AT143267B - Optisches Pyrometer mit einer in Abhängigkeit von der Graukeileinstellung betätigten Temperaturanzeigevorrichtung. - Google Patents

Optisches Pyrometer mit einer in Abhängigkeit von der Graukeileinstellung betätigten Temperaturanzeigevorrichtung.

Info

Publication number
AT143267B
AT143267B AT143267DA AT143267B AT 143267 B AT143267 B AT 143267B AT 143267D A AT143267D A AT 143267DA AT 143267 B AT143267 B AT 143267B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
temperature
display device
gray scale
temperature display
device operated
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Wenzel
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT143267B publication Critical patent/AT143267B/de

Links

Landscapes

  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Optisches Pyrometer mit einer in Abhängigkeit von der   Graukeileinstellung   betätigten Temperatur-   anzeigevorriehtung.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nach Fig. 1 soll die Temperatur eines Strahlers 1 in bekannter Weise dadurch mit Hilfe einer vorzugsweise bandförmigen Vergleichslampe 2 mit einem gegen die Länge sehr kleinen Querschnitt des Glühfadens sowie eines z. B. runden Graukeiles 3 bestimmt werden. Die Temperaturteilung 4 ist an dem Graukeil 3 angebracht oder damit gekuppelt (s. insbesondere Fig. 2). 



   Um nun zu vermeiden, dass der Einfluss von Spannungsschwankungen der Betriebsstromquelle der Glühlampe 2 Messfehler verursacht bzw. um zu erreichen, dass eine Einregelung der Lampenstromstärke auf einen bestimmten Wert überhaupt   überflüssig   wird, ist ein   zusätzliches   kleines elektrisches Drehspulgerät 5 vorgesehen, dessen Zeiger 6 die bei bekannten optischen Pyrometern vorgesehene feste Marke für die Temperaturteilung ersetzt. Hiedurch wird der Vorteil einer richtigen Anzeige der Temperatur trotz verhältnismässig grosser Schwankungen der Temperatur der Glühlampe 2, z. B.

   Schwankungen von bis zu   +     500 erreicht. -  
Die Drehspule des Messgerätes 5 ist nach Fig. 2 in den Diagonalzweig einer   Wheatstonesehen   Brückenschaltung 7 eingeschaltet, in deren einem Zweig der Glühfaden 2'der Glühlampe 2 liegt. Die 
 EMI2.1 
   zweig kein Strom fliesst. Durch   die Bemessung der Widerstände kann man nun die Empfindlichkeit der Brücke 7 so abstimmen, dass bei Änderung der Temperatur des Glühfadens 2'um z. B.   100 infolge  
Absinkens der Spannung der Batterie 8 der Zeiger 6 des   Messgerätes J   um einen Winkel   ausschlägt,   der auf der Temperaturteilung 4 den gleichen Temperaturunterschied, also in dem Beispiel ebenfalls 10  C bedeutet.

   Dadurch wird aber dann der Einfluss der Spannung mit Bezug auf die Temperaturanzeige restlos ausgeglichen. 



   Am einfachsten lässt sich die vorerwähnte Abstimmung der   Bruckenempfindlichkeit   bei einer gleichmässigen Teilung der Temperaturteilung 4 erreichen. Eine solche lässt sich ohne Schwierigkeiten durch die Ausbildung des Graukeiles 3 erzeugen. 



   Der gemäss Fig. 2 noch vorgesehene, zweckmässig als Drehwiderstand   ausgebildete Regelwiderstand.   9 ist im wesentlichen nur zur groben Einstellung erforderlich, falls die Spannungsänderungen der Strom- quelle die Glühfadentemperatur stärker ändern als der Messbereich des Messgerätes zulässt. 



   Die sonst bei Temperaturmessungen mit Widerstandsthermometern in   Wheatstone-Brüeken   auftretende Abweichung der Beziehung zwischen Galvanometerstrom und Temperatur von der Geraden kann überraschenderweise gänzlich zum Verschwinden gebracht werden, da mit steigender Temperatur eine wachsende Stromstärke durch die   Brücke   fliesst. Die Kurven, die in Fig. 3 für gleichbleibende Brüekenstromstärke   Je-j   die Beziehung zwischen Galvanometeraussehlag   i,   und Glühfadentemperatur, d. h. 



    Widerstandsänderung AM   wiedergeben, gehen in die Gerade a über, wenn eine solche feste Beziehung zwischen Temperatur und Heizstromstärke herrscht, durch welche die Krümmung der die Beziehung zwischen Galvanometerausschlag und Glühfadentemperatur wiedergegebenen Kurve gerade ausgeglichen wird. Ausserdem ist die Messung naturgemäss nicht spannungsabhängig, da zwischen der veränderlichen Spannung und der Glühfadentemperatur gleichfalls eine feste Beziehung besteht, so dass sich die Benutzung eines Kreuzspulgerätes als Glühfadentemperaturmessgerät erübrigt. 



   Wählt man den Messbereich des Drehspulgerätes   5   entsprechend klein, so braucht dieses Gerät selbst keine grössere Genauigkeit aufzuweisen, und trotzdem lässt sich innerhalb des ganzen Bereiches der sich gewünschtenfalls bis auf etwa 360 Winkelgrade erstreckenden Temperaturteilung 4 eine vollkommen ausreichende Genauigkeit erzielen. 



   Bei der neuen Einrichtung ist es schliesslich noch zweckmässig, den zur Einschaltung der Betriebsstromquelle 8 im allgemeinen vorhandenen Druckknopf 10 zugleich zur Lösung der Feststellung des Zeigers 6 zu benutzen. Zu diesem Zweck ist ein um die Achse 11 drehbarer zweiarmiger Hebel   12 mit   einem Ende unterhalb des Druckknopfes 10 angeordnet. Das andere z. B.   bügelförmig   ausgebildete Ende   1. 3   des Hebels 12 steht oberhalb des Endes der Verlängerung des Zeigers 6 und hält ihn bei ausgeschaltetem Druckknopf 10 fest. Damit erreicht man, dass die Ablesung der Temperatur auch im ausgeschalteten Zustand des Messgerätes vorgenommen werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Optisches Pyrometer mit einer in Abhängigkeit von der Graukeileinstellung betätigten Temperaturanzeigevorrichtung, gekennzeichnet durch ein in den Stromkreis der Vergleichslampe einge- 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. 2. Pyrometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeiger des Messgerätes über der mit dem Graukeil gekuppelten Temperaturteilung spielt.
    3. Pyrometer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Messgerät in die Diagonale und der Lampendraht in einen Zweig einer solchen Wheatstoneschen Brücke geschaltet ist, dass der Zusammenhang zwischen Ausschlag und Glühdrahttemperatur geradlinig ist.
    4. Pyrometer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feststellung für den vom Messgerät verstellten Teil, z. B. den Zeiger (6), bei Betätigung des Druckknopfes zur Einschaltung der Betriebsstromquelle aufgehoben wird.
AT143267D 1933-08-24 1934-06-27 Optisches Pyrometer mit einer in Abhängigkeit von der Graukeileinstellung betätigten Temperaturanzeigevorrichtung. AT143267B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE143267T 1933-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143267B true AT143267B (de) 1935-10-25

Family

ID=34257553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143267D AT143267B (de) 1933-08-24 1934-06-27 Optisches Pyrometer mit einer in Abhängigkeit von der Graukeileinstellung betätigten Temperaturanzeigevorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143267B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325055B2 (de) Vorrichtung zum digitalen Messen der elektrischen Leitfähigkeit von leitenden Flüssigkeiten
AT143267B (de) Optisches Pyrometer mit einer in Abhängigkeit von der Graukeileinstellung betätigten Temperaturanzeigevorrichtung.
DE635472C (de) Optisches Pyrometer
DE721365C (de) Einrichtung zur Messung der elektrischen Leitfaehigkeit von Fluessigkeiten unter Beruecksichtigung der Temperatur der Fluessigkeit
DE2852904A1 (de) Durchflussmesseinrichtung
DE507147C (de) Einrichtung zur Bestimmung von kleinen Widerstandsaenderungen mit einer Wheatstoneschen Brueckenschaltung und einem Kreuzspuleninstrument
DE511875C (de) Messlatte
DE763544C (de) Anordnung zum Messen einer kleinen elektrischen Spannung oder einer in eine solche umformbaren anderen Messgroesse mittels eines sich selbsttaetig abgleichenden Messverstaerkers
AT117778B (de) Einrichtung zur Bestimmung von insbesondere kleinen Widerstandsänderungen.
DE692153C (de) messung
DE740430C (de) Vakuummesser
AT307079B (de) Schaltungsanordnung mit einem einen negativen Temperaturkoeffizienten aufweisenden Widerstand (Thermistor)
DE459743C (de) Vorrichtung zum Reduzieren der Angaben eines Heizwertmessers auf einen bestimmten Normalzustand
DE614925C (de) Einrichtung zum Messen des Anodenstromes von Gluehkathodenentladungsroehren, insbesondere Roentgenroehren
AT244617B (de) Einrichtung zur Kompensation des Temperatureinflusses auf die Messung von mittels einer Drosselstelle erfaßten Mengenströmen von gasförmigen Medien
DE425627C (de) Schaltungsanordnung zur Widerstandsmessung mittels Wechselstrom gespeisten Anschlusstransformators, vorzugsweise fuer Wasserpruefer
DE410687C (de) Strahlungspyrometer, bei welchem die elektrische Vergleichslampe mit einem oder mehreren Kompensationswiderstaenden zum einem auswechselbaren Einheitskoerper ausgebildet ist
DE624249C (de) Elektrische Schaltung zum Anzeigen der Summe von Messgroessen
DE423170C (de) Elektrischer Sparwandler zur Messung von Stromstaerken
AT139071B (de) Vorrichtung zum Messen der Temperaturen von Oberflächenschichten elektrisch leitender Körper.
AT125950B (de) Ablesemikroskop.
DE2052645B2 (de) Thermoelektrisches anemometer
DE568154C (de) Brueckenschaltung mit mindestens zwei elektrisch geheizten Zweigwiderstaenden und einem Kreuzspuleninstrument
DE193170C (de)
DE2121959A1 (de) Elektrisches Gerät zur Messung einer physikalischen Größe