DE763544C - Anordnung zum Messen einer kleinen elektrischen Spannung oder einer in eine solche umformbaren anderen Messgroesse mittels eines sich selbsttaetig abgleichenden Messverstaerkers - Google Patents

Anordnung zum Messen einer kleinen elektrischen Spannung oder einer in eine solche umformbaren anderen Messgroesse mittels eines sich selbsttaetig abgleichenden Messverstaerkers

Info

Publication number
DE763544C
DE763544C DES123375D DES0123375D DE763544C DE 763544 C DE763544 C DE 763544C DE S123375 D DES123375 D DE S123375D DE S0123375 D DES0123375 D DE S0123375D DE 763544 C DE763544 C DE 763544C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compensation
voltage
measuring
arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES123375D
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dr-Ing Merz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES123375D priority Critical patent/DE763544C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE763544C publication Critical patent/DE763544C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/28Provision in measuring instruments for reference values, e.g. standard voltage, standard waveform

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

  • Anordnung zum Messen einer kleinen elektrischen Spannung oder einer in eine solche umformbaren anderen Meßgröße mittels eines sich selbsttätig abgleichenden Meßverstärkers Es sind Anordnungen zum Messen, Aufzeichnen, Zählen oder anderweitigen Wirksammachen von elektrischen Größen oder solchen, die sich auf elektrische Größen zurückführen lassen, mit Hilfe eines Kompensationsverfahrens mit selbsttätigem Abgleich bekanntgeworden. Von besonderer Bedeutung sind die nach dem sog. Strommesserverfahren arbeitenden Gleichstromkompensatoren mit selbsttätigem Abgleich mittels einer auf elektrischer, optischer oder thermischer Grundlage beruhenden Verstärkereinrichtung. Diese bekannten Anordnungen wirken in der Weise, daß einer von der Meßgröße abhängigen Spannung Ux eine Spannung Uk entgegengeschaltet wird, die in einem von dem Kompensationsstrom durchflossenen Widerstand R erzeugt wird.
  • Eine bekannte anordnung dieser Art ist in Fig. 1 der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Dabei ist angenommen, daß eine zu messende oder von der zu messenden Größe abhängige Spannung % an den Eingangsklemmen I und 2 liegt. Die Klemme I ist mit der einen Klemme 3 eines Ohmschen Widerstandes R verbunden, der von dem Kompensationsstrom J durchflossen wird. An die andere Klemme 4 des Widerstandes R und die Eingangsklemme 2 ist die richtkraftlos gelagerte Drehspule 5 eines Meßgerätes angeschlossen, die die Abgleichfahne 6 eines optischen oder eines Bolometerverstärkers 7 steuert, der durch eine an die Klemmen 8 und 9 angeschlossene Stromquelle gespeist wird. Den Klemmen 10 und 11 des Verstärkers 7 wird der Kompensationsstrom J entnommen und einem anzeigenden und einem schreibenden Strommesser 12 bzw. 13 zugeführt.
  • Bei dieser bekannten Anordnung wird der Eingangsspannung Ux eine Spannung Uk=J#R entgegengeschaltet. Die Spannung Uk ist also nach einem linearen Gesetz von dem Kompensationsstrom J abhängig, so daß die Eingangsspannujng Ux, die ja im abgeglichenen Zustand gleich Uk ist, und damit die Meßgröße durch den Kompensationsstrom J gewissermaßen linear abgebildet wird.
  • Die Meßgeräte 12 und 13 ermöglichen also eine Ablesung der Meßgröße nach einem linearen Skalengesetz.
  • In vielen Fällen ist aber ein von dem linearen abweichender Skalenverlauf erwünscht, insbesondere ein solcher, bei dem die Ablesegenauigkeit im unteren Bereich der Skala erhöht ist. Dies wird bei einer Anordnung zum Messen einer kleinen elektrischem Spannung oder einer in eine solche umformbaren anderen Meßgröße mittels eines sich selbsttätig abgleichenden, auf elektrischer, optischer oder thermischer Grundlage beruhenden Meßverstärkers. dessen Eingangskreis die Dirferenz aus der zu messenden elektrischen Spannung und einer Kompensationsspannung zugeführt wird und dessen Ausgangsstrom in einem elektrischen Meßgerät gemessen wird, gemäß dre Erfindung dadurch erreicht, daß die Kompensationsspannung in einem von dem Ausgangsstrom des Verstärkers gespeisten Energieumformer mit quadratischer oder höherer Abhängigkeit der Ausgangsgröße von der zugeführten Größe erzeugt wird, so daß die Ablesegenauigkeit für die Eingangsspannung im unteren Bereich der Skala des Meßgerätes entsprechend erhöht ist.
  • Eine in manchen Fällen besonders günstige Anordnung besteht gemäß der Erfindung darin, daß, um ein quadratisches Gesetz zwischen der Kompensationsspannung und dem Ausgangsstrom des Verstärkers zu erhalten, die Kompensationsspannung Uk von einem durch den Kompensationsstrom J geheizten Thermoelement erzeugt wird.
  • Eine derartige Anordnung ist schematisch in Fig. z dargestellt. Sie unterscheidet sich von der in Fig. I gezeichneten lediglich dadurch, daß der Widerstand R durch einen Heizdraht 14 für ein Thermoelement 15 ersetzt ist. dessen Spannung % der Spannung Ux entgegengeschaltet ist. Bei dieser Anordnung ist Uk=c#J2 und somit im abgeglichenen Zustand auch Ux=c#J2 oder Man kann eine derartige Anordnung somit benutzen, um eine Größe zu messen, die der Quadratwurzel aus einer anderen Größe proportional ist. Dieser Fall liegt z. B. bei der Durchflußmessung nach dem Druckunterschiedsverfahren vor. Ist h der von der zu messenden Strömung in einem Drosselgerät erzeugte Druckuntreschied, so ist bekanntlich die Strömung Q = c @ h . Man kann deshalb die Strömung mit einer Anordnung gemäß der Erfindung in der Weise messen, daß man die Eingangsspannung Ux von einem durch den Druckunterschied gesteuerten Widerstand abnimmt. Der Kompensationsstrom J ist dann ohne weiteres der zu messenden Strömung proportional. Infolgedessen ist diese an einem Strommesser mit linearer Skalenteilung ablesbar, und die Druchflußmenge ist gegebenenfalls mittels eines in den Kompensationsstromkreis einzuschaltenden Amperestundenzählers festzustellen.
  • Wenn die Spannung Uk nach einer höheren Potenz als der zweiten mit dem Kompensationsstrom ansteigen soll, so kann man die Spannung Uk in einer Fotozelle erzeugen, die von einer von dem Kompensationsstrom J durchflossenen Glühlampe od. dgl. bestrahlt wird. Da die von einer Glühlampe ausgehende Strahlung mit dre vierten Potenz der Stromstärke anwächst, so erhält man auf diese Weise an der Fotozelle eine Spannung, die außerordentliclt stark mit dem Kompensationsstrom ansteigt. Die Skala eines in diesen Strom eingeschalteten Strommessers würde also am Anfang sehr weit auseinandergezogen und am Ende entsprechend stark zusammengedrängt sein.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Anordnung dieser Art ist in den Strom J eine Glühlampe 18 eingeschaltet, die eine Fotozelle 19 bestrahlt. Die in dieser durch Strahlung erzeugte Spannung Uk ist der Eingangsspannung Ux entgegengeschaltet. Im übrigen ist die Anordnung die gleiche wie bei dem vorhergehenden Beispiel.
  • Die Verwendung einer Fotozelle zum Erzeugen einer Kompensationsspannung ist zwar an sich bekannt, jedoch wird die Fotozelle bei der bekannten Einrichtung über den Meßwerkspiegel eines zwischen die-zu messende und die Kompensationsspannung geschalteten Galvanometers von einer konstanten Lichtquelle derart beleuchtet, daß diese Beleuchtung von der Ablenkung des Galvanometermeßwerks abhängig ist. Bei diesem bekannten Kompensationsverfahren wird die zu messende Spannung mit einem Voltmeter für den gleichen Meßbereich gemessen, so- daß sich ebenso wie bei der Schaltung nach Fig. I nur eine lineare Skala ergibt.
  • Bei der Anordnung nach der Erfindung besteht auch die Möglichkeit, den Skalenverlauf einem beliebigen gewünschten Gesetz. weitgehend anzupassen. Dies kann gemäß der Erfindung dadurch geschehen, daß in den Kompensationsstro,m J noch ein oder mehrere Widerstände eingeschaltet sind, von denen zusätzliche Kompensationsspannungen abgenommen werden. Dadurch kann man nämlich eine Abhängigkeit der Spannung Uk von dem Kompensationsstrom Z erreichen, die gewissermaßen in beliebigem Verhältnis aus den verschiedenen Gesetzen, nach denen die Teilspannungen von dem Strom abhängig sind, gemischt erscheint.
  • Wenn z. B. ein Gesetz nachgebildet werden soll, das eine Proportionalität der Spannung Un von dem Wert In erfordert, wobei n eine Zahl ist, die zwischen I und 2 liegt, so kann man die in Fig. 4 dargestellte Anordnung wählen.
  • Hier ist in dem Kompensationskreis mit einem Ohmschen Widerstand 20 ein Heizdraht 2I in Reihe geschaltet, von dem, durch eine dünne Isolierschicht getrennt, ein Thermoelement 22 beeinflußt wird. Im übrigen ist auch hier die Anordnung die gleiche wie bei den vorhergehenden Beispielen.
  • Der Eingangsspannung Ux sind auf diese Weise zwei Spannungen Ukl und Un2 entgegengeschaltet, wobei Uki von dem Ohmschen Widerstand 20 und Uk2 von dem Thermoelement 22 abgenommen werden. Da nun bei Verwendung eines unveränderlichen Widerstandes 20 die Spannung U» proportional 1 und andererseits Uk2 proportional J2 sind, so ergibt sich für die Eingangsspannung, die für den Fall des Abgleichs Ux = Uk1 + 2 U2 ist, eine Abhängigkeit von J entsprechend einem Wert des Exponenten n, der zwischen I und 2 liegt, und je nach dem Verhältnis Uki : U2 dem einen oder anderen Grenzwert näher liegt.
  • Eine weitere Beeinflussung des Skalengesetzes ist dadurch möglich, daß man den unveränderi lichen Widerstand 20 durch einen stromabhängigen- ersetzt.
  • In ähnlicher Weise lassen sich auch beliebige andere Kombinationen herstellen, z. B. indem man in den Kompensationskreis einen Ohmschen Widerstand und eine Glühlampe einschaltet, die nach Fig. 3 eine Fotozelle bestrahlt, wobei der Ohmsche Widerstand auch durch einen Heizdraht mit Thermoelement nach Fig. 2 ersetzt werden kann.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Anordnung zum Messen einer kleinen elektrischen Spannung oder einer in eine solche umformbaren anderen Meßgröße mittels eines sich selbsttätig abgleichenden, auf elektrischer, optischer oder thermischer Grundlage beruhenden Meßverstärkers, dessen Eingangskreis die Differenz aus der zu messenden elektrischen Spannung und einer Kompensationsspannung zugeführt wird und dessen Ausgangsstrom in einem elektrischen Meßgerät gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationsspannung (Uk) in einemvon dem Ausgangsstrom (J) des Verstärkers gespeisten Energieumformer mit quadratischer oder höherer Abhängigkeit der Ausgangsgröße von der zugeführten Größe erzeugt wird, so daß die Ablesegenauigkeit für die Eingangsspannung im unteren Bereich der Skala des Meßgerätes (I2, I3) entsprechend erhöht ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensations-Spannung (Uk) von einem durch den Kompensationsstrom (J) geheizten Thermoelement erzeugt wird.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationsspannung (Uk) von einer Fotozelle herrührt, die von einer in den Kompensationskreis eingeschalteten Glühlampe bestrahlt wird.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch I, dadurch gelçennzeichnet, daß in den Kompensationsstrom noch ein oder mehrere Widerstände (20) eingeschaltet sind, von denen zusätzliche Kompensationsspannungen (U*,) abgenommen werden.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangsspannung zwei Spannungen entgegengeschaltet sind, von denen die eine von einem im Kompensationskreis liegenden Ohmschen Widerstand abgenommen wird, während die andere von einem von dem Kompensationsstrom geheizten Thermoelement erzeugt wird.
  6. 6. Einrichtung zum Messen einer Strömung nach dem Druckunterschiedsverfahren mit einer Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsspannung (Ux) in an sich bekannter Weisevon einem durch den Druckunterschied an einem in der Strömung angeordneten Drosselorgan gesteuerten Widerstand abgenommen wird.
    Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 420 579.
    519 159, 572 280; schweizerische Patentschrift Nr. 79 673: USA.-Patentschrift Nr. 1 121 835; britisch Patentschrift Nr. 399 641; Physikalische Zeitschrift 1936, Heft 8, S. 269 bis 271; Liste Normal 34«, der Firma Kipp & Zonen. Delft.
DES123375D 1936-07-11 1936-07-11 Anordnung zum Messen einer kleinen elektrischen Spannung oder einer in eine solche umformbaren anderen Messgroesse mittels eines sich selbsttaetig abgleichenden Messverstaerkers Expired DE763544C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES123375D DE763544C (de) 1936-07-11 1936-07-11 Anordnung zum Messen einer kleinen elektrischen Spannung oder einer in eine solche umformbaren anderen Messgroesse mittels eines sich selbsttaetig abgleichenden Messverstaerkers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES123375D DE763544C (de) 1936-07-11 1936-07-11 Anordnung zum Messen einer kleinen elektrischen Spannung oder einer in eine solche umformbaren anderen Messgroesse mittels eines sich selbsttaetig abgleichenden Messverstaerkers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE763544C true DE763544C (de) 1952-12-15

Family

ID=7536209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES123375D Expired DE763544C (de) 1936-07-11 1936-07-11 Anordnung zum Messen einer kleinen elektrischen Spannung oder einer in eine solche umformbaren anderen Messgroesse mittels eines sich selbsttaetig abgleichenden Messverstaerkers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE763544C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047307B (de) * 1954-10-06 1958-12-24 Optische Anstalt C P Goerz Ges Schaltungsanordnung nach dem Kompensationsprinzip zur Messung kleiner elektrischer Groessen oder ein Drehmoment erzeugender Groessen
DE1114727B (de) * 1957-08-07 1961-10-05 Werk Fuer Fernmeldewesen Veb Fernmesseinrichtung nach dem Drehmomenten-Kompensationsverfahren
DE1616394B1 (de) * 1968-01-29 1972-05-04 Mess & Regelungst Veb K Selbstabgleichender Kompensator fuer Gleich- und Wechselstrom

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1121835A (en) * 1914-12-22 C E Hiatt Comparator.
CH79673A (de) * 1918-03-22 1919-05-01 Siemens Ag Elektrisches Meßgerät
DE420579C (de) * 1924-11-12 1925-10-27 Allg Elek Citaets Ges Fa Verstaerkerschaltung
DE519159C (de) * 1929-06-18 1931-02-25 Askania Werke A G Vorm Central Vorrichtung, um durch primaere schwache elektromotorische Kraefte sekundaere, vor-zugsweise den primaeren proportional verstaerkte elektrische Stroeme zu erzeugen
DE572280C (de) * 1931-04-16 1933-03-14 Kema Nv Verfahren zur Bildung einer fuer die Durchfuehrung von Wechselstromkompensations-messungen u. dgl. Anwendung findenden Normalwechselspannung
GB399641A (en) * 1932-08-25 1933-10-12 Lionel Ernest Prosser Improvements relating to automatic potentiometers and like balancing arrangements and applications thereof

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1121835A (en) * 1914-12-22 C E Hiatt Comparator.
CH79673A (de) * 1918-03-22 1919-05-01 Siemens Ag Elektrisches Meßgerät
DE420579C (de) * 1924-11-12 1925-10-27 Allg Elek Citaets Ges Fa Verstaerkerschaltung
DE519159C (de) * 1929-06-18 1931-02-25 Askania Werke A G Vorm Central Vorrichtung, um durch primaere schwache elektromotorische Kraefte sekundaere, vor-zugsweise den primaeren proportional verstaerkte elektrische Stroeme zu erzeugen
DE572280C (de) * 1931-04-16 1933-03-14 Kema Nv Verfahren zur Bildung einer fuer die Durchfuehrung von Wechselstromkompensations-messungen u. dgl. Anwendung findenden Normalwechselspannung
GB399641A (en) * 1932-08-25 1933-10-12 Lionel Ernest Prosser Improvements relating to automatic potentiometers and like balancing arrangements and applications thereof

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047307B (de) * 1954-10-06 1958-12-24 Optische Anstalt C P Goerz Ges Schaltungsanordnung nach dem Kompensationsprinzip zur Messung kleiner elektrischer Groessen oder ein Drehmoment erzeugender Groessen
DE1114727B (de) * 1957-08-07 1961-10-05 Werk Fuer Fernmeldewesen Veb Fernmesseinrichtung nach dem Drehmomenten-Kompensationsverfahren
DE1616394B1 (de) * 1968-01-29 1972-05-04 Mess & Regelungst Veb K Selbstabgleichender Kompensator fuer Gleich- und Wechselstrom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917237C2 (de)
DE763544C (de) Anordnung zum Messen einer kleinen elektrischen Spannung oder einer in eine solche umformbaren anderen Messgroesse mittels eines sich selbsttaetig abgleichenden Messverstaerkers
DE2447629A1 (de) Chaltungsanordnung zur messung von widerstaenden
DE1058149B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des an einer Stelle eines elektrischen Netzes zu erwartenden Kurzschlussstromes
DE867453C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Messung der Farbtemperatur mittels lichtelektrischer Zellen
DE702541C (de) Einrichtung zum Messen hoher Gleichstroeme
DE943908C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbmessung
DE250728C (de)
DE736615C (de) Gleichstrom-Messbrueckenschaltung, bei der die Diagonalspannung mit Hilfe eines sichselbsttaetig abgleichenden Kompensators gemessen wird
DE752448C (de) Einrichtung zum Messen von vorzugsweise durch Temperaturaenderungen hervorgerufenen Widerstandsaenderungen
DE707417C (de) Roehrenvoltmeter mit Einschaltung der zu messenden Gleichspannung in den Gitterkreisund Kompensation durch Veraenderung der Gittervorspanung
DE655647C (de) Elektrischer Kompensator fuer die PH-Messung
DE308306C (de)
DE558393C (de) Vorrichtung zur Anzeige und Regelung des Verhaeltnisses von Messgroessen
DE679621C (de) Anordnung zur Messung von Widerstandsgroessen mit Hilfe einer Wechselstrommessbruecke
DE522761C (de) Strommesser fuer Wechselstrom
DE739181C (de) Verfahren zur Messung von Widerstaenden mit einem Stufenkompensator
DE1201477B (de) Schaltung zum Ermitteln des Spannungsabfalles an einem Pruefling mit nichtlinearer Stromspannungskennlinie bei einem vorgegebenen konstanten Strom
DE921527C (de) Widerstand zur Leistungs- oder Spannungsmessung im Kurzwellenbereich
DE759803C (de) Drehspulmessgeraet mit Thermoumformer fuer mehrere Messbereiche
DE1591927C3 (de) Von Gleich- oder Wechselstrom gespeiste MeBbrückenanordnung mit einem veränderlichen Widerstand als Meßwertaufnehmer
DE539417C (de) Vorrichtung zum Eichen von Nebenschluessen
DE945464C (de) Schaltungsanordnung zum Messen elektrischer Spannungen oder Stroeme
DE662516C (de) Vorrichtung zur Messung der Wasserstoffionenkonzentration
DE1020413B (de) Elektrischer Messwertkompensator