AT208103B - Lupe - Google Patents

Lupe

Info

Publication number
AT208103B
AT208103B AT169959A AT169959A AT208103B AT 208103 B AT208103 B AT 208103B AT 169959 A AT169959 A AT 169959A AT 169959 A AT169959 A AT 169959A AT 208103 B AT208103 B AT 208103B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magnifying glass
lens
viewed
belt
designed
Prior art date
Application number
AT169959A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Agfa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Ag filed Critical Agfa Ag
Priority to AT169959A priority Critical patent/AT208103B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT208103B publication Critical patent/AT208103B/de

Links

Landscapes

  • Lenses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lupe 
Gegenstand der Erfindung ist eine Lupe, welche aus mindestens einer Linse besteht und einen durch- sichtigen Tragrand aufweist. 



   Es sind bereits Lupen zum Aufsetzen auf den zu betrachtenden Gegenstand bekannt, bei welchen der
Tragrand aus undurchsichtigen Stäben oder   FUssen   u. dgl. besteht. Der Nachteil dieser Lupen besteht darin, dass diese Stäbe der zu betrachtenden Unterlage zuviel Licht wegnehmen, so dass die Unterlage nur bei sehr guten äusseren Lichtverhältnissen ohne Anstrengung betrachtet werden kann. Diesem Nachteil wurde bis zu einem gewissen Grad bereits dadurch abgeholfen, dass der Tragrand aus durchsichtigem Material, beispielsweise von der Form eines Hohlzylinders, gefertigt wurde. Diese Ausbildung des Tragrandes er- möglicht zwar eine wesentlich bessere Beleuchtung der zu betrachtenden Unterlage.

   Allerdings können nur solche Lichtstrahlen auf die Unterlage gelangen, deren Strahlrichtung zufällig durch den durchsichtigen Tragrand hindurch auf die Unterlage gerichtet ist. 



   Gemäss der Erfindung wird nun eine Lupe vorgeschlagen, deren durchsichtiger Tragrand derart ausgebildet ist, dass er für das zu betrachtende Bildfeld lichtsammelnde Wirkung hat. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Tragrand als positive Gürtellinse ausgebildet. Nach einer weiteren Ausführungsform kann er aber auch als   gürteiförmige   Wabenlinse ausgebildet sein. 



   Der Vorteil der erfindungsgemässen Vorrichtung besteht darin, dass nicht nur solche Lichtstrahlen zur Erhellung des zu betrachtenden Bildfeldes dienen, die zufällig den Tragrand in Richtung auf das Bildfeld hin durchsetzen. Vielmehr tragen auch solche Lichtstrahlen zur Erhellung des Bildfeldes bei, deren Ursprungsrichtung nicht auf das Bildfeld gerichtet war, und die nun durch die erfindungsgemässe Ausgestal- tung des Tragrandes erst auf das Bildfeld hin gebrochen werden : Die erfindungsgemässe Anordnung des Tragrandes führt also zu einer wesentlichen Aufhellung der durch die Lupe zu betrachtenden Unterlage. 



   Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden an Hand eines Ausführungsbeispieles erläutert. 



  Die einzige Figur zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Lupe. 



   Die Linsen der Lupe sind mit 1 und 2 bezeichnet. Sie werden mittels eines Distanzringes 3 im richtigen Abstand voneinander am durchsichtigen Träger 4 gehalten. Ein undurchsichtiger Fassungsring 8 dient zum Halten derLupe und zur Abgrenzung der Einblicksöffnung. Der Träger 4 ist unterhalb der Linsen 1 und 2 als Gürtellinse 5 ausgebildet, deren brechende Rotationsflächen 6,7 so angeordnet sind, dass die Gürtellinse sammelnde Wirkung hat. Dadurch wird ein grosser Teil der auf die Fläche 6 auftreffenden Lichtstrahlen auf die zu betrachtende Unterlage hin gebrochen, auch wenn ihre ursprüngliche Strahlrichtung nicht auf die Unterlage hin gerichtet war, so dass die Gürtellinse eine wesentliche Aufhellung der zu betrachtenden Unterlage bzw. des zu betrachtenden Bildfeldes bewirkt. 



   Selbstverständlich ist der Gegenstand der Erfindung nicht auf diese eine Ausführungsform beschränkt. 



  Vielmehr kann es auch zweckmässig sein, dass das Profil der Rotationsflächen 6,7 nicht je ein einfacher Kreisbogen ist, sondern sich aus mehreren Kreisbogen gleichen oder verschiedenen Radius zusammensetzt. 



  Ebenso ist es möglich, den Tragrand als   gürteiförmige   Wabenlinse auszubilden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Lupe, bestehend aus mindestens einer Linse, mit durchsichtigem Tragrand, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrand derart ausgebildet ist, dass er für das Bildfeld lichtsammelnde Wirkung hat. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Lupe nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrand als Gurtellinse ausgebildet ist. <Desc/Clms Page number 2>
    3. Lupe nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrand als gürtelförmige Wabenlinse ausgebildet ist.
AT169959A 1959-03-04 1959-03-04 Lupe AT208103B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT169959A AT208103B (de) 1959-03-04 1959-03-04 Lupe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT169959A AT208103B (de) 1959-03-04 1959-03-04 Lupe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208103B true AT208103B (de) 1960-03-25

Family

ID=3519067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT169959A AT208103B (de) 1959-03-04 1959-03-04 Lupe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208103B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2138063A1 (de) Anzeigevorrichtung mit flussigem Kristall, insbesondere fur die Uhren technik
AT208103B (de) Lupe
DE1795954U (de) Lupe.
DE1164125B (de) Optische Einrichtung zum Pruefen von Glaserzeugnissen
DE2233934B2 (de) Glasfasernleuchte
DE601843C (de) Flaechenmessvorrichtung
CH375931A (de) Lupe
DE566508C (de) Anordnung zur Beleuchtung von Saeulen mit Anzeigeschildern
DE664489C (de) Blendschutz fuer das Schaurohr von be- und durchleuchteten Fluessigkeitsstandsfernanzeigern
DE750088C (de) Fluessigkeitslibelle
DE1040261B (de) Vorrichtung zur Anzeige der auf einen Haspel gewickelten bandfoermigen Materialmenge
DE2049839C3 (de) Vorrichtung zur Sichtkontrolle schlauchförmiger Textilware
DE808667C (de) Leucht- oder Schaufensterzeichen
DE571661C (de) Reflektor
DE1789159U (de) Warnblinkleuchte.
DE640093C (de) Einrichtung zum Beleben von Reklameglasschriften mittels hinter ihnen umlaufender, lichtdurchlaessiger Glasstaebe oder -roehren
DE1954730U (de) Beleuchtetes schild, insbesondere strassenschild.
DE528427C (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere fuer Reklamezwecke
DE859712C (de) Belichtungseinrichtung zur Herstellung von Photogravuren auf Stoffdruckwalzen
AT205121B (de) Beobachtungsvorrichtung für Unterwasserzwecke
DE953261C (de) Zahlentrommel fuer Zugnummernanzeigegeraet
DE373245C (de) Reklamesaeule mit Innenbeleuchtung
DE629304C (de) Abtasteinrichtung fuer Lichttonfilme
DE649074C (de) Einrichtung zur Belebung von Leuchtroehren
DE20022873U1 (de) Leuchte