AT150404B - Photoelektrischer Belichtungsmesser für photographische und kinematographische Aufnahmeapparate. - Google Patents
Photoelektrischer Belichtungsmesser für photographische und kinematographische Aufnahmeapparate.Info
- Publication number
- AT150404B AT150404B AT150404DA AT150404B AT 150404 B AT150404 B AT 150404B AT 150404D A AT150404D A AT 150404DA AT 150404 B AT150404 B AT 150404B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- camera
- measuring instrument
- reading
- scale
- meter according
- Prior art date
Links
Landscapes
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> EMI1.1 Bei photographischen und kinematographischen Aufnahmeapparaten finden zur Feststellung der Belichtungszeit photoelektrische Belichtungsmesser Verwendung, die im Kameragehäuse unter- gebracht sind. Um bei derartigen Apparaten die Aufnahmebereitschaft zu erhöhen, ist es notwendig, dass die Ablesung des Messinstrumentes sowohl von der Rückseite der Kamera her, nämlich bei Auf- nahmen in Augenhöhe, als auch von oben her, nämlich bei Aufnahmen in Brusthöhe, vorgenommen werden kann. Dies kann nach der Erfindung in der Weise geschehen, dass man den Einbau des Messinstrumentes des photoelektrischen Belichtungsmessers im oberen Teile der Kamera vornimmt, so dass dieses sowohl von der Rückseite der Kamera her durch eine in der Rückwand derselben befindliche Einblieköffnung als auch von oben her durch ein in der oberen Schmalseite der Kamera befindliches Fenster abgelesen werden kann. Die Ablesung der Zeigerstellung kann entweder unmittelbar oder über einen Spiegel erfolgen. Das über dem Zeiger des Messinstrumentes befindliche Fenster dient gleichzeitig zur Durch- leuchtung der Skala. In der Zeichnung ist in den Fig. 1 und 2 die Erfindung in einem Ausführungsbeispiele an einer kinematographischen Aufnahmekamera gezeigt und im folgenden beschrieben. Das Messinstrument 1 für den photoelektrischen Belichtungsmesser ist im oberen Teile des Kameragehäuses 2 des Aufnahmeapparates angeordnet. 3 ist der Zeiger des Messinstrumentes. Eine Einblicköffnung 4 ermöglicht unter Zuhilfenahme eines Spiegels 5 und eines Fensters 6 die Ablesung der Stellung des Zeigers auf der lichtdurchlässigen Skala 7. Die Skala 7 ist so befestigt, dass sie von aussen aus mittels einer Exzenterschraube 8 jederzeit justiert, d. h. auf den Nullpunkt eingestellt werden kann. Die Fig. 3 und 4 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfndung an einer photographischen Kamera. Das Messinstrument 1 ist von der Frontseite der Kamera aus gesehen hinter der Instrumentenskala 7 angeordnet. Hiebei erfolgt zweckmässig die Lagerung des Messinstrumentes derart, dass die Drehachse des Ankers desselben in der normalen Gebrauchsstellung der Kamera lotrecht steht. Die Einblicköffnung an der Rückwand der Kamera ist mit- bezeichnet. Der Strahlengang für die Ablesung der Instrumentenskala ist um das Messinstrument abgelenkt und wird durch einen Spiegel 5 dem Auge des Beobachters sichtbar gemacht. Ein Fenster 6 dient sowohl zur Durchleuchtung der Skala 7, um die Ablesung der Zeigerstellung von der Rückseite der Kamera her vornehmen zu können, als auch zur direkten Beobachtung derselben von oben her. In den Fig. 5,6, 7 und 8 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem die Ableseeinrichtung oberhalb des Messinstrumentes angeordnet ist. Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Ausführungsform, bei der die Ableseskala 7 winklig unter 450 zu den Schauöffnungen 4 und 6 liegt. 1 ist das im oberen Teile der Kamera angeordnete Messinstrument für den photoelektrischen Belichtungsmesser.. 3 ist der Zeiger desselben und 7 die Ableseskala. 4 ist die an der Rückwand der Kamera angebrachte Sehauöffnung. Hiebei wird die Ableseskala 7 durch das an der oberen Schmalseite der Kamera befindliche Fenster 6 beleuchtet. Bei Aufnahmen in Brusthöhe kann die Ablesung der Zeigerstellung durch das Fenster 6 hindurch erfolgen. <Desc/Clms Page number 2> Die Fig. 7 und 8 zeigen eine Anordnung, bei der zwei Ableseskalen 7 und 9 rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Die Spitze des Zeigers 3 des Messinstrumentes ist aus diesem Grunde rechtwinklig abgebogen, so dass sie mit der Ableseskala 7 parallel verläuft. Die Ablesung der Skala 9 erfolgt nach der Stellung des Zeigers 3 von oben her durch das Fenster 6. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Photoelektrischer Belichtungsmesser für photographische und kinematographisehe Auf- EMI2.1 liche Einblicköffnung (4) als auch durch ein an der oberen Schmalseite der Kamera befindliches Fenster (6) erfolgt.
Claims (1)
- 2. Photoelektrischer Belichtungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablesung der Zeigerstellung des Messinstrumentes (1) unter Zuhilfenahme eines Spiegels zur Beobachtung der Zeigerstellung von der Rückseite der Kamera her erfolgt.3. Photoelektriseher Belichtungsmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableseskala (7) lichtdurchlässig ausgebildet ist.4. Photoelektrischer Belichtungsmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlengang für die Ablesung der Instrumentenskala (7) um das Messinstrument (1) herum abgelenkt ist.5. Photoelektrischer Belichtungsmesser nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, dass die Ableseskala (7) von der Frontseite der Kamera aus gesehen vor dem Messinstrument angeordnet ist.6. Photoelektrischer Belichtungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableseskala (7) zwischen dem Messinstrument und der oberen Schmalseite der Kamera angeordnet ist.7. Photoelektrischer Belichtungsmesser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die EMI2.2 8. Photoelektrischer Belichtungsmesser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze des Zeigers. (3) des Messinstrumentes (1) winklig abgebogen ist, so dass sie mit der Ableseskala (7) parallel verläuft.9. Photoelektrischer Belichtungsmesser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass senkrecht zur Ableseskala (7) eine weitere Ableseskala (9) für den Zeiger (3) angeordnet ist, so dass eine Ablesung von oben her durch das Fenster (6) erfolgen kann. EMI2.3
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE150404X | 1935-11-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT150404B true AT150404B (de) | 1937-08-25 |
Family
ID=29260994
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT150404D AT150404B (de) | 1935-11-28 | 1936-10-21 | Photoelektrischer Belichtungsmesser für photographische und kinematographische Aufnahmeapparate. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT150404B (de) |
-
1936
- 1936-10-21 AT AT150404D patent/AT150404B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT150404B (de) | Photoelektrischer Belichtungsmesser für photographische und kinematographische Aufnahmeapparate. | |
DE820971C (de) | Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit bzw. der Menge stroemender Medien oder zur Anzeige der Stroemungsrichtung | |
DE700209C (de) | Photographisches Vergroesserungsgeraet mit Einrichtung zum Bestimmen der Belichtungszeit | |
CH191254A (de) | Kamera mit photoelektrischem Belichtungsmesser. | |
DE657348C (de) | Mit einem Sucher vereinigter Entfernungsmesser | |
DE678917C (de) | Ableseeinrichtung fuer elektrische Messinstrumente | |
AT232371B (de) | Prismensuchereinrichtung zur Betrachtung eines Sucherbildes sowie von Meßwerten wie Blende, Zeit, Meßwerkzeiger od. dgl. in Spiegelreflexkameras | |
AT224430B (de) | Einäugige Spiegelreflexkamera mit auswechselbarem Suchereinsatz und im Sucher sichtbarer Meßwerkanzeige | |
DE707258C (de) | Lichtelektrischer Belichtungsmesser | |
DE550075C (de) | Kuenstlicher Horizont | |
DE621490C (de) | Vorrichtung zur Berechnung der Scharfzonengrenzen | |
DE612775C (de) | Verfahren zur Bestimmung von Formveraenderungen | |
DE724335C (de) | Belichtungsmesser mit optischem Sucher fuer photographische Apparate | |
AT218377B (de) | Einrichtung zum Einspiegeln von Einstellwerten in den Sucherstrahlengang einer photographischen Kamera | |
DE723064C (de) | Dehnungsmesser fuer Probestaebe mit einem mechanisch-optischen System zur Vergroesserung der Aufzeichnung des Messwertes | |
DE743627C (de) | Belichtungsmesser fuer ein photographisches Vergroesserungsgeraet | |
DE898519C (de) | Lichtzeigermessgeraet | |
DE619543C (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Schwaerzungen einer photographischen Schicht im gerichteten und diffusen Licht | |
DE743610C (de) | Tendenzanzeiger fuer Messinstrumente | |
AT155368B (de) | Belichtungsmesser. | |
DE614725C (de) | Einrichtung zur optischen Sichtbarmachung von Schwingungen | |
DE608009C (de) | Vorrichtung zum photographischen Registrieren des Ausschlages von Zeigerinstrumenten | |
DE1831793U (de) | Linse aus kunststoff. | |
DE667363C (de) | Auf stroboskopischer Grundlage beruhende Zaehlerpruefeinrichtung | |
DE391890C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen der zwischen zwei Kinoaufnahmen liegenden Zeit |