DE587650C - Milliampere-Sekundenmesser fuer laengere Einschaltdauer, z. B. fuer die Leistungsmessung bei Roentgenaufnahmen - Google Patents

Milliampere-Sekundenmesser fuer laengere Einschaltdauer, z. B. fuer die Leistungsmessung bei Roentgenaufnahmen

Info

Publication number
DE587650C
DE587650C DES103132D DES0103132D DE587650C DE 587650 C DE587650 C DE 587650C DE S103132 D DES103132 D DE S103132D DE S0103132 D DES0103132 D DE S0103132D DE 587650 C DE587650 C DE 587650C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milliampere
meter
performance measurement
measuring mechanism
duty cycles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES103132D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ludwig Merz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES103132D priority Critical patent/DE587650C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE587650C publication Critical patent/DE587650C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  • Milliampere-Sekundenmesser für längere Einschaltdauer, z. B. für die Leistungsmessung bei Röntgenaufnahmen -Die bisher auf dem Markt erschienenen Milliampere-Sekundenmesser, wie man sie insbesondere bei Röntgenaufnahmen benötigt, sind im Prinzip ballistische Galvanometer. Diese Geräte sind schwer abzulesen, haben kleinen Gütefaktor und sind wegen der Zeigerbeschwerung :empfindlich gegen Stöße und schwer abzugleichen.
  • ,Zudem ist die Anzeige eines ballistischen Gerätes nur dann richtig, wenn die Dauer des über das Gerät fließenden Stromstoßes klein ist gegen die Schwingungsdauer des Gerätes. Diese Voraussetzung trifft bei der Verwendung des Gerätes bei Röntgenaufnahmen nicht zu, da die Einschaltdauer etwa zwischen Bruchteilen einer Sekunde und 1,5 Sekunden, schwankt.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einen Milliampere-Sekundenmesser zu schaffen, der die genannten Mängel vermeidet, insbesondere gut ablesbar ist und auch bei Längerer Einschaltdauer zu richtigen Meßergebnissen führt. Die Lösung besteht unter Abkehr von dem Prinzip des ballistischen Galvanometers darin; daß das Meßwerk des Gerätes@ nach Art eines Strommessers, z. B. eines Drehspulgerätes, ausgebildet ist, jedoch ein sehr geringes Gewicht und Trägheitsmoment des beweglichen Meßwerkteiles und eine derart anormal große aperiodische Dämpfung aufweist, d,aß es zumindest bei den in Frage kommenden Zeiten und Strömen nicht in die Endlage kommt, und daß auf das bewegliche System derart geringe Richtkräfte wirken, daß es in der einmal eingenommenen Lage für eine zur Exreichung des angestrebten Erfolges hinreichende Dauer verbleibt. Infolge des sehr gering-en Gewichtes und Trägheitsmomentes des beweglichen Meßwerkteiles spricht das Gerät bei Einschaltung momentan an. Als Gegenmoment zur Herstellung des Gleichgewichts bzw. des, 'dynamischen Gleichgewichts dient lediglich die anormal große aperiodische Dämpfung. Der drehbewegliche Meßwerkbeil wandert also bei Einschaltung mit einer bestimmten, von der Größe des Stromes abhängigen, Geschwindigk eit aus der Nullstellung. Es ist ersichtlich, daß die Angaben des Gerätes in weiten Grenzen von der Einschaltdauer unabhängig sind. Bei der z. B. mit der Beendigung einer Röntgenaufnahme verbundenen Abschaltung des Gerätes bleibt der bewegliche Meßw erkteil in der innerhalb der Einschaltdauer erreichten Stellung stehen, so daß die Ablesung bequem vorgenommen werden kann. Nach @erfolgter Ablesung wird der Zeiger wieder in die Nullstellung zurückgeführt. Hierzu werden zweclnnäßig in an sich bekannter Weise ausgebildete Mittel vorgesehen, welche auf mechanischem oder elektrischem Wege die Rückführung ohne Öffnung des Gerätegehäuses gestatten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜcHr: i. Milliampere-Sekundenmesser für längere Einschaltdauer, z. B. für die Leistungsmessung bei Röntgenaufnahmen, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßwerk nach Art eines Strommessers., z. B. eines Drehspulgerätes, ausgebildet ist, jedoch ein sehr geringes Gewicht und Trägheitsmoment und eine derart anormal große aperiodische Dämpfung des beweglichen Meßwerkteiles aufweist, daß letzteres zum mindesten bei den in Frage kommenden Zeiten und Strömen seine Endlage nicht erreicht und daß auf den: beweglichen Teil derart geringe Richtkräfte einwirken, daß er in der einmal. eingenommenen Lage für eine zur Erreichung des angestrebten Erfolges hinreichende Dauer verbleibt. a. Milliampere-Sekundenmesser nach Anspruch i, gekennzeichnet durch an sich bekannte Mittel, welche auf mechanischem oder elektrischem Wege ohne Öffnung des Gehäuses die Rückführung= des beweglichen Meßwerkteiles in die Nullstellung gestatten.
DES103132D 1932-02-06 1932-02-06 Milliampere-Sekundenmesser fuer laengere Einschaltdauer, z. B. fuer die Leistungsmessung bei Roentgenaufnahmen Expired DE587650C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES103132D DE587650C (de) 1932-02-06 1932-02-06 Milliampere-Sekundenmesser fuer laengere Einschaltdauer, z. B. fuer die Leistungsmessung bei Roentgenaufnahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES103132D DE587650C (de) 1932-02-06 1932-02-06 Milliampere-Sekundenmesser fuer laengere Einschaltdauer, z. B. fuer die Leistungsmessung bei Roentgenaufnahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE587650C true DE587650C (de) 1933-11-07

Family

ID=7524947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES103132D Expired DE587650C (de) 1932-02-06 1932-02-06 Milliampere-Sekundenmesser fuer laengere Einschaltdauer, z. B. fuer die Leistungsmessung bei Roentgenaufnahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE587650C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950584C (de) * 1940-09-14 1956-10-11 Siemens Reiniger Werke Ag Schaltungsanordnung zum traegheitslosen Schalten von im voraus bestimmbaren Elektrizitaetsmengen
DE975010C (de) * 1953-03-25 1961-07-13 Koch & Sterzel Kommanditgesell Milliamperesekundenrelais, insbesondere fuer die Herstellung von Roentgenaufnahmen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950584C (de) * 1940-09-14 1956-10-11 Siemens Reiniger Werke Ag Schaltungsanordnung zum traegheitslosen Schalten von im voraus bestimmbaren Elektrizitaetsmengen
DE975010C (de) * 1953-03-25 1961-07-13 Koch & Sterzel Kommanditgesell Milliamperesekundenrelais, insbesondere fuer die Herstellung von Roentgenaufnahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE587650C (de) Milliampere-Sekundenmesser fuer laengere Einschaltdauer, z. B. fuer die Leistungsmessung bei Roentgenaufnahmen
DE2850094A1 (de) Digitale standwaage
DE1090872B (de) Lichtkontaktinstrument mit einem oberen und einem unteren Grenzwert zugeordneten lichtelektrischen Zellen
DE941339C (de) Belichtungsmesseinrichtung fuer Kinekameras
DE723064C (de) Dehnungsmesser fuer Probestaebe mit einem mechanisch-optischen System zur Vergroesserung der Aufzeichnung des Messwertes
DE952369C (de) Messsonde zur Bestimmung der Feldstaerke an Magneten
AT236778B (de) Manuelle Einstellvorrichtung für Belichtungsregeleinrichtungen
DE581160C (de) Einrichtung fuer kurzzeitige Roentgenaufnahmen
AT281459B (de) Belichtungsmeszeinrichtung
DE866063C (de) Elektrisches Hitzdrahtinstrument
DE909634C (de) Einrichtung zur Ermittlung der Leistung an umlaufenden Wellen
DE754218C (de) Einrichtung zum Messen einer elektrischen Groesse in einer Gleichstrom-Messschaltung, die Stoerungen durch Stromstoesse ausgesetzt ist
DE760756C (de) Drehspulmessgeraet zur Nullanzeige
DE897288C (de) Elektrisches Quotientenmesswerk
CH402429A (de) Messeinrichtung mit mindestens einem Messinstrument
DE757840C (de) Vorrichtung zum Gleichhalten von mechanischen Schwingungsausschlaegen
AT150404B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser für photographische und kinematographische Aufnahmeapparate.
DE881825C (de) Anordnung zur Erhoehung der Selektivitaet von Schutzeinrichtungen
DE666807C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser
DE574590C (de) Messinstrument
AT154598B (de) Wechselstrommeßbrücke zur Messung komplexer Widerstände.
DE767952C (de) Einrichtung zum Kontrollieren und Eichen von Kurzzeitmessgeraeten
DE936538C (de) Pyrometer
DE1259602B (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Reibwertes von langgestrecktem Pruefgut
AT129957B (de) Wellenmesser für kurze elektromagnetische Wellen.