DE958655C - Flaschenventil fuer Gasflaschen - Google Patents

Flaschenventil fuer Gasflaschen

Info

Publication number
DE958655C
DE958655C DES37520A DES0037520A DE958655C DE 958655 C DE958655 C DE 958655C DE S37520 A DES37520 A DE S37520A DE S0037520 A DES0037520 A DE S0037520A DE 958655 C DE958655 C DE 958655C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
valve according
display
valve
gas flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES37520A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Siebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS SIEBERT DIPL ING
Original Assignee
HANS SIEBERT DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS SIEBERT DIPL ING filed Critical HANS SIEBERT DIPL ING
Priority to DES37520A priority Critical patent/DE958655C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE958655C publication Critical patent/DE958655C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/021Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the height as the parameter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/0007Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm for discrete indicating and measuring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/23Manufacturing of particular parts or at special locations
    • F17C2209/234Manufacturing of particular parts or at special locations of closing end pieces, e.g. caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Flaschenventil für Gasflaschen Die Erfindung bezieht sich auf ein Flaschenventil für Gasflaschen, insbesondere Flaschen für Flüssiggase.
  • Bekannt sind Inhaltsmesser nach den Prinzip der Manometer, bei denen der Füllungszustand aus dem durch die Gasentnahme verringerten Druck ersichtlich ist; diese Methode versagt aber bei Flüssiggasen, bei denen der über dem Flüssigkeitsspiegel liegende Dampfdruck praktisch konstant bleibt.
  • Es sind auch Inhalts messer bekannt, die nach dem Schwimmerprinzdp arbeiten; dieses Prinzip erfordert aber für Gasflaschen einen hohen konstruktiven Aufwand und Raumbedarf, der für diesen Zweck nicht mehr vertretbar erscheint Der Zweck der angemeldeten Erfindung ist eine solche Ausbildung eines Flaschenventils, daß es. zur Anzeige der bevorstehendlen Entleerung von. Behältern, insbesondere Flaschen für Flüssiggas, geeignet ist, aber auch als Inhaltsmesser Verwendung finden kann. Von derartigen Anzeigegeräten wird verlangt, daß sie keine Änderung der Flasche selbst erfordern, eine niedrige Bauhöhe haben, den scharfen Forderungen der Sicherheitsvorschriften entsprechen und mit den genormten. Flaschenverschlüssen zusammengebaut werden können...
  • Nach der Erfindung wird diesen Forderungen dadurch Rechnung getragen, daß in den Gasweg des Flaschenventils eine den Gasweg frei lassende Vorrichtung zum Anzeigen des durch einTauchrohr festgelegten Entleerungszus,tandes der Flasche eingeschaltet ist und diese Anzeigevorrichtung ihren Anzeigeimpuls von einem bei Erreichung des festgelegten Entleerungszustandes aus dem Gas inhalt der Flasche durch das Tauchrohr hindurch heran- geführten Nebengasstrom erhält. Auf diese Weise ist der festgelegte Entleerungszustand des Behälters nach außen hin erkennbar gemacht worden, ohne daß es notwendig wäre, den Behälter, z. B. die Gasflasche selbst, konstruktiv zu verändern. Durch entsprechende Ausbildung des Tauchrohres, beispielsweise durch untereinander angeordnete Schlitze, kann auch eine Inhaltsanzeige mit der gleichen Vorrichtung erzielt werden.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung besteht die Anzeigevorrichtung aus einem vom Nebengasstrom von seinem Sitz abhebbaren und in einen durchsichtigen Schaukörper führbaren Ventilkörper, der selbst das. Anzeigemittel darstellt.
  • Dabei kann als Sitz für den Anzeige-Ventilkörper das trichterförmig ausgebildete Ende eines in den Hauptgasweg eingeschalteten Röhrchens dienen, das die Verbindung mit dem den Nebengasstrom heranführenden Teil des. Tauchrohres bildet. Eine solche Einrichtung läßt sich besonders bequem und ohne große Montagekosten nachträglich in bereits vorhandene Flaschenventile einbauen.
  • Der durchsichtige Schaukörper kann bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in Form eines Schauglases einen Teil des Flaschenventils bilden.
  • Zweckmäßig verlaufen die H.auptgasstromleitung und die Nebengasstromleitung im Bereich des Flaschenventils konzentrisch zueinander. Diese Anordnungsweise ist für den Strömungsverlauf des Gases besonders günstig.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Anzeige-Ventilkörper als Rotationskörper, z. B. als Kugel, Zylinder oder Kegel, ausgebildet, während als Baustoff für den Rotationskörper ein leichter Stoff, Kork oder Kunstharz, Verwendung findet Die Führung des Nebengas.-stromes kann dann so gestaltet werden, daß der Anzeigekörper durch den Nebengasstrom in eine auf und nieder gehende schnelle Bewegung versetzt wird, so daß dadurch eine besonders augenfällige Anzeige der drohenden Entleerung erfolgt.
  • Der die optische Anzeige auslösende Nebengasstrom kann neben der optischen, z. B. über eine Quecksilberschaltröhre, auch eine akustische Anzeige auslösen. In besonderen Fällen, in denen auf die optische Anzeige kein besonderer Wert gelegt wird, läßt sich die Anzeige auch allein mit akustischen Mitteln erzielen. Das kann z. B. dadurch geschehen, daß die akustische Signalvorrichtung in das in die Flasche hineinragende Tauchrohr verlegt wird.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen der Erfindung als Beispiel dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein Flaschenventil gemäß der Erfindung; Fig. 2 veranschaulicht einen Teilschnitt durch ein Flaschenventil gemäß der Erfindung mit einer anderen Ausführungsform des Anzeigekörpers; Fig. 3 ist ein Teilschnitt durch eine weitere Ausführungsform des Anzeige-Ventilkörpers; Fig. 4 ist die Draufsicht auf den Anzeige-Ventilkörper nach Fig. 3; Fig. 5 ist die Draufsicht auf den Ventilsitz für den Anzeige-Ventilkörper nach Fig. I; Fig. 6 zeigt einenbängsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung; Fig. 7 ist ein Schnitt nach der Lin,iei 4 in Fig. 6; Fig. 8 ist ein schematisches. Bild einer Gasflasche mit eingebautem Flaschenventil nach der Erfindung; die Flasche ist im Schnitt dargestellt; Fig. g zeigt im Axialschnitt eine weitere Ausführungsform.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. I und 5 ist in eine Glasflasche I ein Nippel 2 eingeschraubt, in dem sich unten ein Tauchrohr 3 befindet. Das Ende des Tauchrohres 3 reicht bis zu dem Niveau nach unten, bei dem die Anzeige der drohenden Entleerung erfolgen soll. Das Tauchrohr 3 ist an seinem oberen Ende für den Durchgang des Gases mit Durchbrechungen 6 versehen Unterhalb der Durchbrechungen 6 ist der Bund 7 eines inneren Röhrchens 4 angeordnet. Das Röhrchen 4 endet oben in einen Flansch 8, der Durchbrüche 14 aufweist. In dem trichterförmig geformten Ende des Röhrchens 4 ruht der Anzeigekörper I2 in Form einer Kugel. Zwischen dem Flansch 8 des Röhrchens 4 und dem Ventilkörper 15 befindet sich ein durchsichtiges Schauglas I0, das durch die Verschraubung des Nippels 2 mit dein Ventilteil 15 in seiner Lage festgehalten wird. Das Schauglas 10 ist mit weiten Sichtschlitzen 9 versehen. Zwischen dem Ventilkopf I5 und dem Schauglas 10 ist eine Siebplatte, z. B. Drahtnetz 5, eingeschaltet.
  • Die neue Anzeigevorrichtung wirkt wie folgt: Beim Füllen der Flasche 1 strömt das Flüssiggas durch den VentWilkopf I5, das Schauglas 10, die Schlitze I4, den Nippel 2 durch die Öffnungen 6. des Tauchrohres 3 in die Flasche I.
  • Beim Entleeren der gefüllten Flasche wird das Flaschenventil geöffnet. Das Gas strömt auf dem gleichen Weg zurück zum Ventilausgang. Sobald der Flüssigkeitsspliegel so weit gesunken ist, daß er die untere Öffnung des Tauchrohres 3 freigibt, steigt ein Nebengasstrom in diesem Rohr hoch, tritt in das Röhrchen 4 eiu und hebt den, Anzeiger körper 12. Der Anzeigekörper 12, der zweckmäßig eine auffallende Farbe, eventuell auch eine Leuchtfarbe, hat, wird so weit angehoben, daß er in dem Blickfeld der Sichtschlitze 9 erscheint Der Nebengasstrom kann auch so auf den Anr zeigekörper 12 geleitet werden, daß dieser eine tanzende oder oszillierende Bewegung ausführt.
  • Diese Bewegung stellt zunächst eine auffallende optische Anzeige dar; sie kann aber auch mit einer akustischen verbunden werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist der Anzeigekörper 12' tellerförmig ausgebildet. Der Teller I2' ist mit einem Ansatz I3 versehen, der in dem Ende des Röhrchens 4 lose geführt ist Der Ilauptgasstrom ist mit dem Pfeil x angedeutet, während der Nebengasstrom mit dem Pfeil y bezeichnet ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist der Anzeige-Ventilkörper I2" als Kegel ausgebildet.
  • Im übrigen gleicht diese Ausführungsform derjenigen nach Fig. 2.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 6 und 7 ist ebenfalls zwischen den Ventilkörper 15 und den Ventilnippel 2 ein Schauglas 10 geschaltet. An dem Nippel 2 ist das Tauchrohr 3 angeordnet. Abweichend von der Ausführungsform nach den Fig. I und 2 ist jedoch bei dieser Ausführungsform das Röhrchen 4' als. Düsenrohr ausgebildet. Oberhalb der Düsenmündung liegt der Anzeige-Ventilkörper 12. Dieser Anzeige-Ventilkörper 12 hat seinen Sitz zwischen Rippen 16, so daß der Hauptgasstrom, der durch die Pfeilliniez angedeutet ist, zwischen den Rippen ungehindert passieren kann. Der Nebengasstrom ist durch die Pfeillime u angedeutet.
  • Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform ist die gleiche wie die nach den Fig. I und 5.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. g ist in das Tauchrohr 3 koaxial zu ihm ein Röhrchen 17 eingebaut, das in den Ventilkopf 15 weitergeleitet ist.
  • In dem Tauchrohr 3 ist das Röhrchen I7 so be festigt, daß der Flascheninhalt ohne Verbindung mit dem Innern des Tauchrohres 3 in den Ventilkopf 15 geleitet werden kann. Im Bereich des Schauglases 10 ist auf dem Röhrchen 17 ein Bund 19 angeordnet, auf den in der Ruhelage ein Rotationskörper I8 aufliegt. Im Anzeigefall wird der Rotationskörper I8 durch den aufsteigenden Neben- -gasstrom in drehende Bewegung versetzt. Der Rotationskörper I8 kann. auch mit propellerartigen Flügeln versehen sein, die dann an Stelle des beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 vorgesehenen mehrgängigen Steilgewindes treten Die Drehung des Rotationskörpers I8 kann durch das Schauglas 10 von außen beobachtet werde. Zur Erleichterung der Beobachtung können an dem Rotationskörper I8 markante Farbstreifen vorgesehen sein.

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Flaschenventil für Gasflaschen, insbesondere Flaschen für Flüssiggase, dadurch gekennzeichnet, daß in den Gasweg eine den Gasweg frei lassende Vorrichtung (I2) zum Anzeigen des durch ein Tauchrohr (3) festgelegten Entleerungszustandes der Flasche (1) eingeschaltet ist und diese Anzeigevorrichtung ihren Anzeigeimpuls von einem von dem Entleerungszustand abhängigen Mittel, z. B. von einem durch das Tauchrohr hindurch herangeführten Nebengasstrom, erhält.
  2. 2. Flaschenventil nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigemittel der Anzeigevorrichtung aus einem vom. Nebengasstrom von seinem Sitz (8) abhebbaren und in einem durchsichtigen Schauglas (1 o) geführten Ventil-. körper (I2) besteht.
  3. 3. Flaschenventil nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Sitz für den Anzeige-Ventilkörper (I2) das. tnichterförmig ausgebildete Ende (8) eines in den Hauptgasweg eingeschalteten Röhrchens (4) dient, das die Verbindung mit dem den Nebengasstrom heranführenden Teil des Tauchrohres (3) bildet.
  4. 4. Flaschenventil nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der trichterförmige Sitz. (8) für den Anzeige-Ventilkörper (I2) Durchbrechungen; (I4) für den Durchtritt des Hauptgasstromes. aufweist.
  5. 5. Flaschenventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den den Nebengasstrom heranführenden Teil des Tauchrohres (3) und die ventilartige Anzeigevorrichtung (12) ein Düsenrohr (4') geschaltet ist und die ventilartige Anzeigevorrichtung ihren Sitz (I6) vor der Mündung des Düsenrohres am Flaschenventil hat.
  6. 6. Flaschenventil nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schauglas (10) einen Teil des Flaschenventils (15, 2) bildet
  7. 7. Flaschenventil nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptgasstromleitung (2) und die Nebengasstromleitung (4) im Bereich des Flaschenventils (2, 15) konzentrisch verlaufen.
  8. 8. Flaschenventil nach den Ansprüchen. 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeigt Ventilkörper (12) als Rotationskörper, z. B.
    Kugel, Zylinder, Kegel, ausgebildet ist und aus einem leichten Baustoff, z. B. Kork oder Kunstharz, besteht.
  9. 9. Flaschenventil nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeige-Ventilkörper (12) während der Anzeige durch den Nebengasstrom ausgelöste tanzende oder oszillierende Bewegungen ausführt.
  10. Io. Flaschenventil nach den Ansprüchen I, 2, 7, 8, 9, dadurch gekennzeichnet, daß der An zeige-Ventilkörper (I8) im Bereich des Schauglases (10) innerhalb der Nebengasstromleitung auf einer zu ihr konzentrischen, zur Heranführung des. Hauptgasstromes dienenden Leitung (I7) lose geführt und mit Rotation1smitteln, wie propellerartigen Flügeln oder Steilgewindegängen, versehen ist.
  11. II. Flaschenventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein bundartiger Anschlag (I9) der Führungsleitung (17) als Anlage für den Anzeige-Ventilkörper (I8) in dessen Ruhelage dient.
  12. I2. Flaschenventil nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der die optische Anzeige auslösende Nebengasstrom neben der optischen, z. B. über eine Quecksilberschaltröhre, auch eine akustische Anzeige auslöst.
  13. 13. Flaschenventil nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß unter Verzicht auf die Sichtbarkeit des Anzeigekörpers (I2) die akustische Signalvorrichtung in das Tauchrohr verlegt ist.
DES37520A 1954-02-09 1954-02-09 Flaschenventil fuer Gasflaschen Expired DE958655C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES37520A DE958655C (de) 1954-02-09 1954-02-09 Flaschenventil fuer Gasflaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES37520A DE958655C (de) 1954-02-09 1954-02-09 Flaschenventil fuer Gasflaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE958655C true DE958655C (de) 1957-02-21

Family

ID=7482604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES37520A Expired DE958655C (de) 1954-02-09 1954-02-09 Flaschenventil fuer Gasflaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE958655C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096392B (de) * 1958-10-18 1961-01-05 Shell Int Research Fluessigkeitsstandanzeiger
DE1186087B (de) * 1962-07-19 1965-01-28 Hans Siebert Dipl Ing Einrichtung zur Fuellstandsanzeige bei Fluessiggasflaschen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096392B (de) * 1958-10-18 1961-01-05 Shell Int Research Fluessigkeitsstandanzeiger
DE1186087B (de) * 1962-07-19 1965-01-28 Hans Siebert Dipl Ing Einrichtung zur Fuellstandsanzeige bei Fluessiggasflaschen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852946A1 (de) Abzapfgeraet fuer das abzapfen kohlensaeurehaltiger getraenke aus mit einem einverleibten kohlensaeurevorratsbehaelter versehenen fluessigkeitsbehaeltern
DE958655C (de) Flaschenventil fuer Gasflaschen
DES0037520MA (de)
DE2506383A1 (de) Ueberlaufschutz und fuellstandsregelung eines behaelters
DE1133650B (de) Portionsgiesser fuer Spirituosen u. dgl. aus Flaschen
DE1506782A1 (de) Notsignal-Einrichtung
DE721312C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Druckes in Fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere Feuerloeschern
DE2145432B2 (de) Einrichtung zur entnahme von bier oder anderen gasfuehrenden fluessigkeiten aus behaeltern
DE2131659C3 (de) Fahrzeug mit Schüttgutbehälter
DE841565C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung der Ansammlung von Chlordioxydgasen ueber in Gefaessen lagernden Loesungen dieses Gases
DE522741C (de) Am Fassauslauf befestigtes, durchsichtiges, schwenkbares Messgefaess zum Abfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere Mineraloel
DE553781C (de) Fuellungs- und Entleerungsanzeiger an Behaeltern
DE360234C (de) Durch das zu fuellende Gefaess gesteuertes Fuellventil fuer Mess- und Fuellmaschinen
DE482475C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten aus einem Vorratsbehaelter in Transportfaesser u. dgl.
DE914016C (de) Fuell- und Entnahmevorrichtung fuer unter Druck stehende, verfluessigte Gase
CH210119A (de) Sparöler.
DE539881C (de) Wasserstandsanzeiger, insbesondere fuer Hochdruckkessel, mit einer ausserhalb des Standrohres liegenden Lichtquelle
DE854618C (de) Flaschen-Verschlusskappe
DE837215C (de) Ausgiesser fuer Fluessigkeiten zur Abgabe gemessener Mengen aus Flaschen
DE865080C (de) OElspritzkanne mit im Saug- und Druckrohr unter Federwirkung stehenden Kugelventilen
DE390706C (de) Abnehmbare Ausgussvorrichtung
AT236032B (de) Zerstäubervorrichtung für flaschenartige Behälter
DE818612C (de) Verschliessbarer Ausguss fuer Flaschen oder aehnliche Behaelter
DE409935C (de) Anzeige- oder Regelvorrichtung an Behaeltern fuer gefoerdertes pulverfoermiges, kleinkoerniges und emulsionsfaehiges Gut mit von demselben bewegten, haengenden, schaufelartigen Organen
DE318026C (de)