DE936538C - Pyrometer - Google Patents

Pyrometer

Info

Publication number
DE936538C
DE936538C DEH20355A DEH0020355A DE936538C DE 936538 C DE936538 C DE 936538C DE H20355 A DEH20355 A DE H20355A DE H0020355 A DEH0020355 A DE H0020355A DE 936538 C DE936538 C DE 936538C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
pointer
galvanometer pointer
galvanometer
index mark
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH20355A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Hase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH20355A priority Critical patent/DE936538C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE936538C publication Critical patent/DE936538C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/10Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors
    • G01J5/12Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors using thermoelectric elements, e.g. thermocouples

Description

  • Es sind Ausführungen von Gesamtstrahlungspyrometern bekannt, bei denen der Zeiger des Galvanometers mit einer Torsionsrückführung versehen ist, so daß er mittels eines Drehknopfes auf eine feste Marke eingestellt werden kann, und die Temperatur auf einer mit dem Knopfe verbundenen Skala abgelesen wird.
  • Zur Ablesung des Temperaturwertes ist es aber erforderlich, das Instrument vom Auge zu entfernen.
  • Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß die Skala z. B. als transparente Scheibe so in das Innere verlegt wird, daß sie gleichzeitig mit Zeiger und Indexmarke im Gesichtsfeld erscheint. Abgesehen von der bequemen Ablesung ist hierdurch die Skala auch gegen mechanische Beschädigung und Abnutzung gesichert. Ferner ist in der Erfindung zwischen der Torsionsachse, der Zeigerrückführung und der Skala eine Zahnradübersetzung vorhanden, durch welche der maximal mögliche Verdrehungswinkel des Galvanometerzeigers so weit vergrößert w.ird, daß er möglichst 3600 beträgt und damit die Ringskala in ihrem vollen Umfang ausgenutzt werden kann. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • In der Zeichnung ist das Thermoelement E mit der aus Okular, Objektiv und einer Umkehrlinse bestehenden Anordnung ersichtlich. In der Bildebene zwischen Umkehrlinse und Okularlinse liegt die transparente Skala S, auf deren Achse sich das Zahnrad R befindet. Dies wird von dem Beobachter mittels Rändelschraube P einschließlich der Skalenscheibe gedreht und überträgt die Bewegung mittels des Segmentes K auf das eine Ende der Torsionsfeder F, die in üblicher Weise mit ihrem anderen Ende auf der Achse des Drehspulrahmens befestigt ist. In dem durch den Kreis G angedeuteten Gesichtsfeld erscheint gleichzeitig die Scheibe des Thermoelementes E, die Marke M, der Zeiger Z und die transparente Skala S. Wird nun durch Drehen an P der Zeiger so weit verstellt, daß seine Spitze sich mit derjenigen von M deckt, so ist durch die gleichzeitig hiermit erfolgte Verdrehung der Skala S der gesuchte Temperaturwert erhalten, unterhalb der Schneide von Z ablesbar.

Claims (2)

  1. PATENTANsPRÜcHE: I. Strahlungspyrometer, bei welchem der Ausschlag des Galvanometerzeigers auf eine Nullstellung zurückgeführt wird und bei dem die Koinzidenz des Galvanometerzeigers mit einer Indexmarke gleichzeitig auf einer Skala den Temperaturmeßwert angibt, dadurch gekennzeichnet, daß im Gesichtsfeld außer dem Meßobjekt auch die verstellbare Skala, der Galvanometerzeiger und die Indexmarke sichtbar sind.
  2. 2. Strahlungspyrometer nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Rückstellvorrichtung und der Skalenachse eine Zahnradübersetzung eingeschaltet- ist, durch welche der Verdrehungswinkel des Galvanometerzeigers in vergrößertem Maßstabe auf die Ringskala übertragen ist.
    Angezogene Druckschriften: Französische Zusatzpatentschrift Nr. 28 900 zu Patentschrift Nr. 573 824.
DEH20355A 1954-05-22 1954-05-22 Pyrometer Expired DE936538C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH20355A DE936538C (de) 1954-05-22 1954-05-22 Pyrometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH20355A DE936538C (de) 1954-05-22 1954-05-22 Pyrometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE936538C true DE936538C (de) 1955-12-15

Family

ID=7148815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH20355A Expired DE936538C (de) 1954-05-22 1954-05-22 Pyrometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE936538C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR573824A (fr) * 1923-11-26 1924-06-30 Cfcmug Lunette pyrométrique à lecture directe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR573824A (fr) * 1923-11-26 1924-06-30 Cfcmug Lunette pyrométrique à lecture directe
FR28900E (fr) * 1923-11-26 1925-04-08 Cfcmug Lunette pyrométrique à lecture directe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE936538C (de) Pyrometer
DE527014C (de) Optisches Pyrometer
DE721230C (de) Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser
DE378833C (de) Einrichtung zum mikroskopischen Untersuchen isotroper absorbierender Koerper
DE909046C (de) Basis-Entfernungsmesser
DE757879C (de) Belichtungsmesser fuer photographische Aufnahmen
DE875871C (de) Leuchtbildwaage zur Anzeige von Tara- und Nettogewichten
DE440898C (de) Optisches Messgeraet
DE629930C (de) Photographische Kamera mit eingebautem photoelektrischem Belichtungsmesser
DE723931C (de) Kapazitaetsmessbruecke mit Nullinstrument, insbesondere zur Inhaltsbestimmung von Brennstofftanks auf Flugzeugen
DE351966C (de) Elektrisches Messgeraet mit Lichtzeiger
DE640082C (de) Selbstanzeigende Waage mit Vergroesserungseinrichtung am Zeiger
DE587650C (de) Milliampere-Sekundenmesser fuer laengere Einschaltdauer, z. B. fuer die Leistungsmessung bei Roentgenaufnahmen
DE710909C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser
AT125950B (de) Ablesemikroskop.
DE499309C (de) Strahlungspyrometer mit Objektivlinse
DE817819C (de) System fuer optische Laengenmessung
DE762029C (de) Optisches Mikrometer
DE650958C (de) Dickenmessgeraet
DE732633C (de) Anzeigevorrichtung fuer Messinstrumente
DE902792C (de) Lichtzeigergeraet
DE340095C (de) Optischer Belichtungsmesser
DE390456C (de) Optisches Feinmessgeraet
DE920939C (de) Strahlungspyrometer
DE967122C (de) Geraet zum Vergleich zweier Lichtintensitaeten fuer pyrometrische, kolorimetrische oder aehnliche Messungen