Den gleichen Erfolg kann man auch dadurch erreichen, daß man den halbkreisförmigen Schieber / z. B. nur um 900 aus der Lage nach Fig. 4 verdreht, so daß der Schieber / dann nur einen Teil der oberen und der unteren Hälfte der Auslauföffnung h abschließt, was zur Folge hat, daß dann Ware sowohl aus dem Schauraum b wie aus dem Vorratsraum α zu dem Kugelverschluß gelangt.
An Stelle eines Drehschiebers könnte auch ein geradlinig verschiebbarer Schieber vorgesehen sein, und man könnte auch an Stelle eines einzigen Schiebers zwei Verschlußschieber übereinander anordnen, die dann so ausgebildet sind, daß man, wenn es gewünscht wird, beide Teile der Auslauföffnung h gleichzeitig verschließen kann. Bei einer derartigen Stellung der Schieber kann man dann den bereits in dem Stutzen k befindlichen Kaffee o. dgl. erst vollständig durch den Kugelververschluß entleeren, bevor man von neuem entweder eine Verbindung zwischen dem Kugelverschluß und dem Schau raum b oder zwisehen dem Kugel Verschluß r und dem Vorratsraum· α herstellt. Bei einer derartigen Ausbildung des Verkaufsbehälters kann man demnach erreichen, daß man den Kaffee oder die sonstige Ware ohne die geringste Bei- go mischung von Kaffee o. dgl. aus dem Vorratsraum α aus dem Schauraum b entnehmen kann.
Durch eine derartige Ausbildung der Verschlußschiebereinrichtung wird auch erreicht, daß man, wenn durch die beiden übereinander angeordneten Schieber sowohl der Schauraum wie der Vorratsraum abgeschlossen sind, bei einem Defektwerden des Auslaufes oder Kugelverschlusses einen Ersatzauslauf durch Anschrauben oder auf sonstige. Weise anbringen kann, und zwar wenn der Verkaufsbehälter noch mit Ware gefüllt ist, so daß es dann nicht mehr nötig ist, wie bisher, den ganzen Behälter erst vollständig auslaufen zu lassen, um einen neuen Verschluß anbringen zu können.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Verkaufsbehälter für Kaffee und andere Waren,, insbesondere Lebensmittel, mit einem durch eine vordere Glasscheibe abgedeckten Schauraum und einer unterhalb der Glasscheibe angeordneten Warenentnahmevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Schauraum in unmittelbarer Verbindung mit der Warenentnahmevorrichtung steht und die letztere, mit geeigneten Verschlußmitteln, wie z. B. einem, mehreren oder einem mehrteiligen •Schieber (J) versehen, die Entnahme der Ware entweder aus dem Schauraum oder
    aus dem Warenaufbewahrungs- bzw. -vorratsraum oder gegebenenfalls gleichzeitig aus beiden Räumen ermöglicht.
  2. 2. Verkaufsbehälter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den eigentlichen Schautaum (&) nach unten eine Verlängerung (e) anschließt, die in die in der Vorderwand (g) des Behälters vorgesehene Auslauföffnung Qi) für die Ware derart übergeht, daß ein Teil der Auslauföffnung (h) die Verlängerung (e) des Schauraumes (b) seitlich begrenzt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEK130317D 1933-06-01 1933-06-01 Verkaufsbehaelter fuer Kaffee u. dgl. Expired DE600606C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK130317D DE600606C (de) 1933-06-01 1933-06-01 Verkaufsbehaelter fuer Kaffee u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK130317D DE600606C (de) 1933-06-01 1933-06-01 Verkaufsbehaelter fuer Kaffee u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE600606C true DE600606C (de) 1934-07-26

Family

ID=7247101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK130317D Expired DE600606C (de) 1933-06-01 1933-06-01 Verkaufsbehaelter fuer Kaffee u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE600606C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6257464B1 (en) * 1998-12-07 2001-07-10 The Procter & Gamble Company Dispensing mechanism with dual function flow regulator and sealing plate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6257464B1 (en) * 1998-12-07 2001-07-10 The Procter & Gamble Company Dispensing mechanism with dual function flow regulator and sealing plate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE600606C (de) Verkaufsbehaelter fuer Kaffee u. dgl.
DE19937319C1 (de) Bodenwischgerät
DE1796075C3 (de) Auf Farbbehälter aufsetzbare Vorrichtung zum Dosieren und Homogenisieren von Abtönfarben
DE744406C (de) Aus zwei ineinanderliegenden Bechern verschiedener Groesse bestehendes Misch- und Vorratsgefaess fuer Fluessigkeiten
DE535291C (de) Einrichtung fuer die Zubereitung eines Kaffee- bzw. Teeaufgusses oder aehnlicher Getraenke
DE568654C (de) Umlaufende Abzapfmaschine
DE614298C (de) Zapfsaeule mit Dreiwegvakuumsteuerung
DE674881C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des durchschnittlichen Raumgewichtes beliebigen Fuellgutes
DE591233C (de) Cremespender
DE6930878U (de) Fluessigkeitsportionierer zum auschenken von getraenken
DE627086C (de) Geraet zum Bohnern, Waschen, Besprengen oder Blankputzen von Fussboeden
DE629854C (de) Wandkaffeemuehle mit unterteiltem Vorratsbehaelter und einer als Messgefaess ausgebildeten Abschlussvorrichtung zwischen Behaelter und Mahlwerk
DE953649C (de) Portionierer fuer granuliertes Streugut, beispielsweise fuer Zucker
DE2645472B2 (de) Dosiervorrichtung für einen Heißwasserbereiter
CH386869A (de) Portioniervorrichtung für Flüssigkeiten
DE865080C (de) OElspritzkanne mit im Saug- und Druckrohr unter Federwirkung stehenden Kugelventilen
AT224352B (de) Dosierpumpe für Flüssigkeiten
DE254194C (de)
DE751371C (de) Milchpruefer zur Vornahme der Alkoholprobe
DE365864C (de) Fuellvorrichtung fuer Flaschen
DE618139C (de) Zapfvorrichtung fuer mehrere Sorten Fluessigkeiten
DE513488C (de) Vorrichtung zum Abwiegen und Ausgeben insbesondere von Kaffee
DE3242761A1 (de) Dosiervorrichtung
DE570340C (de) Ausgussstoepsel fuer Flaschen mit getrenntem Ausguss- und Luftzufuehrungsrohr
DE397252C (de) Vorrichtung zum Abzapfen bestimmter Mengen