DE437846C - Einrichtung zur Vakuummessung mittels von elektrischem Strom erwaermter Leiter - Google Patents

Einrichtung zur Vakuummessung mittels von elektrischem Strom erwaermter Leiter

Info

Publication number
DE437846C
DE437846C DEA45128D DEA0045128D DE437846C DE 437846 C DE437846 C DE 437846C DE A45128 D DEA45128 D DE A45128D DE A0045128 D DEA0045128 D DE A0045128D DE 437846 C DE437846 C DE 437846C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
pointer
heated
bimetal
electric current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA45128D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEA45128D priority Critical patent/DE437846C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE437846C publication Critical patent/DE437846C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L21/00Vacuum gauges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Vakuummessung mittels von elektrischem Strom erwärmter Leiter. Es ist bekannt, die Formänderung eines stromdurchflossenen Bimetallstreifens zur Bewegung des Zeigers eines Meßinstrumentes zu benutzen. Ferner hat man bereits die Änderung der Wärmeleitfähigkeit in der Umgebung eines vom Strom durchflossenen Leiters in Brückenschaltung zur Vakuummessung und insbesondere zur ummittelbaren Anzeige des den Leiter umgebenden Vakuums verwendet.
  • Die Einrichtung zur Messung und gegebenenfalls unmittelbaren Anzeige des Vakuums nach der Erfindung besteht aus einem im Vakuum befindlichen, stromdurchflossenen Bimetallstreifen. 'Während es bei dem bekannten Hitzdrahtvakuummeter auf die Änderung des Hitzdra:htwiderstandes bei Schwankungen des Vakuums ankommt und diese Widerstandsänderung in einem besonderen Instrument gemessen werden muß, wird bei der neuen Einrichtung die Formänderung des Bimetallelementes infolge der Änderung seiner eigenen, mit dem Vakuum veränderlichen Temperatur ummittelbar auf einen Zeiger übertragen; es wird also hier nur ein einziger Apparat gebraucht. Das 7-meter besitzt einen äußerst einfachen und billigen Aufbau und ein weit größeres Drehmoment als die üblichen elektromagnetischen oder elektrodynamischen Meßinstrumente. Eine besondere Dämpfung kannentfallen-und auch ein Gegengewicht für den Zeiger ist meist nicht nötig. Das Instrument kann robust und gegen mechanisch rauhe Behandlung im Betriebe unempfindlich sein. Der Einfluß der Raumtemperatur läßt sich sehr leicht kompensieren.
  • In Abb. i der Zeichnung ist ein Vakuummeter nach der Erfindung im Schnitt dargestellt. Das vakuumdicht abgeschlossene Gehäuse rt mit dem Schauglase b wird mit dem Rohrstutzen c an das zu messende Vakuumgefäß angeschraubt. Sein auf der Skala ;d spielender Zeiger c wird von der Temperaturkompensationsspirale f aus Bimetall getragen, die mit ihrem anderen Ende an der Achse g #itzt. Diese wieder ist frei tragend an dem Querstück der aus einem U-förmigen Bimetallstreifen gebogenen Stromspirale !i befestigt, die mit ihren beiden äußeren Enden an die. Stromzuführungsklemmen i angeschlossen und infolge ihrer bifilaren Anordnung induktionsfrei ist. Die geschlitzte Zwischenwand k dient dazu, die Wärmestrählung von der erhitzten Stromspirale h auf die Kompensationsspirale i abzuschirmen.
  • In Abb. a ist das an sich bekannte bewegliche System des Instrumentes noch einmal schematisch heraus;gezeichnet, so daß seine Wirkungsweise besser zu erkennen ist. Die Heizspirale la wird von einer genau konstanten Spannung über einen Variatorwiderstand gespeist, so daß Stromänderungen praktisch nicht vorkommen. Beide Spiralen h und f sind gleichmäßig der Umgebungstemperatur ausgesetzt, wirken sich aber entgegen, so daß der Einfluß dieser Temperatur ausgeschaltet ist.
  • Statt die Temperaturkompensation am Zeiger anzubringen, kann man auch die Skala mit einer derartigen Einrichtung versehen.
  • Infolge des großen Drehmomentes des Bimetallsystems läßt sich das Instrument auch gemäß Abi). 3 mit Grenzkontakten versehen, durch die bei einer Höchst- oder Mindestgrenze des Vakuums ein elektrischer Alarm-, Schutz- oder Hilfsstromkreis geschlossen wird. Das aus Heizspirale lt, Kompensationsspirale i und Zeiger e bestehende bewegliche System ist 'hier durch die weiche Feder m erweitert. Diese ist an einem Ende mit dem Zeiger, oder mit dem ihn tragenden Ende der Kompensationsspirale f verbunden und trägt an dem anderen Ende den Kontaktarm it, der zwischen den festen Kontakten o schwingt. Solange der Arm n keinen dieser beiden Kontakte berührt, arbeitet das System so, als ob die Feder in nicht vorhanden wäre, darüber hinaus wirkt das schwache Drehmoment' der Feder in dem Ausschlag etwas entgegen, so daß die Teilstriche der Skala von den Punkten der Kontaktgabe ab etwas zusam-; mengedrängt erscheinen. Bei fest eingestellten Kontakten o wird natürlich diese Korrektur mitgeeicht, so daß sie nicht erst nachträglich angebracht werden muß.

Claims (3)

  1. PATEN TA1,TSPRÜC i. Einrichtung zur Vakuummessung mittels von elektrischem Strom erwärmter, im Vakuum befindlicher Leiter, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anzeigen der vorn Gasdruck abhängigen Erwärmung die subjektiv oder objektiv feststellbare Formänderung eines von einem konstanten Strom erwärmten, zweckmäßig mit Zeiger und Skala in einem einzigen, unmittelbar oder durch eine Rohrleitung mit dem zu messenden Vakuum verbindbaren vakuumdichten Gehäuse untergebrachten Bimetall-Systems dient.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Bimetallsystem angetriebene Meßvorrichtung infür elektrische Meßinstrumente bekannter Weise unter dem Einflußeiner Einrichtung zur Kompensation der Umgebungstemperaturschwankungen steht.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Temperaturkompensation der Wärmestrahlung des Heizelementes entzogen ist. 4.. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Meßsystem ein Kontaktorgan derart federnd verbunden ist, daß auch nach erfolgtem Anschlag desselben an den festen Kontakt der Zeiger des Instruments. sieh weiterbewegen kann.
DEA45128D 1925-06-03 1925-06-03 Einrichtung zur Vakuummessung mittels von elektrischem Strom erwaermter Leiter Expired DE437846C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA45128D DE437846C (de) 1925-06-03 1925-06-03 Einrichtung zur Vakuummessung mittels von elektrischem Strom erwaermter Leiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA45128D DE437846C (de) 1925-06-03 1925-06-03 Einrichtung zur Vakuummessung mittels von elektrischem Strom erwaermter Leiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE437846C true DE437846C (de) 1926-11-27

Family

ID=6934556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA45128D Expired DE437846C (de) 1925-06-03 1925-06-03 Einrichtung zur Vakuummessung mittels von elektrischem Strom erwaermter Leiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE437846C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JPH0571908A (ja) 寸法測定装置
DE437846C (de) Einrichtung zur Vakuummessung mittels von elektrischem Strom erwaermter Leiter
US2130829A (en) Electrical measuring instrument
CH119512A (de) Einrichtung zur Vakuummessung mittelst von elektrischem Strom erwärmter Leiter.
DE429771C (de) Hitzdraht-Vakuummeter
DE929936C (de) Elektrisches Messgeraet zur Bestimmung der Waermeleitfaehigkeit von Gasen
DE661633C (de) Temperaturmesser
DE208453C (de)
DE548689C (de) Temperaturregler
US540008A (en) Electrical thermometer
DE217416C (de)
AT145690B (de) Einrichtung zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit von Flüssigkeiten mittels einer Tauchelektrode.
DE743612C (de) Temperaturkompensiertes Widerstandsmanometer
AT125142B (de) Elektrischer Feuchtigkeitsmesser.
US2912650A (en) Nonpolarity sensitive indicating device
US2122549A (en) Earth electrode meter
DE1115066B (de) Elektrischer Temperaturregler mit Platin-Widerstands-Thermometer
DE970488C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung von Gasgemischen
DE507147C (de) Einrichtung zur Bestimmung von kleinen Widerstandsaenderungen mit einer Wheatstoneschen Brueckenschaltung und einem Kreuzspuleninstrument
DE247870C (de)
DE818128C (de) Vorrichtung zur mechanischen Messung der relativen Feuchtigkeit
Hidnert et al. JAN ew Method for Determining Linear Thermal Expansion of Invar Geodetic Surveying Tapes
DE491667C (de) Vorrichtung zum Fernanzeigen von Dampfdruck, Temperatur und Geschwindigkeit eines Luft- oder Gasstromes
DE967002C (de) Elektrische Brueckenschaltung als Gasdruckmesser
DE862799C (de) Widerstandsmesser mit Nebenschlussschaltung