DE467569C - Lagerung und Steuerung der Farbbaender bei elektrischen Mehrfachschreibern - Google Patents

Lagerung und Steuerung der Farbbaender bei elektrischen Mehrfachschreibern

Info

Publication number
DE467569C
DE467569C DEH113340D DEH0113340D DE467569C DE 467569 C DE467569 C DE 467569C DE H113340 D DEH113340 D DE H113340D DE H0113340 D DEH0113340 D DE H0113340D DE 467569 C DE467569 C DE 467569C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribbons
ribbon
paper guide
storage
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH113340D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to DEH113340D priority Critical patent/DE467569C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE467569C publication Critical patent/DE467569C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D15/20Recording elements for printing with ink or for printing by deformation or perforation of the recording surface, e.g. embossing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D15/16Recording elements transferring recording material, e.g. ink, to the recording surface
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

  • Lagerung und Steuerung der Farbbänder bei elektrischen Nehrfachschreibern Die Erfindung betrifft die Lagerung und Steuerung der Farbbänder bei elektrischen Mehrfachschreibern, bei denen die Farbbänder längs der Mantellinien einer die Papierführung teils umgebenden, teils schneidenden Zylinderfläche angeordnet sind. Während bei den bekannten Anordnungen die Farbbandhalter auf einer durchgehenden Achse gelagert sind, ist gemäß der Erfindung der vierdrehbare Farbbandträger mittels Achsstummeln, also ohne durchgehende Achse, außerhalb Lies für die Papierführung erforderlichen Raumes gelagert. Hierdurch wird es ermöglicht, die Antriebsvorrichtung für den Papierstreifen im Innern der von den Farbbändern gebildeten zylindrischen Fläche anzuordnen und dabei ferner den Führungstisch für das Registrierband in an sich bekannter Weise herausklappbar zu machen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigen die Abb. i und 2 eine erste Ausführungsform, und die Abb. 3 bis 6 eine zweite. Dabei ist Abb. 2 ein Schnitt etwa .durch die Mitte der Abb. i und Abb. ,4 ein entsprechender Schnitt durch Abb. 3.
  • Der Ausschlag des Instrumentzeigers 16, der über der Skale i7, spielt, soll durch die Farbbänder i bis 6 auf den Papierstreifen i9 aufgezeichnet werden. Die Einrichtung, die den Zeiger auf das Farbband und -dieses auf das Papier drückt, ist nicht dargestellt. Die Farbbänder i bis 6 sind zwischen zwei sektorförmigen Haltern 7 über dem Registrierpapier ausgespannt. Die Halter 7 sind mit den Lagern 13, jeder für sich, am Instrumentkörper 1q. mit kurzen Achsstummeln drehbar gelagert, also ohne eine durchgehende Achse. Durch diese Maßnahme bleibt .der Raum zwischen den Farbbandhaltern 7 und unterhalb der Farbbänder i bis 6 für die Papierführungseinrichtung 18 frei, die in den Abbildungen um eine Achse 2o drehbar gelagert ist und zur leichten Auswechselung des Papierstreifens z9 nach vorne, in Abb. 2 in der Pfeilrichtung nach rechts, herausgeschlagen werden kann.
  • Da der Raum innerhalb der Instrumentgehäuse knapp ist, können nur verhältnismäßig kurze Achsen zur Lagerung der Halter 7 verwendet werden, die sich aber bei ihrer Kürze und dem verhältnismäßig großen Zug der Farbbänder in ihren Lagern ecken oder mindestens große Reibung verursachen könnten. Zur Vermeidung dieses Übelstandes sind die Farbbandhalter 7 mit Kugellagern 13 am Instrumentenkörper 14 befestigt. Die Kugellager ermöglichen eine sehr gedrängte Anordnung.
  • Jeder der beiden Farbbandhalter 7 wird durch je einen Hebel B. und eine Kurbel 9 von der Welle to gesteuert. Die Welle to ist also der gemeinsame Antrieb für die beiden Farbbandhalter 7 und wird durch eine Kurbel i i und eine Stange 12 o..dgl. durch den Arbeitsmechanismus der Registrierinstrumente gesteuert. Die durchgehende Welle io liegt außerhalb des Bereiches der Farbbänder i und 6 und des Papierführungskörpers 18.
  • Die Einrichtung kann so getroffen werden, daß man die Farbbandhalter mit den Farbbändern in bekannter Weise ganz nach vorne drehen «gestrichelte Linie Abb. 2) und hier festklinken kann, damit sich die Farbbänder in einfacher Weise auswechseln lassen.
  • Bei Farbbandschreibern der genannten Art hat es sich als sehr zweckmäßig erwiesen, die Farbbänder nicht über Rollen aufzuspannen, sondern mittels Gummizügen oder Federn an den beiden Farbbandhaltern 7 zu befestigen, so daß die Farbbänder .geradlinig ausgespannt ,werden und leicht auswechselbar sind. Hierdurch wird nun allerdings ein ziemlicher Zug auf den ganze. beweglichen Farbbandträger ausgeübt, so daß eine Eckung in den Lagern eintritt, welche die Einführung besonderer Kugellager notwendig macht. Zweckmäßiger istjedoch eine gegenseitigeAbstützung der beiden Farbbandträger, wie sie die in den Abb. 3 bis 6 dargestellte weitere Ausführungsform zeigt. Das Naheliegende wäre, durch zwischen den Farbbändern liegende Verstrebungen den Zug der Farbbänder aufzunehmen. Dies stößt aber bei der Anwendung von mehreren dicht nebeneinanderliegenden Farbbändern auf große Schwierigkeiten, weil die Streben das Niederdrücken des Zeigers verhindern können. Dagegen gewinnt man eine hinreichende Abstützung :der beiden Farbbandhalter 7 gegeneinander durch eine Verbindungsbrücke 21 (Abb. 5 oder 6), die außerhalb der Farbbänder liegt, und zwar zweckmäßig vom Beschauer aus gesehen hinter den Farbbändern, so daß die Sicht auf die Farbbänder nicht gestört wird. Eine solche Brücke wird zweckmäßig aus gerundetem Blech hergestellt. Abb. 5 und 6 zeigen zwei Ausführungsformen, bei welchen man sich den Umfang des Farbbandträgers 7 abgewickelt vorzustellen hat.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lagerung und Steuerung der Farbbänder bei elektrischen Mehrfachschreibern, bei denen die Farbbänder längs der Mantellinien einer die Papierführung teils umgebenden, teils schneidenden Zylinderfläche angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der verdrehbare Farbbandträger (7) mittels Achsstummeln außerhalb des für die Papierführung erforderlichen Raumes gelagert ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch .gekennzeichnet, daß .der Farbbandträger zweiteilig ausgeführt ist und jeder dieser Teile von einer gemeinsamen, außerhalb der Papierführung liegenden Welle (io) in an sich bekannter Weise gesteuert wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch ,gekennzeichnet, ,daß die beiden Teile (7) des Farbbandträgers untereinander durch einen vom Beschauer aus hinter den Farbbändern (i bis 6) liegenden Steg (21) verbunden sind, welcher den Zug der Farbbänder aufnimmt.
DEH113340D 1927-09-29 1927-09-29 Lagerung und Steuerung der Farbbaender bei elektrischen Mehrfachschreibern Expired DE467569C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH113340D DE467569C (de) 1927-09-29 1927-09-29 Lagerung und Steuerung der Farbbaender bei elektrischen Mehrfachschreibern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH113340D DE467569C (de) 1927-09-29 1927-09-29 Lagerung und Steuerung der Farbbaender bei elektrischen Mehrfachschreibern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE467569C true DE467569C (de) 1928-10-27

Family

ID=7171783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH113340D Expired DE467569C (de) 1927-09-29 1927-09-29 Lagerung und Steuerung der Farbbaender bei elektrischen Mehrfachschreibern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE467569C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606228A1 (de) * 1985-10-18 1987-04-23 Yokogawa Hokushin Electric Farbpunktschreiber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606228A1 (de) * 1985-10-18 1987-04-23 Yokogawa Hokushin Electric Farbpunktschreiber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE467569C (de) Lagerung und Steuerung der Farbbaender bei elektrischen Mehrfachschreibern
DE680767C (de) Vorrichtung zum Auswerten von Registrierstreifen schreibender Maximumzaehler o. dgl.
DE2128861A1 (de) Registrierendes messgeraet mit beweglicher schreibelektrode
DE740551C (de) Schreibfeder fuer Linienschreiber
DE472982C (de) Anzeigevorrichtung zur UEberwachung von Betriebszustaenden in grossen Anlagen
AT159257B (de) Meßgerät mit Ablesezwang.
DE880217C (de) Registriergeraet
DE1029445B (de) Bezeichnungsglied fuer Klemmen von elektrischen Leitern
DE889995C (de) Jahres-Drehkalender, insbesondere an Schreibstiften u. dgl.
DE813777C (de) Wetteranzeige-Apparat
DE513641C (de) Register zur Anzeige oder Bekanntgabe von Reklameanzeigen, Adressen u. dgl.
DE871201C (de) Punktschreiber
AT75363B (de) Lehrmittel für den Lese- und Schreibunterricht.
AT153467B (de) Mehrfachskala für Mehrfachmeß- und Anzeigegeräte mit gekrümmtem Skalenträger.
AT65532B (de) Lohnberechnungsapparat.
DE2523715C3 (de) Nachrichtentechnisches Gerät mit einer Skalenanordnung zur Anzeige einer Abstimmeinstellung
DE7811620U1 (de) Durchflussmengen-messgeraet
AT68592B (de) Handstempel.
DE382064C (de) Zahlgeraet mit Desinfektionseinrichtung
DE689718C (de) Skalenanordnung fuer Rundfunkgeraete
DE1498113A1 (de) Registriergeraet
DE2816710A1 (de) Durchflussmengen-messgeraet
Radbruch Der Überzeugungsverbrecher.
DE39794C (de) Apparat zum Niederschreiben der auf Tasten-Instrumenten gespielten Musikstücke
DE408614C (de) Zerlegung eines Registrierinstruments in seine zwei wesentlichen Teile, naemlich Schreibvorrichtung und Zeigereinstellsystem