DE2850094A1 - Digitale standwaage - Google Patents

Digitale standwaage

Info

Publication number
DE2850094A1
DE2850094A1 DE19782850094 DE2850094A DE2850094A1 DE 2850094 A1 DE2850094 A1 DE 2850094A1 DE 19782850094 DE19782850094 DE 19782850094 DE 2850094 A DE2850094 A DE 2850094A DE 2850094 A1 DE2850094 A1 DE 2850094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever system
differential transformer
base
spring
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782850094
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Tibett Meeks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2850094A1 publication Critical patent/DE2850094A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/02Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a helical spring
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/44Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing persons
    • G01G19/46Spring balances specially adapted for this purpose
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/36Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells
    • G01G23/37Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Structure Of Receivers (AREA)

Description

GENERAL ELECTRIC COMPANY, 1 River Road, Schenectady,
New York 12305 (USA)
Digitale Standwaage
Die Erfindung betrifft eine digitale Standwaage mit einem Sockel und einer auf diesem beweglich gelagerten, das Wiegegut aufnehmenden Abdeckung, deren Vertikalbewegung durch ein in dem Sockel untergebrachtes Hebelsystem in eine horizontale Hebelbewegung umsetzbar ist, welche durch eine zwischen dem Sockel und dem Hebelsystem angeordnete entgegenwirkende Gewichtsausgleichs-Federeinrichtung aufnehmbar ist, wobei mit dem Hebelsystem ein Differentialtransformator gekuppelt ist, der an eine das Gewicht des auf der Abdeckung stehenden Wiegeguts anzeigenden Anzeigeeinrichtung angeschlossen ist.
Die üblichen Baderaum-Haushaltsstandwaagen weisen einen Sockel und eine das Wiegegut aufnehmende Abdeckung auf und enthalten ein innenliegendes Hebelsystem, das durch eine Schraubenfeder vorgespannt ist und eine Anzeigeeinrichtung betätigt, die normalerweise in Gestalt einer drehbar gelagerten Anzeigescheibe oder -trommel ausgebildet ist. Bei Waagen mit digitaler Anzeigeeinrichtung, wie etwa in der US-PS 4 041 289, sowie bei Waagen mit elektronischer Betätigung der Anzeige-
909 8 21/0697
einrichtung durch Spulen oder Differentialtransformatoren wurden schon Verbesserungen hinsichtlich des allgemeinen Aufbaues bekannt, wobei die Ablesung sowohl unmittelbar auf der Waage oder an entfernter Stelle angeordnet sein kann. Typisch für solche Wicklungen ist die US-PS 3 469 645, während die Verwendung eines Differentialtransformators in der US-PS 3 887 797 beschrieben ist. Bei all diesen Waagen ist das eigentliche Fühlglied entweder an einer von der Stelle maximaler Hebel-Auswanderungsbewegung entfernten Stelle angeordnet oder sie verwenden einen Fühler und/oder eine Anzeigeeinrichtung, die für die Bewegung des Hebelsystems einen gewissen Reibungswiderstand bedingt, in dembeispielsweise ein Anzeigemechanismus oder eine Zahnstangen-Ritzel-Konstruktion verwendet wird, der bzw. die unmittelbar von dem Hebelsystem angetrieben ist. Die Verbesserungen bei diesen Waagen beziehen sich im allgemeinen auf die Erhöhung der Empfindlichkeit und die Herabsetzung der systembedingten Reibung, um damit genauere Ablesungen zu erzielen. Dies zu erreichen, ist auch Aufgabe der Erfindung.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte digitale Standwaage durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gekennzeichnet.
Bei dieser Waage ist die Gewichtsausgleichsfeder .horizontal in dem Sockel angeordnet und unmittelbar sowie einstellbar mit dem horizontalen Hebelsystem an dessen Stelle maximaler Auswanderungsbewegung verbunden, die im allgemeinen die Mitte des symmetrischen Hebelsystems darstellt. Der Differentialtransformator ist in Gestalt eines hohlen Spulenzylinders ausgebildet, in dem ein
909821/0697
Differentialtransformatorkern axial beweglich ist,
wobei die Gewichtsausgleichs-Federeinrichtung den
zwischen der Gewichtsausgleichs-Feder und dem Hebelsystem fluchtend angeordneten beweglichen Differentialtransformatorkern umfaßt, der ein unmittelbar mit der Gewichtsausgleichsfeder fluchtendes einstückiges Verbindungsglied des Gewichtsausgleichssystems bildet.
Die nahe dem Differentialtransformatorkern liegende
Spulenwicklung ist so geschaltet, daß sie eine an der Abdeckung angeordnete digitale Anzeigeeinrichtung
ansteuert. Dadurch, daß der Differentialtransformatorkern ein einstückiges unmittelbares Verbindungs- oder Anschlußglied des Gewichtsausgleichssystems an dessen Stelle größer Aüswanderungsbewegung bildet, gewährleistet es maximale Empfindlichkeit und minimale Reibung für das ganze System.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Standwaage gemäß der Erfindung, in Gestalt einer flachen Badezimmerwaage, in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 die Standwaage nach Fig. 1, teilweise aufgeschnitten unter Veranschaulichung eines Teils des Hebelsystems und der Verbindungsteile des Differentialtransformators in einer Draufsicht und in einem anderen Maßstab,
Fig. 3 den Gewichtsausgleichsmechanismus der Standwaage nach Fig. 2, in einer perspektivischen Teildarstellung, teilweise aufgeschnitten
und
909821/0697
Fig. 4 ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung der Wirkungsweise der digitalen Anzeigeeinrichtung der Standwaage nach Fig. 1
909821/0697
In der Zeichnung ist zwar eine übliche die Erfindung benutzende Badezimmerwaage dargestellt, doch kann die Waage naturgemäß jede geeignete Gestalt aufweisen. So kann sie etwa die dargestellte rechteckige Form haben und einen Sockel 10 aufweisen, der von einer das Wiegegut tragenden Abdeckung 12 umschlossen ist, auf der eine Person Aufstellung nehmen kann. Die Abdeckung 12 ist in der üblichen Weise gegenüber dem feststehenden Sockel 10 beweglich gelagert, wobei die Gewichtsablesung in Gestalt einer digitalen Anzeige 14 durch ein geeignetes Fenster in der Abdeckung 12 erfolgt. Die Waage wird durch ein bekanntes symmetrisches Hebelsystem 16 betätigt, das in dem Sockel 10 angeordnet und im Grundsatz in den US-PSen 3 469 645 und
3 478 618 beschrieben ist. Die Vertikalbewegung der Abdeckung 12 wird in eine Horizontalbewegung des innenliegenden Hebelsystems 16 umgewandelt. Dabei ist die Bewegung des Hebelsystems 16 durch eine einstellbare horizontal angeordnete Schraubenfeder 18 aufgenonmen, die an dem Sockel 10 und an dem Hebelsystem 16 in geeigneter Weise befestigt ist. Zur Betätigung der das Gewicht anzeigenden Kennzeichen ist normalerweise die Federverbindung mit einem Zwischenhebelgetriebe ausgebildet, das ein Zapfen-Zahnstangengetriebe antreibt, welches eine gewichtsanzeigende Rolle in Umdrehung versetzt, die unter einem Fenster durchläuft, wie dies in der US-PS 3 478 618 beschrieben ist. Das Gewicht kann auch elektronisch, wie in der US-PS
4 041 289 oder durch Zwischenhebelgetriebe angezeigt werden, etwa durch ein mittels eines Zahnrades angetriebenes Potentiometer, wie es in der US-PS 3 469 zur Umsetzung in eine digitale Ablesung verwendet
909821/0697
wird. Beide diese Konstruktionen verwenden zusätzliche oder eigene Hebelgetriebe, die von sich aus mit Reibung des beweglichen Systems behaftet sind, wodurch mögliche Fehler eingeführt werden; außerdem erfordern beide Konstruktionen eigene Abnahmeeinrichtungen, die nicht von sich aus den maximalen Auswanderungsweg des beweglichen Hebelsystems zur Gewichtsanzeige benutzen.
Erfindungsgemäß wird ein Differentialtransformator 20 , wie er als sog. linearer Spannungsdifferentialtransformator oder -wandler bzw. LVDT bezeichnet wird, als unmittelbare und ausschließliche Verbindung in dem Gewichtsausgleichssystem verwendet; er liegt zwischen dem Hebelsystem 16 und der Gegengewichts-Ausgleichsfeder 18, wobei er diese beiden Elemente als einziges Verbindungsglied miteinander verbindet. Die Verwendung von Differentialtransformatoren zur Bewegungsmessung ist als solche aus der US-PS 3 887 7 97 bei einer Hebelwaage unterschiedlicher Bauart und aus der US-PS 3 786 678 bekannt, welche eine unterschiedliche elektromagnetische Belastungskompensationseinrichtung in einer unterschiedlichen Kombination verwendet. Bei der Erfindung bildet der Differentialtransformator 20 das eine,unmittelbar fluchtend ausgerichtete und einzige Verbindungsglied zwischen der Feder 18 und dem Hebelsystem 16; er ist derart angeordnet, daß er die beiden Elemente an der Stelle maximaler Hebelbewegung miteinander verbindet, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Da der Zweck der Erfindung darin liegt,
21/0697
die Empfindlichkeit unter minimaler Reibung zu erhöhen, ist der Differentialtransformator 20 mit einer äußeren Spulenwicklung 22 im wesentlichen in Gestalt eines hohlen Zylinders ausgebildet, der an dem Sockel 10 derart verankert ist, daß sie gegen eine in Fluchtrichtung erfolgende Längsbewegung zwischen der Feder 18 und dem Hebelsystem 16 im wesentlichen starr verankert ist aber seitlich und vertikal sich bewegen oder ausweichen kann. Dazu kann jede geeignete Halterung verwendet werden, wie etwa Halter 24, die Ausnehmungen 25 größeren Durchmessers aufweisen und an dem Sockel 10 befestigt sind. Die Spulenwicklung 22 ist demgemäß schwimmend gehaltert, womit zum Ausdruck gebracht werden soll, daß sie sich in jeder Richtung mit Ausnahme der Fluchtrichtung selbst einstellen kann. Koaxial zu der Spulenwicklung 22 ist ein innenliegender Kern 26 vorgesehen, dessen Abmessungen kleiner sind als der Mittelteil der Spulenwicklung 22, so daß er im Abstand von der Wicklung steht und eine Berührung zwischen diesen beiden Teilen während der Kernbewegung ausgeschlossen ist. Der Kern 26 bildet das einzige und unmittelbare,ausgerichtete Verbindungsglied, er ist über Stangen 28 auf der einen Seite mit der Feder 18 und auf der anderen Seite mit dem Hebelsystem. 16 verbunden. Die Verbindung ist derart beschaffen, daß die Spulenwicklung 22 in allen Richtungen, pendelnd gehaltert ist, mit Ausnahme der Fluchtrichtung, in der sie wegen der Abnahme der Fühlerbewegung des Kernes 26 gehalten werden muß; die Spulenwicklung 22 kann sich deshalb dauernd selbsttätig auf Unvollkommenheiten des mechanischen Hebelsystems 16 und der Feder 18 einstellen, wobei der Kern 26 und das Hebelsystem 16 durch ein Verbindungselement 30 dauernd aufeinander ausgerichtet und an der Stelle maximaler Auswande-
9G982U0J97
rungsbewegung miteinander verbunden sind, wenn eine bevorzugtes Hebelsystem, wie das in der Zeichnung dargestellte, verwendet wird, welches bezüglich einer Mittellinie symmetrisch ist, die durch die Feder 18 und den mit dieser verbundenen Kern 26 verläuft. Der Differentialtransformator 20 ist deshalb ein unmittelbares, axiales,selbstausrichtendes und im wesentlichen reibungsloses sowie einziges Verbindungsglied zwischen der Feder 18 und dem Hebelsystem 16,und zwar an der Stelle maximaler Auswanderungsbewegung des Hebelsystems. Als solches ergibt es ständig maximale Empfindlichkeit und minimale Reibung für das ganze System. Tatsächlich tritt, abgesehen von dem schneiden der magnetischen Kraftlinien zwischen dem Kern 26 und der Spulenwicklung 22^ praktisch keine Reibung auf, so daß der als Fühler dienende Differentialtransformator 20 praktisch reibungsfrei arbeitet.
Zur Betätigung der digitalen Anzeige 14 ist eine geeignete Übertragungseinrichtung 21 vorgesehen, die aber keinen Teil der Erfindung bildet und aus Windungen der Wicklung 22 bestehen kann, durch welche ein Analog-Digitalwandler 32 angesteuert wird, der seinerseits einen digitalen Impulszähler 34 auslöst, welcher die digitale Anzeige 14 betätigt, wie dies in Fig. 4 in Gestalt eines Blockschaltbildes dargestellt ist.
Bei der neuen Waage, bei der der Differentialtransformator 20 das unmittelbare und einzige Verbindungsglied in dem Kraftausgleichssystem ist und bei dem Vorsorge für die gegenseitige axiale Ausrichtung und gemeinsame Bewegung des Kernes 26 des Hebelsystems 16 und der Feder 18 längs des gemeinsamen Weges maximaler Aus-
- 11 -
909821/0697
wanderung getroffen ist, ergibt sich eine rasche Anzeige maximaler Empfindlichkeit in einer durch das Differentialtransformator-Verbindungsglied 20 gebildeten , eine sehr niedrige Reibung aufweisenden oder praktisch reibungsfreien Einrichtung, die zu einem raschen und genauen Ansprechen auf eine Bewegung des Hebelsystems 16 bei der Einwirkung eines Gewichtes auf die Abdeckung 12 führt. Um das Gerät tragbar zu machen, kann es batteriebetrieben und dadurch lediglich unter Gewxchtseinwirkung wirksam werdend ausgeführt werden, daß eine zweckentsprechender Mikroschalter 36 vorgesehen wird, der an dem Sockel 10 befestigt ist und Betätigungsarme 38 aufweist, von denen einer unmittelbar mit der Kernstange 28 verbunden ist, so daß der Mikroschalter 36 lediglich bei einer Bewegung des Kerns 26 und der Stange 28 , wie sie von der Einwirkung eines Gewichtes auf die Abdeckung 12 herrührt, in dem Sinne betätigt wird, daß die Anzeige 14 eingeschaltet wird.
90 9 821/0697

Claims (3)

  1. 285(1094
    Palentanwälte Dipl.-Ing. W. Scherrmann Dr.-Ing. R. Riiger
    7300 Esslingen (Neckar), Webergasse 3, Postfach 348
    17. NOV. 1978 Telefon
    Stuttgart (0711) 356539
    PA 135 rüde 359619
    Telex 07256610 smru
    Telegramme Patentschutz Esslingenneckar
    Patentansprüche
    /1./Digitale Standwaage mit einem Sockel und einer auf diesem beweglich gelagerten, das Wiegegut aufnehmenden Abdeckung, deren Vertikalbewegung durch ein in dem Sockel untergebrachtes Hebelsystem in eine horizontale Hebelbewegung umsetzbar ist, welche durch eine'zwischen dem Sockel und dem Hebelsystem angeordnete entgegenwirkende Gewichtsausgleichs-Federeinrichtung aufnehmbar ist, wobei mit dem Hebelsystem ein Differentialtransformator gekuppelt ist, der an eine das Gewicht des auf der Abdeckung stehenden Wiegeguts anzeigenden Anzeigeeinrichtung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Sockel (10) eine Gewichtsausgleichsfeder (18) horizontal angeordnet ist, die mit dem horizontalen Hebelsystem (16) unmittelbar und einstellbar an dessen Stelle maximaler Auswanderungsbewegung verbunden ist, daß die Verbindung zwischen der Gewichtsausgleichsfeder (18) und dem Hebelsystem (16) einen zwischen der Gewichtsausgleichsfeder (18) und dem Hebelsystem (16) angeordneten und mit diesen Elementen verbundene^ beweglichen Differentialtransformatorkern (26) enthält, dem eine an die Anzeigeeinrichtung (14) angeschlossene Wicklung (22) zugeordnet ist, die pendelnd oder schwimmend an dem Sockel (10) verankert ist und daß der Differentialtransformator-
    — 2 —
    909821/0697
    kern (26) das einzige,einstückige und unmittelbare Anschluß- oder Verbindungsglied des Hebelsystems (16) an dessen Stelle maximaler Auswanderungsbewegung ist.
  2. 2. Standwaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtsausgleichsfeder (18) und der Differentialtransformatorkern (16) gemeinsam miteinander beweglich längs des gemeinsamen Weges maximaler Auswanderungsbewegung axial zueinander ausgerichtet sind.
  3. 3. Standwaage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelsystem (16) bezüglich seiner Verbindungsstelle mit der Gewichtsausgleichsfeder (18) und dem Differentialtransformatorkern (26) symmetrisch ausgebildet ist.
    /0697
DE19782850094 1977-11-21 1978-11-18 Digitale standwaage Ceased DE2850094A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/853,449 US4173263A (en) 1977-11-21 1977-11-21 Digital weighing scale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2850094A1 true DE2850094A1 (de) 1979-05-23

Family

ID=25316065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782850094 Ceased DE2850094A1 (de) 1977-11-21 1978-11-18 Digitale standwaage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4173263A (de)
JP (1) JPS5489662A (de)
AU (1) AU516794B2 (de)
DE (1) DE2850094A1 (de)
FR (1) FR2409496A1 (de)
GB (1) GB2008261A (de)
IT (1) IT1100233B (de)
NL (1) NL7811323A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139591A1 (de) * 1981-06-15 1982-12-30 Tanita Corp., Tokyo Elektronische wiegeeinrichtung auf induktionsbasis
DE3236952A1 (de) * 1982-02-12 1984-04-12 Licentia Gmbh Einrichtung zum automatischen garen von nahrungsmitteln im heizraum eines mikrowellengeraetes

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4281727A (en) * 1979-12-12 1981-08-04 General Electric Company Electronic scale and battery support
US4339011A (en) * 1980-11-24 1982-07-13 General Electric Company Non-deflection pressure switch apparatus
US4354562A (en) * 1980-12-03 1982-10-19 Newman Martin H Electronic weighing device
GB2195458A (en) * 1986-09-26 1988-04-07 Michael Phillip Taylor Weighing apparatus
US4765421A (en) * 1987-06-11 1988-08-23 Newton Robert F Folding scale
US5207284A (en) * 1991-11-22 1993-05-04 Fairbanks, Inc. Mechanical scale conversion system
MA33790B1 (fr) * 2011-05-16 2012-12-03 Univ Moulay Ismail capteur électromagnétique de forces
US9759599B2 (en) * 2015-06-15 2017-09-12 Withings Weighing device having inductive sensing elements
PL442469A1 (pl) * 2022-10-07 2024-04-08 Rejs Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Urządzenie do pomiaru obciążenia prowadnicy meblowej

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3469645A (en) * 1968-08-05 1969-09-30 Brearley Co Bathroom scale with electronically operated readout instrument
US3724574A (en) * 1970-10-26 1973-04-03 Continental Scale Corp Weighing and height measuring device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1391026A (fr) * 1964-01-10 1965-03-05 Commissariat Energie Atomique Système d'enregistrement, notamment pour balance de mac bain
CH529998A (de) * 1971-04-05 1972-10-31 Mettler Instrumente Ag Kraftmessgerät
US3692129A (en) * 1971-04-12 1972-09-19 Howe Richardson Scale Co Load cell weighing systems
US3780818A (en) * 1972-06-19 1973-12-25 Graco Inc Force transmitting apparatus with a single load cell
JPS5340348B2 (de) * 1972-10-14 1978-10-26

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3469645A (en) * 1968-08-05 1969-09-30 Brearley Co Bathroom scale with electronically operated readout instrument
US3724574A (en) * 1970-10-26 1973-04-03 Continental Scale Corp Weighing and height measuring device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139591A1 (de) * 1981-06-15 1982-12-30 Tanita Corp., Tokyo Elektronische wiegeeinrichtung auf induktionsbasis
DE3236952A1 (de) * 1982-02-12 1984-04-12 Licentia Gmbh Einrichtung zum automatischen garen von nahrungsmitteln im heizraum eines mikrowellengeraetes

Also Published As

Publication number Publication date
AU516794B2 (en) 1981-06-25
NL7811323A (nl) 1979-05-23
JPS5489662A (en) 1979-07-16
FR2409496A1 (fr) 1979-06-15
US4173263A (en) 1979-11-06
GB2008261A (en) 1979-05-31
AU4057978A (en) 1980-04-17
IT1100233B (it) 1985-09-28
IT7829744A0 (it) 1978-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850094A1 (de) Digitale standwaage
DE2518022B1 (de) Elektromagnetisch kompensierende, balkenlose kraftmess- oder waegevorrichtung
DE2527592C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der statischen Unwucht eines Prüfkörpers
DE2051398C3 (de) Einrichtung zum Regeln der axialen Brechkegelstellung und damit des Auslaß brechspaltes eines Kegelbrechers
DE3144103C2 (de)
DE3144260C2 (de)
DE602228C (de) Praezisionsfederwaage
DE2747538C2 (de) Gas-Füllstandsmesser
DE906151C (de) Praezisionswaage
DE2912704A1 (de) Dickenmessgeraet fuer ueberzuege von metallwaren
DE3533991A1 (de) Pruefmaschine zur gewichtsbelasteten pruefung von werkstoffen
AT370244B (de) Nadelgeraet zur bestimmung der erstarrungszeiten von zement
DE655215C (de) Zwischen einer Belastung und der zugehoerigen Ausgleichvorrichtung eingeschaltete Waelzkoerperanordnung
DE2733569A1 (de) Kraft-mess-lager
DE843606C (de) Drehfederwaage
DE8505720U1 (de) Oberschalige Waage mit Schutzmembran
DE2919227A1 (de) Elektromagnetisch kraftkompensierende praezisionswaage
DE2911985B1 (de) Nadelgeraet zur Bestimmung der Erstarrungzeiten von Zement
DE1264089B (de) Tariervorrichtung fuer eine oberschalige Praezisionswaage
DE943382C (de) Waage mit mehreren Waegebereichen
DE658273C (de) Preiswaage
CH409422A (de) Tastmessvorrichtung zur Bestimmung von Abmessungen an einem Werkstück
DE522983C (de) Vorrichtung zur Ermittelung des Nettogewichtes
DE912268C (de) Federwaage
DE503283C (de) Neigungswaage mit zwei kraftschluessig miteinander gekuppelten Neigungspendeln von gleichem Drehmoment

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RUEGER, R., DR.-ING., PAT.-ANW., 7300 ESSLINGEN

8131 Rejection