DE247870C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE247870C DE247870C DENDAT247870D DE247870DA DE247870C DE 247870 C DE247870 C DE 247870C DE NDAT247870 D DENDAT247870 D DE NDAT247870D DE 247870D A DE247870D A DE 247870DA DE 247870 C DE247870 C DE 247870C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steam
- thermocouples
- curve
- meter
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 4
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 2
- 241000490025 Schefflera digitata Species 0.000 claims 1
- 235000015250 liver sausages Nutrition 0.000 claims 1
- 238000000418 atomic force spectrum Methods 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 241000854350 Enicospilus group Species 0.000 description 1
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/34—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
- G01F1/50—Correcting or compensating means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 247870 KLASSE 42 e. GRUPPE
ALFRED SCHWARTZ in CHARLOTTENBURG.
Dampfmesser. Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Mai 1911 ab.
Die Erfindung betrifft einen elektrisch wirkenden Dampfmesser ohne besondere Stromquelle,
der theorethisch bei jeder beliebigen Dampfspannung die Dampfmenge in KiIogramm
pro Stunde richtig anzeigt und außerdem diese Meßgröße in beliebiger Entfernung von der Meßstelle abzulesen, zu. registrieren
oder zu zählen gestattet.
Der' neue Apparat besteht, wie Fig. ι zeigt,
ίο im wesentlichen aus einem Quecksilber-Differentialmanometer
M, welches mit der Eintritts- und Austrittsstelle eines in die Dampfleitung
eingebauten Drossel flansches verbunden ist, und einer Thermobatterie, deren heiße
is Lötstellen von dem zu messenden Dampf erwärmt
werden. Als Anzeigeapparat für die verbrauchte Dampfmenge dient ein in den Batteriestromkreis bei A1 und A2 eingeschaltetes
elektrisches Meßgerät. In das Rohr des Druckmessers sind eine Anzahl Kontaktstifte
eingeschmolzen, welche mit der Batterie derart verbunden sind, daß ein Steigen und
Fallen der Quecksilbersäule ein Zu- oder Abschalten von Elementen zur Folge hat. Damit
nun die am elektrischen Meßinstrument Z herrschende Spannungsdifferenz in Wirklichkeit
der durch F strömenden Dampfmenge in Kilogrammstunden proportional gesetzt werden
kann, muß mit Rücksicht auf die dem Verfahren zugrunde liegende Zeunersche Beziehung
(worin D — Dampfverbrauch in Kilogrammstunden,
C eine Konstante,
Kurve V, Fig. 3 \
40
45
p Dampfdruck, 6\ Differenzdruck über F bedeutet),
die Lage der eingeschmolzenen Kontakte oder die Anzahl der zwischen denselben befindlichen Elemente nach einem quadratischen Gesetz χ = ]/y angeordnet sein, und außerdem ist es erforderlich, daß jedes der Elemente eine dem jeweiligen Dampfdruck proportionale E. M. K. liefert. Dies letztere geschieht nun, wie bereits oben erwähnt, in der Hauptsache dadurch, daß die heißen Lötstellen der Thermobatterie der Dampfwärme ausgesetzt und ferner Thermoelemente von solcher Beschaffenheit gewählt werden, daß zwischen ihrer Thermokraft und dem Druck des sie erwärmenden Dampfes die in Fig. 2 Kurve II dargestellte Beziehung (x ■— ]/y) besteht. Wie nun der Zusammenhang zwischen Temperatur und thermoelektrischer Kraft einer solchen Stromquelle beschaffen sein muß, um obige Bedingung erfüllen zu können, geht aus den der besseren Erläuterung wegen beiliegenden Fig. 2 und 3 hervor. Die Kurve II in Fig. 2, welche mit der bekannten Funktion t = f (p), wo t die Temperatur und p der Druck eines gesättigten Dampfes bedeutet, identisch ist, gibt bei Verwendung von Thermoelementen mit konstanten Temperaturkoeffizienten
die Lage der eingeschmolzenen Kontakte oder die Anzahl der zwischen denselben befindlichen Elemente nach einem quadratischen Gesetz χ = ]/y angeordnet sein, und außerdem ist es erforderlich, daß jedes der Elemente eine dem jeweiligen Dampfdruck proportionale E. M. K. liefert. Dies letztere geschieht nun, wie bereits oben erwähnt, in der Hauptsache dadurch, daß die heißen Lötstellen der Thermobatterie der Dampfwärme ausgesetzt und ferner Thermoelemente von solcher Beschaffenheit gewählt werden, daß zwischen ihrer Thermokraft und dem Druck des sie erwärmenden Dampfes die in Fig. 2 Kurve II dargestellte Beziehung (x ■— ]/y) besteht. Wie nun der Zusammenhang zwischen Temperatur und thermoelektrischer Kraft einer solchen Stromquelle beschaffen sein muß, um obige Bedingung erfüllen zu können, geht aus den der besseren Erläuterung wegen beiliegenden Fig. 2 und 3 hervor. Die Kurve II in Fig. 2, welche mit der bekannten Funktion t = f (p), wo t die Temperatur und p der Druck eines gesättigten Dampfes bedeutet, identisch ist, gibt bei Verwendung von Thermoelementen mit konstanten Temperaturkoeffizienten
d E
—— = konst., dargestellt durch
d t
60
gleichzeitig den Verlauf ihrer E. M. K. bei verschiedenen Dampfspannungen an. Eine
Bestimmung des Dampfverbrauches bei höherer
Dampfspannung würde somit bereits mit einer für die Praxis hinreichenden Genauigkeit erzielt
werden können, da, wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, die gegebene Kurve I bei 14 bis 16 Atmosphären nahzu mit der gesuchten
Kurve II übereinstimmt. Um aber mit dem vorliegenden Apparat den Dampfverbrauch bei allen vorkommenden Dampfspannungen
mit gleicher Genauigkeit bestimmen zu können, verwendet man zweckmäßig als Stromquelle
Thermoelemente von unkonstantem Temperaturkoeffizienten, deren Thermokraftkurve den in Fig. 3 als Kurve III dargestellten und
aus I und II ermittelten Verlauf nimmt.
Diese theoretisch gefundene Abhängigkeit zwischen E. M. K. und Temperatur mit der charakteristischen
Biegung bei 100 ° C. läßt sich aber praktisch mit den bisher bekannten
Kombinationen nicht herstellen, dagegen läßt sich, wie z. B. durch Verwendung von Platineisen,
eine Thermokraftkurve (Kurve IV) ausfindig machen, die den theoretisch verlangten
Verhältnissen möglichst nahe kommt. Wie Fig. 3 zeigt, deckt sich diese Kurve bis in die
Nähe von 100 ° C. nahezu vollkommen mit der gesuchten, und berücksichtigt man, daß
unter dieser Temperatur die Dampfströmung so wie so aufhört, so gibt die Verwendung
der erwähnten Thermoelemente eine für die Praxis hinreichend genaue Lösung.
Insofern es sich nun darum handelt, den Dampfverbrauch anzuzeigen oder zu registrieren,
genügen bei der geringen zur Verfügung stehenden Spannungsdifferenz der Thermobatterien
die regulären Meßinstrumente nach dem Drehspulsystem; sobald aber der Dampfverbrauch
integriert oder gezählt werden soll, muß man mit Rücksicht auf die geringen zur
Verfügung stehenden thermoelektrischen Kräfte sehr empfindliche Zähler verwenden. Die
bisher allgemein benutzten rotierenden Elektrizitätszähler sind hierzu viel zu unempfindlich
und besitzen ferner den Nachteil eines zu hohen Widerstandes, wodurch die Thermobatterien
unzulässig große Dimensionen annehmen mußten.
Der geeignete Apparat, der bei kleinem Widerstand theoretisch jede beliebig kleine
Strommenge zu integrieren gestattet und ferner auch in wirtschaftlicher Beziehung infolge
seiner geringen Herstellungskosten eine günstige Stellung einnimmt, wird durch einen auf
dem Voltameterprinzip beruhenden Elektrizitätszähler dargestellt.
Die praktische Ausführung der vorliegenden Erfindung als Dampfzähler benutzt daher den
elektrolytischen Zähler, wobei die innerhalb einer gewissen Zeit verbrauchte Dampfmenge
an dem Meßrohr des Apparates abgelesen werden kann. - · ■
Claims (1)
- Pate nt-An s pRu ch:Dampfmesser, bei dem eine elektrische Meßvorrichtung durch einen von Thermoelementen erzeugten Strom betätigt wird, deren Lötstellen dem Dampfstrom ausgesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein über einer. Drosselstelle befindliches Differentialmanometer eine Anzahl Thermoelemente nacheinander einschaltet, so daß die Klemmenspannung der jeweilig eingeschalteten Elementengruppe dem Dampfverbrauch proportional ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE247870C true DE247870C (de) |
Family
ID=506629
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT247870D Active DE247870C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE247870C (de) |
-
0
- DE DENDAT247870D patent/DE247870C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE247870C (de) | ||
CH653445A5 (de) | Verfahren und einrichtung zur messung eines elektrischen widerstandes. | |
DE208453C (de) | ||
DE272448C (de) | ||
DE865822C (de) | Vorrichtung zur Waegung von Lasten auf der Grundlage der elektrischen Dehnungs-Feinmessung | |
AT84053B (de) | Elecktrischer Fernmesser zur Ermittlung wechselnder Flüssigkeitshöhen. | |
DE256994C (de) | ||
DE204121C (de) | ||
DE2745184C2 (de) | Elektrischer Temperaturfühler | |
DE639889C (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung von Fluessigkeitsgemischen, Emulsionen und Suspensionen | |
DE2250336C3 (de) | Verfahren zum Feststellen der Länge einer Ader eines Kabels direkt im Längenmaß durch elektrische Brückenmessung, wenn Aderdurchmesser und Adertemperatur bekannt sind | |
DE283669C (de) | ||
DE510041C (de) | Einrichtung zur Verbesserung der Kontaktgebung bei einem durch eine Quecksilbersaeule in Verbindung mit Kontakten gesteuerten Stufenwiderstand | |
DE183820C (de) | ||
DE308306C (de) | ||
DE1516100C (de) | Thermospannungsfreier Spannungsteiler zur Verwendung in Kompensatoren und Differentialvoltmetern | |
AT143267B (de) | Optisches Pyrometer mit einer in Abhängigkeit von der Graukeileinstellung betätigten Temperaturanzeigevorrichtung. | |
DE499608C (de) | Einrichtung zur Bestimmung von kleinen Widerstandsaenderungen mit einer Wheatstone'schen Brueckenschaltung und einem Kreuzspuleninstrument | |
DE740430C (de) | Vakuummesser | |
DE512813C (de) | Verfahren zum AEndern des Messbereichs von Roehrenvoltmetern | |
DE558393C (de) | Vorrichtung zur Anzeige und Regelung des Verhaeltnisses von Messgroessen | |
DE441608C (de) | Elektrische Messanordnung fuer Fernanzeige-Registrierung oder -Zaehlung von pro-portionalen Messerausschlaegen unter Beruecksichtigung von Zustandsaenderungen des zu messenden Mediums | |
AT104308B (de) | Normalstrom-Meßgerät für Schaltungen zur unmittelbaren Messung temperaturabhängiger Größen oder zur mittelbaren Messung temperaturunabhängiger Größen. | |
AT63993B (de) | Thermoelektrische Temperaturmeßeinrichtung. | |
DE1772082C (de) | Belichtungsmeßeinrichtung |